Aktive SubstanzEpinephrinEpinephrin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Adrenalin
    Lösung für Injektionen 
  • Adrenalin
    Lösung örtlich 
  • Adrenalin-SOLOfarm
    Lösung für Injektionen 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Epinephrinhydrochlorid-Fläschchen
    Lösung für Injektionen 
    VIAL, LLC     Russland
  • EPIDZHECT®
    Lösung w / m 
    Meda AB     Schweden
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für die intramuskuläre Injektion
    Zusammensetzung:

    1 Dosis (0,3 ml) der Zubereitung enthält:

    Aktive Substanz: Epinephrin 0,3 mg;

    Hilfsstoffe: Natriumchlorid 1,8 mg; Natriumdisulfit 0,5 mg; Salzsäure auf pH 3,6-4,1; Wasser für die Injektion bis zu 0,3 ml.

    Beschreibung:

    Transparent, farblos oder mit einem gelblichen Tönung von Flüssigkeit.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Alpha- und Beta-Adrenomimetika
    ATX: & nbsp;

    C.01.C.A.24   Epinephrin

    Pharmakodynamik:

    Durch Wirkung auf alpha-adrenerge Rezeptoren Adrenalin reduziert die Schwere der Vasodilatation und Permeabilität der Gefäßwand, die bei Anaphylaxie auftreten und kann zu einer Verringerung des Volumens der intravaskulären Flüssigkeit und der Entwicklung von Hypotonie führen.

    Durch Wirkung auf beta-adrenerge Rezeptoren Adrenalin verursacht Entspannung der glatten Muskulatur der Bronchien, die Sie Bronchospasmus und Symptome der Anaphylaxie, wie Keuchen und Kurzatmigkeit zu beseitigen.

    Außerdem, Adrenalin hilft, Juckreiz der Haut, Nesselsucht und Angioödem zu reduzieren.

    Aufgrund der entspannenden Wirkung von Epinephrin auf glatte Muskeln in der Wand des Magens, des Darms, der Gebärmutter und der Blase wird die Verabreichung des Arzneimittels von einer Abnahme der Schwere der Symptome der Läsionen des Gastrointestinaltrakts und des Urogenitalsystems begleitet beobachtet in Anaphylaxie.

    Bei der intramuskulären Einführung zeichnet sich Epinephrin durch einen schnellen Wirkungseintritt und einen kurzfristigen Effekt aus.

    Pharmakokinetik:

    Epinephrin ist eine natürlich vorkommende Substanz, die im Nebennierenmark produziert und als Reaktion auf Stress oder Stress sezerniert wird. Epinephrin im Körper schnell inaktiviert, hauptsächlich im Catechol-O-Methyltransferase (COMT) -Enzymsystem und der Monoaminoxidase (MAO). Solche Enzyme werden in großen Mengen in der Leber gefunden, so dass es ein wichtiges, aber nicht das einzige Organ ist, das am Stoffwechsel beteiligt ist. Der größte Teil der Adrenalin-Dosis wird als Metaboliten über die Nieren freigesetzt.

    Die Halbwertszeit von Epinephrin aus dem systemischen Kreislauf beträgt etwa 2,5 Minuten. Bei der intramuskulären Verabreichungsart aufgrund der Entwicklung einer lokalen Vasokonstriktion verlangsamt sich jedoch die Absorption des Arzneimittels, in Verbindung mit der sich der Effekt allmählich entwickelt und länger dauert als die erwartete Halbwertszeit des Arzneimittels. Es wird empfohlen, im Bereich der Injektionsstelle zu massieren.

    Indikationen:

    Dringlichkeitstherapie bei allergischen Reaktionen des Soforttyps, einschließlich anaphylaktischem Schock und Angioödem, die sich unter Verwendung von Medikamenten, diagnostischen Instrumenten (z. B. röntgendichten Substanzen), Insektenstichen, Nahrungsmitteln, allergenspezifischer Immuntherapie und Reaktionen auf andere Allergene entwickeln; idiopathischer oder induzierter körperlicher Stress durch Anaphylaxie.

    Kontraindikationen:

    Kinder mit einem Körpergewicht von weniger als 30 kg (für diese Darreichungsform).

    Vorsichtig:Adrenalin sollte mit äußerster Vorsicht bei Patienten mit Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Patienten mit Diabetes mellitus, Hyperthyreose, älteren Patienten, Schwangeren und Parkinson-Patienten angewendet werden.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Adäquate und gut kontrollierte Studien zur Beurteilung der akuten Wirkung des Arzneimittels bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt.

    Nach den Ergebnissen von Studien an Kaninchen, Mäusen und Hamstern ist die Anwendung von Epinephrin von einer teratogenen Wirkung begleitet. Epinephrin sollte während der Schwangerschaft nur dann verabreicht werden, wenn der mögliche Nutzen der Anwendung das mögliche Risiko für den Fetus (fetale Hypoxie, Spontanabort oder beides) übersteigt.

    Es wurde gezeigt, dass Adrenalin hat eine teratogene Wirkung bei subkutaner Verabreichung an Kaninchen in Dosen, die die empfohlene maximale Tagesdosis des Arzneimittels überschreiten, wenn es intramuskulär etwa 30-fach (inm2 der Körperoberfläche, vorausgesetzt, dass die Dosis für die Mutter 1,2 mg / kg / Tag für 2-3 Tage ist), bei Verabreichung an Mäuse in Dosen, die die empfohlene maximale Tagesdosis des Arzneimittels mit subkutaner oder intramuskulärer Injektion etwa 7 mal überschreiten aus der Berechnung von mg /m2 der Körperoberfläche, vorausgesetzt, dass die Dosis für die Mutter 10 Tage lang 1 mg / kg / Tag ist) und bei Verabreichung an Hamster in Dosen, die die empfohlene maximale Tagesdosis des Arzneimittels mit subkutaner oder intramuskulärer Injektion etwa 5-fach übersteigen ( mg /m2 Körperoberfläche, vorausgesetzt, dass die Dosis für die Mutter für 4 Tage 0,5 mg / kg / Tag beträgt).

    Solche Wirkungen wurden nicht beobachtet, wenn Epinephrin Mäusen in Dosen verabreicht wurde, die die empfohlene maximale Tagesdosis des Arzneimittels bei subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung etwa 3-fach überstiegen (bezogen auf mg / m Körperoberfläche, vorausgesetzt, dass die Dosis für die Mutter 0,5 ist mg / kg / Tag für 10 Tage).

    Es ist nicht bekannt, ob die Adrenalin in der Muttermilch. Aufgrund der Tatsache, dass viele Medikamente in die Muttermilch eindringen, sollte das Medikament Epidect ® bei Frauen während des Stillens mit Vorsicht angewendet werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht von mehr als 30 kg: 0,3 mg intramuskulär.

    Der Autoinjektor des Medikaments Epidect® enthält eine einzelne Dosis Adrenalin für eine einzige Injektion.

    Autoinjektoren des Medikaments Epidect® sind so konzipiert, dass sie auch für Laien einfach zu bedienen sind und als Erste Hilfe betrachtet werden sollten.

    Wenn der Autoinjektor des Medikaments Epidect® den Oberschenkel trifft, aktiviert der Federkolben, der die versteckte Nadel in den Oberschenkelmuskel drückt und eine Dosis Adrenalin injiziert.

    Art der Anwendung:

    1. Nehmen Sie den Autoinjektor des Medikaments Epidect ® in den Arm, entfernen Sie dagegen die blaue Schutzkappe.

    2. Bringen Sie das orangefarbene Ende des Autoinjektors in einem Abstand von ca. 10 cm zur Oberfläche des Oberschenkels und drücken Sie das orangefarbene Ende des Autoinjektors im rechten Winkel über die Außenfläche des Oberschenkels. In diesem Fall sollte ein Klick erfolgen.

    3. Drücken Sie den Autoinjektor für 10 Sekunden fest auf die Injektionsstelle. Wenn die Injektion abgeschlossen ist, sollte das Fenster des Autoinjektors geschlossen werden. Entfernen Sie den Autoinjektor des Medikaments Epidect ® von der Hüfte (eine orangefarbene Kappe, die die Nadel verschließt) und entsorgen Sie diese sicher.

    4. Massieren Sie die Injektionsstelle für 10 Sekunden.

    Bei Bedarf können Sie direkt durch Kleidung injizieren.

    In dem Autoinjektor des Medikaments kann Epidect® eine kleine Luftblase enthalten. Es beeinflusst weder die Funktion des Geräts noch die Wirksamkeit des Medikaments.

    Die Anfangsdosis wird unmittelbar nach dem Auftreten der Symptome der Anaphylaxie verabreicht.

    In Abwesenheit einer klinischen Verbesserung oder in der Entwicklung einer Beeinträchtigung nach der anfänglichen Verabreichung kann eine zweite Injektion unter Verwendung des zusätzlichen Autoinjektors des Arzneimittels Epidect® erforderlich sein. Eine wiederholte Injektion kann in etwa durchgeführt werden 5-15 Protokoll.

    Der Arzt, der das Medikament Epidekt empfiehlt®sollte angesichts der lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen, die als Indikationen für die Anwendung von Adrenalin wirken, sorgfältig jeden Patienten hinsichtlich der geeignetsten Dosis konsultieren.

    Wenn mehr als 2 aufeinanderfolgende Dosen Epidect® benötigt werden, kann die nächste Injektion nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Nach der Injektion sollte der Patient einen Arzt für weitere geeignete diagnostische und / oder Behandlungstätigkeiten konsultieren.

    Aufgrund des erhöhten Risikos, unerwünschte Reaktionen auf Epinephrin zu entwickeln, sollte Epidectect ® bei älteren Patienten mit Vorsicht angewendet werden.
    Nebenwirkungen:

    In Zusammenhang mit dem Fehlen von randomisierten kontrollierten klinischen Studien zur Anwendung von Adrenalin zur Behandlung von Anaphylaxie kann die wahre Inzidenz unerwünschter Reaktionen vor dem Hintergrund der systemischen Anwendung von Adrenalin nicht beurteilt werden. Unerwünschte Reaktionen, die in Beobachtungsstudien aufgezeichnet wurden, Beschreibungen klinischer Fälle und Beobachtungen sind nachstehend aufgeführt.

    Häufige Nebenwirkungen bei systemischer Anwendung von Adrenalin sind Angst, Aufregung, Zittern, allgemeine Schwäche, Schwindel, übermäßiges Schwitzen, Herzklopfen, Blässe, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen und / oder Atembeschwerden. Diese Symptome können bei einigen Patienten auftreten, die therapeutische Dosen von Adrenalin erhalten, aber die Wahrscheinlichkeit ihrer Entwicklung ist bei Patienten mit Hypertonie oder Hyperthyreose höher.

    Es gab Fälle von Rhythmusstörungen, einschließlich Kammerflimmern mit tödlichem Ausgang, hauptsächlich bei Patienten mit begleitender Herzerkrankung oder Patienten, die bestimmte Medikamente erhielten (siehe Abschnitte "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln", "Besondere Anweisungen").

    Es wurde festgestellt, dass ein starker Blutdruckanstieg insbesondere bei älteren Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu intrazerebralen Blutungen führen kann.

    Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit kann die Einführung von Adrenalin einen Angina pectoris-Anfall auslösen.

    Versehentliches Einbringen von Adrenalin in die Finger, Hände oder Füße kann zu einer Verletzung des Blutflusses an der Injektionsstelle führen.

    Unerwünschte Ereignisse, die sich infolge einer versehentlichen Verabreichung von Adrenalin entwickeln, können eine erhöhte Herzfrequenz, eine Reaktion an der Verabreichungsstelle, einschließlich Blässe und Verringerung der Temperatur der Haut, Hypästhesie oder Gewebeschädigung an der Injektionsstelle, die sich durch die Bildung eines Hämatoms zeigt, umfassen Blutung, Verfärbung der Haut, Rötung oder Schädigung der Knochenstrukturen.

    Es gibt Fälle von Rupturen von Weichgewebe, die Nadel verbiegen und Nadelbruch bei der Erhaltung von Gewebeschnitten, wenn Epinephrin-Autoinjektor mit dem Medikament Epidzhekt® im Oberschenkelbereich für jüngere Kinder, die nicht in Kontakt waren, bewegen Sie Ihr Bein oder bewegen sich während der Injektion .

    Die Fälle von Gasbrand mit der Einführung von Adrenalin in die Gesäßmuskeln werden beschrieben. Es gibt seltene Fälle von schweren Infektionen der Haut und der Weichteile, einschließlich nekrotisierender Fasziitis und Muskelnekrose, die durch Bakterien der Gattung verursacht werden Clostridium (Gasbrand), mit der Einführung von Adrenalin in den Oberschenkelbereich.

    Überdosis:

    Eine Überdosierung von Adrenalin kann zu einem signifikanten Anstieg des Blutdrucks und in der Folge zu intrazerebralen Blutungen, insbesondere bei älteren Patienten, führen. Darüber hinaus kann es bei einer Überdosierung des Arzneimittels zu Lungenödem aufgrund einer Verengung der peripheren Gefäße und der stimulierenden Wirkung der Droge auf die Arbeit des Herzens. Die Behandlung besteht in der Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Vasodilatoren oder Alpha-Adrenoblockern und / oder einer künstlichen Beatmung der Lunge.

    Im Falle einer Epinephrin-Überdosierung kann eine kurze Bradykardie auftreten, gefolgt von einer Tachykardie. Dieser Zustand kann mit lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen einhergehen. Vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen können innerhalb einer Minute nach der Verabreichung des Arzneimittels auftreten und gehen anschließend in eine polytopische ventrikuläre Tachykardie über (vor dem Kammerflimmern). Nach einer Abnahme der Wirkung des Arzneimittels auf die kontraktile Aktivität der Ventrikel können eine atriale Tachykardie und in seltenen Fällen eine atrioventrikuläre Blockade auftreten. Die Behandlung von Arrhythmien besteht in der Ernennung von Beta-Blockern, zum Beispiel Propranolol.

    In einigen Fällen, mit einer Überdosis von Adrenalin, gibt es deutliche Blässe und eine Abnahme der Temperatur der Haut, metabolische Azidose und Nierenversagen. Wenn diese Bedingungen auftreten, ist es notwendig, geeignete medizinische Maßnahmen zu ergreifen.

    Interaktion:

    Die Ernennung von Adrenalin bei Patienten, die Herzglykoside, Diuretika oder Antiarrhythmika erhalten, erfordert eine sorgfältige Überwachung des Patienten aufgrund des Risikos von Rhythmusstörungen.

    Trizyklische Antidepressiva, Monoaminoxidase-Hemmer, Levothyroxin-Natrium und einige Antihistamine, insbesondere Chlorpheniramin, Tripelenamin und Diphenhydramin kann die Wirkung von Adrenalin potenzieren.

    Beta-Blocker zum Beispiel Propranololwirken als Antagonisten der kardiostimulierenden und bronchodilatorischen Wirkung von Adrenalin.

    Alpha-Adrenoblocker, beispielsweise Phentolamin, wirken als Antagonisten vasokonstriktiver und hypertensiver Wirkungen von Adrenalin.

    Mutterkornalkaloide können auch die pressorische Wirkung von Adrenalin eliminieren.

    Spezielle Anweisungen:

    Überprüfen Sie regelmäßig die Farbe und Transparenz der Lösung durch das Inspektionsfenster. Es muss transparent und farblos bleiben. Verwenden Sie nicht, wenn die Lösung die Farbe geändert hat oder Sediment enthält.

    Die Epinephrinlösung ist lichtempfindlich, daher sollte das Arzneimittel in einer lichtgeschützten Verpackung aufbewahrt werden.

    Nur zum einmaligen Gebrauch. Der Autoinjektor sollte sofort nach Gebrauch entsorgt werden.

    Der Autoinjektor der Zubereitung Epidect® enthält 2 ml Epinephrinlösung für die intramuskuläre Injektion von 1 mg / ml und ist so konzipiert, dass er nach der Aktivierung eine Einzeldosis (0,3 ml) mit 0,3 mg Epinephrin liefert. Nach der Verwendung des Autoinjektors verbleiben 1,7 ml der Adrenalinlösung im Behälter.

    Entfernen Sie die blaue Schutzkappe erst, wenn Sie vollständig bereit sind, das Medikament zu verabreichen.

    Ein Arzt, der den Autoinjektor des Arzneimittels Epidect® empfiehlt, sollte sicherstellen, dass der Patient die Anwendungshinweise verstanden hat und wie er das Arzneimittel richtig anwenden kann.

    Das Medikament Epidect® ist zur sofortigen Verabreichung vorgesehen und dient als Erhaltungstherapie für die Notfallversorgung. Die Verwendung dieses Medikaments ist kein Ersatz für die medizinische Notfallversorgung. Es ist notwendig, dem Patienten zu erklären, dass unmittelbar nach der Einführung der ersten Dosis des Medikaments für eine anaphylaktische Episode, sollte er an den Rettungsdienst wenden, einen Krankenwagen rufen, die Entwicklung einer anaphylaktischen Reaktion melden, um einen Notfall zu erhalten medizinische Behandlung und weitere Behandlung.

    Der Autoinjektor sollte nur verwendet werden, um die Lösung in den anterolateralen Teil des Oberschenkels zu injizieren.

    Nicht intravenös verabreichen. Die Verabreichung von hohen Dosen von Adrenalin oder die gelegentliche intravenöse Verabreichung des Medikaments kann zu einer intrazerebralen Blutung aufgrund eines starken Anstiegs des Blutdrucks führen. Die Ernennung von Hochgeschwindigkeits-Vasodilatatoren, im Falle einer unbeabsichtigten Verabreichung des Arzneimittels, kann die exprimierte vasopressorische Wirkung von Epinephrin neutralisieren.

    Treten Sie nicht in die Glutealregion ein. Die Einführung von Adrenalin in die Gesäßmuskulatur kann bei der Behandlung von Anaphylaxie unwirksam sein. Zur weiteren Behandlung der Anaphylaxie sollte der Patient die nächste Notaufnahme kontaktieren. Darüber hinaus war die Einführung des Medikaments in die Gesäßmuskeln mit der Entwicklung von Clostridien-Infektion (Gasbrand) verbunden. Die Behandlung einer Injektionsstelle mit Alkohol erlaubt keine Zerstörung von Bakteriensporen und reduziert daher nicht das Risiko von infektiösen Komplikationen.

    Nicht in Finger, Hände oder Füße geben. Durch Adrenalin Ist ein potenter Vasokonstriktor, kann eine versehentliche Injektion in die Finger, Hände oder Füße zu einer Verletzung des Blutflusses an der Injektionsstelle führen. Der Patient sollte sofort die nächstgelegene Notaufnahme kontaktieren und den Arzt über den Ort der Droge informieren. Im Falle einer unbeabsichtigten Verabreichung von Adrenalin an die angezeigten Bereiche besteht die Behandlung in der Ernennung zusätzlich zu dem Komplex von Maßnahmen, um Anaphylaxie von gefäßerweiternden Drogen zu stoppen.

    Bei Patienten mit einer dicken subkutanen Fettschicht besteht die Gefahr, dass Epinephrin nicht in das Muskelgewebe fällt, was mit einer unzureichenden Wirkung des Arzneimittels einhergehen kann.

    Es gibt seltene Fälle von schweren Infektionen der Haut und Weichteile an der Adrenalinstelle, einschließlich nekrotisierender Fasziitis und Muskelnekrose, die durch Bakterien der Gattung verursacht werden Clostridium (Gasbrand), mit der Ernennung des Medikaments für Anaphylaxie.Sporen von Bakterien der Gattung Clostridium kann auf der menschlichen Haut vorhanden sein und in tieferen Geweben während der intramuskulären Injektion gelagert werden. Obwohl die Behandlung der Injektionsstelle mit Alkohol hilft, die Anzahl der Bakterien auf der Hautoberfläche in diesem Bereich zu reduzieren, erlaubt eine solche Manipulation keine Zerstörung von Sporen von Bakterien der Gattung Clostridium. Zur Verringerung des Risikos von infektiösen Komplikationen durch Bakterien der Gattung verursacht Clostridium, Spritzen Sie das Medikament nicht in den Gesäßmuskelbereich. Wenn Anzeichen oder Symptome einer Infektion an der Injektionsstelle von Epinephrin auftreten, wie z. B. anhaltende Hyperämie, lokale Hauttemperatur, Schwellung oder Palpationsempfindlichkeit, sollten die Patienten einen Arzt aufsuchen. Das Medikament Epidect® enthält Natriumdisulfit, das in seltenen Fällen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich der Symptome Anaphylaxie und Bronchospasmus, bei prädisponierten Patienten verursacht, insbesondere bei Patienten mit Asthma bronchiale in der Anamnese.

    Die Anwesenheit von Disulfit bei der Herstellung von Natrium sollte seine Verwendung für die Behandlung von schweren allergischen Reaktionen oder anderen dringenden Bedingungen nicht verhindern, selbst wenn der Patient eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sulfit aufweist.

    Patienten mit diesen Erkrankungen sollten eine ausführliche Erläuterung der Indikationen für die Anwendung des Arzneimittels Epidect® erhalten.

    Dieses Medikament enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) in einer einzigen Dosis, d. H. Ist praktisch ein Arzneimittel mit einem "niedrigen Natriumgehalt".

    Das Risiko, bei einigen Patienten unerwünschte Reaktionen als Reaktion auf die Einführung von Adrenalin zu entwickeln, kann erhöht sein. Dennoch sollte berücksichtigt werden, dass das Vorliegen solcher Erkrankungen keine Kontraindikation für die Ernennung von Epinephrin bei akuten lebensbedrohlichen Ereignissen darstellt. Daher Patienten mit einer der unten aufgeführten Krankheiten und / oder jede andere Person, die sich in einer Rolle befindet, die eine Injektion von Epidick erfordert® Patienten mit Anaphylaxie sollten sich der Umstände und Bedingungen von Adrenalin vollständig bewusst sein.

    - Patienten mit Herzerkrankungen

    Epinephrin sollte bei Patienten mit Herzerkrankungen mit Vorsicht angewendet werden, einschließlich Patienten mit Herzrhythmusstörungen, ischämischen Erkrankungen oder organischen Herzerkrankungen sowie Patienten mit Hypertonie. Die Einführung von Epinephrin bei solchen Patienten oder Patienten, die Arzneimittel erhalten, die das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen, kann einen Angriff oder eine Verschlechterung des Verlaufs der Angina pectoris hervorrufen sowie ventrikuläre Arrhythmien verursachen.

    - Andere Patientengruppen und Krankheiten

    Adrenalin sollte bei Patienten mit Hyperthyreose, Diabetes, älteren Patienten und Schwangeren mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit Adrenalin kann eine vorübergehende Verschlechterung der Parkinson-Symptome, z. B. Rigor und Tremor, verursachen.

    Bei Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck, schwerer Nierenfunktionsstörung, Adenom der Prostata mit Restharn, Hyperkalzämie und Hypokaliämie besteht die Gefahr von Nebenwirkungen nach Adrenalin.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Patienten nach der Einführung von Adrenalin werden nicht empfohlen, Fahrzeuge, Mechanismen zu betreiben.

    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für die intramuskuläre Injektion, 0,3 mg / Dosis.
    Verpackung:

    2 ml Lösung im Autoinjektor aus Borosilikatglas der hydrolytischen Klasse I, mit einem Kolben und einer Membran aus Butylkautschuk, mit einem Sicherheitsventil, in einem Kunststoffgehäuse.

    1 Autoinjektor mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    20 Monate.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-004166
    Datum der Registrierung:28.02.2017
    Haltbarkeitsdatum:28.02.2022
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats: Meda AB Meda AB Schweden
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;MEDA PHARMA LLCMEDA PHARMA LLC
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;31.03.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben