Aktive SubstanzPyridostigminbromidPyridostigminbromid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Kalimin® 60 N
    Pillen nach innen 
  • Pyridostigminbromid
    Pillen nach innen 
    FARMZASCHITA NPC, FSUE     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    aktive Substanz: Pyridostigminbromid 60 mg.

    Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Povidon-K25, kolloidales Siliciumdioxid, gereinigtes Wasser, Magnesiumstearat, Glutaminsäurehydrochlorid.

    Beschreibung:

    Weiße, bikonkave, oblong Tabletten mit einem Risiko auf einer Seite, möglicherweise das Vorhandensein von Rauheit, die auf den Produktionsprozess zurückzuführen ist und die Qualität des Produkts nicht beeinträchtigt.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Cholinesterasehemmer
    ATX: & nbsp;

    N.07.A.A.02   Pyridostigminbromid

    Pharmakodynamik:

    Hat eine cholinomimetische Wirkung durch reversible Hemmung der Cholinesterase und erhöhte Wirkung von Acetylcholin. Es verbessert die neuromuskuläre Übertragung, stärkt die Motilität des Magen-Darm-Traktes, erhöht den Tonus der Blase, Bronchien, die Sekretion der exokrinen Drüsen, verursacht Bradykardie, eine schwache Myose, einen Spasmus der Akkommodation. Hat keine zentrale Aktion.

    Pharmakokinetik:

    Die Bioverfügbarkeit von 8-20% mit Myasthenia gravis kann auf 4% reduziert werden. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration im Blutplasma beträgt 1,5-3 Stunden, die gleichzeitige Nahrungsaufnahme verringert die Bioverfügbarkeit nicht, kann jedoch die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration verzögern. Die Halbwertszeit beträgt 2,5 Stunden. Es dringt nicht in die Blut-Hirn-Schranke ein. Bindet praktisch nicht an Plasmaproteine. Teilweise in der Leber metabolisiert unter Bildung von inaktiven Metaboliten. Es wird von den Nieren in unveränderter Form und in Form von Metaboliten ausgeschieden. Die durchschnittliche Plasma-Clearance bei gesunden Menschen beträgt 0,36-0,65 l / kg / h.

    Indikationen:

    Myasthenia gravis.

    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegen Pyridostigminbromid und andere Komponenten des Arzneimittels;
    • vorherige Verabreichung von depolarisierenden Muskelrelaxantien (Suxamethonium, Decamethoniumbromid);
    • irit;
    • chronische obstruktive Bronchitis, Bronchialasthma;
    • mechanischer Darmverschluss;
    • Obstruktion der galleausscheidenden und ableitenden Harnwege;
    • spastische Zustände des Magen-Darm-Traktes;
    • Myotonie;
    • Schock in der postoperativen Phase;
    • Schwangerschaft;
    • Stillzeit;
    • Alter bis 18 Jahre.
    Vorsichtig:

    Hypotonie, dekompensierte Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, akuter Myokardinfarkt, Ulcus pepticum, Bradykardie, Diabetes, Parkinson-Krankheit, Cholelithiasis ohne Obstruktion, Urolithiasis in Abwesenheit von Obstruktion, Bedingungen nach Operationen am Magen-Darm-Trakt, Leberversagen, Hyperthyreose.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Pyridostigmin hat keine teratogenen Wirkungen, ist aber fetotoxisch. Die Droge kann eine Frühgeburt verursachen, besonders wenn sie in den letzten Schwangerschaftswochen verwendet wird.

    Pyridostigminbromid dringt in die Muttermilch ein. Bei der Verschreibung sollte das Stillen unterbrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, mit Wasser abspülen.

    Wenn die ersten Symptome der Krankheit die empfohlene Dosis - ½-1 Tablette (30-60 mg) 1-2 mal pro Tag.

    Wenn die Krankheit fortschreitet, 1-3 Tabletten (60-180 mg) 2-4 mal täglich.

    Die maximale Tagesdosis beträgt 12 Tabletten (720 mg).

    Dosierung Pyridostigmine Bromid in Myasthenia gravis durchgeführt streng individuell in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung und das Ansprechen der Patienten auf die Therapie. Daher die Dosierungsschemata für diese Indikation empfohlen sollte als Richtwert betrachtet werden.

    Behandlung von Patienten mit Nierenerkrankungen. Patienten mit Nierenkrankheit verschreiben das Medikament in niedrigeren Dosen, t. K. Pyridostigminbromid in unmodifizierter Form wird hauptsächlich durch die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Daher wird die erforderliche Dosis des Arzneimittels individuell für jeden Patienten ausgewählt, abhängig von der Wirkung des Arzneimittels.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen, übermäßiges Schwitzen, verstärkter Speichelfluss und Tränenfluss, vermehrte Sekretion von Bronchialdrüsen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen durch erhöhte Darmperistaltik, häufiges Wasserlassen, Muskelzittern, Skelettmuskelkrämpfe, Muskelschwäche und Akkommodationsstörungen. Wenn das Medikament in höheren Dosen verwendet wird, ist es möglich, Bradykardie zu entwickeln und den Blutdruck zu senken. In sehr seltenen Fällen erscheinen Ausschläge auf der Haut.

    Überdosis:

    Symptome: erhöhte Sekretion von Tränen -, Speicheldrüsen - und Schweißdrüsen, Hauthyperämie, schwere Schwäche, Sehstörungen, Miosis, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, unwillkürliche Defäkation und Harnlassen, Darmkolik, Bronchospasmus, Lungenödem, ausgeprägte oder zunehmende Muskelschwäche, Lähmung der Atmungsmuskeln, Senkung des arteriellen Drucks, Kollaps, Bradykardie, paradoxe Tachykardie oder Herzstillstand.

    Behandlung: Ein spezifisches Gegenmittel ist Atropin, die intravenös (langsam) in einer Dosis von 1-2 mg verabreicht wird. Abhängig von der Pulsfrequenz wird die Anfangsdosis gegebenenfalls 2-4 Stunden später verabreicht. Auch sollte angewendet werden Aktivkohle, andere Enterosorbentien und Magenspülung. Es ist notwendig, das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht des Körpers zu kontrollieren und die Atmung und Herzaktivität zu überwachen. Bei Lungeninsuffizienz oder Herzstillstand sollte eine entsprechende Reanimation durchgeführt werden.

    Interaktion:

    Atropin schwächt den m-cholinomimetischen Effekt von Pyridostigminbromid (Bradykardie und Hypersekretion), nicht aber seine Wirkung auf die Skelettmuskulatur. Pyridostigminbromid verstärkt die Wirkung der Depolarisierung Muskelrelaxantien, Morphin und seine Derivate, Barbiturate. Unverträglich mit Ethanol. M-cholinoblockers, Ganglionblocker, Chinidin, ProcainamidLokalanästhetika, trizyklische Antidepressiva, Antiepileptika und Antiparkinsonmittel verringern die Schwere der Wirkung von Pyridostigminbromid.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung ist es Patienten strengstens verboten, Alkohol zu trinken.

    Wenn der Patient vergessen hat, eine regelmäßige Dosis des Arzneimittels rechtzeitig einzunehmen, nehmen Sie während der nächsten Dosis keine doppelte Dosis des Arzneimittels ein.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während des Behandlungszeitraums ist Vorsicht geboten, wenn Fahrzeuge gefahren werden und potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten von 60 mg.

    Verpackung:

    Für 100 Tabletten in einer Flasche aus braunem Glas mit einem Kunststoffdeckel mit der Kontrolle der ersten Autopsie.

    1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Liste A.

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Nach der ersten Autopsie - 6 Monate.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015236 / 01
    Datum der Registrierung:06.10.2008 / 11.09.2012
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd.Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd. Israel
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;26.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben