Aktive SubstanzEisensulfat + SerinEisensulfat + Serin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Actylferin
    Kapseln nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    1 Kapsel enthält:

    Wirkstoffe:

    Eisensulfat 113,85 mg (entsprechend Eisen II) 34,50 mg, D, L-Serin 129,00 mg.

    Hilfsstoffe:

    Lecithin (E322) 10,00 mg, Rapsöl 142,15 mg, Sojabohnenöl, hydriert 7,50 mg, Sojabohnen teilweise hydriertes Öl 30,00 mg, Bienenwachs gelb 7,50 mg.

    Kapselhülle:

    Gelatine 161,64 mg, Glycerol (85%) 40,23 mg, Sorbitol 26,27 mg, Eisenfarbstoffoxidschwarz (E172) 2,16 mg, Eisenoxidrotoxid (E172) 0,90 mg.

    Beschreibung:

    Oblong opake Weichgelatinekapseln № 6 von dunkelbrauner Farbe. Der Inhalt von Kapseln ist butterartige Paste von hellbeiger Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Die Eisenpräparation
    ATX: & nbsp;

    B.03.A.E.10   Eisenpräparate in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Eisen ist das wichtigste Mikroelement des Körpers. Als Coenzym von Cytochromoxidase, Katalase und Peroxidase sowie als Bestandteil von Hämoglobin, Myoglobin und Cytochromen ist es an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen beteiligt.

    Der tägliche Eisenbedarf bei Erwachsenen beträgt 1-2 mg, bei Schwangeren 2-5 mg, bei Kindern unter 7 Jahren 0,5-1,5 mg. Der Grad der Eisenresorption beträgt durchschnittlich 10%. Um den Bedarf an Eisen zu decken, sollte die Dosis bei oraler Einnahme den Tagesbedarf um den Faktor 10 übersteigen.

    Der Gesamteisengehalt bei Erwachsenen beträgt 3-5 g, das Neugeborene - von 0,2 g bis 0,3 g. Etwa 60% dieser Menge sind im Hämoglobin der Erythrozyten enthalten und nehmen am Sauerstofftransport teil. In den Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES) der Leber, Milz, Knochenmark, in Form von Hämosiderin oder Ferritin (mobilisierte Formen) wird etwa 1 g gefunden. Plasma-Eisen-Transport ist etwa 4 mg. Jeden Tag werden 25 mg Eisen, das hauptsächlich durch die Zerstörung der roten Blutkörperchen infolge der Hämopoese entsteht, auf das Knochenmark übertragen.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung werden etwa 10-15% des Eisen (II) -Stoffes im 12-Finger und Jejunum absorbiert. Die Absorption von Eisen ist auch durch den Mechanismus der passiven Diffusion möglich. Die Eisenresorption nimmt mit ihrem Mangel und mit erhöhter Erythropoese signifikant zu. Bei Patienten mit einem niedrigen Hämoglobinspiegel und einem depletierten Eisendepot kann die Absorption auf 50-60% ansteigen und mit der Normalisierung dieser Parameter abnehmen. Die maximale Plasmakonzentration von Eisen wird 2-4 Stunden nach der Verabreichung erreicht.

    Im Blut bindet Eisen an Transferrin und wird zu den Hämatopoese-Stellen und spezifischen Depots in der dreiwertigen Form transportiert.

    Nach Bindung von Eisen mit Apoferritin wird es in Form von Ferritin in Leber, Milz und Knochenmark abgelagert. Eisen dringt in die Plazentaschranke ein und minimale Mengen werden in die Muttermilch ausgeschieden.

    Der tägliche Eisenverlust beträgt 1 mg und erfolgt durch Desquamation von Epithel- und Schleimhautzellen mit Galle und Urin. Während der Menstruation ist ca. 1 mg Eisen verloren.

    Eine signifikante Menge an Eisen, die während der Zerstörung von Hämoglobin (20-30 mg täglich) freigesetzt wird, wird im Körper wieder assimiliert, hauptsächlich für die Synthese von Hämoglobin.

    Indikationen:Behandlung von Eisenmangel.
    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegen die aktiven oder Hilfskomponenten des Arzneimittels;
    • Verletzungen der Eisenresorption (sidero-Opferanämie, Bleianämie, Thalassämie);
    • erhöhter Eisengehalt im Körper (Hämochromatose, hämolytische Anämie);
    • Anämie, die nicht mit Eisenmangel verbunden ist;
    • angeborene Unverträglichkeit gegenüber Fructose, Mangel an Saccharose-Isomaltase, Glucose-Galactose-Malbosorptionssyndrom;
    • allergische Reaktionen auf Sojaöl und Erdnussbutter.
    Vorsichtig:

    Vorsicht ist geboten bei der gemeinsamen Anwendung von Eisenpräparaten mit diätetischen Produkten und Zusatzstoffen, die Eisensalze enthalten (mögliche Überdosierung).

    Bei Patienten mit Entzündungen und Geschwüren der Magen-Darm-Schleimhaut sollte der Zusammenhang zwischen dem Nutzen der Behandlung und dem Risiko von Exazerbationen von Magen-Darm-Erkrankungen vor dem Hintergrund der Eisentherapie untersucht werden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Präklinische Studien haben keinen Einfluss auf die Reproduktionsfunktion. Anwendung während der Schwangerschaft und während der Laktation ist möglich, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus und das Baby übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Erwachsene und Jugendliche, über 50 kg Körpergewicht: 1 Kapsel ein- oder zweimal täglich.

    Kinder (20 - 50 kg Körpergewicht): 1 Kapsel einmal täglich.

    Eisenmangel kann ungefähr durch die Formel berechnet werden: mg Eisen = kg Körpergewicht x 3,5 x (16 - Hb in g%)

    Schwellenwerte, unterhalb oder oberhalb von Eisenmangel, werden als behandlungsbedürftig akzeptiert:


    Kinder

    Kinder im Schulalter, Erwachsene

    Hb (r%)

    <11

    <12

    Erythrozyten (Millionen / mm))

    <3,5

    <4,0

    Retikulozyten (%)

    >15

    >15

    Serum Fe (μg%)

    <60

    <80

    Gesamteisengehalt = Transferrin (μg%)

    >380

    >400

    Mittleres Erythrozytenhämoglobin (pg)

    <25

    <30

    Das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen

    <30

    <30

    Actiferrin-Kapseln sollten als Ganzes, ohne zu kauen, geschluckt und mit einer kleinen Menge Flüssigkeit abgewaschen werden. Nehmen Sie eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, zwischen den Mahlzeiten, mit Fruchtsaft mit Vitamin C, um die Eisenaufnahme zu verbessern.

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Ätiologie und der Schwere der Erkrankung ab.

    Um eine adäquate Antwort zu gewährleisten, sollte die Eisentherapie mindestens 8 Wochen dauern. Mit der anschließenden Normalisierung der Indikatoren Hb Die Behandlung sollte für die nächsten 6-8 Wochen verlängert werden, um das Eisendepot aufzufüllen.

    Indikatoren für die Überwachung

    Falls erforderlich, sollte der Grad des Eisenmangels und der anschließende Bedarf an Eisenersatz bei den folgenden Laborparametern in Abständen von etwa 4 Wochen überwacht werden: Hämoglobin, Erythrozyten, Retikulozyten, Serumeisen, Transferrin, mittleres Erythrozytenhämoglobin, durchschnittliches Erythrozytenvolumen.

    Nebenwirkungen:

    Vom Immunsystem: selten (> 1/10 000 und <1/1000) allergische Hautreaktionen.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: sehr selten (<1/10 000) Verstopfung.

    Bei der Einnahme von eisenhaltigen Arzneimitteln kann der Stuhl dunkel (schwarz) gefärbt sein, was keine klinische Bedeutung hat.

    Gastrointestinale Störungen können durch eine allmähliche Dosiserhöhung zu Beginn der Behandlung oder durch eine Dosisreduktion während der Behandlung verhindert werden.

    Überdosis:

    Symptome

    Kinder haben ein hohes Risiko für eine Intoxikation mit Eisenpräparaten, bei Einnahme von 1 g Eisensulfat können lebensbedrohliche Zustände auftreten. Daher sollten Eisenpräparate außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, starke Bauchschmerzen.

    In schweren Fällen: Kollaps, Benommenheit, Oligurie und Schock.

    Es kann Gelbsucht aufgrund von toxischer Hepatitis, in einigen Fällen - Störungen des zentralen Nervensystems, wie Lähmungen, Krämpfe, Koma sein. Blutgerinnungsstörungen treten selten auf.

    Behandlung

    Vor der Durchführung einer spezifischen Therapie - Maßnahmen zur Entfernung des Arzneimittels aus dem Verdauungstrakt (z. B. Erbrechen, Waschen des Magens mit Bikarbonat und Phosphat-Puffer-Lösungen) gefolgt von der Ernennung eines rohen Ei, Milch im Inneren.

    Spezifische Therapie:

    Wenn die Konzentration von Serum-Eisen höher als 300-350 mg / dl ist, tropft intravenös 1 -2 g Deferoxamin (Desferal) mit einer Rate von 15 mg / kg Körpergewicht pro Stunde.

    Patienten mit Oligo- und Anurie mit einer Überdosierung von Eisensalzen werden zur Hämodialyse verschrieben.

    Bei der Kurbehandlung mit Eisenpräparaten ist eine systematische Überwachung des Serumeisenspiegels und anderer Serumspiegel erforderlich.

    Besondere Maßnahmen: mit schwerer Intoxikation - DTPA (Calciumdiethylentriaminpentaacetat) parenteral.

    Wegen des Potentials für die Bildung von neurotoxischen Komplexen, Vorsicht sollte verwendet werden, Diethylentriaminpentaacetat Calcium (Dimercaprol).

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung eines Eisensalzes die Resorption solcher Präparate wie Tetracycline vermindern, Inhibitoren von Gyrase (zB Ciprofloxacin, LevofloxacinNorfloxocin, Ofloxacin), Penicillamin, Levodopa, Carbidopa und Methyldopa.

    Eisensalze verringern die Aufnahme von Thyroxin bei Patienten, die eine Thyroxin-Ersatztherapie erhalten.

    Eisensalze reduzieren die Zinkaufnahme.

    Die Eisenresorption nimmt mit gleichzeitiger Gabe von Colestyramin, Antazida (mit Aluminium, Magnesium, Calcium, Wismut) und kalzium- und magnesiumhaltigen Zusätzen ab.

    Die gleichzeitige Anwendung von Eisensalzen und nicht-steroidalen Entzündungshemmern kann die schädigende Wirkung von Eisen auf die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts verstärken.

    Bei Kindern mit gleichzeitiger Verwendung von Eisen reduziert die Wirksamkeit von Vitamin E. Daher sollten alle oben genannten Mittel 3-4 Stunden vor oder nach der Einnahme von Aktiferrin eingenommen werden. Bei gleichzeitiger Verschreibung von Arzneimitteln sollte eine systematische klinische und laborchemische Überwachung durchgeführt werden.

    Tee, Kaffee, pflanzliche Lebensmittel mit Eisen-Chelatbildnern (wie Phosphate, Phytate, Oxalate), Milch, Eier reduzieren die Eisenaufnahme.

    Vitamin C und Zitronensäure erhöhen die Eisenaufnahme.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Nicht gefunden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln.

    Verpackung:

    Für 10 Kapseln in einer Blisterpackung aus PVDC / Al-Folie.

    Für 2 oder 5 Blisterpackungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015041 / 02
    Datum der Registrierung:15.12.2008 / 04.08.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd.Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd. Israel
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Teva Teva Israel
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;01.07.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben