Aktive SubstanzBetamethason + SalicylsäureBetamethason + Salicylsäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acriderm® SC
    Salbe extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Belosalik®
    Salbe extern 
  • Belosalik® Lotion
    Lösung extern 
  • Betaderm® A
    Salbe extern 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Betasal
    Salbe extern 
    Božnalek, AO     Bosnien und Herzegowina
  • Diprosalic®
    Salbe extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Diprosalik® Lotion
    Lösung extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Rederm®
    Salbe extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für den externen Gebrauch
    Zusammensetzung:

    1 g Lösung enthält;

    Wirkstoffe: Betamethason Dipropionat 0,64 mg (entsprechend 0,5 mg Betamethason), Salicylsäure 20,0 mg;

    Hilfsstoffe: Edetat Dinatrium 0,3 mg, Hypromellose 5,0 mg, Natriumhydroxid 5,0 mg, Isopropanol 392,0 mg, gereinigtes Wasser q.s. bis zu 1,0 g.
    Beschreibung:

    Eine farblose, durchscheinende, viskose Flüssigkeit mit einem charakteristischen Geruch nach Isopropylalkohol, der keine sichtbaren Partikel enthält.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Glukokortikosteroid zur topischen Anwendung + Keratolytikum
    ATX: & nbsp;

    D.07.X.C.01   Betamethason in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament, dessen Wirkung auf seine Bestandteile zurückzuführen ist.

    Betamethasondipropionat - synthetisches fluoriertes Glukokortikosteroid (GCS) - wirkt entzündungshemmend, juckreizstillend und gefäßverengend.

    Salicylsäure bei lokaler Anwendung besitzt keratolytische und auch bakteriostatische und etwas fungizide Wirkung.

    Indikationen:

    - Psoriasis der Kopfhaut oder andere Lokalisation;

    - Seborrhoe der Kopfhaut oder andere Lokalisation;

    - Andere Dermatosen, die der GKS-Therapie zugänglich sind.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels;

    - Kinder unter 2 Jahren;

    - Schwangerschaft;

    - Stillzeit;

    - rosa Akne, periorale Dermatitis;

    - bakterielle, virale oder pilzliche Hautinfektionen (Pyodermie, Syphilis, Hauttuberkulose, Herpes Simplex, Windpocken, Herpes Zoster, Aktinomykose, Blastomykose, Sporotrichose);

    - trophische Geschwüre auf dem Hintergrund der chronischen venösen Insuffizienz;

    - Hauttumoren (Hautkrebs, Nävus, Atherom, Epitheliom, Melanom, Hämangiom, Xanthom, Sarkom);

    - postvakzinale Hautreaktionen.

    Vorsichtig:

    - Kinder bis 12 Jahre;

    - Leberversagen;

    - Langzeittherapie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Sicherheit der Verwendung von lokalen GCS bei Schwangeren ist nicht erwiesen.

    Da bis heute nicht festgestellt wurde, ob das lokale GCS in die Muttermilch eindringt, sollte das Problem des Stillens oder der Verwendung des Medikaments angegangen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich.

    Tragen Sie zweimal täglich - morgens und abends - eine dünne Schicht auf, die die betroffenen Hautpartien vollständig bedeckt. Bei manchen Patienten kann die unterstützende Wirkung durch weniger häufige Anwendungen erreicht werden.

    Die Dauer des Behandlungsverlaufs wird von seiner Wirksamkeit sowie der Toleranz des Patienten, dem Vorhandensein und der Schwere der Nebenwirkungen bestimmt.

    Nebenwirkungen:

    Brennen, Juckreiz, Hautreizung, trockene Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Akne, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Hautmazeration, Sekundärinfektion, Hautatrophie, Striae, Schwitzen, Schmerzen, Hautrisse, Dermatitis, Purpura, Teleangiektasie, lokal Hirsutismus.

    Bei topischer Anwendung von GCS über einen längeren Zeitraum und / oder in hohen Dosen, insbesondere bei Kindern, können sich Nebenwirkungen entwickeln, die charakteristisch für systemische SCS sind (ua Unterdrückung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems, Entwicklung des Cushing-Syndroms, Wachstumsverzögerung) , unzureichende Gewichtszunahme und erhöhter intrakranieller Druck).

    Salicylsäure-Präparate können zu Dermatitis führen.

    Überdosis:

    Symptome: längere Verwendung von GCS zur topischen Anwendung in Erhöhte Dosen können eine Unterdrückung des Hypophysen-Nebennieren-Systems verursachen, was zu sekundärer Nebenniereninsuffizienz und Hyperkorticoid-Phänomenen, einschließlich Cushing-Syndrom, führt.

    Langfristige Anwendung von Salicylsäure-Präparaten zur topischen Anwendung in erhöhten Dosen kann Symptome einer Salicylat-Vergiftung (frühe Symptome - Übelkeit und Erbrechen) verursachen.

    Behandlung: symptomatisch.

    Im Falle einer Überdosierung von GCS: falls erforderlich - Korrektur von Elektrolytstörungen.

    Bei Vergiftung mit Salicylsäure Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um Salicylsäure schnell aus dem Körper zu entfernen, zum Beispiel Einnahme von Natriumbicarbonat - um Urin zu alkalisieren und Diurese zu erzwingen.

    Interaktion:

    Es wurde keine Wechselwirkung der Diprosalik® Lotion mit anderen Arzneimitteln festgestellt.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn vor dem Hintergrund der Verwendung von Diprosalica® Lotion hat Hautreizungen oder Überempfindlichkeit gegen das Medikament entwickelt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

    Im Falle einer Infektion sollte eine geeignete Therapie verordnet werden.

    Die systemische Absorption von GCS und Salicylsäure in ihrer lokalen Anwendung wird um so höher sein, je höher die große Oberfläche des Körpers behandelt wird. Bei längerer Anwendung des Arzneimittels, insbesondere bei Kindern, sollten geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

    Die Anwendung von Salicylsäure auf einer offenen Wunde oder geschädigter Haut ist nicht erlaubt.

    Bei der Anwendung von Diprosalica® Lotion kann keine Bandagen verwenden.

    Wenn Trockenheit oder Reizung der Haut auftritt, sollte das Medikament abgesetzt werden.

    Bei längerer Behandlung mit dem Medikament empfiehlt es sich, es schrittweise abzubrechen.

    Diprosalik® Lotion ist nicht für den Einsatz in der Augenheilkunde bestimmt. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

    Langzeitanwendung im Gesicht wird nicht empfohlen.

    Vermeiden Sie die Anwendung im Anogenitalbereich.

    Pädiatrische Verwendung

    Kinder sind aufgrund der Verwendung von lokalen GCS einem höheren Risiko ausgesetzt, die Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems zu unterdrücken als Erwachsene, da ihre Körperoberfläche und ihr Körpergewicht stärker korrelieren und dementsprechend die Resorption des Medikaments erhöht ist.

    Die Unterdrückung der Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems bei Kindern wird durch einen niedrigen Plasma-Cortisol-Spiegel und eine fehlende Reaktion auf die Stimulation des adrenocorticotropen Hormons bestimmt. Die Erhöhung des intrakraniellen Drucks manifestiert sich durch Protrusion der Fontanelle, Kopfschmerzen, beidseitiges Ödem der Papille.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Es gibt keine Hinweise auf eine Wirkung von Diprosalik® Lotion auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für den externen Gebrauch, 0,05% + 2%.

    Verpackung:

    Zu 30 ml in Plastikflaschen-Tropfer, schließend naviHerr.Kunststoff Deckel.

    Ein Flaschenöffner mit Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von 2 bis 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    18 Monate.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N015953 / 01
    Datum der Registrierung:08.07.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BAYER, AO BAYER, AO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BAYER, AOBAYER, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben