Aktive SubstanzMacrogolMacrogol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Lavakol®
    Pulver nach innen 
  • Microlax® Plus
    Pulver nach innen 
  • Osmogol
    Pulver nach innen 
  • Transipeg®
    Pulver nach innen 
    BAYER, AO     Russland
  • Forlax®
    Pulver nach innen d / Kinder 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Forlax®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Fortez Rompharm
    Pulver nach innen 
  • Fortrans®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Dosierungsform: & nbsp;POrale Lösung zur oralen Verabreichung.
    Zusammensetzung:Pro paket:

    Aktive Substanz:

    Macrogol 4000 (Polyethylenglykol 4000)

    12,0 g

    Hilfsstoffe:

    Natriumsulfat (Natriumsulfat)

    1,0 g

    Natriumbicarbonat (Natriumbicarbonat)

    0,6 g

    Natriumchlorid

    0,2 g

    Kaliumchlorid

    0,2 g

    14,0 Gramm

    Beschreibung:

    Pulverweiß oder weiß mit einem gelblichen oder gräulichen Farbton. Eine Packung des Arzneimittels wird in 200 ml Wasser gelöst. Die resultierende Lösung ist eine farblose oder leicht gefärbte Flüssigkeit, leichte Opaleszenz ist erlaubt.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Abführmittel
    ATX: & nbsp;

    A.06.A.D.15   Macrogol

    Pharmakodynamik:

    Pharmakologische Eigenschaften

    Osmotisches Abführmittel.Eine hochmolekulare Substanz, die ein langes lineares Polymer ist, das mittels Wasserstoffbrücken Wassermoleküle zurückhalten kann. Erhöht den osmotischen Druck und das Volumen der Darmflüssigkeit und erhöht die Peristaltik. Erhöht das Volumen von Speisebrei, verhindert den Verlust von Elektrolyten mit Fäkalien. Stellt den Evakuierungsreflex wieder her, ändert sich nicht pH Chymus.

    Pharmakodynamik

    Die Wirkung des Arzneimittels beruht auf der Kombination eines hochmolekularen Polymers mit einer isotonischen Lösung von Elektrolyten. Macrogol verhindert die Aufnahme von Wasser aus Magen und Darm und erleichtert die beschleunigte Entleerung des Darminhaltes durch häufigen Stuhlgang. In der Zubereitung enthaltene Elektrolyte stören die Verletzung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts des Körpers.

    Pharmakokinetik:

    Pharmakokinetische Studien bestätigen das Fehlen von Makrogo- Absorption und Metabolismus bei Einnahme.

    Indikationen:Vorbereitung für die endoskopische oder radiographische Untersuchung des Dickdarms, sowie für chirurgische Eingriffe, die die Abwesenheit von Inhalten im Darm erfordern.
    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Macrogol oder einem der Hilfsstoffe, aus denen das Arzneimittel besteht, Dehydration, chronischer Herzinsuffizienz, Magengeschwür, Darmverschluss, Perforation oder Perforationsrisiko der Darmwand, schwere entzündliche Darmerkrankung, Verletzung der Magenentleerung (einschließlich Gastroparese) , Kinder unter 18 Jahren (Wirksamkeit und Sicherheit nicht festgelegt).

    Vorsichtig:

    Colitis ulcerosa, Patienten mit beeinträchtigtem Schluckreflex, Refluxösophagitis, Bewusstseinsstörung, Nierenfunktionsstörung, Neigung zur Entwicklung eines Wasser-Elektrolyt-Ungleichgewichts, neurologische Störungen, gestörte motorische Funktion, Aspirationsneigung, Schwangerschaft, hohes Alter.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft ist möglich, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt (aufgrund unzureichender Daten zur Beurteilung der Wirkung von Macrogol auf den Fötus).

    Weil das Macrogol nicht aus dem Gastrointestinaltrakt aufgenommen wird, ist die Anwendung des Medikaments während des Stillens in Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Für Erwachsene.

    Der Inhalt der Verpackung (14,0 g) wird in 200 ml Wasser gelöst. Wird 18-20 Stunden vor der Untersuchung oder Operation oral auf nüchternen Magen eingenommen.

    Die Lösung wird in einer Dosis von 1 Liter pro 15-20 kg Körpergewicht (ungefähr 200 ml im Abstand von 20 Minuten) eingenommen. Während des Empfangs und danach wird nur flüssiges Essen verzehrt. Empfohlene Stunden der Einnahme der Droge sind 14.00-19.00.

    Nach 22 Uhr wird das Essen nicht gezeigt.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Gefühl der vorderen Bauchdeckenstreckung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall; Erbrechen, starker Stuhldrang, Stuhlinkontinenz, Reizung des Perianalbereichs, Flatulenz.

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hautjucken, Hautausschlag, Schwellung des Gesichts, Quincke-Ödem, anaphylaktischer Schock, Blitze und akutes Lungenödem.

    Wenn sich eine der in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Nebenwirkungen verschlimmert oder Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, informieren Sie Ihren Arzt!
    Überdosis:

    Eine Überschreitung der Dosis kann zur Störung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts und zur Entwicklung von Durchfall führen, der in der Regel 1-2 Tage nach Absetzen des Medikaments alleine aufhört.

    Interaktion:

    Durchfall verursacht durch das Medikament Lavakol®kann zu einer Verletzung der Resorption anderer Begleitmedikationen führen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Lavakol® mit anderen Arzneimitteln wird empfohlen, dass es 2 Stunden nach der Einnahme verabreicht wird.

    Die gleichzeitige Aufnahme von Macrogol und Digoxin führt zu einer Abnahme des Absorptionsgrades im Darm.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei älteren Patienten mit verschiedenen Begleiterkrankungen wird das Medikament zur Anwendung unter ärztlicher Aufsicht empfohlen.

    Der Patient sollte vor der Notwendigkeit gewarnt werden, den Arzt über alle begleitenden Medikamente zu informieren.

    Im Fall von Durchfall ist bei Patienten, die zur Entwicklung von Elektrolytstörungen neigen, eine spezielle Kontrolle und Überwachung der Elektrolytblutzusammensetzung erforderlich.

    Es wird empfohlen, das Arzneimittel bei Patienten mit Colitis ulcerosa aufgrund des hohen Perforationsrisikos mit Vorsicht anzuwenden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Angesichts der Möglichkeit, unerwünschte Reaktionen zu entwickeln, sollte beim Fahren von Fahrzeugen und beim Arbeiten mit Mechanismen Vorsicht walten.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung einer Lösung zur oralen Verabreichung, 12 g.

    Verpackung:

    14,0 Gramm in heißsiegelfähigen Materialbeuteln kombiniert auf der Basis von Aluminiumfolie oder aus Verpackungsmaterial kombiniert auf Papierbasis.

    Für 5, 10, 15 oder 20 Beutel, zusammen mit Gebrauchsanweisungen, werden sie in eine Pappschachtel gelegt.

    Verpackung für Krankenhäuser

    Für 150, 300 oder 500 Pakete, zusammen mit einer gleichen Anzahl von Gebrauchsanweisungen, sind in Schachteln aus Wellpappe gelegt.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen Ort aufbewahren, bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 VON.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LS-000443
    Datum der Registrierung:18.05.2010 / 09.06.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MOSKAU PHARMACEUTICAL FACTORY, CJSC MOSKAU PHARMACEUTICAL FACTORY, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;MOSKAU PHARMAZEUTISCHE FABRIK MOSKAU PHARMAZEUTISCHE FABRIK Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.11.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben