Aktive SubstanzWinfluninWinflunin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Javlor
    konzentrieren d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:

    Name der Substanz

    Dosierung pro Fläschchen

    50 mg / 2 ml

    100 mg / 4 ml

    250 mg / 10 ml

    Aktive Substanz:




    Vinflunin-Ditartrat

    (in Bezug auf Vinflunin Base)

    68,35 mg

    50,0 mg

    136,70 mg

    100,0 mg

    341,75 mg

    250 mg

    Hilfsstoff:




    Wasser für Injektionszwecke

    bis zu 2 ml

    bis zu 4 ml

    bis zu 10 ml

    Beschreibung:Transparente Lösung von farbloser bis hellgelber Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitumormittel - Alkaloid
    ATX: & nbsp;

    L.01.C.A.05   Winflunin

    Pharmakodynamik:
    Vinflunin hat eine zytostatische Wirkung, die mit der Hemmung der Tubulinpolymerisation im Prozess der zellulären Mitose verbunden ist.
    Pharmakokinetik:

    Vinflunin zeigt bei Verabreichung in Standarddosierungen eine lineare Pharmakokinetik (ab 30 mg / m)2 bis zu 400 mg / m2).

    Exposition von Vinflunin im Blut - die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) korreliert signifikant mit der Schwere der Leukopenie, Neutropenie und der Schwere der Asthenie.

    Verteilung

    Vinflunin bindet mäßig an Blutplasmaproteine ​​(67,2 ± 1,1%), das Konzentrationsverhältnis zwischen Plasma und Gesamtblutvolumen beträgt 0,8 ± 0,12.

    Die Assoziation mit Proteinen wird hauptsächlich mit hochdichten Lipoproteinen und Serumalbumin durchgeführt, erreicht im Bereich therapeutischer Konzentrationen des Arzneimittels keine Sättigung. Die Wechselwirkung mit Alpha-1-saurem Glykoprotein und Thrombozyten ist unbedeutend (<5%).

    Das limitierende Verteilungsvolumen beträgt 2422 ± 676 l (etwa 35 l / kg), was die breite Verteilung des Arzneimittels in den Geweben bestätigt.

    Stoffwechsel

    Der aktive Hauptmetabolit im Blut ist 4-O-Deacetylvinvinlunin, das als Folge der Wirkung verschiedener Esterasen gebildet wird. Alle anderen identifizierten Metaboliten werden durch Cytochrom CYP3A4 Isoenzym gebildet.

    Ausscheidung

    Die Halbwertszeit von Vinflunin (T½) ist 40 Stunden.

    Die Bildung und Ausscheidung des Metaboliten 4-O-Deacetylvinvlunin erfolgt langsamer, seine Halbwertszeit (T½) ist ungefähr 120 Stunden.

    Die Isolierung von Vinflunin und seinen Metaboliten erfolgt mit Kot (2/3) und Urin (1/3).

    Indikationen:Monotherapie von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem urothelialen Übergangszellkarzinom nach Therapie mit Platinpräparaten, die kein positives Ergebnis ergaben.
    Kontraindikationen:
    - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen Vinca-Alkaloide;
    - Infektionskrankheiten innerhalb von 2 Wochen vor Therapiebeginn oder andauernde schwere Infektionskrankheiten;
    - die absolute Anzahl an Neutrophilen beträgt weniger als 1.500 Zellen / μl Blut bei der ersten Verabreichung des Arzneimittels und weniger als 1.000 Zellen / μl Blut bei nachfolgenden Injektionen des Arzneimittels oder der Thrombozyten weniger als 100.000 Zellen / μl Blut;
    - Schwangerschaft und Stillen;
    - Kinder bis 18 Jahre alt.
    Vorsichtig:

    Syndrom der angeborenen Verlängerung des Intervalls Q-T, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie).

    Elektrolytungleichgewicht (zB Hypokaliämie, Hypomagnesiämie). Gleichzeitiger Empfang von Arzneimitteln verlängert das Intervall Q-T (einschließlich antiarrhythmisch IA und III Klassen).

    Leberinsuffizienz von mittlerer und schwerer Schwere (die Standarddosis des Arzneimittels Zhavlor sollte reduziert werden).

    Nierenversagen von mäßiger bis schwerer Schwere (die Standarddosis des Medikaments Zhavlor sollte reduziert werden).

    Alter über 75 Jahre (empfohlene Standarddosen des Arzneimittels Zhavlor sollte reduziert werden).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Droge Zhavlor sollte nicht während der Schwangerschaft wegen des möglichen Risikos für den Embryo und den Fötus benutzt werden.

    Wenn eine Schwangerschaft während der Verwendung des Medikaments auftritt, sollte der Patient vor dem Vorhandensein eines Risikos für den Fötus gewarnt werden, solche Patienten müssen sorgfältiger überwacht werden. Beratung durch einen Spezialisten für Genetik wird empfohlen. Genetische Beratung wird auch für Patienten empfohlen, die nach dem Ende der Therapie Kinder haben wollen.

    Stillen während der Therapie mit dem Medikament Zhavlor kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:
    Die empfohlene Dosis beträgt 320 mg / m2 Vinflunin als intravenöse Infusion für 20 Minuten alle 3 Wochen.
    Bei der Beurteilung des Gesamtstatus auf einer WHO / ECOG-Skala von 0 oder 1 und nach vorheriger Bestrahlung des Beckenbereichs,
    Die Behandlung sollte mit einer Dosis von 280 mg / m beginnen2 . Bei Fehlen einer hämatologischen Toxizität während des ersten Zyklus, die eine Verzögerung der Behandlung oder eine Dosisreduktion erfordert, sollte die Dosis auf 320 mg / m erhöht werden2 für nachfolgende Zyklen (1 alle 3 Wochen).

    Tabelle 1. Vorübergehende Suspension oder Beendigung der Behandlung im Falle von Toxizität

    Arten der Toxizität

    Tag der geplanten Infusion

    Neutropenie (ANC* <1.000 Zellen / μl) oder Thrombozytopenie (Thrombozyten <100.000 Zellen / μl)

    - Aussetzung der Behandlung vor Wiederherstellung (ANC ≥ 1000 Zellen / μl und Thrombozyten> 100.000 Zellen / μl), stellen Sie die Dosis nach Bedarf ein (siehe Tabelle 2);

    - Abbruch der Behandlung, wenn sich die Indikatoren nicht innerhalb von 2 Wochen wieder normalisiert haben

    Organotoxizität: mild, schwerwiegend oder lebensbedrohlich

    - Aussetzung der Behandlung auf das Niveau der schwachen oder Null-Toxizität oder auf das Ausgangsniveau (siehe Tabelle 2);

    - Abbruch der Behandlung, wenn die Verringerung der Toxizität nicht innerhalb von

    2 Wochen

    Myokardischämie bei Patienten mit einem Myokardinfarkt oder Angina in der Vorgeschichte

    - Beendigung der Behandlung

    * ANC - absolute Anzahl der Neutrophilen

    Tabelle 2. Korrektur der Dosis bei Toxizität

    Arten der Toxizität

    Dosierungsschema

    (NCI ES IST V. 2.0)*

    Die Anfangsdosis von 320 mg /m2

    Anfangsdosis 280 mg / m2


    erste Episode der Toxizität

    zweite nachfolgende Episode der Toxizität

    dritte aufeinander folgende Episode der Toxizität

    erste Episode der Toxizität

    zweite nachfolgende Episode der Toxizität

    Neutropenie des 4. Grades (ANC< 500 Zellen / mcl> 7 Tage

    280

    mg / m2

    250

    mg / m2

    Das Ende

    fegen

    Behandlung

    250

    mg / m2

    Das Ende

    fegen

    Behandlung

    Febrile Neutropenie (ANC<1,000 Zellen / μl und Körpertemperatur 38,5 ° C)

    Mukositis oder Verstopfung des 2. Grades, die länger als 5 Tage oder 3-4 Grad von irgendwelchen dauert Dauer1

    Jede andere Toxizität Grad 3 oder 4 (außer Übelkeit oder Erbrechen 3 Grad)2

    * National Cancer Research Institute, Allgemeiner Toxizitätstest (NCI-CTC).
    [1] Bei Verstopfung des 2. Grades im NCI ITS sind Abführmittel erforderlich, bei Grad 3 handelt es sich um eine Obstruktion, bei der der Darminhalt manuell oder durch Einlauf entleert werden muss, mit Obstruktion des Grades 4 oder toxischem Megakolon. Mukositis 2 Grad gilt als "mäßig", 3 Grad - "schwer", 4 Grad - lebensbedrohlich.
    [2] Übelkeit der Grad 3 NCI CTC wird als unbedeutend definiert, erfordert keine intravenösen Flüssigkeiten. Erbrechen von 3 Grad 6 mal am Tag erfordert eine Prämedikation oder die Notwendigkeit von intravenösen Flüssigkeiten.

    Spezielle Patientengruppen

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Folgende Dosen werden empfohlen:

    - bei Patienten mit einem Prothrombin-Index von mehr als 70% und mindestens mit einem der folgenden Indikatoren: Die Konzentration des Gesamt-Bilirubins überschreitet nicht mehr als das 1,5-fache die Obergrenze der Norm (VGN); und / oder Transaminase-Aktivität ist mehr als 1,5-mal höher als IGN, aber nicht mehr als 2,5-mal; und / oder die Aktivität von Gamma-Glutamyltransferase (GGT) übersteigt HHV, jedoch nicht mehr als 5 Mal; oder die Aktivität von Transaminasen übersteigt IGN 2,5-mal (bis zu 5-mal nur in Gegenwart von Metastasen in der Leber) - Dosisanpassung ist nicht erforderlich, die empfohlene Dosis von Vinflunin beträgt 320 mg / m (1 alle 3 Wochen);

    - bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Klasse A auf der Child-Pugh-Skala) oder bei Patienten mit einem Prothrombin-Index 60% und die Konzentration von Gesamtbilirubin mehr als 1,5-mal höher als VGN, aber nicht mehr als 3-mal und eine der folgenden:

    • die Aktivität von Transaminasen, die HHV überschreiten;
    • und / oder die Aktivität von GGT übersteigt VGN 5-fach - die empfohlene Dosis von Vinflunin ist 250 mg / m2 (Einmal in 3 Wochen);
    • bei Patienten mit Leberinsuffizienz mittleren Grades (Klasse B auf der Child-Pugh-Skala) oder bei Patienten mit einem Prothrombin-Index ≥ 50%;

      und wenn die Bilirubinkonzentration das VGN um mehr als das 3fache übersteigt;

      und die Aktivität von Transaminasen und GGT übersteigt IGN - die empfohlene Dosis von Vinflunin beträgt 200 mg / m 2 (Einmal in 3 Wochen).

    Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) oder bei Patienten mit einem Prothrombin-Index <50% oder mit einer Bilirubinkonzentration, die den VGN um mehr als das 5fache übersteigt, oder mit einer Transaminaseaktivität, die die IGN von mehr übersteigt als 2, 5-mal (von 5 oder mehr Mal nur in Gegenwart von Metastasen in der Leber) oder mit einer GGT-Aktivität, die das VGN um mehr als das 15-fache übersteigt, wurde die Studie von Vinflunin nicht durchgeführt.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    In klinischen Studien wurden Standarddosen bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance> 60 ml / min angewendet.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mittlerer Schwere (Kreatinin-Clearance 40-60 ml / min) beträgt die empfohlene Dosis 280 mg / m2 (Einmal in 3 Wochen).

    Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 20-39 ml / min) beträgt die empfohlene Dosis 250 mg / m2 (Einmal in 3 Wochen).

    Für nachfolgende Behandlungszyklen sollte die Dosis entsprechend der Toxizität angepasst werden (siehe Tabelle 3).

    Ältere Patienten (75 Jahre und älter):

    - Bei Patienten unter 75 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich.

    - Für Patienten zwischen 75 und 79 Jahren beträgt die empfohlene Dosis 280 mg / m2 (Einmal in 3 Wochen);

    - für Patienten ab 80 Jahren das Empfohlene Dosis ist 250 mg / m2 (Einmal in 3 Wochen).

    Für nachfolgende Behandlungszyklen sollte die Dosis entsprechend der Toxizität angepasst werden.

    Table 3. Korrektur der Dosis bei Auftreten von Toxizität bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei älteren Patienten

    Arten der Toxizität

    Dosierungsschema

    (NCI ES IST v. 2.0)*

    Anfangsdosis 280 mg / m2

    Anfangsdosis von 250 mg / m2


    erste Episode der Toxizität

    zweite nachfolgende Episode der Toxizität

    erste Episode der Toxizität

    zweite nachfolgende Episode der Toxizität

    Neutropie des 4. Grades (ANC< 500 Zellen / μl > 7 Tage

    250

    mg / m2

    Das Ende

    fegen

    Behandlung

    225

    mg / m2

    Das Ende

    fegen

    Behandlung

    Febrile Neutropenie (ANC <1000 Zellen / μl und Körpertemperatur ≥ 38,5 ° C)

    Mukositis oder Verstopfung 2. Grades, länger als 5 Tage oder 3-4 Grad jeder Dauer1

    Jede andere Toxizität Grad 3 oder 4 (außer Übelkeit oder Erbrechen der 3. Grades) 2

    * National Cancer Research Institute, Allgemeiner Toxizitätstest (NCI-CTC).

    1 Bei Verstopfung des 2. Grades im NCI CTC sind Abführmittel erforderlich, bei Grad 3 handelt es sich um eine Obstruktion, bei der der Darminhalt manuell oder mit einem Einlauf entleert werden muss, und bei 4 Grad ist es verstopft oder toxisch Megakolon. Mukositis 2 Grad gilt als "mäßig", 3 Grad - "schwer", 4 Grad - lebensbedrohlich.

    2 Übelkeit der Grad 3 NCI ist definiert als gering, erfordert keine intravenösen Flüssigkeiten. Erbrechen von 3 Grad 6 mal am Tag erfordert eine Prämedikation oder die Notwendigkeit von intravenösen Flüssigkeiten.

    Pädiatrische Verwendung

    Es gibt keine Erfahrung mit Javlor bei Kindern.

    Verdünnung des Konzentrats

    Um das Konzentrat zu verdünnen, verwenden Sie eine 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid zur Infusion oder eine 5% ige Lösung von Dextrose zur Infusion. Das Volumen des Konzentrats, das der berechneten Vinflunin-Dosis entspricht, wird in 100 ml des Lösungsmittels im Infusionsbeutel verdünnt. Die vorbereitete Lösung muss vor der Einführung vor Licht geschützt werden.

    Art der Verabreichung

    - im Infusionssystem zwei Infusionsbeutel:

    №1: 500 ml Infusionsbeutel mit 0,9%

    Lösung von Natriumchlorid für Infusionen

    oder 5% ige Dextroselösung zur Infusion;

    №2: 100 ml Infusionsbeutel mit der vorbereiteten Lösung des Präparats Zhavlor;

    • Es ist notwendig, venösen Zugang im Venenbereich des oberen Teils des Unterarms oder der zentralen Vene der Hand, die Einführung des Medikaments in die Vene des Handrückens und in die Venen in der Nähe der Gelenke sollten vermieden werden;
    • die Infusion beginnt mit der Einführung von 250 ml einer 0,9% igen Natriumchloridlösung zur Infusion oder einer 5% igen Dextroselösung zur Infusion;
    • die Infusion des Arzneimittels Zhavlor wird für 20 Minuten durchgeführt;
    • Während der Infusion ist es notwendig, die Durchgängigkeit des Venenkatheters regelmäßig zu überprüfen und die Maßnahmen zur Vermeidung einer Extravasation sorgfältig zu befolgen.
    • Nach der Verabreichung der Javlor-Arzneimittellösung werden die verbleibenden 250 ml einer 0,9% igen Natriumchloridlösung zur Infusion oder 5% igen Dextroselösung zur Infusion (300 ml / h Flussrate) verabreicht.
    Nebenwirkungen:
    Die Nebenwirkungen werden nach System-Organ-Klassen systematisiert und nach folgender Abstufung aufgelistet:
    Häufig ( 1/10),
    häufig ( 1/100 bis <1/10),
    selten ( 1/1000 bis <1/100),
    selten ( 1/10000 bis <1/1000),
    sehr selten (<1/10000)
    Häufigkeit ist unbekannt (kann nicht aus verfügbaren Daten geschätzt werden).

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten: häufig: Infektionskrankheiten gegen Neutropenie, infektiöse Komplikationen (viral, bakteriell, pilzartig); selten: bakterielle Sepsis auf dem Hintergrund der Neutropenie.

    Verstöße gegen das Blut- und Lymphsystem:sehr oft: Neutropenie, Leukopenie, Anämie, Thrombozytopenie; oft: febrile Neutropenie.

    Erkrankungen des Immunsystems: oft: Überempfindlichkeit.

    Stoffwechselstörungen: sehr oft: Hyponatriämie, verminderter Appetit; oft: Dehydrierung.

    Störungen der Psyche: oft: Schlaflosigkeit.

    Beeinträchtigtes Nervensystem: Häufig: periphere sensorische Neuropathie; Ohnmacht, Kopfschmerzen, Schwindel, Neuralgie, Essstörungen, Neuropathie; selten: periphere motorische Neuropathie; selten: umgekehrtes reversibles Enzephalopathie-Syndromein.

    Störungen von der Seite des Sehorgans: selten: Sehbehinderung.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen: oft: Schmerzen im Ohr; selten: Schwindel, Klingeln in den Ohren.

    Herzkrankheit: oft: Tachykardie; selten: Ischämie Myokard, Infarkt Myokard.

    Gefäßerkrankungen: oft: erhöhter Blutdruck, Venenthrombose, Phlebitis, vermindert Blutdruck.

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe:oft: Dyspnoe, Husten; selten: akutes Atemnotsyndrom, Schmerzen im Kehlkopf und Pharynx.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt:sehr oft: Verstopfung, Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Stomatitis, Durchfall; oft: Darmverschluss, Dysphagie, Schleimhauterkrankungen der Mundhöhle, Dyspepsie; selten: Schmerzen beim Schlucken, Gastritis,Ösophagitis, Gingivitis.

    Störungen des endokrinen Systems: selten: das Syndrom der ungenügenden Sekretion des antidiuretischen Hormons (SNA ADH)ein

    Neoplasmen: gutartige, bösartige und unbekannte Ätiologie; selten: Zärtlichkeit im Tumor ein.

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes: sehr oft: Alopezie, oft: Hautreaktionen (Hautausschlag, Urtikaria), Juckreiz, Hyperhidrose; selten: Erythem, trockene Haut.

    Störungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes:sehr oft: Myalgie; oft: Muskelschwäche, Arthralgie, muskuloskelettale Schmerzen an verschiedenen Stellen, Schmerzen in der Brust, Rückenschmerzen, Schmerzen im Kiefer, Schmerzen in den Gliedmaßen.

    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege: selten: Nierenversagen.

    Allgemeine Störungen und Beschwerden am Verabreichungsort: sehr oft: Asthenie, Müdigkeit, Reaktion an der Injektionsstelle, Fieber; häufig: Brustschmerzen, Schüttelfrost, Schmerzen und / oder Schwellungen an der Injektionsstelle; selten: Extravasation.

    Labor- und instrumentelle Daten: sehr oft: Gewichtsverlust; selten: erhöhte Aktivität von Transaminasen, Gewichtszunahme.

    Hinweis:

    ein Die unerwünschte Reaktion wurde nach der Freisetzung des Medikaments auf dem Markt registriert

    Überdosis:

    Die hauptsächliche toxische Wirkung aufgrund einer Überdosierung ist die Unterdrückung der Knochenmarksfunktion mit dem Risiko der nachfolgenden Entwicklung einer schweren Infektion.

    Das spezifische Gegenmittel ist nicht bekannt.

    Im Falle einer Überdosierung ist es notwendig, den Patienten ins Krankenhaus zu bringen und die Funktionen lebenswichtiger Organe sorgfältig zu überwachen. Geeignete Maßnahmen sollten ergriffen werden, wie Bluttransfusion, Verabreichung von Antibiotika, Wachstumsfaktoren.
    Interaktion:

    In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Vinflunin hat keinen induzierenden Effekt auf die Aktivität von CYP1A2-, CYP2B6- oder CYP3A4-Isozymen und hemmt nicht die Aktivität von CYP1A2-, CYP2B6-, CYP2C8-, CYP2C9-, CYP2C19-, CYP2D6- und CYP3A4-Isoenzymen.

    Forschung in vitro zeigte, dass VinfluninWie bei anderen Vinca-Alkaloiden handelt es sich um ein Substrat für Pgp, jedoch mit geringerer Affinität, so dass das Risiko einer klinisch signifikanten Wechselwirkung unwahrscheinlich ist.

    Bei kombinierter Anwendung von Vinflunin mit Cisplatin wurde Carboplatin, Capecitabin oder Gemcitabin nicht beobachtet Pharmakokinetische Wechselwirkungen von Arzneimitteln.

    Bei der kombinierten Anwendung von Vinflunin mit Doxorubicin, keine Pharmakokinetik Wechselwirkungen Drogen, aber diese Kombination ist mit einem erhöhten Risiko für hämatologische Toxizität verbunden.

    Die gemeinsame Anwendung mit Ketoconazol (400 mg oral über 8 Tage) führt zu einer Erhöhung der Exposition von Vinflunin im Blut (um 30%) und zu einer Erhöhung der Exposition seines Metaboliten 4-O-Desacetyl-vinflunin (um 50%) %).

    Vermeiden Sie die gemeinsame Anwendung von Vinflunin und starken Isoenzym-Inhibitoren CYP3EIN4 (Ritonavir, Ketoconazol, ItraconazolGrapefruitsaft) oder seine Induktoren (Rifampicin, das Kraut des Johanniskrauts parfümiert), da diese Substanzen die Konzentration von Vinflunin verändern können.

    Vermeiden Sie die gemeinsame Verwendung mit Arzneimitteln, die das Intervall verlängern Q-T/Q-Tc.

    Die gemeinsame Anwendung mit Opioiden erhöht das Verstopfungsrisiko. Es wurde die pharmakokinetische Interaktion zwischen Vinflunin und liposomalem Doxorubicin festgestellt, die zu einer Erhöhung der Exposition von Vinflunin um 15% bis 30% und zu einer 2-3-fachen Abnahme der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve führte (AUC) Doxorubicin, während die Konzentrationen des Doxorubicinol-Metaboliten unverändert blieben.

    Forschung im vitro zeigten, dass solche Veränderungen auf die Absorption von Vinflunin durch Liposomen und eine veränderte Verteilung zurückzuführen sein können beide Verbindungen im Blut. Daher sollten Kombinationen dieses Typs mit Vorsicht verwendet werden.

    Mögliche Wechselwirkung von Vinflunin mit Paclitaxel und Docetaxel (CYP3 Substrate) wurde in der Studie untersucht im-vitro (leichte Hemmung des Vinflunin-Metabolismus), aber es wurden keine speziellen klinischen Studien durchgeführt, um mit diesen Arzneimitteln zu interagieren.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament Zhavlor ist ausschließlich für die intravenöse Verabreichung bestimmt.

    Intrathekale Injektion führt zum Tod, ist strengstens verboten!

    Die Behandlung mit dem Arzneimittel Zhavlor sollte unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden, der Erfahrung mit Antitumormitteln hat.

    Die Therapie wird unter strenger hämatologischer Kontrolle durchgeführt, wobei vor jeder regulären Infusion die Anzahl der Leukozyten, Neutrophilen, Thrombozyten sowie die Hämoglobinkonzentration bestimmt werden.

    Nach der Einführung von Vinflunin kam es zu mehreren Fällen einer Verlängerung des Q-T-Intervalls, was das Risiko ventrikulärer Arrhythmien erhöhte. Obwohl bei der Anwendung von Vinflunin keine ventrikulären Arrhythmien beobachtet wurden, Vinflunin Bei Patienten mit Risiko für die Entwicklung einer Proarhythmie (z. B. Herzinsuffizienz, Verlängerung des QT-Intervalls in der Anamnese, Hypokaliämie) sollte es mit Vorsicht angewendet werden. Es wird nicht die gleichzeitige Verabreichung von zwei oder mehr Medikamenten empfohlen, die das Intervall Q-T / Q-Tc verlängern.

    Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Vinflunin wird an Patienten mit einer Geschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verabreicht. Es kann zu ischämischen kardiovaskulären Komplikationen kommen, insbesondere bei Patienten mit einer schweren kardiovaskulären Erkrankung.

    Patienten, die Zhavlor erhalten, sollten von den Ärzten sorgfältig auf die Entwicklung kardiovaskulärer Komplikationen beobachtet werden. Führen Sie regelmäßig eine gründliche Analyse des Verhältnisses zwischen Risiko und Nutzen durch! Die Möglichkeit, Vinflunin umzukehren, sollte bei Patienten in Betracht gezogen werden, die eine Myokardischämie entwickelten.

    Nach der Einführung von Vinflunin wurden Fälle des Reverse Reversal Encephalopathy Syndrome (ZOO) beobachtet. Typische klinische Symptome in unterschiedlichem Ausmaß umfassen die folgenden Manifestationen: neurologische (Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle, Sehstörungen), systemische (arterielle Hypertonie) und gastrointestinale (Übelkeit, Erbrechen).

    Radiologische Zeichen bestehen in Veränderungen der weißen Substanz der hinteren Teile des Gehirns. Patienten mit auftretenden ZOO-Symptomen sollten den Blutdruck überwachen. Um die Diagnose zu bestätigen, wird eine Bildgebung des Gehirns empfohlen.

    Klinische und radiologische Zeichen sind in der Regel reversibel und verschwinden nach dem Drogenentzug schnell wieder.

    Es sollte die Möglichkeit eines Entzugs von Vinflunin bei Patienten mit neurologischen Zeichen von ZoE in Betracht gezogen werden.

    Nach der Einführung von Vinflunin wurde eine ausgeprägte Hyponatriämie beobachtet, einschließlich Fällen, die auf das Syndrom der unzureichenden Sekretion des antidiuretischen Hormons (SNH ADH) zurückzuführen waren. Daher wird eine regelmäßige Überwachung der Natriumspiegel im Serum während der Behandlung mit Vinflunin empfohlen.

    Um Verstopfung zu verhindern, sollte Zhavlor vom ersten bis zum fünften oder siebten Tag nach jedem Gebrauch des Arzneimittels Abführmittel sowie eine ballaststoffreiche und reichlich getrunkene Diät verwenden. Patienten mit hohem Verstopfungsrisiko (gleichzeitige Einnahme von Opiaten) , Peritonealkarzinom, Tumoren der Bauchhöhle, vor umfassenden Bauchchirurgie) sollten einmal täglich morgens vor dem Frühstück 1 bis 7 Tage nach der Anwendung Ditartrat osmotische Abführmittel verabreicht werden.

    In Gegenwart von Verstopfung 2 Grad, die die Verwendung von Abführmitteln für mindestens 5 Tage erfordert, oder Verstopfung ≥ 3 Grad für jede Dauer sollte die Dosis Ditartrat anpassen (siehe. Tabelle 2 von "Dosierung und Verwaltung").

    Verstopfung ist 3 Grad Obstruktion, die Entleerung von Darminhalt durch manuelle Hilfsmittel oder Klistiere mit, wenn es Obstruktion von 4 Grad oder toxischen Megakolon erfordert.

    Wenn eine gastrointestinale Toxizität ≥ 3 Grad (ohne Übelkeit und Erbrechen) oder Mukositis (Grad 2 für 5 oder mehr Tage, 3 oder ≥ Ausmaß jeglicher Dauer) erforderlich ist, um die Dosis anzupassen. 2 Grad ist "durchschnittlich", 3 Grad ist "schwer" und 4 Grad ist "lebensbedrohlich" (siehe Tabelle 2 des Abschnitts "Art der Anwendung und Dosierung").

    Das Medikament sollte in eine große Vene injiziert werden, vorzugsweise in den Bereich der Vene des oberen Teils des Unterarms oder der zentralen Armvene.

    Wenn das Medikament durch die periphere Vene verabreicht wird Vinflunin kann ihre Phlebitis verursachen.

    Um eine Extravasation oder Blutung zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass die Nadel korrekt eingeführt ist, bevor Sie mit der Infusion beginnen.

    Für Venen mit kleinem Durchmesser oder Venen mit einer engen Wand, Lymphödem oder einer kürzlichen Punktion der gleichen Vene, ist es vorzuziehen, einen zentralen Katheter zu verwenden.

    Männer und Frauen sollten während des Behandlungszeitraums und auch innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Therapie zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden.

    Aufgrund der Möglichkeit eines irreversiblen Fruchtbarkeitsverlustes infolge der Behandlung mit Vinflunin sollte den Patienten eine Empfehlung zur Erhaltung der Spermien vor Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel Zhavlor gegeben werden.

    Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für die Zubereitung und Verwendung.

    Die Zubereitung und Verabreichung der Lösung wird von medizinischem Personal durchgeführt, das im Umgang mit zytotoxischen Substanzen geschult ist.

    Alle Verfahren zur Herstellung einer Infusionslösung erfordern die Einhaltung aseptischer Bedingungen. Dem medizinischen Personal wird empfohlen, Handschuhe, Schutzbrillen und Schutzkleidung zu tragen.

    Wenn Sie eine Lösung des Medikaments auf der Haut bekommen, spülen Sie sie sofort gründlich mit Wasser und Seife aus. Wenn die Lösung des Arzneimittels auf die Schleimhäute auftrifft, sofort gründlich mit Wasser spülen.

    Schwangere Frauen dürfen nicht mit dem Medikament Zhavlor arbeiten.

    Recycling

    Das Medikament Zhavlor ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt.

    Alle nicht verwendeten Materialien und Abfälle müssen entsprechend den Anforderungen für den Umgang mit Zytostatika entsorgt werden Vorbereitungen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Patienten sollten nicht verabreicht werden Fahrzeuge und andere potenziell gefährliche Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration, Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, wenn sie Nebenwirkungen erleiden, die die Durchführung dieser Aktivität beeinträchtigen können (z. B. häufige Müdigkeit, Schwindel, Ohnmacht).

    Formfreigabe / Dosierung:
    Konzentrat zur Herstellung einer Lösung für Infusionen von 25 mg / ml.
    Verpackung:
    50 mg / 2 ml, 100 mg / 4 ml, 250 mg / 10 ml in Fläschchen aus farblosem Glas mit einem schwarzen Stopfen aus Chlorbutyl oder einem laminierten Gummistopfen in grauer Farbe, versiegelt mit Aluminiumkappen grau, mit einer Kunststoffschutzhülle "flip - off" gelb für eine Durchstechflasche mit 50 mg / 2 ml, rosa für eine Durchstechflasche mit 100 mg / 4 ml Durchstechflasche orange bis 250 ml / 10 ml. 1 Flasche in einer Plastikpalette zusammen mit der Gebrauchsanweisung ist in einem Karton verpackt.
    Lagerbedingungen:

    Bei Temperaturen von + 2 ° bis + 8 ° C am dunklen Ort.

    Von Kindern fern halten.

    Lagerung während des Transports

    Während des Transports des Medikaments ist es erlaubt, es bei einer Temperatur von bis zu + 30 ° C an einem lichtgeschützten Ort für nicht mehr als 7 Tage zu lagern.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001721
    Datum der Registrierung:02.07.2012
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Pierre Fabre ArzneimittelproduktionPierre Fabre Arzneimittelproduktion Frankreich
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;PIER FABR PIER FABR Frankreich
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;17.05.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben