Aktive SubstanzNatriumpicosulfatNatriumpicosulfat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Guttalax®
    Pillen nach innen 
  • Guttalax®
    Tropfen nach innen 
  • Guttasil
    Tropfen nach innen 
    FARMAK, PAO     Ukraine
  • Laxigal-Teva
    Tropfen nach innen 
  • Picodinar
    Tropfen nach innen 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Regulax® Picosulfat
    Tropfen nach innen 
    Crevel Moiselbach GmbH     Deutschland
  • Slabicap
    Tropfen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Slabilen
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Slabilen
    Tropfen nach innen 
    LENS-PHARM, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    Aktive Substanz: Natriumpicosulfat 5 mg (als Natriumpicosulfatmonohydrat 5,187 mg)

    Hilfsstoffe: Lactosemonohydrat 71,0 mg; Maisstärke 1,5 mg; Siliciumkolloiddioxid 1,7 mg; Kartoffelstärke 0,3 mg; Magnesium Stearat 0,5 mg.

    Beschreibung:

    Weiße, runde, flache zylindrische Tabletten mit abgeschrägten Kanten, auf einer Seite der Tablette sind eingraviert "5L" auf beiden Seiten der Trennung Risiko, auf der anderen Seite - das Firmenlogo, fast geruchlos.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Abführmittel
    ATX: & nbsp;

    A.06.A.B.08   Natriumpicosulfat

    Pharmakodynamik:

    Wirkstoff - Natrium Pikosulfat ist abführende Triarylmethangruppe. Als lokales Abführmittel Natrium Pikosulfat nach Bakterien Spaltung im Dickdarm wirkt anregend auf Schleimhaut des Dickdarms, ansteigend fördert die Akkumulation Wasser und Elektrolyte im Dickdarm.

    Dies führt zu einer Stimulation des Defäkationsaktes, Reduzierung der Evakuierungszeit und Erweichung des Stuhls.

    Natriumpicosulfat, ein Abführmittel bedeutet auf der Ebene des Dickdarms wirkt, stimuliert den natürlichen Prozess der Evakuierung des Inhalts aus den unteren Teilen des Magen-Darm-Trakt. deshalb Natriumpicosulfat wirkt sich nicht auf die Verdauung oder Aufnahme von kalorienreichen Lebensmitteln oder essentiellen Nährstoffen im Dünndarm aus.

    Pharmakokinetik:

    Absorption: unbedeutend, Medikament fast vollständig verstoffwechselt Darmwand und Leber inaktiv Glucuronid.

    Nach oraler Verabreichung von Natrium Picosulfat ist unverändert durch den Magen und Dünndarm, eintretend im Dickdarm. Absorption der Zubereitung ist unbedeutend, was ihn ausschließt enterohepatische Zirkulation. BEIM distaler Teil des Dickdarms es gibt eine Spaltung von Natrium Pikosulfat mit der Bildung eines aktiven Metabolit, Bis (p-hydroxyphenyl) -Pyridyl-2-Methan. Zeit der Entwicklung abführende Wirkung des Arzneimittels wird durch die Freisetzungsrate bestimmt aktiver Metabolit und ist 6-12 Std.

    Die Beziehung zwischen der abführenden Wirkung des aktiven Metaboliten und seiner Serumkonzentration ist nicht vorhanden.

    Nach Einnahme von 10 mg des Arzneimittels oral etwa 10,4% der Gesamtdosis wird von den Nieren als Glucuronid nach 48 Stunden ausgeschieden. Bei der Anwendung höherer Dosen nimmt seine Ausscheidung durch die Nieren im allgemeinen ab.

    Indikationen:

    Als Abführmittel in folgenden Fällen:

    - Verstopfung aufgrund von Hypotonie und Kolonatonie (einschließlich älterer Menschen, bei bettlägerigen Patienten, nach Operationen, nach Entbindung und Stillzeit);

    - Verstopfung durch Medikamente;

    - zur Regulierung des Stuhls mit Hämorrhoiden, Proktitis, Analfissuren (Erweichung Konsistenz von Fäkalien)

    - Erkrankungen der Gallenblase, Reizdarmsyndrom mit einer Dominanz von Verstopfung;

    - Verstopfung aufgrund von Darmdysbiose, Diätstörungen.
    Kontraindikationen:

    - Darmverschluss oder obstruktive Darmerkrankung;

    - Akute Erkrankungen der Bauchorgane Hohlraum oder starke Schmerzen im Bauch, was mit Übelkeit einhergehen kann, Erbrechen, Fieber, einschließlich Blinddarmentzündung;

    - akute entzündliche Erkrankungen Innereien;

    - Überempfindlichkeit gegen Natrium Pikosulfat oder andere Komponenten Vorbereitung;

    - schwere Dehydratation;

    - Laktasemangel, Intoleranz Lactose, Glucose-Galactose Malabsorption;

    - Kinder bis 4 Jahre alt.

    Vorsichtig:Nicht beschrieben.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Während der langen Erfahrung des Verwendens des Rauschgifts von unerwünschten Phänomenen während der Schwangerschaft wurde es nicht offenbart. Aufgrund fehlender Forschung wird die Anwendung des Medikaments Guttalaks® während der Schwangerschaft jedoch nur empfohlen, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das potentielle Risiko für den Fötus überwiegt. Während der Schwangerschaft kann das Medikament nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten angewendet werden.

    Der aktive Metabolit und seine Glucuronide werden nicht in die Muttermilch ausgeschieden. Daher kann das Medikament während des Stillens verwendet werden.

    Studien über die Wirkung des Arzneimittels auf die Fruchtbarkeit wurden nicht durchgeführt. In vorklinischen Studien gab es keine teratogenen Auswirkungen auf die Fortpflanzungsleistung.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Tabletten sollten abgewaschen werden mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit.

    Der folgende Modus wird empfohlen Dosierung:

    Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 1-2 Tabletten (5-10 mg) pro Tag

    Kinder im Alter von 4-10 Jahren: 1/2 - 1 Tablette (2,5 - 5 mg) pro Tag

    Es wird empfohlen mit dem kleinsten zu beginnen Dosis. Um eine regelmäßige zu erreichen Stuhl, die Dosis kann erhöht werden das Maximum empfohlen. Überschreiten Sie nicht die maximale empfohlene Tagesdosis.

    Um eine abführende Wirkung am Morgen zu erhalten, sollten Sie die Droge in der Nacht zuvor einnehmen. Diese Darreichungsform sollte nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewendet werden. Für diese Altersgruppe von Patienten ist es möglich, das Medikament GUTTALAKS in Form von Tropfen zu verwenden.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Magen-Darm-Trakt mögliche Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Bauchschmerzen, Durchfall.

    Aus dem Nervensystem Sind möglich Schwindel und Ohnmacht. Schwindel und Ohnmachtsanfälle nach der Einnahme der Droge, anscheinend, im Zusammenhang mit vasovagalen Reaktion (zB die Spannung während der Defäkation, Spasmen im Unterleib).

    Mögliche Reaktionen sind erhöht Empfindlichkeit vom Immunsystem Systeme.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe mögliche Hautreaktionen, zum Beispiel Angioödem, Hautausschlag, Hautausschlag, Hautjucken.

    Überdosis:

    Symptome

    Bei hohen Dosen sind möglich: Durchfall, Dehydratation; Senkung des arteriellen Drucks, Verletzung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts, Hypokaliämie, Krämpfe.

    Darüber hinaus gibt es Berichte über Fälle von Ischämie der Dickdarmmuskulatur, die mit der Einnahme von Dosen des Arzneimittels verbunden sind, die signifikant höher sind als diejenigen, die für die herkömmliche Verstopfungsbehandlung empfohlen werden.

    Guttalax® kann, wie andere Abführmittel, bei einer chronischen Überdosierung zu chronischem Durchfall, Bauchschmerzen, Hypokaliämie, sekundärem Hyperaldosteronismus und Urolithiasis führen. In Verbindung mit chronischem Missbrauch von Abführmitteln können sich renale tubuläre Schäden, metabolische Alkalose und Muskelschwäche mit Hypokaliämie entwickeln.

    Behandlung

    Um die Absorption des Arzneimittels nach der Einnahme zu verringern, kann Erbrechen oder Magenspülung erforderlich sein. Es kann erforderlich sein, Flüssigkeit zu ersetzen und das Elektrolytgleichgewicht zu korrigieren sowie Spasmolytika zu verabreichen.

    Interaktion:

    Diuretika oder Glukokortikosteroide erhöhen das Risiko eines abnormalen Elektrolythaushaltes (Hypokaliämie) bei hohen Dosen des Arzneimittels.

    Ein Verstoß gegen das Elektrolytgleichgewicht kann die Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden erhöhen.

    Die gemeinsame Verwendung des Medikaments und der Antibiotika kann die abführende Wirkung des Medikaments reduzieren.
    Spezielle Anweisungen:

    Wenden Sie die Droge nicht täglich mehr als 10 Tage ohne Rücksprache mit einem Arzt an. Die langdauernde Anwendung der hohen Dosen des Präparates kann zum Verlust der Flüssigkeit, der Übertretung des Gleichgewichts der Elektrolyte, der Hypokaliämie bringen. Schwindel und Ohnmacht wurden bei Patienten beobachtet, die Guttalax® einnahmen. Die Analyse zeigte, dass diese Fälle mit einer Ohnmacht während der Defäkation (oder einer Synkope, die durch Stress während der Defäkation verursacht wird) oder mit einer vasovagalen Reaktion auf Bauchschmerzen assoziiert sind. was durch Verstopfung verursacht werden kann und nicht notwendigerweise mit der Einnahme des Medikaments verbunden ist.

    Eine Tablette (5 mg) enthält 67,5 mg Lactose. Bei der empfohlenen Tageshöchstdosis für Erwachsene und Kinder über 10 Jahren und für Kinder von 4 bis 10 Jahren 135,0 mg bzw. 67,5 mg Lactose.

    Kinder, die älter als 4 Jahre sind, sollten das Medikament nur nach Anweisung eines Arztes einnehmen.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Spezielle klinische Studien über die Wirkung des Medikaments auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren oder mit Mechanismen zu arbeiten, wurden nicht durchgeführt. Trotzdem sollten Patienten darüber informiert werden, dass Schwindel und / oder Synkope aufgrund einer vasovagalen Reaktion (d. H. Während Darmspasmen) auftreten können. Wenn Patienten einen Spasmus des Darms entwickeln, sollten sie potenziell gefährliche Aktivitäten vermeiden, einschließlich des Fahrens oder der Handhabung von Maschinen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten 5 mg.

    Verpackung:Für 20 oder 50 Tabletten in einem Polypropylenrohr, ukuporennuyu Plastikstopper. Tuba mit Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel.
    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur nicht höher als 25 ° C an einem für Kinder unzugänglichen Ort.
    Haltbarkeit:

    5 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:PL-000834
    Datum der Registrierung:10.10.2011 / 11.10.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Boehringer Ingelheim International GmbHBoehringer Ingelheim International GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BERINGER INGELCHAIM INTERNATIONAL GmbH BERINGER INGELCHAIM INTERNATIONAL GmbH Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.05.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben