Aktive SubstanzFurazidinFurazidin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Urofuragin
    Pillen nach innen 
       
  • Furagin
    Pillen nach innen 
  • Furagin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Furagin
    Pillen nach innen 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Furagin Aktifur
    Kapseln nach innen 
  • Furagin-lekt Tabletten 50 mg
    Pillen nach innen 
  • Furagin-SZ
    Pillen nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Furamag®
    Kapseln nach innen 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Furamag®
    Kapseln nach innen 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Furasol
    Pulver örtlich extern 
    Olainfarm, AO     Lettland
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    aktive Substanz: Kaliumfurozidin 50 mg; Hilfsstoffe: Magnesiumhydroxycarbonat 50,00 mg, Kaliumcarbonat 12,60 mg, Talk 3,00 mg, Zusammensetzung der Kapsel Nummer 3: Titandioxid (E171) 1,3 2%, Farbstoff Chinolingelb (E104) 1,2%, Gelatine 97,48 %.

    Beschreibung:

    Hartgelatinekapseln Nummer 3 gelb. Inhalt der Kapseln: Pulver von orange-braun bis rötlich-braun, Partikel von weiß, gelb, orange und orange-braune Farbe sind erlaubt.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:antimikrobielles Mittel - Nitrofuran
    ATX: & nbsp;

    D.08.A.F   Nitrofuranderivate

    J.01.X.E   Nitrofuranderivate

    Pharmakodynamik:

    Ein Breitbandantibiotikum, das zur Gruppe der Nitrofurane gehört. Die Resistenz gegen Furamago entwickelt sich langsam und erreicht keinen hohen Grad.

    Wirksam gegen grampositive Kokken (Staphylococcus spp., Streptococcus spp.), Gram-negative Stäbchen (E. co, Salmonella spp., Shigella spp., Klebsiella spp., Enterobacter). Stabil Plasmodium aeruginosa, Enterococcus spp., Acinetobacter spp., die meisten Belastungen Proteus spp., Serratia spp. Der Wirkmechanismus hängt mit der Hemmung der Synthese von Nukleinsäuren zusammen. Je nach Konzentration wirkt es bakterizid oder bakteriostatisch. Gegenüber Staphylococcus spp., E. coli, Aerobacter aerogenes, Bact. Citrovorum, Proteus mirabilis, Proteus morganii Furamag , im Vergleich zu anderen Nitrofuranen, ist aktiver. Furamag® zeigt eine höhere Aktivität gegenüber Enterococcus faecalis, Staphylococcus spp. verglichen mit anderen Gruppen von antimikrobiellen Medikamenten.

    Gegen die meisten Bakterien liegt die bakteriostatische Konzentration im Bereich von 1: 100.000 bis 1: 200.000. Die bakterizide Konzentration ist ungefähr doppelt so groß. Unter dem Einfluss von Nitrofuranen in Mikroorganismen werden die Atmungskette und der Kreislauf der Tricarbonsäuren (Krebs-Zyklus) sowie die Hemmung anderer biochemischer Prozesse von Mikroorganismen unterdrückt, wodurch deren Hülle oder Zytoplasmamembran zerstört wird Ein Ergebnis der Wirkung von Nitrofuranen ist, dass Mikroorganismen weniger Toxine produzieren, so dass eine Verbesserung des Allgemeinzustandes des Patienten bereits vor der geäusserten Unterdrückung des Mikroflorawachstums möglich ist. Im Gegensatz zu vielen anderen antimikrobiellen Mitteln hemmen Nitrofurane nicht nur das Immunsystem des Körpers, sondern aktivieren es im Gegenteil (erhöhen den Komplementtiter und die Fähigkeit von Leukozyten, Mikroorganismen zu phagozytieren). Nitrofurane in therapeutischen Dosen stimulieren die Leukopoese.

    Pharmakokinetik:

    Die Absorption erfolgt im Dünndarm durch passive Diffusion. Die Resorption von Nitrofuranen aus dem distalen Dünndarmabschnitt übersteigt die Absorption aus dem proximalen und mittleren Segment 2 bzw. 4 mal (sollte bei der gleichzeitigen Behandlung von urogenitalen Infektionen und Erkrankungen, Magen-Darm-Trakt, einschließlich chronischer Enteritis berücksichtigt werden) . Nitrofurane werden im Dickdarm schlecht absorbiert.

    Furamag, das eine Mischung aus Kaliumfurosidin und Magnesiumhydroxycarbonat im Verhältnis 1: 1 ist, hat bei oraler Verabreichung eine höhere Bioverfügbarkeit als einfach Furazidin (nach der Einnahme von Furamag® Kapsel in einer sauren Magenumgebung die Umwandlung von Kaliumfurozidin in schlecht löslich Furazidin).

    Im Organismus Furazidin gleichmäßig verteilt. Klinisch wichtig ist der hohe Gehalt des Wirkstoffes in der Lymphe (Verzögerung der Ausbreitung der Infektion durch die Lymphbahnen). In der Galle ist seine Konzentration um ein Mehrfaches höher als im Serum, und im Liquor ist sie um ein Vielfaches niedriger als im Serum. Im Speichel beträgt der Gehalt an Furazidin 30% seiner Serumkonzentration. Die Konzentration von Furazidin im Blut und Gewebe ist relativ gering, was auf seine schnelle Freisetzung zurückzuführen ist, während die Konzentration im Urin viel höher ist als im Blut. Die maximale Konzentration im Blut wird von 3 bis 7 oder 8 Stunden im Urin gehalten Furazidin wird 3-4 Stunden nach der Anwendung gefunden.

    Im Gegensatz zu Nitrofurantoin (Furadonin) ändert sich nach der Einnahme von Furamag® der pH-Wert des Urins nicht. Vier Stunden nach Einnahme des Arzneimittels Furamag® ist die Konzentration von Furazidin im Urin signifikant höher als die Konzentration, die nach Einnahme der gleichen Dosis des Arzneimittels Furagin gebildet wird. Die Nierensekretion erfolgt durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion (85%), teilweise reverse Resorption in Röhrchen. Bei niedrigen Konzentrationen von Furazidin im Urin überwiegt der Filtrations- und Sekretionsprozess, bei hohen Konzentrationen nimmt die Sekretion ab und die Resorption steigt. Furazidin, da es eine schwache Säure ist, dissoziiert nicht in saurem Urin, erfährt eine intensive Reabsorption, was die Entwicklung von systemischen Nebenwirkungen verstärken kann. Mit der Alkalisierung des Urins wird die Ausscheidung von Furazidin verstärkt. Furazidin leicht biotransformiert (weniger als 10% der verabreichten Dosis), mit einer Abnahme der Ausscheidungsfunktion der Nieren erhöht sich die Intensität des Metabolismus.


    Indikationen:Infektionen durch anfällige Mikroorganismen gegen Furazidinu: Urogenitalinfektionen (akute Zystitis, Urethritis, Pyelonephritis), Haut- und Weichteilinfektionen, schwere infizierte Verbrennungen, gynäkologische Infektionen. Prophylaktisch kann man bei den urologischen Operationen, der Zystoskopie, der Katheterisierung, usw. anwenden
    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Nitrofuran-Präparate, Schwangerschaft und Stillzeit. Schweres chronisches Nierenversagen. Kinder unter 3 Jahren (für diese Darreichungsform).

    Vorsichtig:

    Niereninsuffizienz, Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird nach den Mahlzeiten mit viel Flüssigkeit eingenommen.

    Erwachsene ernennen 50-100 mg (1-2 Kapseln) 3 mal am Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage. Wiederholen Sie nach einer 10- bis 15-tägigen Pause den Kurs.

    Um eine Infektion zu verhindern Bei den urologischen Operationen, der Zystoskopie, dem Katheterismus, usw. ernennen oder nominieren die Präparate auf 50 Milligramme einmal für 30 Minuten vor der Prozedur.

    Wenn Sie die nächste Dosis vergessen haben, nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis zu ersetzen.

    Nebenwirkungen:

    Furamag weist eine geringe Toxizität auf. Selten wurden Nebenwirkungen beobachtet, die für andere Nitrofurane charakteristisch sind: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Polyneuritis, Leberschäden, allergische Reaktionen (Hautausschlag, papulöse Ausschläge).

    Wenn die Behandlung von Furamag Nebenwirkungen aufzeigt, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, sollte der Arzt informiert werden.


    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung werden Symptome neurotoxischer Natur, Ataxie und Tremor beobachtet.

    Im Falle einer Vergiftung trinken Sie viel Flüssigkeit. Zur Linderung akuter Symptome werden Antihistaminika verwendet. Zur Vorbeugung von Neuritis ist die Verabreichung von Vitaminen (Thiaminbromid) möglich.

    Interaktion:

    Verwenden Sie Furamag nicht zusammen mit Ristomycin, Chloramphenicol, Sulfonamide (erhöht das Risiko der Unterdrückung der Hämatopoese).

    Während der Behandlung ist es ratsam, auf alkoholische Getränke zu verzichten. kann Nebenwirkungen verstärken.

    Es wird nicht empfohlen, gleichzeitig mit Nitrofuranen Medikamente zu verschreiben, die Urin "ansäuern" können (einschließlich Ascorbinsäure, Calciumchlorid).

    Spezielle Anweisungen:

    Um die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen zu reduzieren, wird Furamag mit reichlich Flüssigkeit abgespült. Wenn Nebenwirkungen auftreten, wird das Arzneimittel abgesetzt (toxische Wirkungen treten häufiger bei Patienten mit eingeschränkter renaler Ausscheidungsfunktion auf).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Nicht geprüft
    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln 50 mg.

    Verpackung:10 Kapseln in einem planaren Zellpaket. Mit 2, 3, 4 oder 5 Contour-Mesh-Packungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:

    In einem trockenen, vor Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N014425 / 01
    Datum der Registrierung:18.03.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Olainfarm, AOOlainfarm, AO Lettland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben