Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT1-Subtyp)

In der Formulierung enthalten
  • Ibertan Plus
    Pillen nach innen 
  • Ibertan plus
    Pillen nach innen 
  • Co-Router®
    Pillen nach innen 
       
  • Co-Router®
    Pillen
    Sanofi Klar, ES     Frankreich
  • Co-Router®
    Pillen nach innen 
  • Firma N 150
    Pillen nach innen 
  • Фирмаста Н 300
    Pillen nach innen 
  • Firma ND 300
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    C.09.D.A.04   Irbesartan in Kombination mit Diuretika

    C.09.D.A   Angiotensin-II-Antagonisten in Kombination mit Diuretika

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Antihypertensivum.

    Hydrochlorothiazid

    Das Benzothiadiazepinderivat blockiert selektiv das Transportsystem von Natrium-, Kalium- und Chlorionen und stoppt deren Transport durch die apikale Membran in die Zellen des Epithels des dicken Segments des aufsteigenden Abschnitts der Henle-Schleife. Die Unterdrückung der Rückresorption von Ionen führt zu ihrer Entfernung aus dem Körper. Gleichzeitig mit Ionen von Natrium, Kalium und Chlor werden Ionen von Calcium und Magnesium abgeleitet. Eine Hypokalzämie entwickelt sich aufgrund der aktiven Reabsorption im distalen Convolut-Tubulus der Henle-Schleife nicht.

    Wirksam mit Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt, behält eine diuretische Wirkung sowohl bei Azidose als auch bei Alkalose.

    Irbesartan

    Blockierung der Umwandlung von Angiotensin ich in Angiotensin IIDies führt zu einer Abnahme der Norepinephrinfreisetzung aus den Enden der sympathischen Fasern, der vasokonstriktorischen Wirkung, der Sekretion von Aldosteron durch die Nebennierenrinde und erhöht den Bradykiningehalt durch Verringerung seiner Inaktivierung durch das Angiotensin umwandelnde Enzym.

    Bradykinin stimuliert B2-Zininrezeptoren des vaskulären Endothels, die zur schnellen Freisetzung von Prostacyclin und anderen gefäßerweiternden Substanzen führt, die Entspannung der glatten Muskulatur verursachen.

    Reduziert den gesamten peripheren Widerstand der Blutgefäße, ohne die Herzfrequenz zu beeinflussen.

    Pharmakokinetik:

    Hydrochlorothiazid

    Nach oraler Verabreichung wird ein leerer Magen zu 80% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 40%.

    Der therapeutische Effekt entwickelt sich 2 Stunden nach der Aufnahme und dauert 8-12 Stunden. Durchdringt die Blut-Hirn- und Plazentaschranke, ausgeschieden in die Muttermilch. Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 6,4 Stunden. Elimination durch die Nieren, etwa 75% in unmodifizierter Form.

    Irbesartan

    Nach oraler Verabreichung wird ein leerer Magen zu 80% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird nach 1,5-2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 96%.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 11-15 Stunden. Elimination mit Fäkalien (80%) und Nieren (20%) in Form von Metaboliten.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung der arteriellen Hypertonie eingesetzt.

    IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

    IX.I10-I15.I15   Sekundäre Hypertonie

    Kontraindikationen:

    Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz, angeborenes Angioödem oder Anamnese, Hämodialysepatienten, Schwangerschaft und Stillzeit, Alter unter 18 Jahren, individuelle Unverträglichkeit.

    Vorsichtig:

    Bronchialasthma, ischämische Herzkrankheit, Gicht, Psoriasis, systemische Bindegewebserkrankungen, Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C.Kontraindiziert in Schwangerschaft und Stillzeit.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, 1 Tablette (Hydrochlorothiazid / Irbesartan: 12,5 / 150 mg, 12,5 / 300 mg, 25-300 mg) 1 Mal pro Tag.

    Die höchste Tagesdosis: 1 Tablette (25 mg Hydrochlorothiazid und 300 mg Irbesartan).

    Die höchste Einzeldosis: 1 Tablette (25 mg Hydrochlorothiazid und 300 mg Irbesartan).

    Nebenwirkungen:

    Hydrochlorothiazid

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Depression, Schlafstörungen, Parästhesien.

    Atmungssystem: Lungenentzündung, Lungenödem.

    Hämopoetisches SystemThrombozytopenie, Agranulozytose, Leukopenie, hämolytische Anämie.

    Das Herz-Kreislauf-System: orthostatische Hypotonie, selten - Arrhythmie.

    Bewegungsapparat: Krämpfe der Wadenmuskulatur.

    Dermatologische Reaktionen: Photosensibilisierung, Hautausschlag, selten - toxische epidermale Nekrolyse.

    Sinnesorgane: Sehbehinderung.

    Harnsystem: Glykosurie, Hyperurikämie.

    Fortpflanzungsapparat: Impotenz.

    Irbesartan

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Parästhesien, Verwirrung.

    Atmungssystem: trockener Husten, Atemnot, Sinusitis, Bronchospasmus.

    Hämopoetisches System: Anämie, Thrombozytopenie, Agranulozytose, Panzytopenie.

    Das Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie, Tachykardie, selten - Schmerzen in der Brust, Blutungen.

    Verdauungssystem: Glossitis, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, selten - Hepatitis, cholestatic Ikterus, Pankreatitis.

    Bewegungsapparat: Myalgie, Krämpfe der Wadenmuskulatur.

    Dermatologische Reaktionen: ein Ausschlag.

    Sinnesorgane: ein Geräusch in den Ohren, eine Verletzung der Geschmackswahrnehmung, verschwommenes Sehen.

    Harnsystem: Dysurie, selten - akutes Nierenversagen.

    Fortpflanzungsapparat: erektile Dysfunktion.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Ausgeprägter Blutdruckabfall, Elektrolytstörungen, Bradykardie, Herz-Kreislauf-Schock, Nierenversagen.

    Behandlung: intravenöses Adrenalin, Blutersatzlösungen, Hydrocortison.

    Interaktion:

    Hydrochlorothiazid

    Stärkt die Wirkung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien.

    Patienten mit Diabetes mellitus, die Hydrochlorothiazid verwenden, benötigen eine Korrektur der oralen Dosen von Hypoglykämika und Insulinpräparaten.

    Erhöhen Sie die hypokaliämische Wirkung von Glucocorticosteroiden, adrenocorticotropem Hormon, CarbenoxolonAmphotericin, Herzglykoside.

    Anticholinergika erhöhen die Bioverfügbarkeit von Hydrochlorothiazid.

    Bei gleichzeitiger Verwendung mit Lithiumpräparaten ist eine paradoxe antidiuretische Wirkung möglich.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Vitamin D und Calciumpräparate können Hyperkalzämie entwickeln.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ciclosporin erhöht sich das Risiko, Gicht und Hyperurikämie zu entwickeln.

    Irbesartan

    Stärkt die hypoglykämische Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetika.

    Erhöht die toxischen Wirkungen von Lithiumpräparaten.

    Natriumchlorid, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente reduzieren die blutdrucksenkende Wirkung von Irbesartan.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Triamteren, Spironolacton), Produkte mit einem hohen Gehalt an Kalium entwickelt Hyperkaliämie.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Zytostatika, Allopurinol, systemischen Glukokortikosteroiden, Procainamid, Immunsuppressiva erhöhen das Risiko, Leukopenie zu entwickeln.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Medikamenten für die Allgemeinanästhesie und für die Lokalanästhesie kann eine arterielle Hypotonie entwickelt werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung des Blutdrucks, Zusammensetzung des peripheren Blutes.

    In der Behandlung wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben