Bearbeiten Sie die Anweisungen. Bortezomib, in der Darreichungsform von Lyophilisat

9. November 2015
Wirkstoffe:
ICD-10:
II.C81-C96.C85.7    Andere spezifizierte Arten von Non-Hodgkin-Lymphom
Bortezomib, multiples Myelom, Mantelzelllymphom.

Die Notwendigkeit, die Anweisungen für die Verwendung von Arzneimitteln zu ergänzen Bortezomib die folgende Information:

1. Im Abschnitt "Hinweise zur Verwendung" korrigieren "Mantelzell-Leukämie bei Patienten, die zuvor mindestens eine Behandlungslinie erhalten hatten" für "Mantelzell-Lymphom".

2. Abschnitt "Gegenanzeigen" Informationen über die gleichzeitige Verwendung von starken Induktoren des Isoenzyms CYP3A (Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital, Johanniskraut entsteint).

3. Im Abschnitt "Art der Verabreichung und Dosis" in Tabelle 1 im Abschnitt über den 1. oder 2. Schweregrad der peripheren Neuropathie und Dosisreduktion auf 1,0 mg / m2, Ergänzung "... oder ändern Sie die Art der Verabreichung von 1,3 mg / m wöchentlich." Es wird empfohlen, dass der Abschnitt mit Informationen zum multiplen Myelom bei zuvor unbehandelten Patienten ergänzt wird, die keine Kandidaten für eine Stammzelltransplantation, ein rezidivierendes multiples Myelom und empfohlene Dosierungen in Kombination mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin in Kombination mit Dexamethason sind. Therapie des multiplen Myeloms, die empfohlene Dosis in Kombination mit Rituximab, Cyclophosphamid Doxorubicin und Prednison bei einem zuvor unbehandelten Mantelzell-Lymphom.

4. Im Abschnitt "Nebenwirkung" Einige Unterabschnitte sollten in der folgenden Ausgabe vorgelegt werden, insbesondere:

Infektionen und parasitäre Erkrankungen:

oft - Herpes simplex, Herpes (einschließlich.disseminierte und Ophthalmotherpes), Lungenentzündung, Pilzinfektionen;

infektiöse, bakterielle, virale Infektionen, Sepsis (einschließlich septischer Schock), Bronchopneumonie, Herpesvirusinfektion, herpetische Meningoenzephalitis, Bakteriämie (einschließlich Staphylokokken), Gerste, Influenza, Entzündung des subkutanen Fettgewebes, Infektionen, die mit der Verwendung von medizinischen Geräten in Verbindung stehen, Hautinfektionen, Ohrinfektionen, Staphylokokkeninfektionen, Zahninfektionen;

selten - Meningitis (einschließlich bakterielle), Epstein-Barr-Virus-Infektion, Herpes genitalis, Mandelentzündung, Mastoiditis, chronisches Müdigkeitssyndrom

Stoffwechselstörungen und Essstörungen:

sehr oft - eine Abnahme des Appetits; häufig - Dehydrierung, Hypokaliämie, Hyponatriämie, Veränderungen der Blutglucosekonzentration, Hypokalzämie, Veränderungen der Enzymaktivität;

selten - Tumorlyse-Syndrom, Mangel an Gewichtszunahme, Hypomagnesiämie, Hypophosphatämie, Hyperkaliämie, Hyperkalzämie, Hypernatriämie, Veränderungen der Harnsäurekonzentration, Diabetes mellitus, Flüssigkeitsretention;

selten - Hypermagnesia, Azidose, Störung des Wasser-Elektrolythaushaltes, übermäßige Flüssigkeitsansammlung, Hypochlorämie, Hypovolämie, Hyperchlorämie, Hyperphosphatämie, Stoffwechselstörungen, Vitamin B-Mangel, Vitamin B12-Mangel, Gicht, erhöhter Appetit, Alkoholintoleranz

Beeinträchtigtes Nervensystem:

sehr oft - Neuropathie, periphere sensorische Neuropathie, Dysästhesie, Neuralgie; oft - motorische Neuropathie, Bewusstlosigkeit (einschließlich Ohnmacht), Schwindel, Geschmacksverzerrung, Lethargie, Kopfschmerzen;

selten - Tremor, periphere sensomotorische Neuropathie, Dyskinesie, Gleichgewichtsstörungen, Gedächtnisverlust (ohne Demenz), Enzephalopathie, posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom, Neurotoxizität, Krampfanfälle, postherpetische Neuralgie, Sprachstörungen, Syndrom der "unruhigen Beine", Migräne, Ischias, Konzentrationsstörung, pathologische Reflexe, Parosmie;

selten - intrazerebrale Blutung, intrakranielle Blutung (einschließlich Subarachnoidalinsuffizienz), Hirnödem, transitorische ischämische Attacke, Koma, vegetatives Nervensystem, autonome Neuropathie, Hirnnervlähmung, Paralyse, Parese, präokklusiver Zustand, Hirnstammerkrankung, Hirndurchblutungsstörung, Radikuläres Syndrom, psychomotorische Hyperaktivität, Rückenmarkkompression, kognitive Störungen, Bewegungsstörungen des Nervensystems, Ischias, übermäßiger Speichelfluss, Muskelhypotonie

Störungen von der Seite des Sehorgans:

oft - Schwellung der Augen, Sehbehinderung, Konjunktivitis;

selten - Augenblutungen, Augenlidinfektionen, Augenentzündungen, Doppelbilder, trockene Augen, Augenreizungen, Augenschmerzen, erhöhter Tränenfluss, Augenausfluss;

selten - Hornhautläsion, Exophthalmus, Retinitis, Skotom, Augenschäden (einschließlich Alter), Dakryoadenitis, Photophobie, Photopsie, Optikusneuropathie, verschiedene Grade der Sehbehinderung (Blindheit)

Störungen des Hör- und Gleichgewichtsorgans:

oft - Schwindel;

selten - Klingeln in den Ohren, Hörbehinderung (Taubheit), Unbehagen im Ohr;

selten blutende, vestibuläre Neuronitis, Ohrschaden

Herzkrankheit:

selten - Herztamponade, Herz-Lungen-Schock, Herzflimmern (einschließlich Vorhofflimmern), Herzinsuffizienz (einschließlich der linken und rechten Ventrikel), Herzrhythmusstörungen, Tachykardie, Herzklopfen, Angina pectoris, Perikarditis (einschließlich exsudative Perikarditis), Kardiomyopathie, ventrikuläre Dysfunktion, Bradykardie;

selten - Vorhofflattern, Myokardinfarkt, AV-Blockade, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (einschließlich kardiogenen Schock), pirouette ventrikuläre tachysystolische Arrhythmie, instabile Angina pectoris, Herzklappenerkrankungen, Herzinsuffizienz, Sinusknotenarrest

Störungen aus dem Gefäßsystem:

oft - Senkung des Blutdrucks, orthostatische Hypotonie, Erhöhung des Blutdrucks;

selten, Schlaganfall, tiefer Venenthrombose, Blutungen, Thrombophlebitis (einschließlich oberflächlicher), Kreislaufkollaps (einschließlich hypovolämischen Schock), Phlebitis, Hitzewallungen, Hämatom (einschließlich perirenalen), verringerte periphere Durchblutung, Vaskulitis, Hyperämie (einschließlich okularer);

selten - Embolie von peripheren Gefäßen, Lymphödem, Blässe, Erythromelalgie, Vasodilatation, Verfärbung der Venen, Veneninsuffizienz

Störungen des Atmungssystems, des Thorax und des Mediastinums:

häufig Kurzatmigkeit, Nasenbluten, Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Husten;

selten - Lungenembolie, Pleuraerguss, Lungenödem (einschließlich akute), pulmonaler alveolären Hämorrhagie, Bronchospasmus, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Hypoxie, Atemwegsobstruktion, Hypoxie, Pleuritis, Schluckauf, Rhinorrhoe, Dysphonie, Keuchen;

selten Atemversagen, akutes Atemnotsyndrom, Apnoe, Pneumothorax, Atelektase, pulmonale Hypertonie, Bluthusten, Hyperventilation, Orthopnoe, Pneumonitis, respiratorische Alkalose, Tachypnoe, Lungenfibrose, bronchiale Dysfunktion, Hypokapnie, interstitielle Lungenerkrankung, pulmonale Infiltration, ein Gefühl der Engegefühl im Hals, Trockenheit im Hals, vermehrte Sekretion in den oberen Atemwegen, Reizung der Kehle, Husten-Syndrom der oberen Atemwege

Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt:

sehr oft - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung;

häufig Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt (einschließlich Blutung der Schleimhaut), Dyspepsie, Stomatitis, Verletzung des Tonus des Gastrointestinaltraktes, Schmerzen im Rachen und Rachen, Schmerzen im Bauchraum (einschließlich Magen-Darm-Schmerzen und Schmerzen in der Milz) , Störungen der Mundhöhle, Blähungen;

selten - Pankreatitis (inkl. chronisch), Erbrechen von Blut, Schwellungen der Lippen, Obstruktion des Verdauungstraktes (einschließlich Darmverschluss), Beschwerden im Bauch, Ulzeration der Mundschleimhaut, Enteritis, Gastritis, Zahnfleischbluten, gastroösophagealen Refluxkrankheit, Colitis (inkl. pseudomembranöse Kolitis), ischämische Kolitis, Entzündung der Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts, Dysphagie, Reizdarmsyndrom, Magen-Darm-Störungen, Plaque in der Zunge, Motilitätsstörung des Verdauungstraktes, Störungen der Speicheldrüsen ;

selten akute Pankreatitis, Peritonitis, Ödem der Zunge, Aszites, Ösophagitis, Cheilitis, Stuhlinkontinenz, Analsphinkteratonie, Fäkalien, Ulzeration und Perforation des Gastrointestinaltraktes, Zahnfleischhypertrophie, Megakolon, Rektumausfluss, Blasenbildung im Rachen, Schmerzen in der Speiseröhre Rachenlippen, Parodontitis, Analfissur, Veränderung des Defäkationsrhythmus, Procalgie, Stuhlstörungen

Störungen des hepatobiliären Systems:

oft - eine Veränderung der aktiven "hepatischen" Enzyme;

selten - Hepatotoxizität (einschließlich Lebererkrankungen), Hepatitis, Cholestase;

selten - Leberinsuffizienz Hepatomegalie, Badda-Chiari-Syndrom, Cytomegalovirus-Hepatitis, Leberblutung, Cholelithiasis

Störungen von den Seiten der Haut und des Unterhautgewebes:

oft - ein Ausschlag, Juckreiz, Erythem, trockene Haut;

selten Erythema multiforme, Urtikaria, akute febrile neutrophile Dermatose, toxische Hautausschlag, toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Dermatitis, veränderte Haarstrukturen, Petechie, Ekchymose, Hautveränderungen, Purpura, Hauttumoren, Psoriasis, Hyperhidrose, Nachtschweiß, Laien aus Akne, Blasen, Hautpigmentierungsstörung;

selten - Hautnebenreaktionen, Jessner lymphozytäre Infiltration, palmar-plantare Erythrodysästhesie, subkutane Blutung, retikuläres Ledo, Hautverhärtung, Papeln, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, Seborrhö, kalter Schweiß, Hautläsionen, Erythrosen, Hautgeschwüre, Nagelschäden

Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes:

sehr oft - Muskel-Skelett-Schmerz;

oft - Muskelkrämpfe, Gliederschmerzen Muskelschwäche;

selten - Muskelzuckungen, Schwellungen der Gelenke, Arthritis, Gelenksteife, Myopathie, Schweregefühl;

selten - Rhabdomyolyse, Kiefergelenksyndrom, Fistelgelenkerguss, Schmerzen im Kiefer, Knochenerkrankungen, Infektionen und Entzündungen des Muskel-Skelett-und Bindegewebes, Synovialzysten

Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:

oft - eingeschränkte Nierenfunktion;

selten - akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen, Harnwegsinfektionen, Harnwegsnebenbeschwerden, Hämaturie, Harnverhalt, Harnstörung, Proteinurie, Azotämie, Oligurie, Pollakisurie;

selten - Reizung der Blase

Verletzungen der Genitalien und der Brust:

selten - vaginale Blutungen, Schmerzen in den Genitalien, erektile Dysfunktion;

selten - Dysfunktion der Hoden, Prostatitis, Fehlfunktion der Brust, Schmerzen der Hoden, Epididymitis, Schmerzen im Beckenbereich, Ulzeration der Vulva

Allgemeine Störungen und Störungen aufgrund der Art der Anwendung:

sehr oft - Pyrexie, erhöhte Müdigkeit, Asthenie;

oft - Schwellungen (einschließlich periphere), Schüttelfrost, Schmerzen, Unwohlsein;

seltene allgemeine körperliche Gesundheit, Gesichtsschwellung, Reaktionen an der Stelle der Schleimhautstörung, Brustschmerzen, Gangstörungen, Kältegefühl, Extravasation, Komplikationen durch die Verwendung eines Katheters, ein Durstwechsel, Beschwerden in der Brust, ein Gefühl der Körpertemperatur Veränderung, Schmerzen an der Injektionsstelle;

selten - Tod (incl.sudden, Mehrkanalinsuffizienz, Blutung an der Injektionsstelle, Hernie, Unterbrechung der Heilungsprozesse, Entzündung, Phlebitis an der Injektionsstelle, Druckempfindlichkeit, Ulzeration, Reizbarkeit, nicht-Herzschmerzen in der Brust, Schmerzen an der Stelle der Einführung des Katheters, Fremdkörpergefühl

Änderungen der Laborindikatoren:

oft - eine Abnahme des Körpergewichts;

selten - Hyperbilirubinämie, Veränderungen der Proteinindizes, Gewichtszunahme, Veränderungen der Blutwerte, erhöhte Konzentration von C-reaktivem Protein;

selten Veränderungen im Gehalt von Gasen im Blut, Veränderungen im Kardiogramm (einschließlich einer Erhöhung der QT-Welle), Änderungen der Prothrombinzeit, eine Abnahme des pH-Werts des Magensaftes, erhöhte Thrombozytenaggregation, erhöhte Troponin I-Konzentration, Virusnachweis und Veränderung in der Serologie, Veränderungen in der Urinanalyse.

5. Im Abschnitt "Spezielle Anweisungen" Es wird empfohlen, den Abschnitt über Thrombozytopenie / Neutropenie zu ergänzen. "Bei gleichzeitiger Anwendung mit Melphalan und Prednisolon, wenn die Thrombozytenzahl ≤ 30 * 10 ist9/ l, medikamentöse Therapie sollte ausgesetzt werden "korrigiert" Patienten mit Anfällen oder Epilepsie in der Anamnese beschrieben selten Fälle von Krämpfen "auf" Krämpfen.In Patienten ohne Anfälle oder Epilepsie, beschreibt eine Anamnese selten Fälle von Anfällen. "