Aktive SubstanzBetamethason + SalicylsäureBetamethason + Salicylsäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acriderm® SC
    Salbe extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Belosalik®
    Salbe extern 
  • Belosalik® Lotion
    Lösung extern 
  • Betaderm® A
    Salbe extern 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Betasal
    Salbe extern 
    Božnalek, AO     Bosnien und Herzegowina
  • Diprosalic®
    Salbe extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Diprosalik® Lotion
    Lösung extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Rederm®
    Salbe extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Salbe zur äußerlichen Anwendung
    Zusammensetzung:

    In 1 g enthält:

    Wirkstoffe: Betamethason (in Form von Betamethasondipropionat) 0,5 mg, Salicylsäure 30 mg;

    Hilfsstoffe: Paraffinflüssigkeit 100,00 mg, Petrolatum bis 1,0 g.

    Beschreibung:Weiße oder fast weiße, durchscheinende, ölige, weiche Masse.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Glukokortikosteroid zur topischen Anwendung + Keratolytikum
    ATX: & nbsp;

    D.07.X.C.01   Betamethason in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombinationsarzneimittel zur äußerlichen Anwendung.

    Betamethason - synthetisches Glukokortikosteroid (GCS), hat eine starke entzündungshemmend, juckreizstillend, antiallergisch und vasokonstriktorisch. Reduziert entzündliche Prozesse durch Hemmung der Produktion von Prostaglandinen und Leukotrienen aufgrund der Unterdrückung der Phospholipase-Aktivität EIN2 und reduzieren die Freisetzung von Arachidonsäure aus den Phospholipiden von Zellmembranen und hat auch eine antiallergische Wirkung. Aufgrund der lokalen vasokonstriktiven Wirkung reduziert exsudative Reaktionen. Beschleunigt die Biotransformation von Proteinen in der Haut und schwächt die proliferativen Prozesse.

    Salicylsäure - ein nicht-steroidale entzündungshemmende Medikament (NSAID), zeigt eine moderate keratolytische Eigenschaft, fördert das Eindringen von Betamethason in die Haut.

    Pharmakokinetik:

    Aufgrund keratolytischer Wirkung von Salicylsäure Betamethason dringt leicht in das Stratum corneum der Epidermis ein, wo es kumuliert. Betamethason praktisch nicht in der Haut metabolisiert. In einer geringen Menge kann die systemische Zirkulation mit äußerer Anwendung eintreten und eine systemische Wirkung haben. Nach einer leichten Resorption im Körper wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert. Es wird über die Nieren ausgeschieden und in geringerem Umfang mit der Galle in Form von Verbindungen mit Glucuronsäure und auch in kleinen Mengen in unveränderter Form.

    Indikationen:

    Entzündliche Hautkrankheiten (Dermatosen), die auf die GKS-Therapie ansprechen, die bei Keratose und Desquamation auftreten:

    - Urtikaria, multiformes exsudatives Erythem;

    - chronische atopische Dermatitis;

    - einfache und allergische Dermatitis;

    - begrenzter Pruritus mit schwerer Lichenifikation;

    - seborrhoische Dermatitis der Kopfhaut;

    - einfache chronische Flechte;

    - rote Warzenflechte, rote Flachflechte;

    - Ekzem (einschließlich münzähnliches Ekzem, Handekzem, ekzematöse Dermatitis);

    - Psoriasis;

    - Dyshidrose;

    - Ichthyosis und andere Ichthyose-ähnliche Zustände.

    Kontraindikationen:

    - Perhöhte Empfindlichkeit gegenüber Betamethason, Salicylsäure und anderen Komponenten des Arzneimittels;

    - rosa und jugendliche Akne;

    - periorale Dermatitis;

    - bakterielle, virale oder pilzliche Hautinfektionen (Pyodermie, Syphilis, Windpocken, Hauttuberkulose, Herpes Simplex, Herpes Zoster, Aktinomykose, Blastomykose, Sporotrichose);

    - trophische Geschwüre auf dem Hintergrund der chronischen venösen Insuffizienz;

    - Hauttumoren (Hautkrebs, Nävus, Atherom, Epitheliom, Melanom, Hämangiom, Xanthom, Sarkom);

    - postvakzinale Hautreaktionen;

    - Kinder unter 2 Jahren;

    - Schwangerschaft;

    - Stillzeit.

    Vorsichtig:

    - Kind im Alter von 2 Jahren;

    - älteres Alter;

    - Personen mit atrophischen Hautveränderungen;

    - Leberversagen;

    - Langzeitbehandlung, Anwendung auf großen Hautpartien, Anwendung von Okklusivverbänden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Nicht bei Schwangeren anwenden.

    Es wird empfohlen, das Stillen für die Dauer der Behandlung zu beenden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich. Tragen Sie eine kleine Menge der Droge in einer dünnen Schicht auf die betroffene Hautoberfläche 2 mal am Tag auf - morgens und nachts, die betroffenen Bereiche der Haut vollständig bedeckend. Bei manchen Patienten kann die unterstützende Wirkung durch weniger häufige Anwendungen erreicht werden. Falls erforderlich, Okklusivverbände auftragen, die alle 24 Stunden gewechselt werden.

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie ab und beträgt in der Regel nicht mehr als 3-4 Wochen. Wenn ein längerer Therapieverlauf erforderlich ist, sollte das Arzneimittel weniger häufig angewendet werden, beispielsweise jeden zweiten Tag.Bei der Behandlung von chronischen Krankheiten sollte die Behandlung für einige Zeit nach dem Verschwinden aller Symptome fortgesetzt werden, um einen Rückfall der Krankheit zu vermeiden.

    Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren - Tragen Sie eine dünne Schicht auf einer kleinen Hautpartie 1 bis 2 mal täglich für höchstens 1 Woche auf.

    Nebenwirkungen:

    Bei topischer Anwendung von Glukokortikosteroiden kann beobachtet werden: Brennen, Reizung, trockene Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Akne-ähnliche Hautausschläge, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis.

    Bei längerem Gebrauch und Anwendung auf ausgedehnten KörperoberflächenInsbesondere bei Kindern können systemische Nebenwirkungen von Glucocorticosteroiden auftreten (Hypoglykämie, Glukosurie, reversible Suppression der Funktion der Nebennierenrinde, Manifestation des Itenko-Cushing-Syndroms).

    Bei längerem Gebrauch sowie bei Verwendung von Okklusivverbänden: Mazeration der Haut, Sekundärinfektion, Hautatrophie, Schwitzen, Purpura.

    Wenn sich eine der in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Nebenwirkungen verschlimmert oder wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt.

    Überdosis:

    Überdosierung ist sehr selten. Bei langfristiger Anwendung und Verwendung von lokalen Glukokortikosteroiden auf der ausgedehnten Hautoberfläche, Unterdrückung der Nebennierenfunktion mit der Entwicklung sekundärer adrenaler Insuffizienz und Symptomen von Hyperkortizismus, einschließlich Itenko-Cushing-Syndrom. Langfristige Anwendung auf der großen Oberfläche der Salicylsäure enthaltenden Hautpräparate kann zu einer Salicylsäurevergiftung führen.

    Behandlung: symptomatisch. Akute Symptome von Hyperkortikoidismus sind in der Regel reversibel. Korrigieren Sie gegebenenfalls das Elektrolytgleichgewicht. Bei einer Überdosierung von Salicylaten ist die Behandlung ebenfalls symptomatisch. Es ist notwendig, Maßnahmen zur frühzeitigen Entfernung von Salicylaten aus dem Körper zu ergreifen, z. B. Einnahme von Natriumbicarbonat (zur Alkalisierung des Urins) und Zwangsentwässerung.

    Interaktion:

    Nicht untersucht.

    Spezielle Anweisungen:

    Tragen Sie das Produkt nicht auf die Haut auf wegen der Möglichkeit einer Teleangiektasie auch nach einer kurzen Anwendung.

    Kontakt mit Augen und periorbitalem Bereich vermeiden.

    Einige Bereiche des Körpers (Leistenfalten, Achselhöhlen und perianale Region) sind anfälliger für das Risiko von Striae. Daher sollte die Dauer der Anwendung des Medikaments in diesen Bereichen begrenzt sein.

    Nicht im anogenitalen Bereich, sondern auch in Bereichen mit ausgedehnten Hautschäden, insbesondere bei Verletzung der Unversehrtheit der Haut, z. B. bei Verbrennungen, anwenden.

    Vermeiden Sie, das Medikament auf die Schleimhäute zu bekommen.

    Bei Anzeichen von allergischen Reaktionen oder lokalen Reizungen sollte die Behandlung abgebrochen werden.

    Bei längerem Gebrauch des Medikaments sollte es schrittweise abgebrochen werden.

    Wenn ein extremer Verband benötigt wird, sollte ein Verband verwendet werden, der die Anwendung von Luft erlaubt, und keinen Versiegelungsklebeband verwenden sollte.

    Im Falle einer Infektion sollte eine geeignete Therapie verordnet werden.

    Kinder. Kinder dürfen die Droge von zwei Jahren nur auf strengen Anzeigen und unter der Aufsicht eines Arztes verschreiben.

    Aufgrund der Tatsache, dass bei Kindern der Bereich der Haut in Bezug auf das Körpergewicht größer ist, sowie die Epidermis nicht ausreichend entwickelt ist, ist es bei äußerer Anwendung des Wirkstoffes möglich, proportional mehr Wirkstoffe aufzunehmen und Folglich besteht ein größeres Risiko für die Entwicklung von systemischen Nebenwirkungen. Verwenden Sie das Medikament bei Kindern sollte so kurz wie möglich und mit allen Vorsichtsmaßnahmen sein.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. cf.und fur:

    Daten über die negativen Auswirkungen der Droge auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu kontrollieren, sind nicht verfügbar.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Salbe zur äußerlichen Anwendung, 0,05% + 3%.

    Verpackung:

    Für 15 Gramm Salben in Aluminiumtuben mit einer lackierten Innenfläche.

    Das Röhrchen wird in eine Pappschachtel mit Gebrauchsanleitung gegeben.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-001626
    Datum der Registrierung:06.04.2012 / 23.12.2013
    Haltbarkeitsdatum:06.04.2017
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VALEANT, LLC VALEANT, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;VALEANT LLC VALEANT LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;24.01.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben