Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Andere Immunmodulatoren

In der Formulierung enthalten
  • Immunal®
    Lösung nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Immunal®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Immunal® plus C
    Lösung nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Immunom
    Pillen nach innen 
    ratiofarm GmbH     Deutschland
  • Echinacin® Liquidum
    Lösung nach innen 
    Madaus, GmbH     Deutschland
  • АТХ:

    L.03.A.X   Andere Immunstimulanzien

    Pharmakodynamik:

    Pharmakologische Wirkung - immunstimulierend. Echinacea purpurea enthält aktive Substanzen, die die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers verstärken und als Stimulanzien der Immunität wirken.

    Erhöht den unspezifischen Widerstand des Körpers. Stimuliert die phagozytische Aktivität von Granulozyten, Makrophagen. Es erhöht die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Infekte und Erkältungen, fördert die Ausscheidung von Radionukliden, erhöht die funktionelle Aktivität von Knochenmark- und Milzzellen, verstärkt die Antikörperbildung.

    Dank Inulin, Lävulose, Betain verbessert Stoffwechselprozesse, vor allem in der Leber und Nieren.

    Darüber hinaus wurde die antivirale Wirkung des Krautes von Echinacea purpurea in Bezug auf die Erreger von Influenza und Herpes festgestellt.

    Pharmakokinetik:

    Beim Menschen unzureichend untersucht.

    Indikationen:

    Wiederkehrende Infektionskrankheiten der Atemwege und Harnwege (Prävention und Behandlung).

    Stärkung der Immunität bei Patienten mit unkomplizierten akuten Infektionskrankheiten, Prädisposition für häufige Erkältungen.

    Als Hilfsarzneimittel für die langfristige antibiotische Therapie von chronischen Infektionskrankheiten, begleitet von einer Abnahme der Immunität.

    I. B99   Andere Infektionskrankheiten

    III.D80-D89.D84.9   Immunschwäche, nicht spezifiziert

    X.J00-J06.J06.8   Andere akute Infektionen der oberen Atemwege mit multipler Lokalisation

    X.J10-J18.J18   Lungenentzündung ohne Klärung des Erregers

    X.J20-J22.J22   Akute respiratorische Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet

    XIV.N30-N39.N39.0   Harnwegsinfektion ohne etablierte Lokalisation

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile der Zubereitung und Pflanzen der Familie Compositae; fortschreitende systemische und Autoimmunerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie, Kollagen, Multiple Sklerose, AIDS oder HIV-Infektion; Kinder unter 1 Jahr (für orale Lösung) oder bis zu 4 Jahren (für Tabletten). Schwangerschaft, Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Für Formen, die in der Zusammensetzung von Ethanol enthalten: Diabetes mellitus, chronische Lebererkrankung, chronischer Alkoholismus, Asthma bronchiale, Kinderalter (bis 12 Jahre).

    Patienten mit kongenitaler Fruktose-Intoleranz können die Pille nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie der Empfehlungen für FDA ist nicht definiert. Qualitative und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Nicht bewerben!

    Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Nicht bewerben!

    Dosierung und Verabreichung:

    Echinacea-Präparate werden intern eingenommen. Die Dosis, Häufigkeit und Dauer der Anwendung werden individuell eingestellt, abhängig von der verwendeten Darreichungsform.

    Nebenwirkungen:

    In einigen Fällen - allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, selten - Ödeme des Gesichts, Kurzatmigkeit, Schwitzen (erfordern Absetzen der Behandlung und Konsultation eines Arztes).

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schlaflosigkeit, erhöhte Erregbarkeit des Nervensystems.

    Behandlung: symptomatisch.

    Interaktion:Cephalosporine mit einer Methylthiotetrazol-Gruppe (Cefamandol, Cefaferazon) zusammen mit Echinacea enthalten Ethanolkann zu teturähnlichen Reaktionen führen (Übelkeit, Schwitzen, Kopfschmerzen, Herzklopfen). Die Reaktionen können 3 Tage nach Beendigung der Cefalosporin-Behandlung auftreten.
    Echinacea-Präparate zusammen mit Immunsuppressiva (Azathioprin, Basiliximab, Ciclosporin, Daclizumab, Muro-Mionab, Mycophenolat, Tacrolimus) schwächen ihre immunsuppressive Wirkung (nicht vor und nach der Transplantation anwenden).
    Bei gleichzeitiger Anwendung von Echinacea-Präparaten mit Econazol (Vaginalcreme) nimmt die Wirkung von Econazol ab. Die gleichzeitige Verwendung wird nicht empfohlen.
    Spezielle Anweisungen:

    Langfristige Retention von Beschwerden, Kurzatmigkeit, Fieber, eitrigen oder blutigen Auswurf vor dem Hintergrund von Infektionskrankheiten der Atemwege erfordern eine ärztliche Beratung.

    Beim wiederholten Auftreten von Beschwerden aus dem Harntrakt sind in Zukunft eine ärztliche Untersuchung und regelmäßige ärztliche Nachuntersuchungen notwendig. Das Vorhandensein von Fieber und die Erhaltung von dysurischen Beschwerden (unabhängig von der Anwesenheit von Blut im Urin) für 5 Tage erfordern einen erneuten Besuch beim Arzt.

    Während der Anwendung von Echinacea sollten keine anderen immunstimulierenden Medikamente verschrieben werden.

    Hohe Dosen beeinflussen die Aktivität von Spermienenzymen - reduzieren die Mobilität um 24-48 Stunden.

    Die Anwendung kann zu einer Zunahme der biochemischen Parameter führen: ALT, AST, Anzahl der Lymphozyten, Immunglobulin E im Serum, ESR und Abnahme des Serumferritins.

    Es ist notwendig, längere, mehr als 8 Wochen der Verwendung des Medikaments zu vermeiden.

    Bei längerer Lagerung von Arzneiformen in Form von wässrigen Extrakten kann sich eine Trübung entwickeln, ein Präzipitat aus aktiven Polysacchariden erscheint (vor Gebrauch mehrmals schütteln). Trübungs- und Flockungsbildungen beeinträchtigen die Effizienz nicht.

    Anleitung
    Oben