Aktive SubstanzMacrogolMacrogol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Lavakol®
    Pulver nach innen 
  • Microlax® Plus
    Pulver nach innen 
  • Osmogol
    Pulver nach innen 
  • Transipeg®
    Pulver nach innen 
    BAYER, AO     Russland
  • Forlax®
    Pulver nach innen d / Kinder 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Forlax®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Fortez Rompharm
    Pulver nach innen 
  • Fortrans®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Lösung für die orale Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro Paket:

    Aktive Substanz:

    Macrogol 4000 - 10,00 g

    Hilfsstoffe:

    Aromatische Orange-Grapefruit * - 0,15 g

    Natriumsaccharinat 0,017 g

    * Orangenöl, Grapefruitöl, konzentrierter Orangensaft, Citral, Acetaldehyd, Linalol, Ethylbutyrat, alpha-Terpineol, Octanal, cis-3-Hexenol, Maltodextrin, Akaziengummi, Sorbitol (E420), Schwefeldioxid (E220), Butylhydroxyanisol E320 ).
    Beschreibung:

    Powder weiß oder fast weiß mit dem Geruch von Orange und Grapefruit, leicht in Wasser löslich, um eine weiße durchscheinende Lösung zu bilden.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Abführmittel
    ATX: & nbsp;

    A.06.A.D.15   Macrogol

    Pharmakodynamik:

    Das große Molekulargewicht von Macrogol 4000 beruht auf langen linearen Polymeren, die Wassermoleküle über Wasserstoffbrücken halten.

    Aus diesem Grund erhöht sich nach oraler Verabreichung des Arzneimittels das Volumen des Darminhalts.

    Das Volumen der nicht absorbierten Flüssigkeit im Darmlumen unterstützt die abführende Wirkung der Lösung.

    Pharmakokinetik:

    Pharmakokinetische Daten bestätigen das Macrogol 4000 wird bei oraler Verabreichung weder einer gastrointestinalen Resorption noch einer Bioreactivation unterzogen.

    Indikationen:

    Symptomatische Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren.

    Kontraindikationen:

    - schwere entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) oder toxische Erweiterung des Dickdarms, kombiniert mit symptomatische Stenose;

    - Perforation oder drohende Perforation des Gastrointestinaltraktes;

    - Darmverschluss oder Verdacht auf Darmverschluss;

    - Bauchschmerzen unklarer Ätiologie;

    - Überempfindlichkeit gegenüber Macrogol (Polyethylenglykol) oder einer der Komponenten des Arzneimittels;

    - Kinder bis 8 Jahre alt.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Die Ergebnisse von Studien an Tieren zeigten, dass Macrogol 4000 hat keine teratogene Wirkung.

    Da die systemische Wirkung von Forlax® vernachlässigbar ist, sind keine negativen Auswirkungen auf den Körper von Mutter und Fötus zu erwarten. Forlax® kann während der Schwangerschaft eingenommen werden.

    Stillzeit

    Die systemische Wirkung von Macrogol 4000 auf den Organismus laktierender Frauen ist vernachlässigbar, so dass keine negativen Auswirkungen auf den Körper des Neugeborenen / Babys erwartet werden. Forlax® kann während der Stillzeit eingenommen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, den Inhalt von 1 - 2 Packungen (vorzugsweise in Form einer Einzeldosis am Morgen) oder 1 Paket (morgens und abends) im Falle der Einnahme von 2 Packungen pro Tag.

    Die tägliche Dosis sollte der klinischen Wirkung angepasst werden und kann von 1 Päckchen täglich (besonders bei Kindern) bis 2 Päckchen pro Tag reichen.

    Der Inhalt jeder Packung sollte unmittelbar vor der Einnahme in einem Glas Wasser gelöst werden.

    Die Wirkung der Einnahme von Forlax® wird innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels ausgedrückt.

    Die empfohlene Behandlung für Kinder und Erwachsene beträgt 3 Monate.

    Bei Kindern sollte die Behandlung wegen unzureichender klinischer Daten nicht länger als 3 Monate dauern.

    Die Aufrechterhaltung der Wirkung nach der Wiederherstellung der normalen Darmfunktion sollte mit Hilfe eines aktiven Lebensstils und einer Ernährung mit vielen pflanzlichen Ballaststoffen durchgeführt werden.

    Wenn die Symptome der Obstipation länger als 3 Monate andauern, ist es notwendig, eine wiederholte erweiterte diagnostische Untersuchung durchzuführen.

    Nebenwirkungen:

    Bei Erwachsenen.

    Nebenwirkungen, die während klinischer Studien bei 600 Patienten beobachtet wurden, waren vorübergehend, wurden bei der folgenden Häufigkeit beobachtet und waren hauptsächlich im Gastrointestinaltrakt:

    - häufige Nebenwirkungen (mehr als 1/100, weniger als 1/10): Blähungen und / oder Schmerzen, Übelkeit, Durchfall;

    - selten auftretende Nebenwirkungen (mehr als 1/1000, weniger als 1/100): Erbrechen, Drangdrang und Stuhlinkontinenz.

    Zusätzliche Informationen aus Post-Marketing-Beobachtungen enthalten: sehr selten (weniger als 1/10000) Fälle von Überempfindlichkeit: Hautjucken, Urtikaria, vorübergehende Hautausschlag, Gesichtsödem, Quincke-Ödem und vereinzelt Fälle von anaphylaktischem Schock.

    Die Inzidenz von Durchfall, der zu einer Störung des Elektrolythaushaltes (Hyponatriämie, Hypokaliämie) und / oder Dehydratation führt, ist unbekannt, insbesondere bei erwachsenen Patienten.

    Kinder.

    Nebenwirkungen in Bezug auf den Magen-Darm-Trakt waren minimal und vorübergehend in klinischen Studien mit der Teilnahme von 147 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 15 Jahren wurden bei der folgenden Häufigkeit festgestellt:

    Störungen des Magen-Darm-Traktes:

    - häufige Nebenwirkungen (mehr als 1/100, weniger als 1/10): Durchfall und Bauchschmerzen,

    - selten auftretende Nebenwirkungen (mehr als 1/1000, weniger als 1/100): Blähungen, Übelkeit und Erbrechen.

    - Nebenwirkungen, die auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht beurteilt werden können: Überempfindlichkeitsreaktionen.

    Durchfall kann die Ursache für Schmerzen im perianalen Bereich sein.

    Überdosis:

    Eine Überdosierung des Arzneimittels führt zu Durchfall mit anschließendem Verschwinden nach Dosisreduktion oder Absetzen der Behandlung.

    Überschüssiger Flüssigkeitsverlust mit Durchfall oder Erbrechen kann eine Korrektur von Elektrolytstörungen erfordern.

    Interaktion:

    Nicht beschrieben. Es ist möglich, die Absorption von Arzneimitteln, die gleichzeitig mit Forlax eingenommen werden, zu verlangsamen. Daher wird empfohlen, Forlax® mindestens 2 Stunden nach der Einnahme anderer Arzneimittel zu verschreiben.

    Spezielle Anweisungen:

    Organische Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes sollten vor Beginn der Therapie ausgeschlossen werden.

    Eine Warnung.

    Die Behandlung von Verstopfung mit Drogen wird nur als Hilfe für eine gesunde Lebensweise und Diät empfohlen, zum Beispiel:

    - erhöhter Verbrauch von Flüssigkeiten und Fasern,

    - ausreichende körperliche Aktivität, die zur Wiederherstellung der Beweglichkeit des Verdauungstraktes beiträgt.

    Wenn Diarrhoe mit äußerster Vorsicht auftritt, sollten Patienten, die eine Störung des Elektrolythaushaltes voraussetzen (z. B. bei älteren Patienten, Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion oder Patienten, die Diuretika einnehmen), vorsichtig behandelt werden und die Elektrolytüberwachung sollte erfolgen durchgeführt.

    Forlax® enthält keine signifikanten Mengen an Kohlenhydraten und / oder Polyolen (Zuckeralkohole) und kann bei Patienten mit Diabetes mellitus oder bei Patienten, deren Diät ausgeschlossen ist, angewendet werden Galaktose.

    Spezielle Warnungen.

    Sehr seltene Fälle von Überempfindlichkeit wurden berichtet (einschließlich Ausschlag, Urtikaria, Ödem) mit Medikamenten, die enthalten Macrogol (Polyethylenglycol). In Ausnahmefällen wurde ein anaphylaktischer Schock beobachtet.

    Aufgrund der Anwesenheit von Sorbit sollten Patienten mit kongenitaler Fruktose-Intoleranz dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

    Aufgrund der Anwesenheit von Schwefeldioxid in seltenen Fällen, das Auftreten von schweren allergischen Reaktionen und Bronchospasmus.

    Aspirationsfälle wurden berichtet, wenn ein großes Volumen von Makrogol und Elektrolyten mit einer transnasalen Magensonde injiziert wurde.

    Bei Kindern mit neurologischen Störungen, die unter Verschluckung leiden, besteht Aspirationsgefahr.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Maschinen zu fahren.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Lösung für die orale Verabreichung 10 g.

    Verpackung:

    Durch 10.167 g des Arzneimittels in Säcken aus Papier, laminierter Aluminiumfolie und Polyethylen.

    Für 10 oder 20 Packungen, zusammen mit den Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei Temperaturen nicht höher als 30 ° C, außerhalb der Reichweite von Kindern.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N014670 / 01
    Datum der Registrierung:17.11.2008 / 30.07.2013
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:IPSEN PHARMA IPSEN PHARMA Frankreich
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;IPSEN PHARMA IPSEN PHARMA Frankreich
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;29.02.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben