Aktive SubstanzCefiximCefixim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Ixim Lupin
    PulverSuspension nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Panzef®
    Pillen nach innen 
    Alkaloid, JSC     Mazedonien
  • Panzef®
    GranulatSuspension nach innen 
    Alkaloid, JSC     Mazedonien
  • Suprak®
    GranulatSuspension nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Suprak®
    Kapseln nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Suprax® Solutab®
    Pillen nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Cemidexor
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung.
    Zusammensetzung:Je 5 ml der Suspension enthält:
    aktive Substanz: Cefixim F. USA (in Form von Trihydrat) 120,39 mg, äquivalent zu wasserfreiem Cefixim 100 mg. Hilfsstoffe: Xanthangummi 10,00 mg, Natriumbenzoat 10,00 mg, Erdbeergeschmack 052311 AP0551 25,00 mg, Siliciumdioxidkolloid (Aerosil 200) 25,00 mg, Saccharose 2309,61 mg.
    Beschreibung:
    Pulver: Von fast weißem zu blassem gelbem Pulver.

    Fertige Suspension: Von fast weißer bis gelber Suspension mit charakteristisch fruchtigem Geruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.08   Cefixim

    Pharmakodynamik:Halbsynthetisches Cephalosporin-Antibiotikum III zur oralen Verabreichung. Es wirkt bakterizid (es unterbricht die Synthese der Zellwand von Mikroorganismen). Hat ein breites Spektrum an antimikrobieller Wirkung, die verschiedene aerobe und anaerobe Gram-positive und Gram-negative Mikroorganismen einschl. Pseudomonas aeruginosa. Es ist resistent gegen Beta-Lactamasen von sowohl grampositiven als auch gramnegativen Mikroorganismen.

    Sehr aktiv gegen gram-positive: Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae; Gram-negativ: Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Moraxella catarrhalis (einschließlich Stämme, die Beta-Lactamasen produzieren), Escherichia coli, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Neisseria gonorrhoeae (einschließlich Penicillinase-produzierende Stämme), Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Pasteurella multocida, Providencia spp. Salmonella spp., Shigella spp., Citrobacter spp. (inkl. Citrobacter diversus, Citrobacter amalonaticus), Serratia marcescens.

    ZU Cefixime sind stabil Pseudomonas spp., Enterococcus spp. (Streptococcus) Serogruppe D, Listeria monocytogenes, Bacteroides fragilis, die meisten Stämme Staphylococcus (einschließlich Methicillin-resistent Stämme), Enterobacter spp., Clostridium spp.

    Pharmakokinetik:

    Die Biofassbarkeit des Präparates nach der Aufnahme - 40-50%. Die Aufnahme zusammen mit Nahrung erhöht die Zeit der maximalen Absorption um 0,8 Stunden. Die maximale Konzentration (CmOh) im Serum nach oraler Verabreichung der Suspension in einer Dosis von 100, 200 und 400 mg jeweils 1-1,3; 1-4,5 und 1,9-7,7 μg / ml. Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmOh) - 2-6 h für eine Suspension in einer Dosis von 400 mg / 5 ml und 2-5 h für eine Suspension von 200 mg / 5 ml. Die maximale Konzentration (CmOh) im Urin nach Einnahme von 100, 200 und 400 mg - 73, 107 und 164 μg / ml. Hohe Konzentrationen des Arzneimittels bestehen für lange Zeit in Serum, Galle, Urin. Die Halbwertszeit (T1/2) ist 3-4 Stunden, mit Niereninsuffizienz erhöht sich auf 6,4-11,5 Stunden. Das Verteilungsvolumen beträgt 0,11 l / kg. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 65-70%. Es wird von den Nieren in unveränderter Form - 50%, mit Galle - 10% ausgeschieden. Aufgrund der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit wird empfohlen, die Suspension bei der Behandlung von Otitis media nicht durch Tabletten zu ersetzen.

    Indikationen:
    Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die auf die Zubereitung empfindlich sind:

    - obere und untere Atemwege (Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusitis, akute Bronchitis und Exazerbation der chronischen Bronchitis),

    - Mittelohrentzündung,

    - Harnwegsinfektionen (unkompliziert),

    - unkomplizierte Gonorrhoe der Urethra und des Gebärmutterhalses.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, inkl. Penicilline, Penicillamin, Kinderalter (bis 6 Monate).
    Vorsichtig:Älteres Alter, Niereninsuffizienz, Kolitis (in der Anamnese).
    Schwangerschaft und Stillzeit:In der Schwangerschaft ist die Verwendung des Medikaments nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Falls notwendig, sollte während der Stillzeit das Stillen eingestellt werden.
    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb.

    Für Kinder über 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mehr als 50 kg und Erwachsene die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 400 mg 1 einmal in Tag oder 200 mg 2 Mal am Tag).

    Mit unkomplizierter Gonorrhoe Harnröhre und Gebärmutterhals - 400 mg einmal.

    Kinder unter 12 Jahren verschreiben eine Dosis von 8 mg / kg einmal täglich oder 4 mg / kg 2 mal täglich (alle 12 Stunden).

    Für Kinder im Alter von 5-11 Jahren die Tagesdosis der Suspension beträgt 6-10 ml, im Alter von 2-4 Jahren - 5 ml, im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr - 2,5-4 ml.

    Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage. Bei Krankheiten durch Streptococcus Pyogene, Die Behandlung sollte mindestens 10 Tage dauern. Bei eingeschränkter Nierenfunktion die Dosis wird in Abhängigkeit von der Kreatinin-Clearance (CC) im Blutserum eingestellt: bei einer CC von 21-60 ml / min oder bei Patienten unter Hämodialyse sollte die Tagesdosis um 25% reduziert werden; Bei SC 20 ml / min oder weniger oder bei Patienten mit Peritonealdialyse sollte die tägliche Dosis um den Faktor 2 reduziert werden.

    Ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension. Drehen Sie die Durchstechflasche und schütteln Sie das Pulver. Ungefähr die Hälfte (17 ml) des erforderlichen Volumens (34 ml) der gekühlten Temperatur von gekochtem Wasser, mit einem Deckel abdecken, gründlich schütteln, bis sich eine homogene Suspension bildet. Dann das abgekühlte abgekochte Wasser zu der auf dem Etikett angegebenen Markierung (Pfeil) geben, mit einem Deckel abdecken, kräftig schütteln, bis sich eine homogene Suspension bildet. Lassen Sie für 5 Minuten stehen.

    Vor Gebrauch wird die vorbereitete Suspension gut geschüttelt. Verwenden Sie mindestens 14 Tage nach der Zubereitung.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hauthyperämie, Juckreiz, Fieber, multiforme exsudative Erytheme (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom).

    Aus dem Verdauungssystem: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis, Verstopfung, Bauchschmerzen, pseudomembranöse Enterokolitis, Dysbakteriose, Cholestase, cholestatische Gelbsucht.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus.

    Aus dem Urogenitalsystem: Vaginitis, Candidamykose, Juckreiz im Genitalbereich

    Körper.

    Aus dem Harnsystem: Nierenfunktionsstörung, interstitielle Nephritis.

    Aus der Hämatopoese: Panzytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Agranulozytose, aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Blutung.

    Von den Laborindikatoren: Eosinophilie, erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, erhöhter Harnstoffstickstoff, Hyperkreatininämie, erhöhte Prothrombinzeit.

    Sonstiges: Entwicklung von Hypovitaminose B, Dyspnoe.

    Überdosis:
    Symptome: erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen.
    Behandlung: Da es kein spezifisches Antidot gibt, wird Magenspülung, symptomatische und unterstützende Therapie, einschließlich der Verwendung von Glukokortikosteroiden, Infusionstherapie und künstliche Beatmung gezeigt. Das Verfahren der Peritoneal- und Hämodialyse beeinflusst die Konzentration von Cefixim im Blutplasma nicht signifikant, die Hämo- oder Peritonealdialyse ist nicht wirksam.
    Interaktion:Cefixim reduziert den Prothrombin-Index, erhöht die Wirkung von indirekten Antikoagulanzien. Erhöht das Niveau von Carbamazepin im Blutserum. Blocker der tubulären Sekretion (inkl. Allopurinol, Diuretika) Verzögerung der Ausscheidung von Cefixil durch die Nieren, die zu einer Erhöhung der Toxizität führen kann. Säuren mit Magnesium oder Aluminiumhydroxid, verlangsamen die Aufnahme des Medikaments.
    Spezielle Anweisungen:Patienten mit allergischen Reaktionen auf Penicilline in der Anamnese können eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporin-Antibiotika aufweisen. Während der Behandlung sind eine falsch-positive direkte Coombs-Reaktion und eine falsch-positive Urinreaktion auf Glucose- und Ketonkörper möglich. Bei Nitroprussid-Tests kann eine falsch-positive Urinreaktion auf Ketonkörper beobachtet werden, nicht jedoch bei Nitroferricyanid-Tests. Falsch positive Urinreaktion auf Glucose während der Therapie kann beobachtet werden, wenn Lösungen von Benedikt oder Fehling verwendet werden. Es ist bevorzugt, Tests durchzuführen, die auf einer enzymatischen Reaktion unter Verwendung von Glucoseoxidase basieren.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Das Rauschgift beeinflußt das Fahren mit dem Auto und die Beschäftigung anderer potentiell gefährlicher Tätigkeiten nicht, die die erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen fordern.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Pulver zur Herstellung von Suspension zur Aufnahme 100 mg / 5 ml.


    Verpackung:
    Erstverpackung:
    Pulver 25 g zur Herstellung von 50 ml der Suspension wird in eine Flasche aus Polyethylen hoher Dichte und eine Dichtung aus
    Laminierte Aluminiumfolie mit der Aufschrift "LUPINE".
    Ein Etikett mit einem Pfeil, der den Grad des hinzugefügten Wassers angibt, wird auf das Fläschchen geklebt.

    Sekundärverpackung:

    1. Die Fläschchen sind mit einem Schraubverschluss aus Polypropylen mit einem Schutzschloss der Kinder verschlossen. Auf dem Deckblatt in englischer Sprache: "SCHLIESSEN SCHLIESSEN" (dh fest schließen), "ZU ÖFFNEN" (dh offen), "DRÜCKEN UND ENTFERNEN" (dh drücken und losschrauben). Der Deckel der Durchstechflasche wird mit einem Polyethylenbecher verschlossen. Eine Flasche wird zusammen mit Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.

    2. Die Fläschchen sind mit einem Schraubverschluss aus Polypropylen mit einem Kinderschutzverschluss verschlossen. Auf dem Deckblatt in englischer Sprache: "SCHLIESSEN SCHLIESSEN" (dh fest schließen), "ZU ÖFFNEN" (dh offen), "DRÜCKEN UND ENTFERNEN" (dh drücken und losschrauben). Eine Flasche wird zusammen mit Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:
    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
    Haltbarkeit:
    2 Jahre (Pulver).

    14 Tage (bereit Suspendierung).

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-005238/09
    Datum der Registrierung:30.06.2009
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Lupine Co., Ltd.Lupine Co., Ltd. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;LUPINE LIMITEDLUPINE LIMITED
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;14.01.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben