Aktive SubstanzFurazidinFurazidin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Urofuragin
    Pillen nach innen 
       
  • Furagin
    Pillen nach innen 
  • Furagin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Furagin
    Pillen nach innen 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Furagin Aktifur
    Kapseln nach innen 
  • Furagin-lekt Tabletten 50 mg
    Pillen nach innen 
  • Furagin-SZ
    Pillen nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Furamag®
    Kapseln nach innen 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Furamag®
    Kapseln nach innen 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Furasol
    Pulver örtlich extern 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    1 Kapsel enthält:

    aktive Substanz: Natriumfurazidin 31,25 mg / 62,5 mg (bezogen auf wasserfreie 100% ige Substanz - 25 mg / 50 mg);

    Hilfsstoffe: Magnesiumcarbonat-basisches Wasser 36,0 mg / 72,0 mg, Stärke-Mais-Gelatinierte 22,6 mg / 45,2 mg, Siliciumdioxid-Kolloid (Aerosil) 3,15 mg / 6,3 mg, Croscarmellose-Natrium 6,0 mg / 12,0 mg, Talk 1,0 mg / 2,0 mg; Hartgelatinekapseln: Körper und Kapsel - Titandioxid 1,3333%, Farbstoff Chinolin gelb 0,9197%, Farbstoff Sonnenuntergang gelb 0,0044%, Gelatine - bis zu 100%.

    Beschreibung:

    Hartgelatinekapseln Nr. 3 (Dosierung 25 mg) oder Nr. 1 (Dosierung 50 mg) mit einem Körper und einem Deckel von gelber Farbe. Der Inhalt der Kapseln ist orangefarbenes Pulver.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel, Nitrofuran
    ATX: & nbsp;

    D.08.A.F   Nitrofuranderivate

    J.01.X.E   Nitrofuranderivate

    Pharmakodynamik:

    Ein Breitbandantibiotikum, das zur Gruppe der Nitrofurane gehört. Die Resistenz gegen Furazidin entwickelt sich langsam und erreicht keinen hohen Grad. Aktiv gegen grampositive und gramnegative Mikroben, pathogene Stämme Staphylococcus spp. und andere gegen Antibiotika resistente Mikroorganismen. Wirksam gegen grampositive Kokken (Streptokokken, Staphylococcus), gramnegative Stäbchen (Eshirichia coli, Salmonellen, Shigellen, Protea, Klebsiella, Enterobakterien), Protozoen (Lamblia). Furazidin aktiver in Bezug auf Staphylokokken, Escherichia coli, Aerobacter aerogenes, Bacterium citrovorum, Proteus mirabilis, Proteus morganii, verglichen c andere Nitruburane. Furazidin zeigt eine höhere Aktivität gegenüber Enterococcus faecalis, Staphylococcus spp. verglichen mit anderen Gruppen von antimikrobiellen Medikamenten.

    Gegen die meisten Bakterien liegt die bakteriostatische Konzentration im Bereich von 1: 100.000 bis 1: 200.000. Die bakterizide Konzentration ist ungefähr doppelt so groß. Unter dem Einfluss von Nitrofuranen in Mikroorganismen werden die Atmungskette und der Kreislauf der Tricarbonsäuren (Krebs-Zyklus) sowie die Hemmung anderer biochemischer Prozesse von Mikroorganismen unterdrückt, wodurch deren Hülle oder Zytoplasmamembran zerstört wird. Infolge der Wirkung von Nitrofuranen produzieren Mikroorganismen weniger Toxine, so dass die Verbesserung des Allgemeinzustandes bereits vor der geäusserten Unterdrückung des Mikroflorawachstums möglich ist. Nitrofurane hemmen im Gegensatz zu vielen anderen antimikrobiellen Wirkstoffen nicht nur das Immunsystem des Körpers, sondern aktivieren es im Gegenteil (erhöhen den Komplementtiter und die Fähigkeit von Leukozyten, Mikroorganismen zu phagozytieren). In therapeutischen Dosen stimulieren Nitrofurane die Leukopoese.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Nach der Einnahme der Droge Furazidin durch passive Diffusion im Dünndarm absorbiert. Die Resorption von Nitrofuranen aus dem distalen Dünndarmsegment übersteigt die Resorption aus dem proximalen und dem medialen Segment um das 2 bzw. 4fache (sollte bei der gleichzeitigen Behandlung von Urogenitalinfektionen und Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes einschließlich chronischer Enteritis berücksichtigt werden) . Nitrofurane werden im Dickdarm schlecht absorbiert.

    Frangin-Aktifur ist eine Mischung aus Furosidin-Natrium und Magnesium-Carbonat-basisch und hat bei oraler Verabreichung eine höhere Bioverfügbarkeit als einfach Furazidin (nach Einnahme der Kapsel Furagin-Aktifur im sauren Milieu des Magens kommt es zu keiner Umwandlung von Furazidin-Natrium in schlecht lösliche Furazidin).

    Verteilung

    Im Organismus Furazidin gleichmäßig verteilt. Klinisch wichtig ist der hohe Gehalt des Wirkstoffes in der Lymphe (Verzögerung der Ausbreitung der Infektion durch die Lymphbahnen). In der Galle ist seine Konzentration um ein Mehrfaches höher als im Serum und in der cerebrospinalen Flüssigkeit um ein Vielfaches niedriger als im Serum. Im Speichel beträgt der Gehalt an Furazidin 30% seiner Serumkonzentration.Die Konzentration von Furazidin im Blut und Gewebe ist relativ gering, was auf seine schnelle Freisetzung zurückzuführen ist, während die Konzentration im Urin viel höher ist als im Blut. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird 3 bis 7 oder 8 Stunden im Urin gehalten Furazidin wird 3-4 Stunden nach der Anwendung gefunden.

    Stoffwechsel

    Furazidin leicht biotransformiert (weniger als 10% der verabreichten Dosis), mit einer Abnahme der Ausscheidungsfunktion der Nieren erhöht sich die Intensität des Metabolismus.

    Ausscheidung

    Im Gegensatz zu Nitrofurantoin verändert sich der Urin nach der Einnahme von Furazidin nicht. 4 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels ist die Konzentration von Furazidin im Urin signifikant höher als die Konzentration, die nach Einnahme der gleichen Dosis von Nitrofurantoin gebildet wird. Es wird über die Nieren durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion (85%) ausgeschieden umgekehrte Reabsorption in Tubuli. Bei niedrigen Die Konzentration von Furazidin im Urin wird durch den Prozess der Filtration und Sekretion dominiert, bei hohen Konzentrationen nimmt die Sekretion ab und die Reabsorption nimmt zu. Furazidin, da eine schwache Säure in saurem Urin nicht dissoziiert, erfährt eine intensive Reabsorption, die die Entwicklung von systemischen Nebenwirkungen verstärken kann. Mit der Alkalisierung des Urins wird die Ausscheidung von Furazidin verstärkt.

    Indikationen:

    Infektionen, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die für Furazidin anfällig sind: Urogenitalinfektionen (akute Zystitis, Urethritis, Pyelonephritis), gynäkologische Infektionen.

    Vorbeugung von Infektionen bei urologischen Operationen, Zystoskopie, Katheterisierung.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Zubereitungen der Nitrofurangruppe.

    Schwangerschaft, die Zeit des Stillens.

    Schweres chronisches Nierenversagen.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion.

    Kinder unter 3 Jahren.

    Vorsichtig:

    Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Anwendung von Furazidin während der Schwangerschaft und während des Stillens ist kontraindiziert. Wenn Furazidin während des Stillens benötigt wird, sollte das Stillen abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen, nach dem Essen, drückte eine Menge Flüssigkeit.

    Bei Urogenitalinfektionen (akute Zystitis, Urethritis, Pyelonephritis), gynäkologischen Infektionen:

    Erwachsene ernennen 50-100 mg 3 mal am Tag.

    Kinder Verschreiben Sie 25-50 mg 3-mal täglich (aber nicht mehr als 5 mg / kg Körpergewicht pro Tag).

    Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage. Wenn es notwendig ist, den Verlauf der Behandlung zu wiederholen, sollten Sie eine Pause für 10-15 Tage machen.

    Zur Vorbeugung von Infektionen bei urologischen Operationen, Zystoskopie, Katheterisierung:

    Erwachsene Ernennen 50 mg einmal für 30 Minuten vor dem Eingriff.

    Kinder Verschreiben Sie 25 mg einmal für 30 Minuten vor dem Eingriff.

    Wenn Sie die nächste Dosis vergessen haben, nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis zu ersetzen.

    Nebenwirkungen:
    Die Häufigkeit von unerwünschten Reaktionen wird nach WHO-Klassifikation dargestellt: sehr selten (> 1/10 Fälle), selten (> 1/100 und <1/10 Fälle) selten (> 1/1000 und <1/100 Fälle), selten (> 1/10000 und <1/1000 Fälle) und sehr selten (<1/10000 Fälle).
    Von der Haut und dem Unterhautgewebe: selten - allergische Reaktionen (Hautausschlag, papulöse Ausschläge).
    Vom Nervensystem: oft - Kopfschmerzen; selten - Schwindel; selten - Polyneuritis.
    Aus dem Magen-Darm-Trakt: selten - Übelkeit; selten Erbrechen, Appetitlosigkeit.
    Aus der Leber und Gallenwege: sehr selten - Verletzungen der Leber. Wenn sich eine der in diesem Handbuch aufgeführten unerwünschten Reaktionen verschlimmert oder wenn Sie andere unerwünschte Reaktionen bemerken, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt.
    Überdosis:

    Symptome: Symptome einer neurotoxischen Natur, Ataxie, Tremor.

    Behandlung: Im Falle einer Überdosierung viel Flüssigkeit trinken. Zur Linderung von akuten Symptomen werden Antihistaminika eingesetzt. Zur Vorbeugung von Neuritis ist die Verabreichung von Vitaminen (Thiaminbromid) möglich.

    Interaktion:
    Verwende nicht Furazidin gleichzeitig mit Ristomycin, Chloramphenicol, Sulfonamide, da das Risiko der Unterdrückung der Hämatopoese steigt.
    Während der Behandlung ist es ratsam, alkoholische Getränke zu trinken, ebenso wie Nebenwirkungen von Furazidin.
    Es wird nicht empfohlen, gleichzeitig Medikamente anzuwenden, die Urin "ansäuern" können (einschließlich Askorbinsäure, Calciumchlorid).
    Spezielle Anweisungen:

    Um die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen zu reduzieren, wird das Medikament mit einer großen Menge Flüssigkeit abgewaschen.

    Wenn Nebenwirkungen auftreten, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden (toxische Wirkungen treten häufiger bei Patienten mit eingeschränkter renaler Ausscheidungsfunktion auf).

    Wenn eine der in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Nebenwirkungen verschlimmert oder andere in der Gebrauchsanweisung nicht angegebene Nebenwirkungen festgestellt werden, sollten Sie den Arzt unverzüglich informieren.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Angesichts der möglichen Nebenwirkungen von Furazidin aus dem Nervensystem, muss beim Autofahren vorsichtig vorgegangen werden, und auch in anderen Berufen potenziell gefährliche Tätigkeiten, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln 25 mg und 50 mg.


    Verpackung:

    Für 10, 15, 20, 30 Kapseln in einer Contour-Cell-Box aus einem Polyvinylchlorid-Film und Aluminiumfolie bedruckt lackiert.

    Für 1, 2, 3, 4, 5 Konturquadrate mit Anweisungen zur Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    In trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002457
    Datum der Registrierung:07.05.2014
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:OBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSC OBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;OBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSCOBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben