Aktive SubstanzDipyridamolDipyridamol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Dipyridamol
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Dipyridamol
    Suspension nach innen 
    Rosemont Pharmaceuticals Ltd     Großbritannien
  • Dipyridamol
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Dipyridamol-FPO®
    Pillen nach innen 
  • Curantil® 25
    Pillen nach innen 
    BERLIN-PHARMA, CJSC     Russland
  • Kurantil® N 25
    Pillen nach innen 
    BERLIN-PHARMA, CJSC     Russland
  • Curantil® N 75
    Pillen nach innen 
    BERLIN-PHARMA, CJSC     Russland
  • Sanomil-Sanovel
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Die Tabletten mit einer Abdeckung bedeckt.
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro 1 Tablette

    Aktive Substanz: Dipyridamol - 75.000 mg; Hilfsstoffe: Lactosemonohydrat, Maisstärke, Gelatine, Natriumcarboxymethylstärke (Typ A), Siliciumdioxidkolloid, Magnesiumstearat, Hypromellose (vergleiche Viskosität 6 mPas xs), Talk, Titandioxid (E171), Macrogol 6000, Chinolingelb (E 104), Simethiconemulsion.

    Beschreibung:

    Runde, zylindrische, überzogene Tabletten, gelb.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Vasodilatator
    ATX: & nbsp;
  • Dipyridamol
  • Pharmakodynamik:

    Hat eine verzögernde Wirkung auf die Thrombozytenaggregation, verbessert die Mikrozirkulation, wirkt leicht gefäßerweiternd.

    Dipiridamol erweitert die Arteriolen im koronaren Blutfluss mit steigender Dosierung - auch in anderen Teilen des Kreislaufsystems. Im Gegensatz zu organischen Nitraten und Calciumantagonisten kommt es jedoch nicht zur Expansion größerer Herzkranzgefäße. Die gefäßerweiternde Wirkung von Dipyridamol beruht auf zwei verschiedenen Mechanismen der Hemmung.

    Unterdrückung des Adenosineinfangs. Im vivo Adenosin wird in einer Konzentration von ungefähr 0,15-0,20 μmol gefunden. Dieses Niveau wird aufgrund des dynamischen Gleichgewichts zwischen Ausstoß und Wiederaufnahme beibehalten. Dipyridamol hemmt das Einfangen von Adenosin durch Endothelzellen, Erythrozyten und Thrombozyten. Nach der Einführung von Dipyridamol werden eine Erhöhung der Adenosin-Konzentration im Blut und eine Zunahme der Adenosin-vermittelten Vasodilatation gefunden. In höheren Dosen tritt eine durch Adenosin verursachte Hemmung der Plättchenaggregation ein und die Tendenz zur Thrombogenese nimmt ab.

    Hemmung der Phosphodiesterase. Der Zerfall von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) und zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP), das die Thrombozytenaggregation hemmt, erfolgt in Thrombozyten unter Einwirkung der entsprechenden Phosphodiesterasen. In hohen Konzentrationen Dipyridamol unterdrückt beide Phosphodiesterasen, in therapeutischen Konzentrationen im Blut - nur cGMP Phosphodiesterase. Als Ergebnis der Stimulation der entsprechenden Zyklen steigt die Leistung der cAMP-Synthese.

    Pharmakokinetik:

    Nach einmaliger oraler Verabreichung von Dipyridamol in einer Dosis von 150 mg beträgt seine maximale Plasmakonzentration durchschnittlich 2,66 μg / l. Der Prozess der Absorption wird durch die Bedingungen im Verdauungstrakt beeinflusst. Dipyridamol bindet fast vollständig an Plasmaproteine. Dipyridamol in der Leber durch Bindung an Glucuronsäure metabolisiert. Es wird mit der Galle in Form von Monoglyukuronid ausgeschieden.

    Indikationen:

    - Behandlung und Prävention von zerebralen Durchblutungsstörungen nach dem ischämischen Typ.

    - Enzephalopathie.

    - Primäre und sekundäre Prävention der koronaren Herzkrankheit, insbesondere bei Acetylsalicylsäure-Intoleranz.

    - Prävention von arteriellen und venösen Thrombosen sowie Behandlung ihrer Komplikationen.

    - Prävention von Thromboembolien nach der Operation der Herzklappenprothese.

    - Prophylaxe der Plazentainsuffizienz bei komplizierter Schwangerschaft.

    - Im Rahmen einer komplexen Therapie bei Mikrozirkulationsverletzungen.

    Kontraindikationen:

    - Akuter Myokardinfarkt.

    - Instabile Angina.

    - Eine gemeinsame stenosierende Koronararterie Atherosklerose.

    - Subaortenstenose.

    - Dekompensierte Herzinsuffizienz.

    - Arterielle Hypotonie, Kollaps.

    - Schwere Hypertonie.

    - Schwere Herzrhythmusstörungen.

    - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

    - Chronisches Nierenversagen.

    - Leberversagen.

    - Hämorrhagische Diathese.

    - Krankheiten mit Neigung zu Blutungen (Ulcus pepticum des Magens und Zwölffingerdarm, etc.).

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

    Vorsichtig:In Zusammenhang mit dem Mangel an ausreichender Erfahrung in der Verwendung des Medikaments bei Kindern ist nicht empfohlen, Kinder unter 12 Jahren zu ernennen.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Verwendung des Arzneimittels in der Stillzeit ist nur möglich, wenn der erwartete Nutzen der Behandlung das mögliche Risiko übersteigt.
    Dosierung und Verabreichung:

    Die Dosis des Arzneimittels wird in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ausgewählt.

    Patienten mit koronarer Herzkrankheit wird empfohlen, Courantil® zu nehmen N 75 1 Tablette 3 mal am Tag. Bei Bedarf kann die Tagesdosis unter Aufsicht eines Arztes erhöht werden.

    Zur Prävention und Behandlung von zerebralen Durchblutungsstörungen sowie zur Thromboseprävention wird die Einnahme von Courantil® empfohlen N 75 1 Tablette 3-6 mal am Tag. Die maximale Tagesdosis beträgt 450 mg Dipyridamol (6 Tabletten). Tabletten sollten auf nüchternen Magen genommen werden, nicht zusammenbrechen und nicht beißen, mit einer kleinen Menge Flüssigkeit gequetscht.

    Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.


    Nebenwirkungen:

    Wenn das Medikament in therapeutischen Dosen verwendet wird, sind Nebenwirkungen normalerweise nicht ausgedrückt und sind vorübergehend.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Tachykardie (insbesondere bei Personen, die andere Vasodilatatoren einnehmen), Bradykardie, Blutwallungen im Gesicht, Koronarsaltem-Syndrom (bei Verwendung des Arzneimittels mit einer Dosis von mehr als 225 mg / Tag), Senkung des Blutdrucks.

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schmerzen in der Magengegend. Normalerweise verschwinden diese Nebenwirkungen mit längerem Gebrauch des Medikaments.

    Von der Seite des Blut- und Hämostasesystems: Thrombozytopenie, Veränderungen der funktionellen Eigenschaften von Thrombozyten, Blutungen.In sehr seltenen Fällen - erhöhte Blutungen während oder nach der Operation.

    Andere: Schwäche, Schwindelgefühl, Gefühl der Verstopfung des Ohrs, Lärm im Kopf, Kopfschmerzen, Gesichtsrötung, Arthritis, Myalgie, Rhinitis, allergische Reaktionen (nach Art von Hautausschlag oder Urtikaria).

    Überdosis:

    Symptome: Blutdrucksenkung, Angina pectoris, Tachykardie, ein Gefühl von "Hitzewallungen", Schwäche und Schwindel.

    Behandlung: der Ruf des Erbrechens, der Magenspülung, der Bestimmung der aktivierten Kohle.

    Der Dilatationseffekt des Arzneimittels kann durch langsame (50-100 mg / min) intravenöse Injektion von Aminophyllin unterdrückt werden. Bei persistierenden Symptomen der Angina pectoris wird Nitroglycerin sublingual verabreicht.

    Interaktion:

    Xanthinderivate (Kaffee, Tee) können die gefäßerweiternde Wirkung von Dipyridamol schwächen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Dipyridamol mit Antikoagulanzien (Heparin, Thrombolytika) oder Acetylsalicylsäure erhöht das Risiko von hämorrhagischen Komplikationen, die bei gemeinsamer Anwendung berücksichtigt werden müssen.

    Dipyridamol kann die Wirkung von Antihypertensiva erhöhen.

    Dipyridamol kann die anticholinergen Eigenschaften von Cholinesterasehemmern schwächen.

    Spezielle Anweisungen:Sie sollten die Verwendung von natürlichem Kaffee und Tee vermeiden (möglicherweise die Wirkung schwächen).
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Bei der Anwendung von Courantil® N 75 kann indirekt die Fähigkeit, Fahrzeuge und Kontrollmechanismen zu steuern, verletzen, weil infolge eines Blutdruckabfalls eine Änderung der Reaktion auftreten kann.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten beschichtet mit einer Beschichtung, 75 mg.

    Verpackung:Für 10 oder 20 Tabletten in Konturquadraten (Blasen) [weiße, undurchsichtige PVC-Folie / Aluminiumfolie]. Für 2 oder 3 (20 Tabletten) oder 5 (10 oder 20 Tabletten) Blisterpackungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappverpackung.
    Lagerbedingungen:

    Liste B.

    Bei einer Temperatur von nicht höher als 30 ° C.

    Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf!

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N013899 / 01
    Datum der Registrierung:28.03.2012 / 07.03.2017
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BERLIN-PHARMA, CJSC BERLIN-PHARMA, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;01.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben