Aktive SubstanzCyproteron + EstradiolCyproteron + Estradiol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Clemen®
    Pillen nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Dosierungsform: & nbsp;

    Dragees

    Zusammensetzung:

    Wirkstoffe:

    - 1 Tablette, mit einer weißen Beschichtung überzogen, enthält 2,0 mg Estradiolvalerat

    - 1 Tablette, bedeckt mit einer rosa Haut, enthält 2,0 mg Estradiolvalerat und 1,0 mg Cyproteronacetat.

    Hilfsstoffe:

    Lactose-Monohydrat - 46.180 mg, Maisstärke - 26.200 mg, Povidon zu 25 - 3.000 mg, Talk - 2.400 mg, Magnesiumstearat - 0.220 mg;

    Hilfsstoffe von weißen Tabletten Gehäuse:

    Saccharose - 33,980 mg, Povidon 700,000 - 0,296 mg, Macrogol 6000 - 3,767 mg, Calciumcarbonat - 14,711 mg, Talkum - 7,171 mg, Wachs Bergglycolid - 0,075 mg

    Hilfsstoffe der Schale aus rosa Tabletten:

    Saccharose - 33,551 mg, Povidon 700000 - 0,323 mg, Macrogol 6000 - 3,720 mg, Calciumcarbonat - 14,576 mg, Talk - 7,106 mg, Glycerin 85% - 0,206 mg, Titandioxid - 0,411 mg, Eisenoxidoxid gelb 0,012 mg, Farbstoff Eisen Oxidrot - 0,020 mg, Wachsbergglycolid - 0,075 mg

    Beschreibung:

    Runde Tabletten mit einer weißen Beschichtung (11 Tabletten) und rosa (10 Tabletten) beschichtet.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Anti-Klimakterium kombiniert (Östrogen + Antiandrogen)
    ATX: & nbsp;

    G.03.H.B.01   Ciproteron und Östrogen

    Pharmakodynamik:

    Climen® enthält Östrogen- Estradiolvalerat, die im menschlichen Körper in 17ß-Östradiol umgewandelt wird, identisch mit dem von den Eierstöcken produzierten. Auch in der Zusammensetzung des Medikaments ist Klimen® ein Derivat von Progesteron-Cyproteronacetat, das eine gestagene, antigonadotrope und antiandrogene Wirkung hat.

    Aufgrund der Zusammensetzung und des zyklischen Schemas der Einnahme von Climen ® (nur Östrogen für 11 Tage, dann - Kombination von Östrogen und Gestagen für 10 Tage und schließlich 7-tägige Pause) bei Frauen mit Menstruationsunregelmäßigkeiten mit regelmäßiger Einnahme des Medikaments Menstruationszyklus ist wiederhergestellt.

    Vor dem Hintergrund der Einnahme des Medikaments Climen® gibt es keine Suppression des Eisprungs und praktisch keine Veränderung der Hormonproduktion im Körper. Climen® kann von Frauen im gebärfähigen Alter zur Regulierung des Menstruationszyklus sowie von Frauen mit Menstruationsstörungen in der prämonopausalen Phase angewendet werden.

    Estradiol ergänzt den Mangel an Östrogen im weiblichen Körper nach dem Beginn der Menopause und bietet eine wirksame Behandlung von psychoemotionalen und vegetativen klimakterischen Symptomen (wie "Hitzewallungen", vermehrtes Schwitzen, erhöhte nervöse Erregbarkeit, Reizbarkeit, Herzklopfen, Herzschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen, verminderte Libido, Muskel- und Gelenkschmerzen); Rückbildung der Haut und der Schleimhäute, insbesondere der Schleimhäute des Urogenitalsystems (Harninkontinenz, Trockenheit und Reizung der Vaginalschleimhaut, Schmerzen beim Sexualkontakt). Estradiol verhindert Knochenschwund durch Östrogenmangel. Dies ist hauptsächlich auf die Unterdrückung der Osteoklastenfunktion und die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen den Prozessen der Resorption und der Knochenbildung zurückzuführen. Es ist erwiesen, dass die verlängerte Einnahme von Hormonersatztherapie (HRT) reduziert das Risiko einer Fraktur der peripheren Knochen bei Frauen nach der Menopause. Mit der Abschaffung der HRT ist die Rate der Knochenmasseverkleinerung vergleichbar mit jener Eigenschaft für den Zeitraum unmittelbar nach der Menopause. Es ist nicht bewiesen, dass es mit HRT möglich ist, eine Wiederherstellung der Knochenmasse auf das Niveau vor der Menopause zu erreichen.

    HRT hat auch eine positive Wirkung auf den Gehalt von Kollagen in der Haut, sowie auf seine Dichte, und kann auch den Prozess der Faltenbildung verlangsamen.

    Aufgrund der antiandrogenen Eigenschaften von Cyproteronacetat hat Klimen® außerdem eine therapeutische Wirkung auf androgenabhängige Erkrankungen wie Akne, Seborrhoe und androgenetische Alopezie.

    Die Verabreichung von Climen ® führt zu einer Abnahme der Konzentration von Gesamtcholesterin, Low Density Lipoprotein (LDL) und einer Zunahme von High Density Lipoprotein (HDL), was zu einer signifikanten Erhöhung des Verhältnisses von HDL / LDL führt und die Konzentration von Triglyceriden. Aufgrund des Mangels an androgenen Eigenschaften von Cyproteron interferiert Acetat praktisch nicht mit den Wirkungen von Estradiol auf den Fettstoffwechsel. Die Wirkung von Climen ® ist besonders bei Frauen mit schweren atherogenen Veränderungen des Lipidprofils bemerkbar.

    Die Zugabe von Cyproteronacetat für jeweils 10 Tage verhindert die Entwicklung von Hyperplasie und Endometriumkarzinom.

    Beobachtungsstudien legen nahe, dass bei Frauen bei postmenopausalen Frauen die Verwendung von HRT die Häufigkeit von Darmkrebs reduziert. Der Wirkungsmechanismus ist noch unklar.

    Pharmakokinetik:

    Estradiolvalerat

    Absorption

    Nach der Einnahme Estradiolvalerat schnell und vollständig absorbiert. Während der Resorption und der primären Passage durch die Leber wird der Hormonester gespalten Estradiol und Valeriansäure. In der gleichen Zeit, Estradiol ist weitgehend einem weiteren Metabolismus unterworfen, beispielsweise in Estron, Estriol und Estronsulfat. Nach oraler Verabreichung beträgt die Bioverfügbarkeit von Estradiol etwa 3%. Das Essen beeinflusst die Bioverfügbarkeit von Estradiol nicht.

    Verteilung

    Die maximale Konzentration von Estradiol im Blutplasma, etwa 30 pg / ml, wird üblicherweise 4-9 Stunden nach der Einnahme der Tabletten erreicht. Nach 24 Stunden nach der Verabreichung ist die Konzentration von Estradiol im Blutplasma auf eine Konzentration von etwa 15 pg / ml reduziert. Estradiol bindet an Albumin und an Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG). Die freie Fraktion von Estradiol im Blutplasma beträgt etwa 1-1,5% und die Fraktion der Substanz, die durch SHBG gebunden wird, liegt im Bereich von 30-40%.

    Das scheinbare Verteilungsvolumen von Estradiol nach einmaliger intravenöser Verabreichung beträgt etwa 1 l / kg.

    Stoffwechsel

    Nach der Hydrolyse von exogenem Estradiolvalerat durchläuft die Substanz die gleichen Biotransformationspfade wie das endogene Estradiol. Estradiol es wird hauptsächlich in der Leber und teilweise auch in den Därmen, Nieren, Skelettmuskeln und Zielorganen metabolisiert. Diese Prozesse werden begleitet von der Bildung von Estron, Estriol, Catechol-Östrogenen sowie Sulfat- und Glucuronid-Konjugaten dieser Verbindungen, die alle eine signifikant geringere östrogene Aktivität oder überhaupt keine östrogene Aktivität aufweisen.

    Ausscheidung

    Die Clearance von Östradiol aus dem Blutplasma nach einmaliger intravenöser Verabreichung ist durch eine hohe Variabilität im Bereich von 10 bis 30 ml / min / kg gekennzeichnet. Ein bestimmter Teil von Estradiol wird mit der Galle ausgeschieden und einer intestinalen Leberrezirkulation unterzogen. Metaboliten von Estradiol werden hauptsächlich von den Nieren in Form von Sulfaten und Glucuroniden ausgeschieden.

    Die Gleichgewichtskonzentration

    Die Konzentration von Estradiol im Blutplasma nach wiederholter Verabreichung ist etwa doppelt so hoch wie nach der Verabreichung einer Einzeldosis. Im Durchschnitt liegt die Konzentration von Estradiol im Blutplasma im Bereich von 40 pg / l (minimale Konzentration) bis 90 pg / l (maximale Konzentration). Die Östronkonzentration (das schwächere Östrogen) beträgt etwa das Achtfache, und die Östronsulfatkonzentration ist etwa 150 Mal höher als die Östradiolkonzentration. Nach dem Absetzen der Climen®-Zubereitung kehren die Konzentrationen von Estradiol und Östron auf ihre Ausgangswerte zurück Innerhalb von zwei bis drei Tagen.

    Cyproteronacetat

    Absorption

    Nach Einnahme in einer Vielzahl von Dosen von Cyproteron wird Acetat schnell und vollständig absorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung beträgt 88%.

    Verteilung

    Die maximale Konzentration von Cyproteronacetat im Blutplasma, etwa 30 ng / ml, wird 1-2 Stunden nach einer Einzeldosis von 1 mg Cyproteronacetat erreicht. Danach kommt es zu einer zweiphasigen Abnahme der Konzentration von Cyproteronacetat im Blutplasma mit Halbwertszeiten von 0,8 Stunden bzw. 2,3 Tagen.

    Ciproteronacetat bindet fast ausschließlich an Serumalbumin. Etwa 3,5-4% der Gesamtkonzentration von Cyproteronacetat im Blutplasma ist nicht mit dem Protein assoziiert. Da die Bindung an Plasmaproteine ​​nicht spezifisch ist, beeinflussen Änderungen in der Konzentration von SHBG (Globulin-bindende Sexualhormone) die Pharmakokinetik von Cyproteronacetat nicht.

    Stoffwechsel

    Cyproteronacetat wird auf verschiedenen Wegen metabolisiert, einschließlich Hydroxylierung und Konjugation. Der Hauptmetabolit im menschlichen Blutplasma ist das 15β-Hydroxyl-Derivat.

    Ausscheidung

    Die Clearance von Cyproteronacetat aus Plasma beträgt 3,6 ml / min / kg. Ein Teil der erhaltenen Dosis wird in unveränderter Form mit Galle angezeigt. Der größte Teil der Dosis wird als Metaboliten über die Nieren und den Darm im Verhältnis 3: 7 mit einer Halbwertszeit von 1,9 Tagen ausgeschieden. Aus dem Plasma werden Metaboliten mit einer ähnlichen Halbwertszeit von 1,7 Tagen entnommen.

    Die Gleichgewichtskonzentration

    Aufgrund der langen Halbwertszeit von Cyproteronacetat aus dem Plasma kann erwartet werden, dass die Konzentration von Cyproteronacetat im Blutplasma während eines Zyklus des Medikaments 2-2,5 mal ansteigt.

    Indikationen:
    • Hormonersatztherapie (HRT) mit Symptomen eines Östrogenmangels aufgrund natürlicher Menopause oder Hypogonadismus, chirurgischer Kastration oder primärem Eierstockversagen bei Frauen mit erhaltenem Uterus.
    • Verletzungen des Menstruationszyklus.
    • Primäre oder sekundäre Amenorrhoe.
    • Prävention der postmenopausalen Osteoporose bei Frauen mit einem hohen Risiko für Frakturen mit Intoleranz oder Kontraindikationen für die Verwendung anderer Medikamente zur Behandlung von Osteoporose.
    Kontraindikationen:

    Kontraindiziert ist die Einnahme von Climen® bei Vorliegen einer der folgenden Erkrankungen. Wenn einer dieser Umstände während der Verwendung des Medikaments Klimen® auftritt, dann hören Sie sofort auf, das Medikament zu verwenden.

    • Schwangerschaft und Stillzeit.
    • Blutung aus der Vagina unklarer Ätiologie.
    • Nachgewiesene oder vermutete Diagnose von Brustkrebs.
    • Bestätigte oder vermutete Diagnose einer hormonabhängigen Präkanzerose oder eines hormonabhängigen malignen Tumors.
    • Tumore der Leber sind derzeit oder in der Anamnese (gutartig oder bösartig).
    • Schwere Lebererkrankung
    • Thrombose (arteriell und venös) und Thromboembolie vorhanden oder in der Geschichte (einschließlich Thrombose, tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Schlaganfall);
    • Vorhandensein eines hohen Risikos für venöse und arterielle Thrombose.Nachweis einer Prädisposition für venöse oder arterielle Thrombose, einschließlich Resistenz gegen aktiviertes Protein C, Antithrombin III-Mangel, Protein C-Mangel, Proteindefizit S, Hyperhomocysteinämie, Antiphospholipid-Antikörper (Antikörper gegen Cardiolipin, Lupus-Antikoagulans).
    • Zustände, die der Thrombose vorausgehen (einschließlich transitorische ischämische Attacken, Angina pectoris) sind gegenwärtig oder in der Geschichte.
    • Ausgedrückte Hypertriglyceridämie.
    • Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile von Climen ®.
    • Intoleranz zu Laktose, Fruktose. Mangel an Laktase, Sugarase / Isomaltase, Glucose-Galactose-Malabsorption.
    • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
    Vorsichtig:

    Climen® sollte bei folgenden Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden: Hypertonie, kongenitale Hyperbilirubinämie (Gilbert-Syndrom, Dubina-Johnson und Rotor), akute und chronische Lebererkrankung von leichter bis mittelschwerer Schwere mit normalen Leberfunktionsparametern und Gallenblase, cholestatischer Pruritus während der vorangegangenen Schwangerschaft, Epilepsie, Endometriose, Uterusmyome, Diabetes, Chorea, Asthma, Endometriumhyperplasie in anneze; Vorhandensein von Risikofaktoren für das Auftreten von Östrogen-abhängigen Tumoren (Verwandte der ersten Linie der Beziehung mit Brustkrebs); Migräne; Porphyrie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Verwendung des Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert. Wenn sich während der Verabreichung von Climen ® eine Schwangerschaft entwickelt, sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden.

    Eine geringe Menge an Sexualhormonen kann in die Muttermilch ausgeschieden werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Wenn der Patient noch eine Menstruation hat, sollte die Behandlung am 5. Tag des Menstruationszyklus beginnen (der 1. Tag der Monatsblutung entspricht dem 1. Tag des Menstruationszyklus).

    Patienten mit Amenorrhoe oder sehr seltener Menstruation sowie postmenopausalen Frauen können jederzeit mit der Einnahme des Arzneimittels beginnen, sofern eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist (siehe Abschnitt "Schwangerschaft und Stillzeit").

    Jedes Paket ist für einen 21-tägigen Empfang ausgelegt.

    Täglich für die ersten 11 Tage nehmen Sie eine weiße Pille, und dann innerhalb von 10 Tagen - jeden Tag eine rosa Pille. Nach 21 Tagen Einnahme des Medikaments folgt eine 7-tägige Einnahmepause, während der Menstruationsblutungen auftreten, die durch den Entzug des Medikaments verursacht werden (innerhalb weniger Tage nach Einnahme der letzten Pille).

    Nach einer 7-tägigen Einnahmepause wird Klimen® aus der neuen Packung genommen, wobei die erste Tablette am selben Wochentag wie die erste Tablette aus der vorherigen Packung genommen wird.

    Die Tabletten werden als Ganzes mit einer kleinen Menge Flüssigkeit geschluckt. Die Tageszeit, wann eine Frau die Droge nimmt, spielt keine Rolle, wenn sie jedoch zu einem bestimmten Zeitpunkt die Pille einnimmt, sollte sie sich an diese Zeit halten. Wenn eine Frau vergessen hat, eine Pille einzunehmen, kann sie diese innerhalb der nächsten 24 Stunden einnehmen. Wenn die Behandlung für längere Zeit unterbrochen wird, können Blutungen aus der Vagina auftreten.

    Nebenwirkungen:

    Bei der Einnahme von Climen ® können unerwünschte Wirkungen festgestellt werden, deren Zusammenhang mit der Verabreichung dieses Arzneimittels weder bestätigt noch widerlegt werden kann.

    Klasse von Organsystemen

    Oft (≥1 / 100)

    Selten (≥1 / 1000 und <1/100)

    Selten (<1/1000)

    Sehstörungen

    Sehstörungen

    Intoleranz gegenüber Kontaktlinsen (unangenehme Empfindungen beim Tragen)

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Übelkeit, Bauchschmerzen

    Dyspeptische Störungen

    Erbrechen, Blähungen

    Erkrankungen des Immunsystems

    Überempfindlichkeitsreaktionen

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung

    Zunahme oder Abnahme des Körpergewichts

    Störungen des Bewegungsapparates

    Muskelkrämpfe

    Störungen aus dem Nervensystem

    Kopfschmerzen

    Schwindel

    Migräne

    Psychische Störungen

    Verminderte Stimmung

    Angst, verminderte oder erhöhte Libido

    Störungen des Herz-Kreislauf-Systems

    Herzklopfen

    Störungen des Fortpflanzungssystems und der Milchdrüsen

    Uterusblutungen und Blutungen aus der Vagina (die Häufigkeit unregelmäßiger Blutungen nimmt bei längerer Behandlung in der Regel ab)

    Schmerzen in den Brustdrüsen, Brustschwellung

    Dysmenorrhoe, vaginaler Ausfluss, Brustvergrößerung, prämenstruelles Syndrom

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

    Hautausschlag, Juckreiz

    Noduläres Erythem, Urtikaria

    Hirsutismus, Akne

    Allgemeine Symptome

    Ödeme (einschließlich Ödeme der Augenlider)

    Erhöhte Müdigkeit

    Wenn das Medikament in seltenen Fällen eingenommen wird, ist es möglich, Thrombose und Thromboembolie (siehe auch "Besondere Hinweise"), Fälle von Cholezystitis (aus der Gallenwege) und erhöhten Blutdruck (von der Seite des kardiovaskulären Systems), Wiederauftreten von cholestatic Ikterus (von der Seite Magen-Darm-Trakt), Chloasma (von der Haut und Unterhautgewebe).

    Bei Frauen mit hereditären Angioödemen können exogene Östrogene Symptome eines Angioödems verursachen oder verstärken.

    Überdosis:

    Es bestand kein Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen, wenn Klimen® nach dem Zufallsprinzip in einer Dosis eingenommen wurde, die um ein Vielfaches höher war als die tägliche therapeutische Dosis. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel, die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Wenn der Patient hormonale Kontrazeptiva eingenommen hat, ist es zu Beginn der HRT notwendig, sie nicht mehr anzuwenden. Bei Bedarf sollte der Patient nicht-hormonelle Verhütungsmethoden empfehlen.

    Langzeitbehandlung mit Medikamenten - Induktoren mikrosomaler Leberenzyme (zum Beispiel einige Antikonvulsiva und antimikrobielle Medikamente) können die Clearance von Sexualhormonen erhöhen und ihre klinische Wirksamkeit verringern.Eine ähnliche Eigenschaft der Induktion von mikrosomalen Leberenzymen wurde in Hydantoiden, Barbituraten, Primidon, Carbamazepin und Rifampicin gefunden, die Anwesenheit dieses Merkmals wird auch in Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat und Griseofulvin angenommen. Die maximale Induktion von mikrosomalen Enzymen wird in der Regel nicht früher beobachtet 2-3 Wochen, aber dann kann es für mindestens 4 Wochen nach Absetzen des Medikaments bestehen. Veränderungen (Zunahme oder Abnahme) der Konzentration von Östrogenen und Gestagenen im Blutplasma wurden bei gleichzeitiger Verabreichung mit Inhibitoren mikrosomaler Leberenzyme, wie z Ritonavir und Nelfinavir. Zubereitungen, die Johanniskraut enthalten, können den Austausch von Östrogenen und Gestagenen anregen.

    In seltenen Fällen wurde zusammen mit der gleichzeitigen Anwendung einiger antimikrobieller Arzneimittel (z. B. Penicillin- und Tetracyclin-Gruppen) eine Abnahme der Estradiol-Konzentration beobachtet.

    Substanzen, die hochkonjugiert sind (zum Beispiel Paracetamol), kann die Bioverfügbarkeit von Estradiol aufgrund der kompetitiven Hemmung des Konjugationssystems im Absorptionsprozess erhöhen.

    Aufgrund der Wirkung von HRT auf die Glukosetoleranz kann sich in einigen Fällen der Bedarf an oralen hypoglykämischen Mitteln oder Insulin ändern.

    Übermäßiger Alkoholkonsum während der HRT kann die Konzentration von zirkulierendem Estradiol erhöhen.

    Spezielle Anweisungen:

    Klimen® wird nicht zur Empfängnisverhütung verwendet.

    In Gegenwart von Symptomen eines Östrogenmangels aufgrund der beginnenden natürlichen Menopause wird eine HRT im zyklischen Modus bei Frauen in der Perimenopausenperiode durchgeführt (bei Frauen in der postmenopausalen Periode ist die HRT im kontinuierlichen Modus gezeigt).

    Wenn eine Kontrazeption erforderlich ist, sollten nicht-hormonelle Methoden angewendet werden (mit Ausnahme der Kalender- und Temperaturmethoden). Wenn Sie eine Schwangerschaft vermuten, sollten Sie die Einnahme der Tabletten abbrechen, bis eine Schwangerschaft nicht ausgeschlossen ist (siehe "Schwangerschaft und Stillzeit").

    Wenn eine der folgenden Bedingungen oder Risikofaktoren vorliegt oder sich verschlechtert, sollte der Zusammenhang zwischen individuellem Risiko und Nutzen der Behandlung geprüft werden, bevor Climen® initiiert oder weiter verabreicht wird.

    Die Ernennung von Climen® für Frauen, die mehrere Risikofaktoren für eine Thrombose oder einen hohen Schweregrad eines der Risikofaktoren haben, ist kontraindiziert.

    Venöse Thromboembolie

    In einer Reihe von kontrollierten randomisierten, sowie epidemiologischen Studien, ein erhöhtes relatives Risiko von venösen Thromboembolien (VTE) im Hintergrund des Medikaments Klimen ®, d.h. tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie. Daher sollte mit der Ernennung von Climen® für Frauen mit Risikofaktoren für VTE das Risiko-Nutzen-Verhältnis sorgfältig abgewogen und mit dem Patienten besprochen werden.

    Risikofaktoren für VTE sind Einzel- und Familienanamnese (die Anwesenheit von VTE bei engen Verwandten in einem relativ jungen Alter kann auf eine genetische Prädisposition hinweisen), eine prädisponierte Prädisposition für venöse oder arterielle Thrombose, einschließlich Resistenz gegen aktiviertes Protein C, ein Antithrombin III-Mangel, ein Proteindefizit C, ein defizientes Protein S, Hyperhomocysteinämie, Antikörper gegen Phospholipide (Antikörper gegen Cardiolipin, Lupus Antikoagulans), sowie multiple oder expremierte Risikofaktoren für Venen oder arterielle Thrombosen, einschließlich Komplikationen der Herzklappenerkrankung, Vorhofflimmern, Erkrankungen des Herzens die Gefäße des Gehirns oder der Koronararterien; unkontrollierte arterielle Hypertonie, Rauchen im Alter von 35 Jahren, Fettleibigkeit mit einem Body-Mass-Index> 30 kg / m2. Das Risiko von VTE steigt auch mit dem Alter. Die Frage nach der möglichen Rolle von Krampfadern bei der Entwicklung von VTE bleibt umstritten.

    Das Risiko einer VTE kann bei längerer Ruhigstellung, "großen" geplanten und traumatologischen Operationen oder massiven Traumata vorübergehend zunehmen. Abhängig von der Ursache oder Dauer der Immobilisierung, die Zweckmäßigkeit der vorübergehenden Beendigung von Climen ®

    Sie sollte die Behandlung sofort abbrechen, wenn Symptome von thrombotischen Störungen auftreten oder wenn sie vermutet werden.

    Arterielle Thromboembolie

    In randomisierten kontrollierten Studien mit längerer Anwendung von kombinierten konjugierten Pferdeöstrogenen (ELE) und Medroxyprogesteronacetat wurde kein Hinweis auf eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System gefunden. In großangelegten klinischen Studien zu dieser Verbindung wurde eine mögliche Erhöhung des Risikos einer koronaren Herzkrankheit (KHK) im ersten Anwendungsjahr festgestellt, mit einem anschließenden Fehlen eines positiven Effekts. In einer großen klinischen Studie, die nur EFE verwendete, a Eine potentielle Verringerung der Häufigkeit von koronaren Herzerkrankungen (KHK) bei Frauen im Alter von 50-59 Jahren wurde in Abwesenheit eines gemeinsamen positiven Effekts bei der kumulativen Population der Studie gefunden. Als sekundäres Ergebnis wurde in zwei groß angelegten klinischen Studien mit EML als Monotherapie oder in Kombination mit MPA eine 30-40% ige Erhöhung des Schlaganfallrisikos gefunden. Es ist nicht bekannt, ob sich dieses erhöhte Risiko auch auf andere HRT-Medikamente, insbesondere auf Climen®, die andere Arten von Östrogenen und Gestagenen enthalten, oder auf nicht orale Anwendungen erstreckt.

    Endometriumkarzinom

    Bei längerer Monotherapie mit Östrogen erhöht sich das Risiko, Hyperplasie oder Endometriumkarzinom zu entwickeln. Studien haben bestätigt, dass die Zugabe von Gestagenen das Risiko von Hyperplasie und Endometriumkarzinom hemmt.

    Brustkrebs

    Nach klinischen Studien und den Ergebnissen von Beobachtungsstudien wurde eine Erhöhung des relativen Brustkrebsrisikos bei Frauen mit HRT über mehrere Jahre festgestellt. Dies könnte auf eine frühere Diagnose, die Beschleunigung des Wachstums eines bereits bestehenden Tumors in der Leber, zurückzuführen sein Hintergrund von HRT oder eine Kombination von beiden.Das relative Risiko erhöht sich mit der Dauer der Anwendung, kann jedoch fehlen oder mit Östrogen allein reduziert werden. Dieser Anstieg ist vergleichbar mit dem erhöhten Risiko für Brustkrebs bei Frauen mit einem späteren Beginn der natürlichen Menopause sowie Fettleibigkeit und Alkoholmissbrauch. Das erhöhte Risiko nimmt in den ersten Jahren nach dem Absetzen von HRT-Medikamenten, zu denen Klimen® gehört, schrittweise auf das übliche Niveau ab. Annahmen über das erhöhte Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, basieren auf den Ergebnissen von mehr als 50 epidemiologischen Studien.

    Es besteht das Risiko, dass sich Brustkrebs über die Brust ausbreitet.

    In zwei groß angelegten, randomisierten Studien mit EFS allein oder mit einer konsistenten Kombination mit MPA wurden die Gefahrenschätzungen mit 0,77 (95% -Konfidenzintervall: 0,59 bis 1,01) oder 1,24 (95% -Konfidenzintervall: 1, 01 - 1,54) berechnet ) Es ist nicht bekannt, ob sich dieses erhöhte Risiko auch auf andere HRT-Produkte, insbesondere auf Klimen®, auswirkt.

    Präparate für die HRT, auf die sich Climen® bezieht, erhöhen die mammographische Dichte der Brustdrüsen, was sich in einigen Fällen negativ auf den radiologischen Nachweis von Brustkrebs auswirken kann.

    Lebertumoren

    Vor dem Hintergrund der Verwendung von Sexualhormonen, zu denen auch HRT gehören, gab es in seltenen Fällen gutartige und noch seltener maligne Lebertumoren. In einigen Fällen führten diese Tumoren zu einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Blutung. Bei Schmerzen im Oberbauch, Lebervergrößerung oder Anzeichen einer intraabdominellen Blutung in der Differentialdiagnose sollte die Wahrscheinlichkeit eines Lebertumors berücksichtigt werden.

    Cholelithiasis

    Es ist bekannt, dass Östrogene die Lithogenität der Galle erhöhen. Einige Frauen sind für die Entwicklung von Cholelithiasis in der Behandlung mit Östrogen prädisponiert.

    Demenz

    Es gibt nur wenige Daten, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Demenzrisikos bei Frauen zeigen, die im Alter von 65 Jahren und älter mit einer Hormonersatztherapie beginnen. Das Risiko kann verringert werden, wenn der Einsatz von HRT in der frühen Menopause begonnen wird, wie in Studien beobachtet. Es ist nicht bekannt, ob dies auch für andere HRT-Medikamente gilt, auf die sich Klimen® bezieht.

    Andere Staaten

    Unterbrechen Sie sofort die Behandlung mit dem Auftreten der ersten auftretenden migräneartigen oder häufigen und ungewöhnlich starken Kopfschmerzen sowie mit dem Auftreten anderer Symptome - mögliche Vorläufer des thrombotischen Hirnschlags.

    Die Beziehung zwischen der Verabreichung von Climen ® und der Entwicklung einer klinisch signifikanten arteriellen Hypertonie ist nicht erwiesen. Frauen, die Medikamente zur HRT einnehmen, einschließlich Klimen®, beschrieben einen leichten Anstieg des Blutdrucks, eine klinisch signifikante Zunahme (über 140/90 mm Hg) ist selten. In einigen Fällen kann jedoch bei der Entwicklung einer klinisch signifikanten Hypertonie in Gegenwart von Climen® ein Entzug des Arzneimittels erwogen werden.

    Bei leichten Leberfunktionsstörungen, einschließlich verschiedener Formen von Hyperbilirubinämie, wie dem Dubin-Johnson-Syndrom oder dem Rotor-Syndrom, ist eine ärztliche Überwachung sowie regelmäßige Leberfunktionsstudien erforderlich. Bei Verschlechterung der Leberfunktionsparameter sollte Climen® verworfen werden.

    Bei erneutem Auftreten von cholestatischem Ikterus oder cholestatischem Juckreiz, die zum ersten Mal während der Schwangerschaft oder nach vorheriger Behandlung mit Sexualsteroidhormonen beobachtet werden, muss Climen sofort abgesetzt werden.

    Besondere Vorsicht ist bei Frauen mit mäßig erhöhten Triglyceridkonzentrationen geboten. In solchen Fällen kann der Einsatz von Climen ® zu einer weiteren Erhöhung der Triglyceridkonzentration im Blut führen, was das Risiko einer akuten Pankreatitis erhöht.

    Obwohl die Verabreichung von Climen ® die periphere Insulinresistenz und Glukosetoleranz beeinflussen kann, ist es in der Regel nicht erforderlich, das Behandlungsschema für Patienten mit Diabetes mellitus zu ändern. Trotzdem sollten Frauen mit Diabetes mellitus unter Climen® überwacht werden.

    Bei einigen Patienten, die unter dem Einfluss des Medikaments Climen® stehen, können unerwünschte Manifestationen der Östrogenstimulation, zum Beispiel Blutungen aus der Vagina, entstehen. Häufige oder anhaltende Blutungen aus der Vagina auf dem Hintergrund der Behandlung sind ein Indiz für das Studium des Endometriums .

    Wenn die Behandlung von unregelmäßigen Menstruationszyklen keine Ergebnisse liefert, sollte eine Untersuchung durchgeführt werden, um die organische Krankheit zu beseitigen.

    Unter dem Einfluss von Östrogenen können die myomatösen Knoten des Uterus an Größe zunehmen. In diesem Fall sollte die Behandlung abgebrochen werden.

    Es ist empfehlenswert, die Behandlung mit der Entwicklung des Rückfalles der Endometriose auf dem Hintergrund des Präparates Klimen ® zu beenden.

    Im Falle des Nachweises von Prolaktinom sollte der Patient unter enger medizinischer Überwachung (einschließlich der periodischen Bestimmung der Prolaktinkonzentration) sein.

    In einigen Fällen kann es ein Chloasma geben, besonders bei Frauen mit einer Geschichte von Schwangeren mit Chloasma. Während der Anwendung von Climen® sollten Frauen mit Neigung zur Entwicklung von Chloasma eine längere Sonnenexposition oder ultraviolette Strahlung vermeiden. Die folgenden Zustände können auftreten oder sich verschlimmern, wenn Sie Medikamente zur HRT einnehmen, auf die sich Klimen® bezieht. Obwohl ihre Beziehung mit der Verwendung des Medikaments Klimen® nicht bewiesen ist, sollten Frauen mit diesen Bedingungen unter Verwendung des Medikaments Klimen® unter der Aufsicht eines Arztes stehen: Epilepsie; gutartige Brusterkrankungen; Bronchialasthma; Migräne; Porphyrie; Otosklerose; systemischer Lupus erythematodes, kleine Chorea.

    Bei Frauen mit hereditären Angioödemen können exogene Östrogene Symptome eines Angioödems verursachen oder verstärken.

    zusätzliche Information

    Es liegen keine Daten zur Notwendigkeit einer Dosisanpassung bei Frauen bis zu 65 Jahren vor. Bei der Verwendung von Climen® bei Frauen über 65 Jahren sollten die Informationen im Abschnitt "Besondere Anweisungen" berücksichtigt werden.

    Die Anwendung von Climen ® bei Frauen mit eingeschränkter Leberfunktion wurde nicht untersucht. Die Anwendung von Climen ® bei Frauen mit eingeschränkter Nierenfunktion wurde nicht untersucht. Die verfügbaren Daten zeigen, dass bei diesen Patienten keine Dosisanpassung erforderlich ist.

    Ärztliche Untersuchung und Beratung

    Vor dem Beginn oder der Wiederaufnahme der Anwendung von Klimen® sollten Sie sich mit der Anamnese des Patienten vertraut machen und eine körperliche und gynäkologische Untersuchung durchführen. Die Häufigkeit und Art solcher Untersuchungen sollte unter Berücksichtigung der bestehenden medizinischen Standards unter Berücksichtigung der Person erfolgen Merkmale von jedem Patienten (aber nicht weniger als einmal in 6 Monaten) und sollte Blutdruckmessung, Beurteilung der Brustdrüsen, Bauch-und Beckenorgane, einschließlich zytologische Untersuchung des Epithels der Zervix umfassen.

    Einfluss auf die Ergebnisse von Laboruntersuchungen

    Der Eintritt von Sexualhormonen kann die biochemischen Parameter der Leber-, Schilddrüsen-, Nebennieren- und Nierenfunktionen, für den Transport von Plasmaproteinen wie Corticosteroid-bindendes Globulin und Lipid / Lipoprotein-Fraktionen, Kohlenhydratstoffwechsel, Koagulation und Fibrinolyse beeinflussen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Nicht gefunden.

    Formfreigabe / Dosierung:Die Tabletten sind mit einer weißen Beschichtung überzogen und die Tabletten sind mit einer rosa Farbe überzogen.
    Verpackung:

    Für 11 weiße und 10 rosa Tabletten in einer Blisterfolie aus Polyvinylchlorid und farbiger Aluminiumfolie. Für 1 oder 3 Blisterpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung und einem selbstklebenden Kalender eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum!

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N013533 / 01
    Datum der Registrierung:16.07.2009 / 10.05.2017
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Alvogen IPKo S.A.L.Alvogen IPKo S.A.L. Luxemburg
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;28.01.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben