Aktive SubstanzItoprideItopride
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Ganaton
    Pillen nach innen 
  • Itomed®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Itopra
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Dragees
    Zusammensetzung:Aktive Substanz: Tytopridhydrochlorid 50 mg;

    Hilfskomponenten (mg in 1 Tablette)Lactose 34,975 (einschließlich Überschuss aufgrund des Masseverlustes während der Herstellung von 2,93%), Maisstärke 15,0, Carmellose 20,0, wasserfreies Siliciumdioxid 4,0, Magnesiumstearat 1,0, Hypromellose 4,4, Macrogol-6000 0,4, Titandioxid 0,2, Carnaubawachs 0,025.

    Beschreibung:

    Weiße runde Tabletten, die mit einer Filmhülle bedeckt sind, mit einem Risiko von eine Seite und Gravur "NS 803" auf der anderen Seite.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Motilität Gastrointestinal - Acetylcholin Ejection Stimulator
    ATX: & nbsp;

    A.03.F.A.07   Itopride

    Pharmakodynamik:

    Itopridhydrochlorid erhöht die Beweglichkeit des Gastrointestinaltraktes aufgrund von Antagonismus D2Dopaminrezeptoren und Hemmung der Acetylcholinesterase. Itopride aktiviert die Freisetzung von Acetylcholin und hemmt dessen Zerstörung.

    Itopridhydrochlorid erzeugt auch eine antiemetische Wirkung durch Wechselwirkung mit D2Rezeptoren in der Triggerzone. Itopride verursacht eine dosisabhängige Unterdrückung von Emesis durch Apomorphin verursacht.

    Itopride Hydrochlorid aktiviert die propulsive Motilität des Magens aufgrund von Antagonismus D2Rezeptoren und dosisabhängige Hemmung der Acetylcholinesterase-Aktivität.

    Itopridhydrochlorid hat eine spezifische Wirkung auf den oberen Gastrointestinaltrakt, beschleunigt den Magendurchgang und verbessert dessen Entleerung.

    Itopridhydrochlorid beeinflusst die Serumspiegel von Gastrin nicht.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Itoprid Hydrochlorid wird schnell und fast vollständig in den Verdauungstrakt absorbiert. Seine relative Bioverfügbarkeit beträgt 60%, was mit dem Metabolismus während der ersten Leberpassage in Verbindung steht. Nahrung beeinflusst die Bioverfügbarkeit nicht.

    Die maximale Konzentration im Plasma (CmOh) 0,28 μg / ml werden nach 0,5-0,75 Stunden nach Verabreichung von 50 mg Tautopridhydrochlorid erreicht.

    Mit der wiederholten Verabreichung von 10-Propylhydrochlorid drinnen in einer Dosis von 50-200 mg dreimal täglich für 7 Tage war die Pharmakokinetik des Arzneimittels und seiner Metaboliten linear und die Kumulation war minimal.

    Verteilung

    Itopridhydrochlorid 96% bindet an Plasmaproteine, hauptsächlich mit Albumin. Die Bindung an das alpha1-saure Glycoprotein beträgt weniger als 15% der Gesamtbindung.

    Es wird aktiv in Gewebe verteilt (Volumenverteilung 6,1 l / kg) und ist in hohen Konzentrationen in den Nieren, Dünndarm, Leber, Nebennieren und Magen zu finden. Penetration in das Gehirn und Rückenmark ist minimal. Itopride dringt in die Muttermilch ein.

    Stoffwechsel

    Itoprid unterliegt einer aktiven Biotransformation in der Leber beim Menschen. Es wurden drei Metaboliten identifiziert, von denen nur einer eine geringe Aktivität aufweist, die keine pharmakologische Bedeutung hat (ungefähr 2-3% von der des Taredrop). Der primäre Metabolit beim Menschen ist NOxid, das durch Oxidation der quartären Amino-NDimethylgruppe. Itopride durch flavinabhängige Monooxygenase metabolisiert (FMO3). Anzahl und Wirksamkeit von Isoenzymen FMO beim Menschen können sie sich je nach genetischem Polymorphismus unterscheiden, was in seltenen Fällen zur Entwicklung eines autosomal-rezessiven Zustands führt, der als Trimethylaminurie (das "Fischgeruch" -Syndrom) bekannt ist. Bei Patienten mit Trimethylaminurie ist die Eliminationshalbwertszeit von Tytoprid erhöht.

    Nach pharmakokinetischen Studien im vivo, itopride hat keine hemmende oder induzierende Wirkung auf CYP2C19 und CYP2E1. Die Therapie mit asperipedum beeinflusst nicht CYP oder die Aktivität von Uridindiphosphat-Glucuronisyl-Transferase.

    Ausscheidung

    Itopridhydrochlorid und seine Metaboliten werden hauptsächlich mit dem Urin ausgeschieden.Renale Ausscheidung von Tesentropium und seine NOxid nach einer Einzeldosis des Medikaments im Inneren in therapeutischen Dosen bei gesunden Menschen betrug 3,7 bzw. 75,4%. Die terminale Eliminationshalbwertszeit von Tytopridhydrochlorid beträgt etwa 6 Stunden.

    Indikationen:

    Zur Behandlung von gastrointestinalen Symptomen, die mit verzögerter Magenmotilität und funktioneller nicht-ulzeröser Dyspepsie (chronischer Gastritis) verbunden sind, wie Blähungen, frühes Sättigungsgefühl, Völlegefühl im Magen nach dem Essen, Schmerzen oder Beschwerden in der Magengegend, Anorexie, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Tesentropium oder eine beliebige Hilfskomponente des Arzneimittels;

    - Patienten mit gastrointestinaler Blutung, mechanischer Obstruktion oder Perforation;

    - Kinderalter (bis 16 Jahre);

    - Schwangerschaft und Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Wegen der erhöhten Itoprid-Wirkung von Acetylcholin, sollte wegen der möglichen Entwicklung von cholinergen Nebenwirkungen in der Kategorie der Patienten, für die sie verwendet werden, mit Vorsicht verwendet werden das Aussehen kann den Verlauf der Grunderkrankung verschlimmern.

    Itoprid sollte bei älteren Patienten aufgrund der häufigen Abnahme der Leber- und Nierenfunktion, des Auftretens von Begleiterkrankungen oder einer anderen Behandlung mit Vorsicht angewendet werden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Ticoprid-Hydrochlorid bei Schwangeren vor. Eine Anwendung während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn keine alternative Therapie zur Verfügung steht und der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Stillzeit

    Es besteht ein potenzielles Risiko, Nebenwirkungen beim Säugling zu entwickeln, und es liegen auch Daten zur Isolierung von Tautoprid mit Milch bei Ratten vor. Wenn Sie während der Stillzeit nehmen müssen, sollte das Stillen gestoppt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Gewöhnlich wird Erwachsenen 1 Tablette Ganaton 50 mg dreimal täglich vor den Mahlzeiten verschrieben.

    Die empfohlene Tagesdosis beträgt 150 mg.

    Die angegebene Dosis kann unter Berücksichtigung des Alters und der Symptome des Patienten reduziert werden.

    In klinischen Studien betrug die Behandlungsdauer mit dem Medikament Ganaton bis zu 8 Wochen.

    Nebenwirkungen:

    Co die Seiten des Blut- und Lymphsystems: Leukopenie, Thrombozytopenie.

    Allergische Reaktionen: Hauthyperämie, Hautjucken, Hautausschlag, Anaphylaxie.

    Endokrine Störungen: Erhöhung der Prolaktinspiegel, Gynäkomastie.

    Co die Seiten des Nervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen, Zittern.

    Co Seite Magen-Darm: Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, erhöhter Speichelfluss, Übelkeit, Gelbsucht.

    Änderungen der Laborindikatoren: erhöhte Aktivität der Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG), Alanin-Aminotransferase (ALT), Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, alkalische Phosphatase und Bilirubin.

    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung beim Menschen werden nicht beschrieben.

    Im Falle einer Überdosierung sind Magenspülung und symptomatische Therapie indiziert.

    Interaktion:

    Metabolische Interaktion ist kaum möglich, da itopride durch die Wirkung von Flavin-Monooxygenase verstoffwechselt werden, und nicht CYP450.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Warfarin, Diazepam, Diclofenac-Natrium, Ticlopidin-Hydrochlorid, Nifedipin und Nicardipin-Hydrochlorid wurden keine Bindungsveränderungen mit den Proteinen beobachtet.

    Itoprids stärkt die Motilität des Magens und kann so die Resorption anderer Medikamente beeinflussen, die intern verschrieben werden. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Arzneimitteln mit einem niedrigen therapeutischen Index sowie von Formen mit verzögerter Freisetzung des Wirkstoffs oder von Präparaten mit enterisch löslicher Beschichtung geboten.

    Anti-Ulcus-Mittel, wie z Cimetidin, Ranitidin, Tetrenon und Cetraxat, beeinflussen nicht die prokinetische Wirkung von Taredropoda.

    Anticholinergika können die Wirkung des ittopride schwächen.

    Spezielle Anweisungen:

    Itoprid verstärkt die Wirkung von Acetylcholin und kann cholinergische Nebenreaktionen verursachen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten, beschichtet mit einer Beschichtung, 50 mg.

    Verpackung:

    Für 7, 10 oder 14 Tabletten in einer Blisterpackung aus PVC / AL-Folga.

    1, 2, 3, 4 oder 5 Blister mit Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur unter 25 ° C, an einem trockenen, dunklen Ort.

    Das Medikament sollte an Orten gelagert werden, die für Kinder unzugänglich sind.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LS-002513
    Datum der Registrierung:09.09.2011 / 18.08.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:ABBOTT LABORATORIEN, LTD. ABBOTT LABORATORIEN, LTD. Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;ABBOTT-LABORATORIEN LLC ABBOTT-LABORATORIEN LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;15.03.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben