Aktive SubstanzLatanoprostLatanoprost
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Glaumax®
    Tropfen d / Auge 
    FARMSINTEZ, PAO     Russland
  • Glauprost
    Tropfen d / Auge 
  • Xalatamax®
    Tropfen d / Auge 
  • Xalatan®
    Tropfen d / Auge 
  • Lanotan
    Tropfen d / Auge 
    FARMAK, PAO     Ukraine
  • Latamonom
    Tropfen d / Auge 
  • Latanoprost
    Tropfen d / Auge 
    Kern Pharma S.L.     Spanien
  • Latanoprost-Teva
    Tropfen d / Auge 
  • Prolatan®
    Tropfen d / Auge 
  • Trilactan®
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Augentropfen
    Zusammensetzung:

    1 ml der Lösung enthält:

    aktive Substanz: Latanoprost-50 μg;

    Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat (Monohydrat), Natriumhydrophosphat (wasserfrei), Benzalkoniumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.

    Beschreibung:

    Eine klare, farblose Lösung.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiglaukom bedeutet - Prostaglandin F2α analog synthetisch
    ATX: & nbsp;
  • Latanoprost
  • Pharmakodynamik:

    Latanoprost - ein Analogon von Prostaglandin F2α ist ein selektiver Rezeptoragonist FP (Prostaglandin F) und verringert den intraokularen Druck (IOP) durch Erhöhung des Abflusses von Kammerwasser, hauptsächlich, Uveoskleral Route und auch durch das Trabekelwerk. Abnahme des IOP beginnt etwa 3 bis 4 Stunden nach der Verabreichung des Medikaments, die maximale Wirkung wird nach 8 bis 12 Stunden beobachtet, die Wirkung bleibt für mindestens 24 Stunden erhalten.

    Entschlossen, dass Latanoprost hat keinen signifikanten Effekt auf die Produktion von Kammerwasser und auf die hämato-ophthalmische Barriere.

    Wenn in therapeutischen Dosen verwendet Latanoprost hat keine signifikante pharmakologische Wirkung auf das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Latanoprost wird als Prodrug durch die Hornhaut absorbiert, wo es zu einer biologisch aktiven Säure hydrolysiert wird. Die Konzentration in wässriger Feuchtigkeit erreicht maximal etwa zwei Stunden nach der topischen Anwendung.

    Verteilung

    Das Verteilungsvolumen beträgt 0,16 ± 0,02 l / kg. Latanoprostsäure wird in Kammerwasser während der ersten 4 Stunden und im Plasma nur innerhalb der ersten Stunde nach topischer Anwendung bestimmt.

    Stoffwechsel

    Latanoprost, ein Prodrug, wird in der Hornhaut unter der Einwirkung von Esterasen hydrolysiert, um eine biologisch aktive Säure zu bilden. Latanoprostsäure, die in den systemischen Blutkreislauf gelangt, wird hauptsächlich in der Leber durch Beta-Oxidation von Fettsäuren zu 1,2- Dinor- und 1,2,3,4-Tetranor-Metaboliten.

    Ausscheidung

    Latanoprostsäure wird schnell aus dem Plasma entfernt (t1 / 2 = 17 min). Die systemische Clearance beträgt ungefähr 7 ml / min / kg. Nach der Beta-Oxidation in der Leber werden Metaboliten hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden: Nach topischer Applikation mit Urin werden ca. 88% der verabreichten Dosis ausgeschieden.

    Kinder

    Die Exposition von Latanoprost ist bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren etwa 2-mal höher als bei erwachsenen Patienten und 6-mal höher bei Kindern unter 3 Jahren. Das Sicherheitsprofil des Medikaments unterscheidet sich jedoch nicht bei Kindern und Erwachsenen. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration von Latanoprostsäure im Blutplasma beträgt für alle Altersgruppen 5 Minuten. Die Halbwertszeit von Latanoprost bei Kindern ist die gleiche wie bei Erwachsenen. Bei Gleichgewichtskonzentration tritt keine Kumulation von Latanoprostsäure im Blutplasma auf.

    Indikationen:Verringerter erhöhter intraokularer Druck (IOP) bei Erwachsenen und Kindern (über 1 Jahr alt) mit Offenwinkelglaukom oder erhöhtem Ophthalmotonus.
    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Latanoprost oder andere Komponenten des Arzneimittels.

    Alter vorher 1 Jahr (Effizienz und Sicherheit nicht festgelegt).

    Vorsichtig:

    Afakia, Pseudo-Aphakie mit einer Ruptur der hinteren Linsenkapsel, Patienten mit Risikofaktoren für Makulaödem (in der Behandlung mit Latanoprost, Fälle von Makulaödem, einschließlich Zystoid) werden beschrieben; entzündlich, neovaskuläres Glaukom (wegen Mangel an ausreichender Erfahrung Anwendung der Droge); Bronchialasthma; herpetische Keratitis in der Anamnese. Es sollte die Verwendung von Xalatan ® bei Patienten mit aktiver Form von herpetischer Keratitis und rezidivierendem Herpes behandelt werden Keratitis, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Prostaglandin-Analoga F2α- Xalatan® sollte bei Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Iritis / Uveitis mit Vorsicht angewendet werden. Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Xalatan® bei Patienten vor, die wegen einer Kataraktoperation operiert werden sollen. In dieser Hinsicht, dies Patienten mit Xalatan® brauchen Verwenden Sie mit Vorsicht.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Angemessene kontrollierte Studien bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Das Medikament sollte während der Schwangerschaft nur in den Fällen verschrieben werden, in denen der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Latanoprost und seine Metaboliten können in die Muttermilch ausgeschieden werden. Daher sollte das Arzneimittel während der Stillzeit mit Vorsicht angewendet werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Bei Erwachsenen und Kindern, die älter als 1 Jahr sind - 1 Tropfen des betroffenen Auges (a) einmal täglich. Die optimale Wirkung wird mit der Einnahme des Medikaments am Abend erreicht.

    Wie bei allen Augentropfen wird empfohlen, unmittelbar nach dem Einträufeln jeden Tropfen den Tränenpunkt am inneren Augenwinkel im unteren Augenlid nach unten zu drücken, um die mögliche systemische Wirkung des Arzneimittels zu reduzieren. Dies muss innerhalb von 1 Minute erfolgen.

    Nebenwirkungen:

    Die folgenden unerwünschten Reaktionen im Zusammenhang mit der Verwendung des Arzneimittels wurden aufgezeichnet:

    Von der Seite des Sehorgans: Reizung der Augen (brennendes Gefühl, Sandgefühl in den Augen, Juckreiz, Kribbeln und Fremdkörpergefühl); Blepharitis; Hyperämie der Bindehaut; Schmerz in den Augen; erhöhte Pigmentierung der Iris; transiente Erosionen des Hornhautepithels, Ödeme der Augenlider, periorbitales Ödem, Ödeme und Erosion der Hornhaut; Bindehautentzündung; Verlängerung, Verdickung, Erhöhung der Anzahl und Erhöhung der Pigmentierung von Wimpern und Pistolenhaaren; Iritis / Uveitis; Keratitis; Makulaödem, inkl. zystoid; Ändern der Wachstumsrichtung der Wimpern, manchmal verursacht Augenreizung; zusätzlich eine Reihe von Wimpern über den Meibom-Drüsen, Veränderungen in der periorbitalen Region und im Wimpernbereich, was zu einer Vertiefung der Furche des oberen Augenlids führt; verschwommene Sicht, Photophobie, Trockenheit der Augenschleimhaut.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe: Hautausschlag, Hautverdunkelung Augenlider und lokale Hautreaktionen an den Augenlidern, toxische epidermale Nekrolyse.

    Aus dem Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen.

    Auf Seiten der Atemwege: Bronchospasmus (einschließlich akuter Anfälle oder Verschlimmerung der Krankheit bei Patienten mit Bronchialasthma in der Anamnese), Dyspnoe.

    Von der Seite des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Schmerzen in den Muskeln / Gelenken.

    Allgemeine und lokale Reaktionen: unspezifischer Schmerz in der Brust.

    Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Herpetic Keratitis.

    Es gab auch Fälle von retinaler Arterienembolie, Netzhautablösung und Glaskörperblutung bei Patienten mit diabetischer Retinopathie.

    Bei einigen Patienten mit erheblichen Schäden an der Hornhaut, sehr seltenen Fällen von Verkalkung der Hornhaut aufgrund der Anwendung phosphathaltige Augentropfen.

    Kinder

    Das Sicherheitsprofil von Xalatan® bei Kindern unterschied sich nicht vom Sicherheitsprofil bei Erwachsenen. Im Vergleich zur erwachsenen Bevölkerung waren Nasopharyngitis und Fieber am häufigsten bei Kindern.

    Überdosis:

    Neben Reizungen der Augenschleimhaut, Bindehauthyperämie oder Episklerose sind weitere unerwünschte Veränderungen des Auges bei Überdosierung von Latanoprost nicht bekannt.

    Wenn Sie Latanoprost nach dem Zufallsprinzip einnehmen, sollten Sie folgende Informationen beachten: Eine Flasche mit 2,5 ml Lösung enthält 125 μg Latanoprost. Mehr als 90% des Arzneimittels werden beim ersten Durchgang durch die Leber metabolisiert. Intravenöse Infusion in einer Dosis von 3 μg / kg bei gesunden Probanden verursachte keine Symptome, jedoch wurden bei Verabreichung einer Dosis von 5,5-10 μg / kg Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Hitzewallungen und Schwitzen beobachtet. Bei Patienten mit mittelschwerem Bronchialasthma führte die Verabreichung von Latanoprost im Auge bei einer Dosis, die 7-mal höher als die therapeutische Dosis war, nicht zu Bronchospasmen.

    Im Falle einer Überdosierung wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Instillation von zwei Analogen von Prostaglandinen in den Augen wird ein paradoxer Anstieg des IOP beschrieben, daher wird die gleichzeitige Verwendung von zwei oder mehr Prostaglandinen, ihren Analoga oder Derivaten nicht empfohlen.

    Pharmazeutisch inkompatibel mit Augentropfen, die Thiomersal - Präzipitation enthalten.
    Spezielle Anweisungen:

    Xalatan® sollte nicht öfter als einmal täglich eingenommen werden, da die häufigere Gabe von Latanoprost zu einer Schwächung der IOD-senkenden Wirkung führt.

    Wenn Sie eine Dosis vergessen, sollte die nächste Dosis zur gewohnten Zeit verabreicht werden.

    Latanoprost kann gleichzeitig mit anderen Klassen ophthalmischer Arzneimittel zur topischen Anwendung verwendet werden, um den IOP zu reduzieren. Wenn der Patient gleichzeitig andere Augentropfen verwendet, sollten diese in Abständen von mindestens 5 Minuten angewendet werden.

    Die Zusammensetzung von Xalatan® ist enthalten Benzalkoniumchlorid, die von Kontaktlinsen absorbiert werden können. Bevor Tropfen fallen gelassen werden, müssen die Kontaktlinsen nach 15 Minuten entfernt und neu installiert werden.

    Latanoprost kann zu einer allmählichen Zunahme des Gehalts an braunem Pigment in der Iris führen. Die Änderung der Augenfarbe ist auf einen Anstieg des Melaningehalts in den stromalen Melanozyten der Iris zurückzuführen, anstatt auf eine Zunahme der Anzahl der Melanozyten selbst. In typischen Fällen erscheint braune Pigmentierung um die Pupille herum und konzentriert sich auf die Peripherie der Iris. In diesem Fall wird die gesamte Iris oder Teile davon braun. In den meisten Fällen ist die Verfärbung vernachlässigbar und klinisch nicht nachweisbar. Die Verstärkung der Irispigmentierung eines oder beider Augen wird hauptsächlich bei Patienten mit einer Mischfarbe der Iris beobachtet, die auf einer braunen Farbe beruht.Das Medikament wirkt sich nicht auf die Nävi und Lentigo Iris; Die Ansammlung von Pigment im Trabekelwerk oder in der Vorderkammer des Auges wurde nicht bemerkt.

    Bei der Bestimmung des Pigmentierungsgrades der Iris für mehr als 5 Jahre wurden keine unerwünschten Effekte der Pigmentierungsverstärkung festgestellt, selbst bei Fortsetzung der Latanoprost-Therapie. Bei Patienten war der Grad der IOP-Abnahme der gleiche, unabhängig davon, ob eine Verstärkung der Pigmentierung der Iris vorhanden war oder nicht. Daher kann die Behandlung mit Latanoprost in Fällen einer erhöhten Pigmentierung der Iris fortgesetzt werden. Solche Patienten sollten regelmäßig überwacht werden und, je nach klinischer Situation, kann die Behandlung abgebrochen werden.

    Die Verstärkung der Pigmentierung der Regenbogenhaut wird gewöhnlich im ersten Jahr nach dem Anfang der Behandlung, selten - im zweiten oder dritten Jahr beobachtet. Nach dem vierten Behandlungsjahr wurde dieser Effekt nicht beobachtet. Die Progressionsrate der Pigmentierung nimmt mit der Zeit ab und stabilisiert sich nach 5 Jahren. In weiter Ferne gesehen, die Auswirkungen einer erhöhten Pigmentierung Iris wurde nicht untersucht. Nach dem Aufhören der Behandlung der Verstärkung der braunen Pigmentierung wurde die Iris nicht bemerkt, jedoch kann die Verfärbung der Augen irreversibel sein.

    Im Zusammenhang mit der Anwendung von Latanoprost werden Fälle von Verdunkelung der Augenliderhaut beschrieben, die reversibel sein können.

    Latanoprost kann bei Wimpern und Fellhaaren zu allmählichen Veränderungen führen, wie z. B. Verlängerung, Verdickung, zunehmende Pigmentierung, Erhöhung der Dichte und Änderung der Wachstumsrichtung der Wimpern. Die Wimpernveränderungen sind reversibel und gehen nach Beendigung der Behandlung über.

    Patienten, die Tropfen auf nur ein Auge auftragen, können eine Heterochromie entwickeln. Die Verwendung von Augentropfen kann eine vorübergehende verschwommene Sicht verursachen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Es ist notwendig, vorsichtig zu fahren oder während der Verwendung des Medikaments eine komplexe Ausrüstung zu verwenden.

    Formfreigabe / Dosierung:Augentropfen 0,005%.
    Verpackung:

    Für 2,5 ml der Lösung (Augentropfen) in einer Tropfflasche (Polyethylen niedriger Dichte) mit einer Schraubkappe und einer Sicherheitskappe ohne Gewinde mit der Kontrolle der ersten Öffnung; für 1 oder 3 Flaschen einer Pipette mit Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel. Auf der Vorderseite des Kartonbündels ist zur Kontrolle der ersten Öffnung eine perforierte Linie angebracht, die dem Umriss der Halbringe ähnelt; die Seitenflächen der Packung haften fest an der Verpackung der Zubereitung.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von +2 - + 8 ° C an der dunklen Stelle.

    Die geöffnete Durchstechflasche sollte bei einer Temperatur von höchstens + 25 ° C gelagert werden.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre

    Die geöffnete Durchstechflasche sollte innerhalb von 4 Wochen verwendet werden.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N012867 / 01
    Datum der Registrierung:19.12.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Pfizer IFG Belgien N.V.Pfizer IFG Belgien N.V. Belgien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Pfizer H. Si. Pi. KonzernPfizer H. Si. Pi. Konzern
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;17.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben