Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Chinolone / Fluorchinolone

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • Basijen
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Betaciprol
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
    BETA-LEK, LLC     Russland
  • Vero-Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Isfipro®
    Lösung d / Infusion 
  • Quintor®
    Pillen nach innen 
  • Quintor®
    Lösung d / Infusion 
  • Nircip
    Lösung d / Infusion 
  • Oftotsipro
    Salbe d / Auge 
  • Protsipro
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Protsipro
    Pillen nach innen 
  • Rozip
    Tropfen d / Auge 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Ceprova
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Ceprova
    Lösung in / in d / Infusion 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cyprinol®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    konzentrieren in / in d / Infusion 
  • Ciprinol® SR
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Ciprobay®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobay®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobid
    Pillen nach innen 
  • Ciprobid
    Lösung w / m d / Infusion 
  • Citroxox
    Pillen nach innen 
  • Ciproxyl
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprolakeer
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprolet®
    Pillen nach innen 
  • Ciprolone®
    Tropfen d / Auge 
  • Zipromiert
    Tropfen tion. 
  • Zipromiert
    Tropfen d / Auge 
  • Citropan
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    konzentrieren d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion in / in 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    MEDSINTEZ FABRIK, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    Nature Product Europe BV     Niederlande
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge tion. örtlich 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ALVIS, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    Kelun-Kazfarm, TOO     Die Republik Kasachstan
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin Sandoz®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ciprofloxacin-AKOS
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin-Teva
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Cyflox-Alium
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Cyfloxinal®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Cyphran®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyphran®
    Pillen nach innen 
  • Tsifran® OD
    Pillen nach innen 
  • Cyphricid
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    Minimal-Apotheke Sortiment

    АТХ:

    J.01.M.A.02   Ciprofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielles Mittel eines breiten Wirkungsspektrums einer Gruppe von Fluorchinolonen. Hat eine bakterizide Wirkung. Unterdrückt DNA-Gyrase und hemmt die Synthese von bakterieller DNA.

    Sehr aktiv gegen die meisten gramnegativen Bakterien: Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus influenzae, Escherichia coli, Shigella spp., Salmonella spp., Neisseria meningitidis, Neisseria gonorrhoeae.

    Aktiv in Bezug auf Staphylococcus spp. (einschließlich Stämme, die Penicillinase, Methicillin-resistente Stämme produzieren und nicht produzieren), einige Stämme Enterococcus spp., Campylobacter spp., Legionella spp., Mycoplasma spp., Chlamydia spp., Mycobacterium spp.

    Ciprofloxacin ist aktiv gegen Bakterien, die Beta-Lactamasen produzieren.

    Ciprofloxacin ist resistent Ureaplasma urealyticum, Clostridium difficile, Nocardia asteroides. Aktion gegen Treponema pallidum unzureichend untersucht.

    Pharmakokinetik:

    Wird schnell vom Verdauungstrakt absorbiert. Die Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung beträgt 70%. Die Nahrungsaufnahme hat eine geringe Wirkung auf die Absorption von Ciprofloxacin. Die Bindung mit Plasmaproteinen beträgt 20-40%. Es ist in Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt. Penetrates in Cerebrospinalflüssigkeit: Ciprofloxacin Konzentration bei den nicht entzündeten Meningen erreichen 10%, mit Entzündungen - bis zu 37%. Hohe Konzentrationen werden in der Galle erreicht. In Urin und Galle ausgeschieden.

    Indikationen:

    Zur systemischen Anwendung: bakterielle Infektionen durch anfällige Mikroorganismen: HNO-Infektionen (Mittelohrentzündung, Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung, Sinusitis, Mastoiditis, Mandelentzündung, Pharyngitis), Infektionen der unteren Atemwege (Bronchitis und akute Exazerbation der chronischen Lungenentzündung, Bronchiektasen, Mukoviszidose), Becken Organe (Zystitis, Pyelonephritis, Prostatitis, Adnexitis, Salpingitis, Oophoritis, Endometritis, tubulärer Abszess, Beckenentzündung), Haut und Weichgewebe (infizierte Geschwüre, Wunden, Verbrennungen, Abszess, Cellulitis), Knochen und Gelenke (Osteiromyelitis, septische Arthritis) ; sexuell übertragbare Krankheiten (Gonorrhoe, Schanker, Chlamydien), Bauch-Infektionen (bakterielle Magen-Darm-Infektionen, Gallenblase und Gallenwege, intraperitonealer Abszess, Peritonitis, Salmonellose, Typhus, Campylobacteriose, Yersiniose, Shigellose, Cholera), Bakteriämie, Septikämie, schwere Infektion im Hintergrund von Immundefizienz und Neutropenie, Prävention von Infektionen bei chirurgischen Eingriffen.

    In der Augenheilkunde: infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Augen (akute und subakute Konjunktivitis, Blepharitis, Blepharokonjunktivitis, Keratitis, Keratokonjunktivitis, bakterielles Hornhautulkus, chronische Dakryozystitis, Meibomit, infektiöse Augenverletzungen nach Verletzungen oder Fremdkörper), prä- und postoperative Prophylaxe von infektiösen Komplikationen in der Augenchirurgie.

    In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Otitis externa, Behandlung von postoperativen infektiösen Komplikationen.

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XI.K80-K87.K81.0   Akuten Cholezystitis

    XI.K65-K67.K65.0   Akute Peritonitis

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J00   Akute Nasopharyngitis (laufende Nase)

    VII.H00-H06.H04.3   Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XI.K80-K87.K81.1   Chronische Cholezystitis

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    X.J30-J39.J31.2   Chronische Pharyngitis

    X.J30-J39.J31.0   Chronische Rhinitis

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    VII.H10-H13.H10.4   Chronische Konjunktivitis

    VII.H00-H06.H04.4   Chronische Entzündung der Tränenwege

    I.A30-A49.A41   Andere Sepsis

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    VII.H00-H06.H01.0   Blepharitis

    VII.H10-H13.H10.2   Andere akute Konjunktivitis

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    XI.K80-K87.K83.0   Cholangitis

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit (in der gleichen Anzahl wie andere Fluorchinolone), Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, Kinder und Jugendliche (bis zu 18 Jahren, Ende der Phase des intensiven Wachstums - zur systemischen Anwendung); in der Augenheilkunde: virale Keratitis, Kinderalter (bis 1 Jahr - für Augentropfen, bis 2 Jahre - für Augensalbe).

    Vorsichtig:

    Im Zusammenhang mit der Bedrohung der Entwicklung von Nebenwirkungen aus dem zentralen Nervensystem Ciprofloxacin sollte nur für Vitalfunktionen in der Pathologie des zentralen Nervensystems in der Geschichte verwendet werden: organische Hirnschäden, Epilepsie, krampflösende Schwelle, schwere Atherosklerose der Hirngefäße (Risiko von Durchblutungsstörungen, Schlaganfall), im Alter, mit schweren Verletzungen der Nieren- und Leberfunktion (Konzentration im Blutplasma).

    Bei Patienten mit allergischen Reaktionen auf Fluorchinolonderivate in der Anamnese ist es möglich, eine Reaktion zu entwickeln Ciprofloxacin. Während der Behandlung sollte vermeiden, Sonnenlicht und UV-Exposition, intensive körperliche Anstrengung, Kontrolle des Trinkregime, pH-Urin.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aktionskategorie für den Fötus nach FDA - C.

    Kontraindiziert in der Schwangerschaft (Sicherheit und Wirksamkeit bei Frauen während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen). Ciprofloxacin geht durch die Plazenta. Dargestellt, dass Ciprofloxacin verursachte bei jungen Tieren Arthropathie. In Experimenten an Ratten und Mäusen erhalten Ciprofloxacin in Dosen, die die übliche Tagesdosis für eine Person 6-mal überschritten, wurden nachteilige Wirkungen auf den Fötus nicht festgestellt. In Experimenten an Kaninchen, denen Dosen von 30 und 100 mg / kg Ciprofloxacin intravenös verabreicht wurden, wurde gezeigt, dass das Arzneimittel eine gastrointestinale Dysfunktion verursacht, die zu einem Verlust des Körpergewichts bei Frauen und einem Anstieg der Anzahl von Fehlgeburten führt; es gibt jedoch keine teratogene Wirkung. Mit intravenösen Dosen bis zu 20 mg / kg Ciprofloxacin übt keine toxische Wirkung auf den Körper und den Embryo der Mutter aus, zeigt keine teratogene Wirkung.

    Die Anwendung lokaler Formen von Ciprofloxacin in der Schwangerschaft ist möglich, wenn die beabsichtigte Verwendung das potenzielle Risiko für den Fötus übersteigt.

    Ciprofloxacin wird in die Muttermilch ausgeschieden, daher ist es während der Stillzeit zu entscheiden, ob die Einnahme von Ciprofloxacin oder das Stillen aufgrund der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter beendet wird.

    Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von lokalen Formen von Ciprofloxacin während der Stillzeit (es ist nicht bekannt, ob ausgeschieden Ciprofloxacin in der Muttermilch mit topischer Anwendung).

    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen, intravenös, topisch. Das Dosierungsschema wird individuell in Abhängigkeit von der Lokalisation und der Schwere des Infektionsverlaufs, dem Zustand des Organismus, Alter, Körpergewicht, Funktionszustand der Nieren festgelegt. Inside (ohne Kauen und Trinken mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit) für 250 mg (für schwere Infektionen - 500-750 mg) 2-3 mal pro Tag; Verlängerte Form wird 1 Mal pro Tag eingenommen. Mit Infektionen der Harnwege - 500 mg pro Tag in 2 geteilten Dosen, mit akuter Gonorrhoe-Urethritis - 0,5 g einmal. Intravenös Tropf - 200 mg (bei schweren Infektionen - 400 mg) 2 mal täglich; Die Dauer der Infusion beträgt 30 Minuten bei einer Dosis von 200 mg und 60 Minuten bei einer Dosis von 400 mg.

    Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung Tagesdosis um die Hälfte reduziert, ältere Patienten - um 30%.

    Bei schwerer Infektion und / oder Unfähigkeit, Tabletten zu nehmen, wird die Behandlung mit intravenöser Infusion begonnen. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Durchschnittliche Dauer der Behandlung: 1 Tag - mit akuter unkomplizierter Gonorrhoe und Zystitis; bis zu 7 Tage - mit Infektionen der Nieren, Harnwege und Bauchhöhle; während der gesamten Dauer der neutropenischen Phase - bei Patienten mit geschwächter Schutzkräfte des Körpers, aber nicht mehr als 2 Monate - mit Osteomyelitis und 7-14 Tage - mit allen anderen Infektionen. Bei Streptokokkeninfektionen aufgrund der Gefahr von Spätkomplikationen sowie bei Chlamydieninfektionen sollte die Behandlung mindestens 10 Tage dauern. Bei Patienten mit Immundefizienz wird während der gesamten Neutropenie-Periode eine Behandlung durchgeführt.

    Die Behandlung sollte mindestens 3 Tage nach der Normalisierung der Körpertemperatur oder dem Verschwinden der klinischen Symptome durchgeführt werden.

    Lokal: Bei leichter und mittelschwerer Infektion werden den Augentropfen alle 4 Stunden 1-2 Tropfen in den Konjunktivalsack des betroffenen Auges gespritzt, mit schwerer Infektion - 2 Tropfen pro Stunde. Nachdem der Zustand verbessert ist, sind die Dosis und Häufigkeit der Instillationen reduziert.

    Die Augensalbe wird hinter dem unteren Augenlid des betroffenen Auges platziert.

    Ohrentropfen: 3 mal täglich 5 Tropfen in das betroffene Ohr einträufeln. Nach dem Verschwinden der Krankheitssymptome sollte die Anwendung für die nächsten 48 Stunden fortgesetzt werden.

    Nebenwirkungen:

    Mit systemischer Anwendung.

    Von der Seite Organe des Verdauungstraktes: Übelkeit, Erbrechen, Essstörungen, Durchfall, Verstopfung, pseudomembranöse Colitis, Oberbauch- und Bauchschmerzen, Bauchschmerzen, Schluckauf, Geschwüre, Trockenheit und Schmerzen der Mundschleimhaut, Blähungen, Blutungen im Verdauungstrakt, Pankreatitis, cholestatische Gelbsucht, Hepatitis, Nekrose von Zellen Leber.

    Von der Seite Nervensystem und Sinnesorgane: Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Albträume, Verwirrung, Depression, Phobien, Müdigkeit, Sehstörungen (Veränderung der Farbwahrnehmung, Diplopie, Nystagmus, Augenschmerzen), Geschmack, Geruch, Tinnitus, vorübergehende Hörstörungen, Stimmungsschwankungen, Gangart Erkrankungen, erhöhter Hirndruck, Parästhesien, Schwitzen, Ataxie, Tremor, Krämpfe, toxische Psychose, Paranoia, Halluzinationen, Migräne.

    Von der Seite Herz-Kreislauf-System und Blut (Hämatopoese, Hämostase): verringerter Blutdruck, kardiovaskulärer Kollaps, Arrhythmie, zerebrale Thrombose, paroxysmale Tachykardie, Leukopenie, Leukozytose, Anämie, Thrombozytopenie, Thrombozytose, Prothrombinspiegeländerung.

    Von der Seite Atmungssystem: Lungenembolie, Dyspnoe, Atemnot, Bronchospasmus, Erguss in die Pleura.

    Von der Seite Bewegungsapparat: Arthralgie, Myalgie, Sehnenscheidenentzündung.

    Von der Seite Urogenitalsystem: häufiges Urinieren, Kristallurie, Hämaturie, Zylindurie, Polyurie, Proteinurie, Azidose, Harnverhalt, hämorrhagische Zystitis, Nephritis, Vaginitis, Gynäkomastie.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Petechien, Blasen, Papeln, Hautvaskulitis, Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, multiforme exsudative Erytheme, exfoliative Dermatitis, Juckreiz der Haut, Schwellung der Lippen, Gesicht, Hals, Bindehaut, Gliedmaßen, Angioödem, Nesselsucht, anaphylaktischer Schock .

    Andere: Hyperpigmentierung, Eosinophilie, Fieber, Lichtempfindlichkeit, vorübergehender Anstieg der hepatischen Transaminase, alkalische Phosphatase, Kreatinin, Harnstoff, Serumtriglyceride, Glucose, Kalium, Bilirubin; Dysbiose, Candidiasis; an der Stelle der intravenösen Injektion - Schmerzen, Brennen, Phlebitis.

    Wann lokale Anwendung: allergische Reaktionen, Juckreiz, Brennen, leichte Schmerzen und Hyperämie der Bindehaut oder im Bereich des Trommelfells; selten - Augenlidschwellung, Photophobie, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl im Auge, unangenehmer Nachgeschmack im Mund unmittelbar nach dem Einträufeln, verminderte Sehschärfe, Auftreten von weißem kristallinem Niederschlag bei Patienten mit Hornhautgeschwür, Keratitis, Keratopathie, Verfärbung oder Infiltration der Hornhaut , Entwicklung der Superinfektion.

    Überdosis:

    Symptome: Es gibt keine spezifischen Symptome.

    Behandlung: Magenspülung, die Verwendung von Brechmitteln, die Einführung einer großen Menge an Flüssigkeit, die Schaffung von saurem Urin, zusätzlich - Hämodialyse und Peritonealdialyse (nur 10% des Arzneimittels kann zurückgezogen werden); Alle Aktivitäten werden vor dem Hintergrund der Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen durchgeführt. Das spezifische Gegenmittel ist unbekannt.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin mit Didanosin nimmt die Ciprofloxacin-Absorption aufgrund der Bildung von Ciprofloxacin-Komplexonen mit Aluminium- und Magnesium-Puffern in Didanosin ab.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin erhöht sich das Blutungsrisiko.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Theophyllin führt eine Erhöhung der Theophyllinkonzentration im Blutplasma zu einer Erhöhung der Halbwertszeit Theophyllin, was zu einem erhöhten Risiko einer toxischen Wirkung von Theophyllin führt.

    Gleichzeitige Aufnahme von Antazida, sowie Präparate mit Ionen von Aluminium, Zink, Eisen oder Magnesium, kann eine Verringerung der Absorption von Ciprofloxacin verursachen, so dass der Zeitraum zwischen der Ernennung dieser Medikamente sollte mindestens 4 Stunden betragen.

    Spezielle Anweisungen:

    Fälle von Kristallurie wurden insbesondere bei Patienten mit einer alkalischen Urinreaktion (pH 7 oder höher) berichtet. Um die Entwicklung einer Kristallurie zu vermeiden, ist die Überschreitung der empfohlenen Tagesdosis unzulässig, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Aufrechterhaltung der Säure-Harn-Reaktion sind ebenfalls erforderlich.

    Bei Schmerzen in den Sehnen oder Auftreten der ersten Anzeichen einer Tendovaginitis sollte die Behandlung abgebrochen werden (einzelne Fälle von Entzündung oder Bruch der Sehne während der Behandlung mit Fluorchinolonen werden beschrieben).

    Es kann die Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen reduzieren, insbesondere vor dem Hintergrund von Alkohol, die von Patienten berücksichtigt werden sollten, die mit potenziell gefährlichen Mechanismen arbeiten oder Fahrzeuge fahren.

    Bei starkem Durchfall sollte eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden (in diesem Fall) Ciprofloxacin kontraindiziert).

    Die gleichzeitige intravenöse Verabreichung von Barbituraten erfordert die Kontrolle der kardiovaskulären Funktion (Herzfrequenz, Blutdruck, EKG-Parameter).

    Jugendliche unter 18 Jahren werden nur bei Resistenz des Erregers gegen andere Chemotherapeutika verschrieben.

    Lösung in Form von Augentropfen ist nicht für intraokulare Injektionen vorgesehen. Bei Verwendung anderer ophthalmischer Mittel sollte das Intervall zwischen den Verabreichungen mindestens 5 Minuten betragen.

    Anleitung
    Oben