Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Chinolone / Fluorchinolone

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • Ashof
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Dancyl®
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
  • Zanocin®
    Lösung d / Infusion 
  • Zanocin®
    Pillen nach innen 
    Ranbaxy Irland Ltd.     Irland
  • Zanocin® OD
    Pillen nach innen 
  • Oflo®
    Pillen nach innen 
  • Oflo®
    Lösung d / Infusion 
  • Oflox
    Pillen nach innen 
  • Ofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Ofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ofloxacin
    Salbe d / Auge örtlich 
  • Ofloxacin
    Pillen nach innen 
  •    
  • Ofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ofloxacin DS
    Pillen nach innen 
  • Ofloxacin Zentiva
    Lösung d / Infusion 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Ofloxacin Zentiva
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Ofloxacin Zentiva
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Ofloxacin Protek
    Lösung d / Infusion 
  • Ofloxacin Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    MAKIZ-PHARMA, LLC     Russland
  • Ofloxacin-OBL
    Pillen nach innen 
  • Ofloxacin-OBL
    Pillen nach innen 
  • Ofloxacin-Protek
    Pillen nach innen 
  • Ofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge tion. 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Ofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Oflomak
    Pillen nach innen 
  • Roflot
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Tarivid®
    Pillen nach innen 
  • Tarifherid®
    Pillen nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Taricin®
    Pillen nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Uniflox
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
    Unimed Pharma s.r.     Die Slowakische Republik
  • Floxal®
    Tropfen d / Auge 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Floxal®
    Salbe örtlich d / Auge 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Flosiprin
    Lösung d / Infusion 
  • Flosiprin
    Pillen nach innen 
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    АТХ:

    S.01.A.E.01   Ofloxacin

    J.01.M.A.01   Ofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Eine synthetische antibakterielle Zubereitung mit einem breiten Wirkungsspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Ofloxacin hemmt DNA-Gyrase (Topoisomerase Typ II von Gram-negativen Mikroorganismen) und Topoisomerase von Gram-positiven Bakterien.Infolgedessen unterbricht es das Supercoiling und die Quervernetzung von DNA-Lücken, unterdrückt die DNA-Synthese, nunterbricht die Prozesse der Replikation, Transkription und DNA-Reparatur, verursacht tiefe morphologische Veränderungen im Zytoplasma, Zellwand und Membranen von empfindlichen Mikroorganismen.

    Aktiv in Bezug auf Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Acinetobacter calcoaceticus, Bordetella pertussis, Citrobacter freundii, Citrobacter koseri, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Klebsiella oxytoca, Moraxella catarrhalis, Morganella morganii , Klebsiella pneumoniae, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Providencia stuartii, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Clostridium perfringens, Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae, Gardnerella vaginalis, Legionella pneumophila, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae, Ureaplasma urealyticum, Nocardia asteroides, Bacteroides spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Eubacterium spp., Fusobacterium spp., Clostridium difficile), Enterococcus spp., Streptococcus spp., trifft nicht auf ... zu Treponema pallidum.

    Pharmakokinetik:

    Wird schnell aus dem Gastrointestinaltrakt aufgenommen und bindet zu 25% an Plasmaproteine. Ofloxacin in der Leber metabolisiert, ist die Halbwertszeit 12-14 Stunden, über die Nieren und Magen-Darm-Trakt ausgeschieden. Kumuliert.

    Indikationen:

    Gemischte bakterielle Infektionen und infektiös-entzündliche Prozesse durch sensible Mikroorganismen verursacht undInfektionen der Atemwege (Bronchitis, Pneumonie), HNO-Organe (Sinusitis, Pharyngitis, Otitis media, Laryngitis), Haut, Weichteile, Knochen, Gelenke, infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Bauchhöhle und der Gallenwege (mit Ausnahme der bakteriellen Enteritis) , Nierenpyelonephritis), Harnwege (Zystitis, Urethritis), Beckenorgane und Genitalorgane (Endometritis, Salpingitis, Oophoritis, Zervizitis, Parametritis, Prostatitis, Kolpitis, Orchitis, Epididymitis), Gonorrhoe, Chlamydien, Septikämie (nur für intravenös Einleitung), Meningitis, die Prävention von Infektionen bei Patienten mit beeinträchtigtem Immunstatus (einschließlich mit Neutropenie); bakterielle Geschwüre der Hornhaut, Konjunktivitis, Blepharitis, Meibomit (Gerste), Dakryozystitis, Keratitis, Chlamydieninfektionen der Augen.

    I.A30-A49.A39   Meningokokken-Infektion

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    I.A30-A49.A41   Andere Sepsis

    I.A50-A64.A54   Gonokokken-Infektion

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    XI.K65-K67.K65.0   Akute Peritonitis

    XI.K80-K87.K81.0   Akuten Cholezystitis

    XI.K80-K87.K81.1   Chronische Cholezystitis

    XI.K80-K87.K83.0   Cholangitis

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XIII.M00-M03.M00   Pyogene Arthritis

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    XIV.N40-N51.N45   Orchitis und Epididymitis

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N71   Entzündliche Erkrankungen des Uterus, außer dem Gebärmutterhals

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    XIV.N70-N77.N73.0   Akute Parametritis und Becken-Cellulite

    XIV.N70-N77.N73.2   Parametritis und Becken phlegmon, nicht näher bezeichnet

    XIV.N70-N77.N74.8 *   Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Beckenorgane bei anderen, anderswo klassifizierten Krankheiten

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit;

    - Alter bis 18 Jahre (bis das Skelett vollständig ist);

    - Stillzeit;

    - Schwangerschaft;

    - Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase;

    - ePfannkucheneinschließlich in der Anamnese);

    - verringerte Krampfschwelle (einschließlich nach traumatischen Hirnverletzungen, Schlaganfall oder entzündlichen Prozessen in der CNS);

    - chronische nicht-bakterielle Konjunktivitis oder Otitis (für topische Anwendung);

    - Tendinitis oder Sehnenriss in der Anamnese (Fälle von Tendinitis und Sehnenriss während oder nach Behandlung mit Fluorchinolonen werden beschrieben);

    - für Salbe - Kinder unter 1 Jahr.

    Vorsichtig:

    Arteriosklerose der Hirngefäße, Hirndurchblutung (Geschichte), chronisches Nierenversagen, organische Läsionen CNS. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mit Vorsicht anwenden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA - C. Das Medikament ist in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:Innen, intravenöslokal (subkonjunktival, in den äußeren Gehörgang). Das Dosierungsschema wird individuell festgelegt, abhängig von der Lokalisation und Schwere der Infektion, der Empfindlichkeit der Mikroorganismen, dem Allgemeinzustand des Patienten, der Funktion der Leber und der Nieren, der verwendeten Darreichungsform. Erwachsene Tagesdosis - 200-800 mg, die Häufigkeit der Anwendung - 1-2 mal pro Tag; mit Gonorrhoe - 400 mg einmal. Vor dem Hintergrund einer Lebererkrankung sollte die Tagesdosis 400 mg nicht überschreiten, wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist - abhängig von der Kreatinin-Clearance: wann Bodenfreiheit Kreatinin 20-50 ml / min erste Dosis - 200 mg, dann 100 mg alle 24 Stunden, weniger als 20 ml / min - 200 mg, dann 100 mg alle 48 Stunden.
    Nebenwirkungen:

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Blähungen, Magen-Darm-Störungen, Leber-Nekrose, Gelbsucht, Hepatitis, pseudomembranöse Kolitis, Schleimhauterkrankungen der Mundhöhle, Sodbrennen, erhöhte Bilirubinspiegel im Serum, Schmerzen und Bauchkrämpfe, trockener Mund, Verstopfung, Verletzungen der Leberfunktion, Darmperforation, Blutungen aus dem Verdauungstrakt, erhöhte hepatische Enzymaktivität, einschließlich Gamma-Glutamyl-Transferase und Lactatdehydrogenase.

    Allergische Reaktionen: Juckreiz, Urtikaria, allergische Pneumonitis, Erythema multiforme, Erythema nodosum, toxische epidermale Nekrolyse, Hautausschlag, Angioödem, Vaskulitis, anaphylaktischer Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, exfoliative Dermatitis, Konjunktivitis.

    Aus dem Nervensystem: Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Benommenheit, Krämpfe, kognitive Veränderungen, pathologische Träume, Halluzinationen, Synkope, Verwirrung, Selbstmordgedanken oder -versuche, psychotische Reaktionen, Phobie, Aggression, periphere Neuropathie, Koordinationsstörungen, Sprachstörungen, Schwindel, Nervosität, Angst, Depression, Euphorie, Parästhesien, Tremor, Nystagmus, Orientierungslosigkeit, Paranoia, Agitation, emotionale Labilität, Ataxie, Exazerbation von extrapyramidalen Störungen.

    Auf Seiten des Fortpflanzungssystems: Juckreiz im Bereich der äußeren Genitalien bei Frauen, Ausfluss, Reizung, Schmerzen und Hautausschlag im Genitalbereich von Frauen, Menorrhagie, vaginale Candidiasis, Vaginitis, Brennen, Dysmenorrhoe, Metrorrhagie.

    Aus dem Harnsystem: Dysurie, Harnverhalt, Polyurie, Bildung von Nierensteinen, Nephritis, Albuminurie, erhöhte Harnausscheidung, Anurie, Niereninsuffizienz, Hämaturie, Candidurie.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Herzstillstand, arterielle Hypertonie, Herzklopfen, zerebrale Thrombose, Tachykardie, Ödem, Arterielle Hypotonie, Vasodilatation, Lungenödem.

    Von der Seite des Stoffwechsels: Durst, Hyper- oder Hypoglykämie, ein Anstieg der Serum-Triglyceride, Cholesterin, Kalium, Gewichtsverlust, Azidose.

    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Tendinitis, Exazerbation von Myasthenia gravis, Myalgie, Muskelschwäche.

    Dermatologische Reaktionen: Photosensibilisierung, vesikel-bullöse Eruptionen, Hyperpigmentierung.

    Von den Sinnesorganen: Hörstörung, Diplopie, Nystagmus, Geschmacksstörungen, Geruchsempfindungen, Tinnitus, Sehstörungen, Photophobie.

    Auf Seiten des Hämatopoiesesystems: Anämie, Agranulozytose, reversible Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks, thrombozytopenische Purpura, Ekchymose, Blutung, Panzytopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Petechien, erhöhte Prothrombinzeit.

    Aus dem Atmungssystem: Husten, Atemstillstand, Bronchospasmus, Ausfluss aus der Nase, Dyspnoe, Stridor.

    Andere: Schmerzen in der Brust, Fieber, Asthenie, allgemeines Unwohlsein, verstärktes Schwitzen, Pharyngitis, Schmerz im Körper, Schüttelfrost, Nasenbluten.

    Überdosis:

    Erbrechen, gEisprung, mitVerwirrung des Bewusstseins, dOrientierung, sEinheitDie Inkompetenz.

    Es gibt kein spezifisches Antidot, symptomatische Behandlung, Magenspülung.

    Interaktion:

    Das Medikament reduziert die Clearance von Theophyllin um 25%, erhöht die Konzentration von Glibenclamid im Plasma, erhöht die Serumkonzentration von Cyclosporin.

    Bei gleichzeitiger Einnahme mit Medikamenten, die das Intervall verlängern QT (antiarrhythmische Ia und III-Klassen, trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Makrolide, Antimykotika, einige Antihistaminika, einschließlich AstemizolTerfenadin, Ebastin), das Intervall QT.

    Medikamente, die die Kalziumsekretion blockieren, Cimetidin, Furosemid, Methotrexat erhöhen Sie die Konzentration von Ofloxacin im Blut.

    Nicht mit Heparin mischen (Präzipitationsgefahr).

    Nahrungsmittelprodukte, Antazida mit Al3+Ca2+, Mg2+ oder Salze von Eisen, reduzieren die Absorption von Ofloxacin und bilden unlösliche Komplexe (der Abstand zwischen den Methoden dieser Medikamente sollte mindestens 2 Stunden betragen).

    Bei der gleichzeitigen Aufnahme mit den Antagonisten des Vitamins K ist nötig es das Blutgerinnungssystem zu kontrollieren.

    Wenn mit ernannt nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel, erhöhen die Derivate von Nitroimidazol und Methylxanthin das Risiko von neurotoxischen Wirkungen.

    Bei gleichzeitiger Behandlung mit Glukokortikoiden erhöht sich das Risiko eines Sehnenrisses, insbesondere bei älteren Menschen.

    Bei Verabreichung von Arzneimitteln, die den Urin alkalisieren (Inhibitoren der Carboanhydrase, Natriumbicarbonat), steigt das Risiko für Kristallurie und nephrotische Effekte.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung ist eine Blutzuckermessung im Blut notwendig.

    Patienten sollten keiner ultravioletten Strahlung ausgesetzt werden.

    Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen zu verwalten

    Achtung.

    Anleitung
    Oben