Aktive SubstanzCefiximCefixim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Ixim Lupin
    PulverSuspension nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Panzef®
    Pillen nach innen 
    Alkaloid, JSC     Mazedonien
  • Panzef®
    GranulatSuspension nach innen 
    Alkaloid, JSC     Mazedonien
  • Suprak®
    GranulatSuspension nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Suprak®
    Kapseln nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Suprax® Solutab®
    Pillen nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Cemidexor
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Granulate zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung.
    Zusammensetzung:
    60 ml der Suspension enthalten den Wirkstoff Cefixim (in Form von Cefiximtrihydrat) 1,207 g-1,351 g.

    100 ml der Suspension enthalten den Wirkstoff Cefixim (als Cefiximtrihydrat) 2.000 g-2.238 g

    Hilfsstoffe: Saccharose, Xanthangummi, Natriumbenzoat, Orangengeschmack.
    Beschreibung:
    Hellgelbes bis gelbes Granulat.

    Zubereitete Suspension: Weiß oder weiß mit einer gelblichen Färbung homogene Suspension, mit einem orangen Geruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.08   Cefixim

    Pharmakodynamik:
    Cefixim ist eine Cephalosporin-Antibiotikum-III-Generation zur Aufnahme mit einer ausgeprägten antibakteriellen Aktivität gegen die meisten grampositiven und -negativen Mikroorganismen.

    Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung der Synthese der Zellmembran des Erregers. Es ist resistent gegen Beta-Lactamasen von sowohl grampositiven als auch gramnegativen Mikroorganismen.

    Stark aktiv gegen Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Moraxella catarrhalis (einschließlich Stämme, die Beta-Lactamasen produzieren), Escherichia coli, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Neisseria gonorrhoeae, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Pasteurella multocida, Providencia spp., Salmonella spp., Shigella spp., Citrobacter spp. (einschließlich Citrobacter diversus), Serratia marcescens.

    Pseudomonas spp., Acinetobacter spp., Einige Stämme von Streptococcus, Enterococcus spp. (Methicillin-resistente Stämme), Listeria monocytogenes, Bacteroides fragilis, die meisten Stämme von Staphylococcus, Enterobacter und Clostridium sind resistent gegenüber Cefixim.
    Pharmakokinetik:Absaugung

    Nach oraler Verabreichung beträgt die Einnahme von Cefixim unabhängig von der Nahrungsaufnahme 40-50%. Es wurde jedoch festgestellt, dass die maximalen Konzentrationen (CmOh) im Blutserum werden um 0,8 Stunden schneller erreicht, wenn das Medikament mit der Nahrung eingenommen wird. TSmOh 2-6 Stunden für eine Suspension von 400 mg / 5 ml und 2-5 Stunden für eine Suspension von 200 mg / 5 ml. Nach Einnahme der Suspension CmOh (im Vergleich zu Tabletten) ist um 25-50% höher. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 2-6 Stunden erreicht.

    Verteilung

    Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt 50-60%. Das Verteilungsvolumen beträgt 0,6-1,1 l / kg.

    Hohe Konzentrationen des Arzneimittels bestehen für lange Zeit in Serum, Galle, Urin.

    Stoffwechsel

    Zu Metaboliten von Cefixim liegen keine Daten vor.

    Ausscheidung

    Cefixim wird hauptsächlich unverändert über die Nieren in 50%, Galle - 10% ausgeschieden. Die Halbwertszeit bei gesunden Freiwilligen beträgt im Durchschnitt 3-4 Stunden, in einigen Fällen bis zu 9 Stunden. Eine verlängerte Halbwertszeit ermöglicht eine einmalige Dosierung.

    Wenn die Nierenfunktion mit der Clearance von Kreatinin (CC) 20-40 ml / min beeinträchtigt ist, erhöht sich die Halbwertszeit und beträgt im Durchschnitt 6,4 h, mit KK 5-20 ml / min -11,5 h.

    Indikationen:
    Infektiös-entzündliche Erkrankungen durch Cefixim-empfindliche Mikroorganismen

    Infektionen der oberen Atemwege (Pharyngitis, Sinusitis);

    Mittelohrentzündung;

    Infektion der unteren Atemwege (Bronchitis, Tracheobronchitis);

    Harnwegsinfektion;

    unkomplizierte Gonorrhoe (Urethra und Cervix);

    Mandelentzündung.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine, einschl. Penicilline, Penicillamin. Kinder bis 6 Monate.
    Vorsichtig:Älteres Alter, Niereninsuffizienz, Kolitis (in der Anamnese).
    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Anwendung von Cefixim während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potentielle Risiko für den Fötus übersteigt. Falls notwendig, sollte die Verabredung in der Stillperiode aufhören zu stillen.
    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Zum Erwachsene und Kinder über 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mehr als 50 kg Die empfohlene Tagesdosis beträgt 400 mg 1 Mal / Suppen oder 200 mg zweimal täglich. Bei unkomplizierter Gonorrhoe - 400 mg einmal.

    Kinder im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahren mit einem Gewicht von weniger als 50 kg das Medikament wird als Suspension in einer Dosis von 8 mg / kg Körpergewicht 1 Mal / Tag oder 4 mg / kg alle 12 Stunden verabreicht:

    Körpergewicht (kg)

    Dosis/kyr (graduierte Kappe, ml)

    Dosis/ cyr (mg)

    bis zu 6,0

    2.5

    50

    6,0 -12,5

    5

    100

    12,5-25,0

    10

    200

    25,0-37,5

    15

    300

    37,5- 50

    15-20

    300-400

    Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.

    Bei Infektionen durch Streptococcus Pyogene, Der Behandlungsverlauf sollte mindestens 10 Tage betragen. Aufgrund der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit wird empfohlen, die Suspension nicht durch Tabletten zu ersetzen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird die Dosis abhängig von der Kreatinin-Clearance im Blutserum bestimmt: Bei einer Kreatinin-Clearance von 21-60 ml / min oder bei Patienten unter Hämodialyse sollte die Tagesdosis um 25% reduziert werden; Bei einer Kreatinin-Clearance von 20 ml / min oder weniger oder bei Patienten mit Peritonealdialyse sollte die tägliche Dosis um den Faktor 2 verringert werden.

    Art der Zubereitung 60 ml Suspension zur Aufnahme 100 mg / 5 ml.

    Die Suspension wird unmittelbar vor der ersten Verwendung zubereitet.Viele Male schütteln. Mit einer Messkappe in 2 Stufen 40 ml auf Raumtemperatur abgekühltes abgekochtes Wasser zugeben und nach jeder Zugabe kräftig schütteln, bis sich eine homogene Suspension bildet. Zur Abgabe der fertigen Suspension sollte eine Messkappe verwendet werden, die nach jedem Gebrauch gut mit Wasser abgespült werden sollte.

    Art der Zubereitung 100 ml Suspension zur Aufnahme 100 mg / 5 ml.

    Die Suspension wird unmittelbar vor der ersten Verwendung hergestellt. Fläschchen mehrmals schütteln. Mit einer Kappe werden 66 ml auf Raumtemperatur abgekühltes, abgekochtes Wasser in 2 Stufen zugegeben und nach jeder Zugabe kräftig geschüttelt, bis sich eine homogene Suspension bildet. Zur Abgabe der fertigen Suspension sollte eine Messkappe verwendet werden, die nach jedem Gebrauch gut mit Wasser abgespült werden sollte.

    Vor Gebrauch sollte die vorbereitete Suspension gut geschüttelt werden.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hauthyperämie, Juckreiz, Juckreiz im Genitalbereich, Eosinophilie, Fieber, multiformes exsudatives Erythem (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom).

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus.

    Aus dem Urogenitalsystem: Vaginitis.

    Aus dem Harnsystem: interstitielle Nephritis.

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, pseudomembranöse Enterokolitis, Dysbakteriose, Cholestase; Gelbsucht

    Aus der Hämatopoese: Panzytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Blutung.

    Laborindikatoren: erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen und alkalische Phosphatase, Hyperbilirubinämie, erhöhter Harnstoffstickstoff, Hyperkreatininämie, erhöhte Prothrombinzeit.

    Andere: Candidiasis, Entwicklung von Hypovitaminose B, Dyspnoe.

    Überdosis:

    Symptome: erhöhte Manifestationen der beschriebenen Nebenwirkungen.

    Behandlung: Magenspülung, symptomatische und Erhaltungstherapie Hämodialyse und Peritonealdialyse sind unwirksam.

    Interaktion:Die tubulären Sekretionsblocker (einschließlich Allopurinol, Diuretika) verzögern die Ausscheidung von Cefilil durch die Nieren, was zu einer Zunahme der Toxizität führen kann. Cefixim reduziert den Prothrombin-Index, erhöht die Wirkung von indirekten Antikoagulanzien. Antazida, die Magnesium oder Aluminiumhydroxid enthalten, verlangsamen die Absorption des Arzneimittels.
    Spezielle Anweisungen:Bei Patienten, bei denen allergische Reaktionen auf Penicilline aufgetreten sind, kann die Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporin-Antibiotika erhöht sein. Im Falle einer allergischen Reaktion die Einnahme des Medikaments abbrechen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen.
    Wie bei der Verwendung anderer antibakterieller Arzneimittel kann die verlängerte Anwendung von Cefixim zum Wachstum von Clostridium difficile führen, was sich in der Entwicklung schwerer Durchfälle äußert. In diesem Fall ist es besonders wichtig, die Möglichkeit der Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis in Betracht zu ziehen. Während der Behandlung sind eine falsch-positive direkte Coombs-Reaktion und eine falsch-positive Urinreaktion auf Glukose, Ketonurie möglich.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Granulat zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung von 100 mg / 5 ml.

    Verpackung:

    Für 60 ml Suspension

    Primär: 32 g Granulat zur Herstellung von 60 ml Suspension zum Einnehmen 100 mg / 5 ml in eine Flasche aus dunklem Glas mit einem geschraubten Aluminiumdeckel mit einem Polyethylen-Liner und die Kontrolle der ersten Öffnung.

    Sekundär: Jede Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung mit einer Messkappe in eine Pappschachtel gelegt.

    Für 100 ml Suspension

    Primär: auf 53 g Granulat zur Herstellung von 100 ml Suspension zum Einnehmen 100 mg / 5 ml in eine Flasche aus dunklem Glas mit einem verschraubten Aluminiumdeckel mit einem Polyethylenliner und der Kontrolle der ersten Öffnung.

    Sekundär: Jede Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung mit einer Messkappe in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:
    Liste B.

    Granulat zur Herstellung der Suspension sollte an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C gelagert werden.

    Die hergestellte Suspension sollte an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C nicht mehr als 14 Tage gelagert werden.

    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-009444/09
    Datum der Registrierung:24.11.2009
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Alkaloid, JSCAlkaloid, JSC Mazedonien
    Hersteller: & nbsp;
    ALKALOID, AD Mazedonien
    Darstellung: & nbsp;ALKALOID, AOALKALOID, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;14.01.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben