Aktive SubstanzMacrogolMacrogol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Lavakol®
    Pulver nach innen 
  • Microlax® Plus
    Pulver nach innen 
  • Osmogol
    Pulver nach innen 
  • Transipeg®
    Pulver nach innen 
    BAYER, AO     Russland
  • Forlax®
    Pulver nach innen d / Kinder 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Forlax®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Fortez Rompharm
    Pulver nach innen 
  • Fortrans®
    Pulver nach innen 
    IPSEN PHARMA     Frankreich
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Lösung für die orale Verabreichung
    Zusammensetzung:
    Jedes Paket (73,69 g) enthält:
    Aktive Substanz:
    Macrogol 4000 64 g.
    Hilfsstoffe:
    Natriumchlorid 1,46 g
    Kaliumchlorid 0,75 g
    Natriumbicarbonat 1,68 g
    Natriumsulfat, wasserfrei 5,7 g
    Natriumsaccharinat 0,1 g
    Beschreibung:Wachsförmiges körniges Pulver von weißer bis leicht gelblicher Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Abführmittel
    ATX: & nbsp;

    A.06.A.D.15   Macrogol

    Pharmakodynamik:
    pharmakologischer Effekt
    Osmotisches Abführmittel. Eine hochmolekulare Substanz, die ein langes lineares Polymer ist, das mittels Wasserstoffbrücken Wassermoleküle zurückhalten kann. Erhöht den osmotischen Druck und das Volumen der Flüssigkeit im Darm, erhöht die Peristaltik. Erhöht das Volumen von Speisebrei, verhindert den Verlust von Elektrolyten mit fäkalen Massen. Es stellt den Evakuierungsreflex wieder her, verändert den pH-Wert des Speisebreies nicht. Der abführende Effekt tritt 24-48 Stunden nach oraler Einnahme auf. Verhindert die Verletzung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichtes.
    Pharmakodynamik
    Abführmittel. Die Wirkung des Arzneimittels beruht auf der Kombination eines hochmolekularen Polymers mit einer isotonischen Lösung von Elektrolyten. Macrogol verhindert die Aufnahme von Wasser aus Magen und Darm und erleichtert die beschleunigte Entleerung von Darminhalt (durch häufigen Stuhlgang).
    Elektrolyte, die Teil des Arzneimittels sind, stören das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht des Körpers.
    Pharmakokinetik:Pharmakokinetische Daten bestätigen das Fehlen von intestinaler Absorption und Makrogolmetabolismus bei oraler Verabreichung.
    Indikationen:Vorbereitung für diagnostische Studien (endoskopisch, röntgenologisch) und chirurgische Eingriffe am Dickdarm.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, Dehydratation, chronische Herzinsuffizienz, erosive-ulzerative Läsionen der Dickdarmschleimhaut (einschließlich ulzeröse Rektokolitis, Morbus Crohn); schwere entzündliche Darmerkrankung oder toxisches Megakolon in Kombination mit symptomatischer Stenose, Perforation oder dem Risiko einer Perforation des Hohlorgans, Ileus (einschließlich spastisch, obstruktiv); Bauchschmerzen unbekannter Ätiologie, Nierenfunktionsstörungen, Kinder bis 15 Jahre (aufgrund fehlender klinischer Anwendungsdaten).
    Vorsichtig:
    Colitis ulcerosa, Patienten mit beeinträchtigtem Schluckreflex, Refluxösophagitis, Bewusstseinsstörung, Schwangerschaft, Kinder, ältere Menschen.
    Bei Patienten mit Colitis ulcerosa wird wegen des hohen Perforationsrisikos eine vorsichtige Anwendung empfohlen. Angesichts der schwerwiegenden Folgen einer Aspiration wird empfohlen, das Arzneimittel bei Patienten mit beeinträchtigtem Schluckreflex, Refluxösophagitis oder Bewusstseinsstörung mit Vorsicht anzuwenden.
    Die Einführung der Lösung durch die Nasensonde wird von einem Aspirationsrisiko begleitet, das besonders bei Kindern und älteren Patienten signifikant ist.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Das Studium der Reproduktion an Tieren zeigte keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus, und angemessene und streng kontrollierte Studien bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt.
    Wenn eine Schwangerschaft nur angewendet wird, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das Risiko für das Kind übersteigt.
    Das Medikament kann während des Stillens gegeben werden.
    Dosierung und Verabreichung:
    Macrogol-Lösung mit Elektrolyten wird normalerweise oral eingenommen, kann aber auch über eine Nasensonde verabreicht werden. Das Intervall von der Aufnahme von Lebensmitteln vor Beginn der Lösung sollte mindestens 2-3 Stunden betragen.
    Dosierungen für die Darmvorbereitung für Koloskopie, Röntgenuntersuchung und chirurgische Eingriffe bei Erwachsenen und Jugendlichen über 15 Jahren:
    Löse den Inhalt von 1 Packung in 1 Liter Wasser unmittelbar vor dem Gebrauch. Nehmen Sie 200 ml alle 20 Minuten am Abend vor der Untersuchung oder Operation, bis die freigesetzte Flüssigkeit klar wird oder bis die Gesamtmenge der Lösung 3-4 Liter beträgt.
    Dosen bei Verabreichung durch die Magensonde: Löse den Inhalt von 1 Packung in 1 Liter Wasser unmittelbar vor dem Gebrauch. Geben Sie mit einer Geschwindigkeit von 20-30 ml / min ein.Die Evakuierung des Darminhalts beginnt in der Regel 1 Stunde nach Beginn der Injektion und endet nach etwa 4 Stunden.
    Nebenwirkungen:
    Aus dem Verdauungssystem: Gefühl der vorderen Bauchdeckenstreckung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall; Erbrechen, starker Stuhldrang, Stuhlinkontinenz, Reizung des Perianalbereichs, Flatulenz.
    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hautjucken, Hautausschlag, Schwellung des Gesichts, Quincke-Ödem, anaphylaktischer Schock, fulminantes und akutes Lungenödem (nach Verabreichung einer ausgewogenen Macrogol-Lösung mit Elektrolyten durch die Magensonde).
    Überdosis:Eine Überschreitung der Dosis kann zur Störung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts und zur Entwicklung von Durchfall führen, der in der Regel 1-2 Tage nach Absetzen des Medikaments alleine aufhört.
    Interaktion:
    Durch die Verwendung von Osmomol® verursachte Durchfälle können zu einer gestörten Resorption anderer Begleitmedikationen führen. Im Falle des gleichzeitigen Empfangs von Osmoglo mit anderen Medikamenten wird empfohlen, es 2 Stunden nach der Einnahme zu verschreiben.
    Die gleichzeitige Aufnahme von Macrogol und Digoxin führt zu einer Abnahme des Absorptionsgrades im Darm.
    Die gleichzeitige Verabreichung von Amoxicillin und Macrogol für 4 Tage wird von einer Verlängerung der Dauer und einer Abnahme der Resorptionsrate von Amoxicillin begleitet.
    Spezielle Anweisungen:
    Bei älteren Patienten mit verschiedenen Begleiterkrankungen wird das Medikament zur Anwendung unter ärztlicher Aufsicht empfohlen.
    Der Patient sollte vor der Notwendigkeit gewarnt werden, den Arzt über alle begleitenden Medikamente zu informieren.
    Im Fall von Durchfall ist bei Patienten, die zur Entwicklung von Elektrolytstörungen neigen, eine spezielle Kontrolle und Überwachung der Elektrolytblutzusammensetzung erforderlich.
    Frisch zubereitete Lösung des Arzneimittels sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 6 Stunden nach der Zubereitung verwendet werden. Längere Lagerung der Lösung ist nicht erlaubt.
    Es wird empfohlen, das Arzneimittel bei Patienten mit Colitis ulcerosa aufgrund des hohen Perforationsrisikos mit Vorsicht anzuwenden.
    Angesichts der schweren Folgen einer Aspiration wird empfohlen, das Arzneimittel bei Patienten mit einer Verletzung des Schluckreflexes, einer Refluxösophagitis oder einer Bewusstseinsstörung mit Vorsicht anzuwenden.
    Die Einführung der Lösung durch die Nasensonde wird von einem Aspirationsrisiko begleitet, das besonders bei Kindern und älteren Patienten signifikant ist.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Pulver zur Herstellung einer Lösung zur oralen Verabreichung, 64 g.
    Verpackung:
    Bei 73,69 Gramm in einer Einzeldosispackung. Für 4 Einzeldosispackungen in einer Packung Karton zusammen mit den Gebrauchsanweisungen.
    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C an einem trockenen, dunklen Ort. Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:
    5 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LSR-005777/10
    Datum der Registrierung:23.06.2010
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Promed Exports Pvt. GmbH.Promed Exports Pvt. GmbH. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Geprüfte Exporte Pvt. GmbH. Geprüfte Exporte Pvt. GmbH. Indien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;14.06.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben