Aktive SubstanzBetamethason + SalicylsäureBetamethason + Salicylsäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acriderm® SC
    Salbe extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Belosalik®
    Salbe extern 
  • Belosalik® Lotion
    Lösung extern 
  • Betaderm® A
    Salbe extern 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Betasal
    Salbe extern 
    Božnalek, AO     Bosnien und Herzegowina
  • Diprosalic®
    Salbe extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Diprosalik® Lotion
    Lösung extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Rederm®
    Salbe extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Salbe zur äußerlichen Anwendung
    Zusammensetzung:

    100 g Salbe enthält:

    aktive SubstanzenBetamethasondipropionat bezogen auf 100% Substanz 0,064 g, entsprechend 0,05 g Betamethason, Salicylsäure in Bezug auf 100% Substanz 3 g;

    Hilfsstoffe: Paraffinflüssigkeit (Vaselinöl) 10 g, Vaseline bis 100 g.

    Beschreibung:

    Transluzente Salbe von Weiß zu Weiß mit einem gelblichen Farbton. Ein schwacher spezifischer Geruch ist erlaubt.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Glukokortikosteroid zur topischen Anwendung + Keratolytikum
    ATX: & nbsp;

    D.07.X.C.01   Betamethason in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombinationspräparat zur äußerlichen Anwendung, das entzündungshemmend, antiallergisch, antiseptisch, keratolytisch wirkt.

    Betamethasondipropionat - Glucocorticosteroid, wirkt entzündungshemmend, antiallergisch, antiexudativ, antiödematös und juckreizstillend. Es hemmt die Akkumulation von Leukozyten, die Freisetzung von lysosomalen Enzymen und proinflammatorischen Mediatoren im Fokus der Entzündung, hemmt die Phagozytose, reduziert die Durchlässigkeit des Gefäßgewebes, verhindert die Bildung von entzündlichen Ödemen.

    Salicylsäure bietet keratolytische, antimikrobielle Wirkung, beseitigt Hornschichten und fördert das tiefere Eindringen des Glukokortikosteroids.

    Indikationen:

    Lokale Behandlung von Dermatosen mit Hyperkeratose: Psoriasis, eingeschränkte und diffuse Neurodermitis, Lichen ruber, Ekzeme, dyshidrotische Dermatitis, Ichthyosis und ichthyosomale Veränderungen.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels, Hauttuberkulose, periorale Dermatitis, Rosacea, trophische Geschwüre auf dem Hintergrund der chronischen venösen Insuffizienz, Hauttumoren (Hautkrebs, Nävus, Atherom, Epitheliom, Melanom, Hämangiom, Xanthoma, Sarkom); Hautmanifestationen von Syphilis, Windpocken, Herpes simplex, dermale Reaktionen nach der Impfung, offene Wunden, Stillzeit, Kinder unter 1 Jahr.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Sicherheit der topischen Anwendung von Glucocorticosteroiden bei Schwangeren ist nicht erwiesen; Verschreibung von Medikamenten dieser Gruppe während der Schwangerschaft Es ist nur gerechtfertigt, wenn der potenzielle Nutzen das mögliche Risiko übersteigt. Während der Schwangerschaft sollten Medikamente dieser Gruppe nicht in hohen Dosen oder für eine lange Zeit verwendet werden.

    Es ist nicht bekannt, ob die lokale Anwendung von Glucocorticosteroiden dazu führen kann, dass sie in der Muttermilch auftreten, weshalb die Frage des Stillens angesprochen werden sollte.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich.

    Acriderm® SK wird 2 mal täglich - morgens und abends - dünn auf die betroffene Stelle der Haut aufgetragen.

    Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung kann eine andere Häufigkeit der Anwendung vom Arzt bestimmt werden. In leichten Fällen reicht die Salbe in der Regel einmal täglich aus; Bei schwereren Läsionen kann eine häufigere Anwendung erforderlich sein.

    Nebenwirkungen:

    Bei topischer Anwendung von Glukokortikosteroiden kann beobachtet werden: Brennen, Reizung, trockene Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Akne-ähnliche Hautausschläge, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis.

    Bei längerem Gebrauch, sowie die Verwendung von Okklusivverbänden - Mazeration der Haut, Sekundärinfektion, Hautatrophie, Schwitzen, Purpura.

    Wenn auf große Bereiche des Körpers angewendetInsbesondere bei Kindern können systemische Nebenwirkungen von Glukokortikosteroiden und Salicylaten auftreten.

    Wenn Nebenwirkungen auftreten, die nicht in der Gebrauchsanweisung beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

    Überdosis:

    Eine akute Überdosierung ist unwahrscheinlich, aber bei übermäßiger oder längerer Einnahme des Arzneimittels ist eine chronische Überdosierung möglich, begleitet von Zeichen von HyperkortikoidismusHyperglykämie, Glukosurie, reversible Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde, Manifestation des Cushing-Syndroms.

    Behandlung. Die entsprechende symptomatische Behandlung wurde gezeigt. Bei chronischen toxischen Wirkungen empfiehlt sich ein schrittweiser Entzug der Droge.

    Interaktion:

    Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden nicht identifiziert.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn Anzeichen einer erhöhten Empfindlichkeit oder Hautreizung im Zusammenhang mit der Anwendung des Arzneimittels auftreten, sollten Sie die Behandlung abbrechen und die für den Patienten geeignete Therapie wählen.

    Bei längerer Behandlung, bei Anwendung des Arzneimittels auf der großen Hautoberfläche, bei Verwendung von Okklusivverbänden sowie bei Kindern ist es möglich, Glukokortikosteroide systemisch zu absorbieren.

    Kinder ab 1 Jahr des Medikaments werden nur für strenge Indikationen und unter ärztlicher Aufsicht verschrieben, da es möglich ist, systemische Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Betamethason zu entwickeln. Bei der Anwendung des Medikaments auf großen Flächen und / oder unter dem Okklusivverband, ist es möglich, die Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System und die Entwicklung von Symptomen von Hyperkortizismus, eine Abnahme der Ausscheidung von Wachstumshormon, eine Erhöhung der intrakranieller Druck kann beobachtet werden.

    Auf der Haut des Gesichts häufiger als auf anderen Oberflächen des Körpers, nach längerer Behandlung mit lokalen Glukokortikosteroiden, können atrophische Veränderungen auftreten; Der Verlauf der Behandlung sollte in diesem Fall nicht länger als 5 Tage dauern.

    Acriderm® SK Salbe ist nicht für die Verwendung in der Augenheilkunde bestimmt. Den Kontakt mit den Augen vermeiden.

    Bei längerem Gebrauch des Medikaments sollte es schrittweise abgebrochen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Salbe für den externen Gebrauch 0,05% + 3%.

    Verpackung:

    Für 15 oder 30 g in einem Aluminiumrohr.

    Jedes Röhrchen wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:P N000683 / 01
    Datum der Registrierung:09.07.2007 / 24.08.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AKRIKHIN HFK, JSC AKRIKHIN HFK, JSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;AKRIKHIN OJSC AKRIKHIN OJSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;03.07.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben