Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Abführmittel

In der Formulierung enthalten
  • Lavakol®
    Pulver nach innen 
  • Microlax® Plus
    Pulver nach innen 
  • Osmogol
    Pulver nach innen 
  • Transipeg®
    Pulver nach innen 
    BAYER, AO     Russland
  • Forlax®
    Pulver nach innen d / Kinder 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Forlax®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Fortez Rompharm
    Pulver nach innen 
  • Fortrans®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    АТХ:

    A.06.A.D.15   Macrogol

    Pharmakodynamik:

    Osmotisches Abführmittel. Es ist eine Substanz Polyethylenglycol mit einem großen Molekulargewicht (3350 oder 4000), die aufgrund von Wasserstoffbrücken Wassermoleküle im Lumen des Darms hält. Erhöht den osmotischen Druck und das Volumen der Darmflüssigkeit, erhöht die Peristaltik, ohne eine irritierende Wirkung auszuüben. Erhöht das Volumen von Speisebrei, verhindert den Verlust von Elektrolyten mit Fäkalien. Es stellt den Evakuierungsreflex wieder her, verändert den pH-Wert des Speisebreies nicht. Der abführende Effekt tritt 24-48 Stunden nach der oralen Verabreichung auf.

    Pharmakokinetik:Es wird nicht vom Verdauungstrakt absorbiert und nicht metabolisiert. Elimination durch die Nieren (leicht, weniger als 0,1%).
    Indikationen:Symptomatische Behandlung von Verstopfung bei Kindern und Erwachsenen; Vorbereitung für diagnostische Studien (endoskopische, röntgenologische) und chirurgische Eingriffe am Dickdarm.

    XI.K55-K63.K59.0   Verstopfung

    XXI.Z40-Z54.Z51.4   Vorbereitungsverfahren für die nachfolgende Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, schwere Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms (Obstruktion, Perforation der Darmwand, ausgeprägte Ausdehnung des Dickdarms, schwere entzündliche Darmerkrankung); Bauchschmerzen unbekannter Herkunft; Dehydratation; chronische Herzinsuffizienz im Stadium der Dekompensation; erosive und ulzerative Läsionen der Schleimhaut des Dickdarms (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn); Störung der Nierenfunktion, Alter der Kinder (für einige medizinische Formen).
    Vorsichtig:Verletzung des Schluckreflexes, Reflux-Ösophagitis, Bewusstseinsstörung, Schwangerschaft, Alter der Kinder, fortgeschrittenes Alter.
    Schwangerschaft und Stillzeit:In tierexperimentellen Studien konnte die teratogene Wirkung von Macrogol nicht nachgewiesen werden. Es wurden keine adäquaten und streng kontrollierten Studien bei Schwangeren durchgeführt. Die Anwendung während der Schwangerschaft ist auf Empfehlung eines Arztes möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das Risiko für das Kind übersteigt.
    Die systemische Wirkung von Macrogol auf den Organismus von stillenden Frauen ist unbedeutend, daher kann sie während der Stillzeit angewendet werden.
    Aktionskategorie für den Fötus nach FDA - C.
    Dosierung und Verabreichung:Wird oral eingenommen, zuvor in Wasser gelöst.
    Erwachsene:
    Als Abführmittel: 10-20 g / Tag, vorzugsweise am Morgen.
    Vorbereitung für die diagnostische Untersuchung, chirurgische Eingriffe: auf leeren Magen für 18-20 h vor der Untersuchung oder Operation. Nehmen Sie die Form einer Lösung in einem Volumen von 3-4 Litern (200 ml alle 20 Minuten). Während der Rezeption und danach ist es notwendig, nur flüssige Nahrung zu verwenden.
    Kinder:
    Als Abführmittel: von 6 Monaten bis 1 Jahr - 4 g / Tag; von 1 Jahr bis 4 Jahre - 4-8 g / Tag; von 4 bis 8 Jahren - 8-16 g / Tag.
    Die empfohlene Behandlung für Kinder und Erwachsene beträgt 3 Monate. Medicamental Behandlung von Verstopfung ist ratsam, um eine Ernährung reich an Pflanzenfasern und angemessene körperliche Aktivität zu erhalten. Wenn die Symptome der Obstipation länger als 3 Monate anhalten, sollte eine erneute erweiterte diagnostische Untersuchung durchgeführt werden.
    Nebenwirkungen:Aus dem Verdauungssystem: Gefühl der vorderen Bauchdeckenstreckung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Reizung der Perianalregion.
    Allergische Reaktionen: Urtikaria, juckende Haut, Hautausschlag, Schwellung der Haut und / oder des Unterhautgewebes, Ödeme des Gesichts, Schwellung der Quincke; in einigen Fällen - anaphylaktischer Schock.
    Überdosis:Überschreitung der Dosis kann zu einer Verletzung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts führen.
    Symptome: Durchfall, der aufhört, wenn die Makrogol-Dosis reduziert oder aufgehoben wird. Behandlung: vorübergehender Entzug des Medikaments oder Dosisreduktion.
    Interaktion:Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente ist es möglich, ihre Absorption zu verringern. In Anbetracht dessen, Macrogol sollte 2 Stunden nach Einnahme anderer Medikamente eingenommen werden.
    Spezielle Anweisungen:Vor Beginn der Therapie sollten organische Magen-Darm-Erkrankungen ausgeschlossen werden. Es wird nicht empfohlen, Macrogol für eine lange Zeit zu verwenden. Ältere Patienten mit verschiedenen Begleiterkrankungen in Vorbereitung auf diagnostische Studien Macrogol empfehlen unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.
    Im Falle von Durchfall mit äußerster Vorsicht sollte bei Patienten behandelt werden, prädisponiert für Verstöße gegen Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht (z. B. Patienten mit eingeschränkter Leber-oder Nierenfunktion oder Patienten Diuretika erhalten); in solchen Fällen ist es notwendig, den Gehalt an Elektrolyten zu kontrollieren.
    Es gibt Berichte über Aspirationsfälle, wenn große Volumina von Macrogol mit Elektrolyten durch die Nasensonde eingeführt werden. Kinder mit neurologischen Störungen beim Schlucken haben Aspirationsgefahr.

    Anleitung
    Oben