Aktive SubstanzLansoprazolLansoprazol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Lansabel®
    Kapseln nach innen 
  • Lanpaz®
    Kapseln nach innen 
  • Lansoptol
    Kapseln nach innen 
  • Lansoprazol
    Kapseln nach innen 
    MEDISORB, CJSC     Russland
  • Lansoprazol Stada
    Kapseln nach innen 
  • Lanzid
    Kapseln nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • Loenzar-Sanovel
    Kapseln nach innen 
  • Epikur
    Kapseln nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln.
    Zusammensetzung:1 Kapsel enthält:
    Aktive Substanz: Lansoprazol 30 mg
    Hilfsstoffe: Zuckergranulat (Saccharose, Stärkesirup), Giprolose, Magnesiumcarbonat, Schwer, Saccharose, Maisstärke, Natriumlaurylsulfat, Hypromellose, Methacrylsäure und Ethylacrylat-Copolymer (1: 1), 30% ige Dispersion, Natriumhydroxid, Talk, Macrogol 6000 Titandioxid.
    Zusammensetzung der Gelatinekapsel Shell:
    Kapsel körper: Titandioxid E171, Gelatine
    Kapselkappe: Titandioxid E171, Gelatine.
    Beschreibung:Kapseln №1 der weißen Farbe. Der Inhalt der Kapseln sind Pellets von weiß bis weiß mit einem leicht gelblichen oder leicht rosafarbenen Farbton.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Reduzierung der Sekretion der Magendrüsen bedeutet - ein Protonenpumpenhemmer.
    ATX: & nbsp;

    A.02.B.C   Protonenpumpenhemmer

    A.02.B.C.03   Lansoprazol

    Pharmakodynamik:Antiulcer. Spezifischer Protonenpumpenhemmer (H + / K + ATPase); in Parietalzellen des Magens zu aktiven Sulfonamidderivaten metabolisiert, die die Sulfhydrylgruppen der H + / K + -ATPase inaktivieren. Es blockiert das Endstadium der Salzsäuresekretion und reduziert die basale und stimulierte Sekretion, unabhängig von der Art des Stimulus. Die Hemmung der Produktion von Salzsäure in einer Dosis von 30 mg - 80-97%. Beeinflußt nicht die Beweglichkeit des Gastrointestinaltraktes (GIT). Die Hemmwirkung steigt in den ersten vier Tagen der Aufnahme. Nach dem Anhalten der Einnahme bleibt der Säuregehalt für 39 Stunden unter 50% Grundniveau, "Ricochet" Zunahme der Sekretion wird nicht bemerkt. Die sekretorische Aktivität wird 3-4 Tage nach dem Ende des Arzneimittels wiederhergestellt. Bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom ist es länger anhaltend.
    Pharmakokinetik:Die Absorption ist hoch (die Nahrungsaufnahme verringert die Absorption und Bioverfügbarkeit, aber die hemmende Wirkung auf die Magensekretion bleibt unabhängig von der Nahrungsaufnahme gleich). Die Zeit der maximalen Konzentration (TCmax) nach oraler Verabreichung von 30 mg - 1,7 Stunden im Durchschnitt die maximale Konzentration (Cmax) - 0,75-1,15 mg / l. Die maximalen Plasmakonzentrationen und die Fläche unter der Kurve (AUC) sind ungefähr proportional zur genommenen Einzeldosis. Die Pharmakokinetik im Dosisbereich von 15 bis 60 mg ist linear, d. H. Die Konzentrationen sind proportional zur erhaltenen Dosis, die Parameter sind konstant, es gibt keine Kumulation. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 97%. Aktiv metabolisiert durch "primäre Passage" durch die Leber. Die Halbwertszeit (T1/2) - 1,3-1,7 Stunden Ausscheidung durch die Nieren (in Form von aktiven Metaboliten: Lansoprazol Sulfon und Hydroxylansoprazol) - 14-23% (Nierenversagen für Geschwindigkeit und Clearance ist nicht signifikant beeinflusst) und Galle (2/3). Mit Leberversagen und bei älteren Patienten verlangsamt sich die Ausscheidung. T1/2 (mit Leberinsuffizienz) - 3,2-7,2 h und T1/2 (bei älteren Menschen) 1,9-2,9 h.
    Indikationen:- Behandlung und Prävention von Exazerbationen von Ulcus pepticum des Magens und des Zwölffingerdarms;
    - Behandlung und Vorbeugung von erosiven und ulzerativen Läsionen des Magens und Zwölffingerdarms, die mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) assoziiert sind (NSAIDs-Gastropathie);
    - gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), einschließlich erosive-Colitis Reflux-Ösophagitis und nicht-erosive Formen der Refluxkrankheit (NERD);
    - Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit zwei Antibiotika;
    - Zollinger-Ellison-Syndrom und andere pathologische Zustände, begleitet von erhöhter Säuresekretion im Magen.
    Kontraindikationen:- Überempfindlichkeit gegen Lansoprazol oder andere Komponenten des Arzneimittels;
    - Schwangerschaft (I Trimester) und Stillzeit;
    - Kinder unter 18 Jahren (aufgrund fehlender Daten zur Verwendung bei Kindern).
    Vorsichtig:Leberinsuffizienz, Schwangerschaft (II-III-Trimester), fortgeschrittenes Alter, maligne Neoplasien des Gastrointestinaltraktes, hereditäre Fructoseintoleranz, Glucose-Malabsorptionssyndrom und / oder Galactose, oder ein Mangel an Saccharoseisomaltase.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Erfahrung mit Lansoprazol bei Schwangeren ist begrenzt.Wenn eine Schwangerschaft nur dann mit Vorsicht angewendet werden kann, wenn der positive Effekt für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und das Baby rechtfertigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden, da Lansoprazol dringt in die Muttermilch ein.
    Dosierung und Verabreichung:Innerhalb. Die Kapseln sollten als Ganzes und nicht als Flüssigkeit eingenommen werden.
    Vorzugsweise mit einer einzigen Aufnahme pro Tag sollte die Droge am Morgen, vor dem Frühstück, aber vielleicht am Abend, vor dem Abendessen eingenommen werden. Bei Bedarf, Doppelempfang: vor dem Frühstück und Abendessen ernennen. Wenn Sie die ganze Kapsel nicht schlucken können, kann ihr Inhalt mit einer kleinen Menge Apfelsaft (etwa 1 Esslöffel voll) gemischt und sofort ohne zu kauen geschluckt werden. Sie können auch durch die Magensonde eintreten.
    Die maximale Tagesdosis - im Falle des Zollinger-Ellison-Syndroms 60 mg - kann höher sein.
    Bei Leberversagen und bei älteren Patienten beginnt die Behandlung mit der Hälfte der Dosen und erhöht sie allmählich auf die empfohlenen, aber nicht mehr als 30 mg / Tag.
    Magengeschwür des Zwölffingerdarms in der Phase der Exazerbation: bei 30 mg pro Tag für 2-4 Wochen (in resistenten Fällen bis zu 60 mg pro Tag).
    Magengeschwür in der Phase der Exazerbation: 30 mg einmal täglich für 4-8 Wochen.
    Erosive-Colitis Läsionen des Magens und Zwölffingerdarms in Verbindung mit der Verabreichung von NSAIDs (NSAIDs): bei 30 mg pro Tag für 4-8 Wochen.
    GERD, einschließlich Reflux-Ösophagitis und NERD: 30 mg pro Tag für 4-8 Wochen. Im Falle einer erosiven Ösophagitis, wenn nötig, kann die Dauer der Therapie verdoppelt werden.
    Helicobacter pylori Eradikation: 30 mg zweimal täglich für 7-14 Tage in Kombination mit zwei antibakteriellen Mitteln.
    Anti-Rückfall-Behandlung von Ulcus pepticum von Magen und Zwölffingerdarm: 30 mg pro Tag. Die Wirksamkeit und Sicherheit der 12-monatigen Therapie mit Lansoprazol wurde nachgewiesen.
    Vorbeugende Wartung von Rückfällen der erosiven Ösophagitis: 30 mg pro Tag. Die Wirksamkeit und Sicherheit der 12-monatigen Therapie mit Lansoprazol wurde nachgewiesen.
    Vorbeugung von Geschwüren und Erosionen des Magens und Zwölffingerdarms, sowie dyspeptische Symptome bei der Einnahme von NSAIDs: 30 mg 1 Mal pro Schlag.
    Zollinger-Ellison-Syndrom: Die Dosis wird individuell ausgewählt, bis die basale Sekretion weniger als 10 mmol / h beträgt. Eine Anfangsdosis von 60 mg einmal täglich wird empfohlen. Wenn Sie eine Tagesdosis von 120 mg benötigen, wird empfohlen, in zwei Teildosen zu ernennen. Die Dauer der Therapie wird vom Arzt festgelegt.
    Nebenwirkungen:Auf Seiten des Hämatopoiesesystems: Sehr selten: Leukopenie, Thrombozytopenie (mit hämorrhagischen Manifestationen), Eosinophilie, Panzytopenie, Agranulozytose; in einigen Fällen - Anämie.
    Aus dem Verdauungssystem: oft: Verstopfung; selten: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Mundtrockenheit, Verdauungsstörungen, Geschmacksstörungen, Blähungen; selten: Gelbsucht, Hepatitis; sehr selten: Colitis ulcerosa, Candidiasis des Gastrointestinaltrakts, erhöhte Aktivität von "Leber" -Enzymen, Hyperbilirubinämie.
    Vom zentralen und peripheren Nervensystem: oft: Kopfschmerzen; selten: Unwohlsein, Schwindel, Unruhe, Angst, Verwirrung, Depression, Benommenheit, Angst.
    Von den Sinnesorganen: oft: Schmerzen in den Augen, Sehbehinderung; sehr selten: Tinnitus.
    Von der Haut und dem Unterhautgewebe: selten: Juckende Haut, Purpura, Petechien und Haarausfall sind sehr selten: toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom und Erythema multiforme.
    Von der Seite des Skelett-Muskel-und Bindegewebes: selten: Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und Knochen.
    Aus dem Urogenitalsystem: sehr selten: interstitielle Nephritis, Niereninsuffizienz, Kreatininämie; sehr selten: Urogenitalerkrankungen, Impotenz, Vergrößerung der Brustdrüsen oder Gynäkomastie.
    Aus dem Atmungssystem: selten - Husten, Pharyngitis, Rhinitis, Infektionen der oberen Atemwege, grippeähnliches Syndrom.
    Allergische Reaktionen: selten: Urtikaria, Angioödem, Photosession, Hautausschlag; sehr selten: anaphylaktische Reaktionen, multiformes exsudatives Erythem.
    Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: selten: Anorexie, erhöhter Appetit.
    Andere: Alopezie, Schwäche.
    Überdosis:Es gibt einen Bericht über eine Überdosis: Der Patient nahm 600 mg Lansoprazol ohne Nebenwirkungen.
    Behandlung: symptomatisch, der Patient muss unter ärztlicher Aufsicht stehen. Hämodialyse ist unwirksam.
    Interaktion:Lansoprazol reduziert den Säuregehalt des Magensaftes, der die Aufnahme bestimmter Medikamente beeinträchtigen kann. Zum Beispiel verringert es die Bioverfügbarkeit von Ketoconazol, Ampicillinestern und Eisensalzen.
    Die Bioverfügbarkeit von Digoxin ist um 10% erhöht, was für die meisten Patienten klinisch unbedeutend ist.
    Verlangsamt die Eliminierung von Drogen, die in der Leber durch mikrosomale Oxidation metabolisiert werden (einschließlich Diazepam, Ibuprofen, Indomethacin, Clarithromycin, Prednisolon, Propranolol, Terfenadin oder Warfarin, Phenytoin).
    Reduziert die Clearance von Theophyllin um 10%, der Effekt ist klinisch nicht signifikant.
    Ändert die pH-abhängige Absorption von Medikamenten, die zu schwachen Säuregruppen (Verzögerung) und Basen (Beschleunigung) gehören.
    Sucralfat reduziert die Bioverfügbarkeit von Lansoprazol um 30% (das Intervall zwischen der Einnahme dieser Medikamente sollte 30-40 Minuten betragen)
    Antazida verlangsamen und verringern die Resorption von Lansoprazol (sie sollten für 1 Stunde oder 1-2 Stunden nach der Einnahme von Lansoprazol verordnet werden).
    Spezielle Anweisungen:Vor dem Beginn der Therapie ist es notwendig, das Vorhandensein eines malignen Prozesses auszuschließen (besonders im Falle eines Magengeschwürs), da eine Behandlung, die die Symptomatik "maskiert", die Formulierung der korrekten Diagnose verzögern kann. Daher wird eine obligatorische endoskopische Kontrolle vor und nach der Behandlung empfohlen.
    Mit Vorsicht ist es notwendig, Lanzoptol bei Patienten mit schweren Lebererkrankungen und bei älteren Menschen zu nehmen; mit einer maximalen Tagesdosis von 30 mg.
    Dosisänderungen bei Patienten mit Nierenerkrankungen sind nicht erforderlich.
    Lanzoptol enthält Saccharose, so dass das Medikament nicht für Patienten mit einer hereditären Unverträglichkeit gegenüber Fructose, Glucose-Malabsorptionssyndrom und / oder Galactose oder einem Mangel an Saccharoseisomaltase empfohlen wird.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:In den empfohlenen Dosen beeinflusst das Präparat die Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen und die Konzentration der Aufmerksamkeit nicht.
    Formfreigabe / Dosierung:Kapseln von 30 mg.
    Verpackung:Bei der Herstellung in Krka, dd, Novo mesto, Slowenien:
    Kapseln von 30 mg. Für 7 Kapseln in einer Blisterpackung (contour squamous packaging). Für 2 Blister (ein Contour-Cell-Paket) wird zusammen mit einer Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Wenn bei OOO Krka-Rus hergestellt:
    Kapseln von 30 mg. 7 oder 14 Kapseln in einem Konturzellenpaket. 2 Packungspackungen mit 7 Kapseln werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt. 1 Konturpackung mit 14 Kapseln wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:Liste B.
    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:3 Jahre.
    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N 015744/01
    Datum der Registrierung:25.11.2008
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Hersteller: & nbsp;
    KRKA, d.d. Slowenien
    Darstellung: & nbsp;KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;2016-11-03
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben