Aktive SubstanzBoviolanuronidase AzoximBoviolanuronidase Azoxim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Longidase®
    Lyophilisat für Injektionen 
  • Longidase®
    Zäpfchen rect. die Vagina. 
  • Dosierungsform: & nbsp;Vaginal- und Rektalsuppositorien
    Zusammensetzung:Zusammensetzung pro Suppositorium:

    Wirkstoff: Boviolaronidase Azoxim (Longidase®) - 3000 ME.

    Hilfssubstanz: Kakaobutter - bis ein Suppositorium mit einer Masse von 1,3 g.

    Beschreibung:Suppositorien Torpedo-förmige, hellgelbe Farbe mit einem schwachen spezifischen Geruch von Kakaobutter, Marmor-Färbung ist erlaubt.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Enzymmittel
    ATX: & nbsp;

    V.03.A.X   Andere Medikamente

    Pharmakodynamik:

    Longidase ® hat Hyaluronidase (enzymatische) Aktivität von längerer Wirkung, Chelatbildner, Antioxidans, immunmodulierende und mäßig ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften.

    Die Verlängerung der Wirkung des Enzyms wird durch kovalente Bindung des Enzyms mit einem physiologisch aktiven polymeren Träger (Azoxim) erreicht. Longidase ® weist antifibrotische Eigenschaften auf, schwächt den Verlauf der akuten Entzündungsphase, reguliert (erhöht oder verringert sich je nach Ausgangsniveau) die Synthese von Entzündungsmediatoren (Interleukin-1 und Tumornekrosefaktor - Alpha), erhöht die humorale Immunantwort und die Resistenz des Körpers gegenüber Infektionen.

    Die exprimierten antifibrotischen Eigenschaften von Longidase werden durch die Konjugation von Hyaluronidase mit dem Träger bereitgestellt, die die Resistenz des Enzyms gegen denaturierende Effekte und die Wirkung von Inhibitoren signifikant erhöht: Die enzymatische Aktivität von Longidase bleibt 20 Tage bei 37 ° C bestehen, während die einheimisch Hyaluronidase unter den gleichen Bedingungen, verliert seine Aktivität während des Tages. Bei der Herstellung von Longidase® wird eine gleichzeitige lokale Anwesenheit des Hyaluronidase-Enzyms und eines Trägers, der in der Lage ist, die während der Hydrolyse von Matrixkomponenten (Eisenionen, Kupferionen, Heparin usw.) freigesetzten Enzyminhibitoren und Kollagensynthesestimulantien zu binden, sichergestellt. Dank dieser Eigenschaften hat Longidase® nicht nur die Fähigkeit, die Matrix des Bindegewebes in Fibro-Granulomuliasis-Formationen zu depolymerisieren, sondern auch die reverse regulatorische Reaktion, die auf die Synthese von Bindegewebskomponenten gerichtet ist, zu inhibieren.

    Das spezifische Substrat der testikulären Hyaluronidase sind Glykosaminoglykane (Hyaluronsäure, Chondroitin, Chondroitin-4-sulfat, Chondroitin-6-sulfat), die die Grundlage der Bindegewebsmatrix bilden. Als Folge der Depolymerisation (Unterbrechung der Bindung zwischen C1 Acetylglucosamin und C4 Glukuron- oder Induronsäuren), verändern Glykosaminoglykane ihre grundlegenden Eigenschaften: Die Viskosität nimmt ab, die Fähigkeit, Wasser, Metallionen zu binden, erhöht vorübergehend die Durchlässigkeit von Gewebsbarrieren, erleichtert die Flüssigkeitsbewegung im Interzellularraum, erhöht die Elastizität des Bindegewebes, was sich manifestiert selbst in Verringerung der Schwellung des Gewebes, Abflachung der Narben, Erhöhung der Bewegungsumfang der Gelenke, Verringerung der Kontrakturen und verhindert ihre Bildung, Verringerung der Adhäsion Prozess. Biochemische, immunologische, histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen haben gezeigt, dass Longidase® das normale Bindegewebe nicht schädigt, sondern das Bindegewebe zerstört, das sich im Bereich der Fibrose in Zusammensetzung und Struktur verändert hat.

    Longidase ® hat keine mutagene, embryotoxische, teratogene und kanzerogene Wirkung.

    Das Medikament wird von den Patienten gut vertragen, es gibt keine lokalen und häufigen allergischen Reaktionen.

    Die Anwendung von Longidase in therapeutischen Dosen während oder nach der chirurgischen Behandlung führt nicht zu einer Verschlechterung des Verlaufs der postoperativen Phase oder des Fortschreitens des Infektionsprozesses; verlangsamt nicht die Wiederherstellung des Knochengewebes.
    Pharmakokinetik:

    Experimentelle Studien zur Pharmakokinetik haben gezeigt, dass Longidasa® bei rektaler Verabreichung durch eine hohe Verteilungsrate im Körper gekennzeichnet ist, gut in den systemischen Blutkreislauf aufgenommen wird und nach 1 Stunde eine maximale Konzentration im Blut erreicht. Die Halbverteilungsdauer beträgt etwa 0,5 Stunden, die Halbeliminierungszeit 42 bis 84 Stunden. Es wird hauptsächlich von den Nieren ausgeschieden. Die Droge dringt in alle Organe und Gewebe ein, einschließlich der Blut-Hirn- und hämato-ophthalmischen Barrieren. Das Fehlen einer Gewebekumulation wurde festgestellt.

    Die Bioverfügbarkeit des Longidas-Präparats bei der rektalen Verabreichung ist hoch: etwa 90%.
    Indikationen:

    Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren in Form von Monotherapie und im Rahmen der komplexen Therapie von Erkrankungen mit Hyperplasie des Bindegewebes, einschließlich vor dem Hintergrund des entzündlichen Prozesses:

    - in der Urologie: chronische Prostatitis, interstitielle Zystitis, Strikturen der Harnröhre und Harnleiter, Peyronie-Krankheit, das Anfangsstadium der benignen Prostatahyperplasie, Prävention von Narbenbildung und Strikturen nach chirurgischen Eingriffen an der Harnröhre, Blase, Harnleiter;

    - in der Gynäkologie: adhäsiver Prozess (Vorbeugung und Behandlung) in einem kleinen Becken mit chronisch entzündlichen Erkrankungen der inneren Geschlechtsorgane, nach gynäkologischen Manipulationen, einschließlich künstlicher Aborte, vorangegangene chirurgische Eingriffe an Beckenorganen; intrauterine Synechie, Tuben-Peritoneal-Infertilität, chronische Endomyometritis;

    - in der Dermatovenerologie: begrenzte Sklerodermie, Prävention von fibrotischen Komplikationen sexuell übertragbarer Infektionen;

    - In der Chirurgie: Prävention und Behandlung von Adhäsionen nach chirurgischen Eingriffen an den Bauchorganen; langfristige nicht heilende Wunden;

    - in der Pneumologie und Phthisiologie: Pneumofibrose, Siderose, Tuberkulose (kavernös fibrotisch, infiltrativ, Tuberkulom), interstitielle Pneumonie, fibrosierende Alveolitis, Pleuritis;

    - um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen antibakterielle Therapie in der Urologie, Gynäkologie, Dermatovenerologie, Chirurgie, Pneumologie usw.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln auf Hyaluronidase-Basis;

    - Lungenblutung und Hämoptyse;

    - frische Glaskörperblutung;

    - maligne Neoplasmen;

    akutes Nierenversagen;

    - Kinder unter 12 Jahren (keine klinischen Studienergebnisse);

    - Schwangerschaft und Stillen.

    Vorsichtig:Mit Vorsicht gelten nicht mehr als 1 Mal pro Woche bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, Lungenblutung in der Geschichte.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Kontraindiziert in der Schwangerschaft und während des Stillens (klinische Erfahrung ist nicht verfügbar).

    Dosierung und Verabreichung:Longitude Zäpfchen 3000 MICH empfohlen für rektal oder vaginal Anwendung einmal am Tag in der Nacht mit einem Kurs von 10 bis 20 Einführungen.

    Bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren werden Zäpfchen nur rektal verabreicht.

    Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren rektal: durch 1 Zäpfchen 1 einmal am Tag nach der Reinigung des Darms.

    Erwachsene vaginal: durch 1 Zäpfchen 1 einmal am Tag (nachts) wird das Suppositorium in Rückenlage in die Vagina eingeführt.

    Das Schema der Verabreichung wird abhängig von der Schwere, dem Stadium und der Dauer der Krankheit angepasst: Longidase® ernannt jeden zweiten Tag oder mit Unterbrechungen von 2-3 Tagen. Empfohlene Dosierungen und Dosierungen:

    - in der Urologie: 1 Zäpfchen jeden zweiten Tag 10 Injektionen, dann in 2-3 Tagen 10 Injektionen, allgemeiner Verlauf von 20 Zäpfchen.

    - In der Gynäkologie: rektal oder vaginal bei 1 Zäpfchen in 2 Tagen 10 Injektionen, dann, wenn nötig, die medikamentöse Therapie wird vorgeschrieben.

    - in der Dermatovenerologie: 1 Zäpfchen alle 1-2 Tage, 10-15 Einführungen.

    - In der Chirurgie: 1 Zäpfchen in 2-3 Tagen 10 Injektionen.

    - in der Pneumologie und Phthisiologie: 1 Zäpfchen in 2-4 Tagen 10-20 Einführungen. Falls erforderlich, wiederholter Verlauf der Longidase® nicht früher als in drei Monaten oder lange Erhaltungstherapie für 1 Suppositorium einmal in 5-7 Tagen für 3-4 Monate.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird in der folgenden Klassifizierung angegeben: sehr häufig ≥ 10%; häufig ≥ 1% und <10%; selten ≥ 0,1% und <1%; selten ≥ 0,01% und <0,1%; sehr selten <0,001%.

    Sehr selten: lokale Reaktionen in Form von Rötung, Schwellung, Jucken der perianalen Zone, vaginalem Juckreiz aufgrund der individuellen Empfindlichkeit gegenüber den Komponenten des Arzneimittels.

    Überdosis:Symptome einer Überdosierung können sich durch Schüttelfrost, Fieber, Schwindel, Hypotonie äußern. Das Medikament wird abgesetzt und eine symptomatische Therapie wird verschrieben.

    Interaktion:

    Das Medikament Longidase ® kann mit Antibiotika, antiviralen, antimykotischen Arzneimitteln, Bronchodilatatoren kombiniert werden. Bei der Verschreibung in Kombination mit anderen Arzneimitteln (Antibiotika, Lokalanästhetika, Diuretika) sollte die Möglichkeit einer Erhöhung der Bioverfügbarkeit und einer Verbesserung ihrer Wirkung in Betracht gezogen werden.

    Bei gleichzeitiger Verabreichung von Salicylaten, Cortison, adrenokortikotropem Hormon (ACTH), Östrogen oder Antihistaminika kann die enzymatische Aktivität des Longidase®-Präparats reduziert werden.

    Verwenden Sie Longidase ® nicht zur selben Zeit wie Präparate, die enthalten FurosemidBenzodiazepine, Phenytoin.

    Spezielle Anweisungen:

    Befolgen Sie bei der Einnahme des Medikaments die Anweisungen in den Anweisungen.

    Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker für eine Erklärung.

    Mit der Entwicklung einer allergischen Reaktion, die Verwendung von Longidase® beenden.

    Bei der Anwendung auf den Hintergrund der akuten Infektionsherde zur Verhinderung der Ausbreitung der Infektion sollte unter dem Deckmantel von antimikrobiellen Mitteln ernannt werden.

    Wenn Nebenwirkungen auftreten und wenn eine Nebenwirkung auftritt, die nicht in den medizinischen Anweisungen erwähnt wird, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren.

    Verwenden Sie das Medikament nicht in Gegenwart von visuellen Zeichen seiner Untauglichkeit (Verpackungsdefekt, Farbwechsel des Suppositoriums).

    Wenn Sie die Einführung einer regelmäßigen Dosis des Medikaments verpassen, dann wenden Sie es in der üblichen Weise an (injizieren Sie nicht die doppelte Dosis).

    Wenn die Einnahme von Longidasa ® abgesetzt werden muss, kann die sofortige Aufhebung ohne eine schrittweise Dosisreduktion erfolgen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Die Verwendung von Longidasa® beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge, Wartungsmechanismen und andere Arten von Arbeiten zu fahren, die eine hohe Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Vaginal- und Rektalsuppositorien 3000 MICH.

    Verpackung:

    5 Suppositorien in einer planaren Zellverpackung aus einer Polyvinylchloridfolie. Ein, zwei oder vier Konturquadrate in einer Packung Karton zusammen mit Gebrauchsanweisungen.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von 2 bis 15 ° C. Von Kindern fernhalten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LSR-002940/07
    Datum der Registrierung:01.10.2007 / 05.08.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:NPO PETROVAKS PHARM, LLC NPO PETROVAKS PHARM, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;17.05.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben