Aktive SubstanzAmbroxolAmbroxol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Ambroben
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
  • Ambroben
    Sirup nach innen 
  • Ambroben
    Pillen nach innen 
  • Ambroben
    Lösung in / in 
  • Ambroben
    Kapseln nach innen 
  • Ambroghexal®
    Sirup nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ambroghexal®
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ambroghexal®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • AmbroHEXAL®
    Kapseln nach innen 
    HEXAL AG     Deutschland
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
    ECOLAB, CJSC     Russland
  • Ambroxol
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    BORISOVSKIY FACTORY OF MEDPREPARATES, OJSC     Republik Weißrussland
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
    ROSLEKS PHARM, LLC     Russland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    LEKHIM-KHARKOV, CJSC     Ukraine
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
    FARMTECHNOLOGIE, LLC     Republik Weißrussland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    ALSI Pharma, ZAO     Russland
  • Ambroxol
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Ambroxol
    Pillen nach innen 
    AVEKSIMA, JSC     Russland
  • Ambroxol
    Lösung nach innen 
  • Ambroxol
    Sirup nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Ambroxol Vramed
    Sirup nach innen 
    Sopharma, AO     Bulgarien
  • Ambroxol retard
    Kapseln nach innen 
  • Ambroxol-Fläschchen
    Sirup nach innen 
    VIAL, LLC     Russland
  • Ambroxol-3T
    Sirup nach innen 
  • Ambroxol Richter
    Sirup nach innen 
  • Ambroxol Richter
    Pillen nach innen 
  • Ambroxol-SOLOfarm
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Ambroxol-Hemofarm
    Sirup nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ambroxol-Hemofarm
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ambrolore
    Sirup nach innen 
  • Ambrosan®
    Lösung nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Ambrosan®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Bronhoxol
    Pillen nach innen 
  • Bronhoxil®
    Lösung nach innen 
  • Bronchorus®
    Sirup nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Bronchorus®
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Docht Aktiv AmbroMed
    Sirup nach innen 
  • Lazolvan®
    Lutschtabletten nach innen 
  • Lazolvan®
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
  • Lazolvan®
    Sirup nach innen 
  • Lazolvan®
    Pillen nach innen 
  • Lazolvan® Max
    Kapseln nach innen 
  • Lazognin®
    Pillen nach innen 
  • Medox®
    Sirup nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Medox®
    Pillen nach innen 
    Zentiva als.     Die Slowakische Republik
  • Neo-Bronchol®
    Pillen örtlich nach innen 
    Divafarma GmbH     Deutschland
  • ORVIS® Bronho
    Lösung d / inhalieren. nach innen 
    Evalar, CJSC     Russland
  • Remebroks
    Sirup nach innen 
    Remediya, LLC     Russland
  • Suprima-kof
    Pillen nach innen 
  • Thoraxol Solidshn Tabletten
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Flavamed®
    Pillen nach innen 
  • Flavamed®
    Lösung nach innen 
  • Flavamed® max
    Pillen nach innen 
    Berlin-Chemie, AG     Deutschland
  • Halixol®
    Pillen nach innen 
  • Halixol®
    Sirup nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro Tablette

    Aktive Substanz:

    Ambroxolhydrochlorid 30,0 mg

    Hilfsstoffe:

    Lactosemonohydrat 171,0 mg

    Maisstärke - 36,0 mg

    Kolloidales Siliciumdioxid (Aerosil) - 1,8 mg

    Magnesiumstearat - 1,2 mg.

    Beschreibung:

    Runde flache zylindrische Tabletten weiß oder weiß mit einer gelblichen Tönung der Farbe mit einer Facette und einem Risiko.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Mukolytikum, schleimlösend
    ATX: & nbsp;

    R.05.C.B.06   Ambroxol

    Pharmakodynamik:

    Ambroxol ist aktiv N-detylierter Metabolit von Bromhexin.

    Hat eine sekreto-motorische, sekretolytische und schleimlösende Wirkung. Es stimuliert die Arbeit der Bronchialdrüsen, steigert die motorische Aktivität des Flimmerepithels durch Beeinflussung der Pneumozyten vom Typ 2 in den Alveolen und der Clara-Zellen in den Bronchiolen, verstärkt die Bildung eines endogenen Tensids, einer oberflächenaktiven Substanz, die dafür sorgt das Gleiten des Bronchialsekretes im Atemwegslumen. Ambroxol erhöht den Anteil der serösen Komponente im Bronchialgeheimnis, verbessert seine Struktur und trägt zu einer Abnahme der Viskosität und Verdünnung des Sputums bei; als Ergebnis davon wird der mukoziliäre Transport verbessert und erleichtert Ausscheidung von Sputum aus dem Bronchialbaum.

    Im Durchschnitt tritt die Wirkung des Medikaments bei oraler Verabreichung 30 Minuten später auf, die Wirkungsdauer beträgt 6-12 Stunden, abhängig von der verabreichten Dosis.
    Pharmakokinetik:

    Absaugung. Nach oraler Verabreichung Ambroxol schnell und fast vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration (CmOh) im Blutplasma wird nach 1-3 Stunden erreicht. Das Verteilungsvolumen beträgt 552 Liter. Die absolute Bioverfügbarkeit von Ambroxol bei oraler Aufnahme als Folge der "primären Passage" durch die Leber nimmt um etwa 1/3 ab.

    Verteilung. Verbindung mit Blutplasmaproteinen - 80-90%. Ambroxol dringt durch die Plazenta- und Blut-Hirn-Schranke ein, ausgeschieden in die Muttermilch.

    Stoffwechsel. Ambroxol in der Leber durch Konjugation unter Bildung pharmakologisch inaktiver Metaboliten metabolisiert.

    Ausscheidung. Die terminale Halbwertszeit von Blutplasma (T1 / 2) beträgt 7-12 Stunden. Die Gesamthalbwertszeit von Ambroxol und seinen Metaboliten beträgt etwa 22 Stunden. Die Gesamtclearance liegt innerhalb von 660 ml / min. Es wird von den Nieren ausgeschieden: 90% in Form von Metaboliten (wie Dibromanthranilsäure, Glucuronide), etwa 10% - unverändert. Bei schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance unter 30 ml / min) ist eine Akkumulation von Metaboliten von Ambroxol möglich; Bei schwerer Leberinsuffizienz ist die Ambroxol-Clearance um 20-40% reduziert.

    Aufgrund des hohen Ausmaßes der Bindung an Blutplasmaproteine ​​und eines signifikanten Verteilungsvolumens sowie einer langsamen Rückverteilung von Geweben auf das Blut ist eine wirksame Eliminierung von Ambroxol durch Dialyse oder erzwungene Diurese unwahrscheinlich.

    Indikationen:

    Störungen der Sekretion und des Sputumtransports bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen: akute und chronische Bronchitis, Pneumonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Bronchialasthma, Bronchoektopathie.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels, erbliche Unverträglichkeit gegenüber Galactose, Lactase-Mangel oder Malabsorption von Glucose und Galactose, I Trimenon der Schwangerschaft und die Zeit des Stillens, Kinder unter 6 Jahren.

    Vorsichtig:

    Störung der Bronchienmotilität und vermehrte Sekretion von Schleim (zB bei seltenen das Syndrom der primären Dyskinesie der Zilien); Nierenversagen und / oder schwere Leberfunktionsstörung); Ulcus pepticum des Magens und des Zwölffingerdarms, einschließlich in der Anamnese; II-III Schwangerschaftstrimester.

    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Verwendung des Medikaments im ersten Trimester der Schwangerschaft und während des Stillens ist kontraindiziert. Anwendung des Medikaments in II-III Schwangerschaftstrimester ist nur möglich nach einer gründlichen Bewertung der Beziehung zwischen den Vorteilen der Behandlung und den möglichen Risiken.
    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen nach dem Essen, mit genug Flüssigkeit gequetscht.

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 30 mg (1 Tablette) 3 mal täglich für die ersten 2-3 Tage, dann sollte die Dosis des Arzneimittels auf 1 Tablette 2 mal täglich reduziert werden.

    Kinder von 6 bis 12 Jahren: 15 mg (1/2 Tablette) 2-3 mal täglich.

    Wenn die Symptome 4-5 Tage nach Beginn der Behandlung anhalten, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen.

    Nebenwirkungen:

    Klassifizierung der Häufigkeit von Nebenwirkungen gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

    sehr oft> 1/10; oft von> 1/100 bis <1/10; selten von> 1/1000 bis <1/100; selten von> 1/10000 bis <1/1000; sehr selten <1/10000, einschließlich einzelner Nachrichten; die Frequenz ist unbekannt - aus den verfügbaren Daten kann die Häufigkeit des Auftretens nicht ermittelt werden.

    Allergische Reaktionen:

    Frequenz ist unbekannt - Reaktionen von Überempfindlichkeit, anaphylaktischen Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock), Angioödem.

    Aus dem Verdauungssystem:

    oft - Übelkeit, verminderte Empfindlichkeit in der Mundhöhle oder Rachen; selten - Dyspepsie, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen; selten - Sodbrennen, Trockenheit der Schleimhaut von Mund und Rachen, Verstopfung.

    Aus dem Atmungssystem:

    selten - Trockenheit der Schleimhäute der Atemwege, Rhinorrhoe (Schleimaustritt aus der Nase).

    Von der Haut:

    selten - Hautausschlag, Nesselsucht; Häufigkeit unbekannt - Juckreiz der Haut, Stevens-Johnson-Syndrom (multiformes exsudatives Erythem), Lyell-Syndrom (toxisch epidermale Nekrolyse), akute generalisierte exanthematische Pustulose.

    Von den Sinnesorganen:

    selten - die Dysgeusie (eine Verletzung der Geschmacksempfindungen).

    Andere:

    selten - Schwäche, Kopfschmerzen, Dysurie (Wasserlassen Störungen), Hyperthermie, Fieber.

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, Verdauungsstörungen (Verdauungsstörungen). Es gibt Berichte über Kurzzeitangst. Bei schwerer Überdosierung ist eine signifikante Blutdrucksenkung möglich.

    Behandlung: künstliches Erbrechen, Magenspülung in den ersten 1-2 Stunden nach der Einnahme des Medikaments, Einnahme von fetthaltigen Lebensmitteln, symptomatische Therapie. Aufgrund des hohen Bindungsgrades von Ambroxol an Blutplasmaproteine ​​und eines großen Verteilungsvolumens ist eine Hämodialyse oder forcierte Diurese nicht zu empfehlen.
    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ambroxol mit Antitussiva kann es schwierig sein, Sputum als Folge der Unterdrückung des Hustenreflexes abzulenken.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Amoxicillin, Cefuroxim, Erythromycin, Doxycyclin Ambroxol erhöht ihre Konzentration im Bronchialsekret.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung ist es notwendig, viel Flüssigkeit (Säfte, Tee, Wasser), da dies die mukolytische Wirkung des Medikaments verstärkt.

    Ambroxol sollte nicht gleichzeitig mit Antitussiva eingenommen werden, die die Ausscheidung von Sputum behindern.

    Ambroxol sollte bei Patienten mit geschwächtem Hustenreflex oder gestörtem mukoziliarem Transport wegen der Möglichkeit einer Sputumkongestion mit Vorsicht angewendet werden.

    Patienten erhalten Ambroxol, empfehlen nicht, Atemgymnastik durchzuführen; Bei Patienten mit schwerer Erkrankung sollte eine Aspiration von verdünntem Sputum durchgeführt werden.

    Bei Patienten mit Bronchialasthma Ambroxol Kann den Husten stärken.

    Bei Patienten mit schweren Hautveränderungen - Stevens-Johnson-Syndrom oder Lyell-Syndrom - in der Frühphase, Fieber, Körperschmerzen, Schnupfen, Husten und Halsentzündung. Mit symptomatischer Behandlung ist es möglich, mukolytische Mittel, wie z Ambroxol. Es gibt vereinzelte Berichte über den Nachweis des Stevens-Johnson-Syndroms und des Lyell-Syndroms, die mit der Ernennung des Medikaments zusammenfallen; aber es gibt keinen kausalen Zusammenhang mit der Einnahme der Droge. Mit der Entwicklung der oben genannten Syndrome wird empfohlen, die Behandlung zu stoppen und sofort medizinische Hilfe zu suchen.

    Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist, sollte das Medikament nur auf Anraten eines Arztes verwendet werden.

    Indikation für Patienten mit Diabetes: 1 Tablette enthält weniger als 0,01 Broteinheiten.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Es gab keine Fälle von Arzneimittelwirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren. Studien über die Wirkung des Medikaments auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und andere potentiell gefährliche Aktivitäten einzugehen, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, wurden nicht durchgeführt.

    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten, 30 mg.
    Verpackung:

    Für 10 Tabletten in einer Kontur-Gitterbox aus Polyvinylchlorid gefärbter Folie und bedruckter Aluminiumfolie.

    2, 3, 5 Konturzellenpackungen mit 10 Tabletten mit Gebrauchsanweisung werden in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-004490
    Datum der Registrierung:10.10.2017
    Haltbarkeitsdatum:10.10.2022
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AKTUALISIERUNG VON PFC, CJSC AKTUALISIERUNG VON PFC, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben