Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Inhibitoren der Fibrinolyse

In der Formulierung enthalten
  • Aprotex
    Lösung d / Infusion 
    LENS-PHARM, LLC     Russland
  • Aprotex
    Lyophilisat in / in 
    LENS-PHARM, LLC     Russland
  • Aeros®
    Aerosol d / inhalieren. 
    BINNOFARM, CJSC     Russland
  • Vero-Narcap®
    Lyophilisat in / in 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Gordox®
    Lösung in / in 
  • Ingridry
    Lyophilisat in / in 
  • Contracal®
    Lyophilisat in / in in / aus dem Bauch. 
  • Trasilol® 500.000
    Lösung d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    ONLS

    АТХ:

    B.02.A.B   Inhibitoren von Plasmaproteinasen

    B.02.A.B.01   Aprotinin

    Pharmakodynamik:

    Hemmt proteolytische Enzyme im Blut und im Gewebe. Reduziert fibrinolytische Blutaktivität, hemmt Proteasen (Plasmin, Kallikrein, Kinokinase, Chymotrypsin). Hat eine hämostatische Wirkung bei Koagulopathien.

    Die Aktivität des Arzneimittels wird in Kallikrein-inaktivierenden Einheiten (KIE) und Antitrypsin (ATPE) gemessen. Die Blockade des Kallikrein-Kinin-Systems ermöglicht die Verwendung eines Aprotinin-Arzneimittels zur Linderung von Schockzuständen jeder Genese.

    Pharmakokinetik:

    Nach intravenöser Verabreichung wird es in extrazellulären Räumen verteilt.

    Die Halbwertszeit beträgt 150 Minuten, die Endzeit ist 10 Stunden.

    Metabolismus in der Niere: Unter der Wirkung von lysosomalen Enzymen zerfällt das Arzneimittel und wird als inaktive Metaboliten im Urin ausgeschieden.

    Indikationen:

    Es ist für die Behandlung von akuten und chronischen (in der Phase der Exazerbation) Pankreatitis, mit Pankrea-Nekrose, hyperfibrinolytische Blutungen jeglicher Genese, für die Festnahme von Schock-Bedingungen eingesetzt.

    IX.I70-I79.I74   Embolie und Thrombose der Arterien

    IX.I80-I89.I82   Embolie und Thrombose anderer Venen

    XI.K80-K87.K85   Akute Pankreatitis

    XI.K80-K87.K86.1   Andere chronische Pankreatitis

    XV.O60-O75.O72   Postpartale Blutung

    XVIII.R50-R69.R57.1   Hypovolämischer Schock

    XVIII.R50-R69.R57.8   Andere Arten von Schock

    Kontraindikationen:

    Syndrom disseminierte intravasale Gerinnung, mit Ausnahme der Koagulopathiephase.

    ich Schwangerschaftstrimester.

    Individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Es wird mit Vorsicht bei Patienten mit allergischen Reaktionen in der Vorgeschichte angewendet. Vor der Einführung ist ein Hauttest erforderlich.

    Schwangerschaft und Stillzeit:Empfehlungen für Essen und Droge Verwaltung (US-amerikanische Nahrungs- und Arzneimittelbehörde - Kategorie B. V II-III Trimester der Schwangerschaft wird in Fällen von äußerster Notwendigkeit verwendet. Es gibt keine Anzeichen für eine Einnahme in der Muttermilch. In der Stillzeit kontraindiziert.
    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenöser Tropf oder Jet (langsam) .Die Dosis wird individuell ausgewählt, abhängig von der Diagnose, dem Zustand des Patienten und der operativen Situation.

    Pankreatitis: akut - 300 Tausend - 10 Tausend KIE pro Tag für 2-6 Tage. Mit einer Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis - 25-50 Tausend KIE pro Tag.

    Hyperfibrinolytische Koagulopathie: Die Anfangsdosis beträgt 1 Million, die Erhaltungsdosis beträgt 50.000 KIU pro Stunde.

    Herzoperation: 2 Millionen KIU (280 mg) zu Beginn der Narkose für 30 Minuten, dann 500.000 KIU pro Stunde vor dem Ende der Operation.

    Verwenden Sie bei Kindern

    Im Alter von 1 Monat bis 18 Jahren wird das folgende Dosierungsschema verwendet: intravenös tropfenweise in 200 KIE / kg, nach 10 Minuten - 10.000 KIE / kg für 20 Minuten, danach - 3.000 KIE / kg für 1 Stunde vor der vollständigen Hämostase .

    Die höchste Tagesdosis: für Erwachsene - 5 Millionen KIE pro Tag; für Kinder - 20 Tausend KIE / kg Tag.

    Die höchste Einzeldosis: 400 Tausend KIE, Kinder - 3 Tausend KIE.

    Nebenwirkungen:

    Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie, Tachykardie.

    Zentralnervensystem: Verwirrung, Halluzinationen.

    Verdauungssystem: Übelkeit und Erbrechen mit schneller Verabreichung.

    Lokale Reaktion: Thrombophlebitis mit längerer Infusion.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben.

    Interaktion:

    Es zeigt eine gegenseitige antagonistische Wirkung bei gleichzeitiger Anwendung mit Anestreplase, Alteplase, Streptokinase und Urokinase.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Behandlung wird die Aktivität von Pankreasenzymen, Kallikrein, Plasmin und Thrombin überwacht.

    Wenn Hyperfibrinolyse vor dem Hintergrund der Einführung von Heparin verwendet wird.

    Anleitung
    Oben