Aktive SubstanzLösungen für die PeritonealdialyseLösungen für die Peritonealdialyse
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Balance
    Lösung Perücke. wählen. 
  • Gambrösol Trio
    Lösung Perücke. wählen. 
  • Dianil PD4 mit Glukose
    Lösung Perücke. wählen. 
    Baxter Khelskea SA     Irland
  • CAPD / DPC 17
    Lösung Perücke. wählen. 
  • CAPD / DPCA 18
    Lösung Perücke. wählen. 
  • CAPD / DPC 19
    Lösung Perücke. wählen. 
  • CAPD / DPPC 2
    Lösung Perücke. wählen. 
  • CAPD / DPC3
    Lösung Perücke. wählen. 
  • Nutrilil PD 4 mit 1,1% Aminosäuregehalt
    Lösung Perücke. wählen. 
    Baxter Khelskea SA     Irland
  • Bieffe Medital SpA     Italien
  • Bieffe Medital SpA     Italien
  • Physionyl 40 mit Glucose
    Lösung Perücke. wählen. 
    Baxter Khelskea SA     Irland
  • Dosierungsform: & nbsp;Peritonealdialyselösung
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro 1 Liter:

    Natriumchlorid - 5,786 g

    Glucosemonohydrat (Dextrosemonohydrat) (erneut auf wasserfrei umgerechnet) - 25,0 g (22,73 g)

    Calciumchloridhexahydrat - 0,2739 g

    Natriumlactat 50% ige Lösung (bezogen auf Natriumlactat) - 7.850 g (-3.925 g)

    Magnesiumchloridhexahydrat 0,1017 g

    Wasser für die Injektion - bis zu 1 Liter

    Um den pH-Wert zu korrigieren, verwenden Sie Lösungen von Salzsäure (Hebräisch Pharm.) Und Natrium

    Hydroxid (hebräische Farm.).

    Ionische Zusammensetzung:

    Natriumion -134 mmol / l

    Calciumion -1,25 mmol / l

    Magnesiumion - 0,50 mmol / l

    Chloridion -102,50 mmol / l

    L-Actat ion-3 5,00 mmol / l

    Theoretische Osmolarität: 399 mOsm / l

    Beschreibung:

    transparente Lösung, farblos oder hellgelb in der Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Lösung für die Peritonealdialyse.
    ATX: & nbsp;

    B. 05.D   Lösungen für die Peritonealdialyse

    Pharmakodynamik:

    KAPD / DPKA 19 ist eine Lösung von Elektrolyten, die Dextrose und einen Lactatpuffer enthalten, die intraperitoneal zur Behandlung des terminalen Stadiums von chronischem Nierenversagen und akutem Nierenversagen verschiedener Genese durch Peritonealdialyse (DC) verabreicht werden.

    Die Methode der permanenten ambulanten Peritonealdialyse (PAND) ist durch eine mehr oder weniger konstante Anwesenheit einer Dialyselösung (normalerweise 2 Liter) in der Bauchhöhle gekennzeichnet, die 3 bis 5 Mal täglich durch frische Lösung ersetzt wird.

    Das Grundprinzip jeder Peritonealdialysetechnik ist die Verwendung des Peritoneums (Peritoneum) als semipermeable Membran, durch die der Austausch von gelösten Substanzen und Wasser zwischen Blut und Dialyselösung durch Diffusion und Konvektion entsprechend ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften möglich ist.

    Die Elektrolytzusammensetzung der Lösung unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der physiologischen, obwohl sie angepasst ist (die Lösung enthält kein Kalium) zur Verwendung bei Patienten mit Urämie, um eine Nierenersatztherapie durch intraperitoneale Metabolisierung und Flüssigkeit zu ermöglichen.

    Während des Dialyseverfahrens werden normalerweise mit dem Urin ausgeschiedene Substanzen wie urämische Toxine (Harnstoff, Kreatinin), anorganische Phosphate, Harnsäure, andere gelöste Stoffe und Wasser, werden mit Dialysat aus dem Körper entfernt.

    Der Wasserhaushalt kann aufrechterhalten werden, indem Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen von Glukose angewendet werden, was eine Entfernung der Flüssigkeit (Ultrafiltration) ermöglicht.

    Die sekundäre metabolische Azidose wird durch die Anwesenheit von Lactat in der Dialyselösung ausgeglichen. Laktat wird vollständig zu Bicarbonat verstoffwechselt

    Indikationen:

    Das endständige (dekompensierte) Stadium der langdauernden renalen Mangelhaftigkeit und der scharfen renalen Mangelhaftigkeit verschiedener Genese

    Kontraindikationen:

    Kontraindikationen für die Peritonealdialyse als Methode:

    Erkrankungen, die die Integrität der Bauchwand oder der Bauchhöhle beeinträchtigen, wie: eine frische Wunde, Verbrennungen oder ausgedehnte entzündliche Hautläsionen (Dermatitis) an der Stelle des Katheterausgangs, Peritonitis; Perforation der Hohlorgane der Bauchhöhle; Abdominalchirurgie in der Geschichte mit der Entwicklung von fibrösen Adhäsionen, entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulose), intraabdominale Tumoren, kürzliche Operationen an der Bauchhöhle, paralytischer Darmverschluss, Bauchwandhernie; innere oder äußere Bauchfisteln;

    Erkrankungen des Atmungssystems, insbesondere Lungenentzündung;

    Sepsis;

    Lactat-Azidose;

    Kachexie und erheblicher Gewichtsverlust, insbesondere wenn eine ausreichende Ernährung nicht möglich ist;

    In Fällen, in denen Urämie nicht unter Peritonealdialyse-Therapie gegeben wird;

    Schwere Hyperlipidämie;

    Die Anwendung bei Patienten, die körperlich oder geistig sind (Psychose, Demenz), ist nicht in der Lage, die Anweisungen des Arztes für die Peritonealdialyse zu befolgen.

    Kontraindikationen für eine Lösung für die Peritonealdialyse KAPD / DPKA 19: schwere Hypokaliämie, schwere Hypokalzämie, Laktatstoffwechselstörungen, erbliche Fruktosestoffwechselstörungen, schwere Hypovolämie, arterielle Hypotonie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die pharmakologische Zusammensetzung des Arzneimittels stellt kein Risiko in Bezug auf die Entwicklung des Fötus oder den Verlauf der Schwangerschaft sowie in Bezug auf das gestillte Kind dar.

    Dennoch sollte eine Lösung für die Peritonealdialyse bei Schwangeren und stillenden Frauen nur nach gründlicher Analyse der möglichen Vorteile und Risiken angewendet werden

    Dosierung und Verabreichung:

    Die Lösung wird nach Erhitzen auf Körpertemperatur intraperitoneal durch einen chirurgisch installierten Peritonealkatheter injiziert. Die Administrationszeit beträgt 5 bis 20 Minuten. Die Lösung wird für 4-8 Stunden in die Bauchhöhle gegeben, wie vom Arzt verschrieben, und dann zusammengeführt und durch frische ersetzt. In der Regel innerhalb eines Tages 4-fache Austausche von 2000 ml in gleichen Abständen zwischen dem Austausch der Lösung in der Bauchhöhle. Die Behandlung wird jeden Tag durchgeführt, entsprechend der etablierten Arztdosis und dauert so lange wie für die Nieren erforderlich ist Ersatztherapie.

    Range / VCT 19, die Peritonealdialyselösung wird als Stand verwendet, wenn die gewünschte Ultrafiltration und Elektrolytzusammensetzung, und in Kombination mit anderen Lösungen für die Peritonealdialyse Um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, sollten die Werte von Kreatinin und Harnstoff getestet werden konstante Intervalle.

    Wenn keine anderen Rezepte vorhanden sind, verwenden Sie 2000 ml Lösung für die Behandlung. Wenn der Patient zu Beginn des Eingriffs unter einer Spannung der Bauchdecke leidet, kann die Dosis vorübergehend sein

    reduzieren Sie auf 500-1500 ml pro Prozedur. Bei Kindern sollte die Dosis je nach Alter, Körpergewicht und Körpergröße zwischen 500 und 1500 ml (30-40 ml pro kg Körpergewicht) betragen. Für große erwachsene Patienten und / oder für großvolumige Füllungen können 2500 oder 3000 ml Lösung empfohlen werden.

    In Fällen, in denen die vorgeschriebene Infusion mittels eines Peritonealdialysegeräts diskontinuierlich oder zyklisch durchgeführt wird, wird die Verwendung von 5000 ml-Beuteln empfohlen. Die Konzentration von Glucose und Infusionsvolumen hängt vom Körpergewicht, der Verträglichkeit und der Restfunktion der Nieren ab und werden vom behandelnden Arzt ernannt.

    Nutzungsdauer Nach der Ernennung des behandelnden Arztes.

    Nebenwirkungen:

    Der relative Verlust von Proteinen (5-15 g / Tag) und Aminosäuren (1,2-3,4 g / Tag) bei der Peritonealdialyse ist unvermeidlich und der Verlust von wasserlöslichen Vitaminen ist ebenfalls möglich. Bei unzureichender Futterkompensation für Proteinverluste kann Hypoproteinämie auftreten.

    Hypokaliämie.

    Mangel an diesen Substanzen muss durch eine angemessene Ernährung ergänzt werden.

    Ein Gefühl von Blähungen, Bauchschmerzen in der Bucht und Abfluss von Dialysat, Schmerzen im Schultergelenk und Dyspnoe aufgrund von Diaphragma, Dyspepsie oder Verstopfung, Hernie sind ebenfalls möglich.

    Bei gleichzeitigem Diabetes mellitus kann aufgrund der zusätzlichen Beladung Glucose eine Hyperglykämie entwickeln. Daher ist es notwendig, die Konzentration von Glucose im Blut zu kontrollieren.

    Überdosis:

    Bisher wurden keine Fälle von Überdosierung gemeldet.

    Interaktion:

    Nicht registriert.

    Es sollte daran erinnert werden, dass die verabreichten Medikamente in das Dialysat eindringen und zusammen mit diesem aus dem Körper ausgeschieden werden können, so dass ihre Dosierung korrigiert werden muss.

    Die gleichzeitige Verabreichung von Diuretika kann nützlich sein, um die restliche Ausscheidung über die Nieren aufrechtzuerhalten, kann aber gleichzeitig zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes führen. Die Kaliumkonzentration sollte bei gleichzeitiger Therapie mit Digitalis-Präparaten besonders sorgfältig kontrolliert werden, da diese empfindlich sind steigt mit Hypokaliämie.

    Spezielle Anweisungen:

    Das einmalige Volumen der Bucht bei Kindern sollte nach Alter, Körpergröße und Körpergewicht reduziert werden.

    Es ist notwendig, den Flüssigkeitshaushalt und das Körpergewicht genau zu erfassen, um Austrocknung oder Hyperhydratation zu verhindern.

    Regelmäßige Überwachung der physikalischen Parameter, Konzentrationen von Elektrolyten, Kreatinin und Harnstoff, Gesamtplasmaprotein, Glukose im Blut und in einigen Fällen andere Laborparameter (z. B. Blutgase, Säure-Base-Zustand) ist obligatorisch.

    Bei Patienten mit Diabetes ist es notwendig, die Konzentration von Glucose im Blut zu überwachen und gegebenenfalls die tägliche Insulindosis entsprechend der zunehmenden Glukoselast anzupassen.

    Die Wahl der Lösungen für die Peritonealdialyse, unterschiedlich in der Konzentration von Glukose und Ca2+, sollte in jedem speziellen Fall individuell durchgeführt werden.

    Um das Risiko einer Infektion während des Austausches der Lösung zu verringern, müssen aseptische Bedingungen eingehalten werden. Es ist notwendig, auf Transparenz und externe Aufmerksamkeit zu achten TSHD der zurückgezogenen Lösung. Wenn die entnommene Lösung trübe ist, sollte die Dialyse sofort unterbrochen und von Ihrem Arzt konsultiert werden. Sollte gezogen werdenNimanie auf das Fehlen von Schäden an der Verpackung, auch kleinere. Verwenden Sie eine Lösung für die Peritonealdialyse nur, wenn das Paket nicht beschädigt ist.

    Verwenden Sie niemals Pakete mit opakem Inhalt.

    Alle nicht verwendeten Teile der Lösung sollten zerstört werden.

    Lösungen für die Peritonealdialyse können nicht intravenös verwendet werden.

    Aufgrund des bestehenden Risikos einer Inkompatibilität und einer mikrobiellen Kontamination können der peritonealen Lösung andere Arzneimittel nur zum Zweck des behandelnden Arztes hinzugefügt werden.In diesem Fall sollte die Lösung sofort (ohne Lagerung) nach gründlichem Mischen und Prüfen auf Transparenz verwendet werden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für die Peritonealdialyse. Durch 2000 ml und 2500 ml Lösung in Kunststoffsystemen;"Bleib" safe® " aus Polypropylen "Biofine®", ausgestattet mit einem Anschluss und einem Injektionsanschluss; | Kunststoff, Scheibenschalter, Verbindungsleitungen und Entwässerungspaket mit der entsprechenden Kapazität, mit einer Öffnung für die Probenahme, verpackt in einer äußeren Schutzhülle "Biofine®".

    5000 ml Lösung in Kunststoffsystemen "schlaf * sicher" aus Polypropylen "Biofine®", ausgestattet mit einem Stecker, verpackt in einer äußeren Schutzhülle "B Iofine® ".

    Kartons mit Gebrauchsanweisungen, die 4 Systeme aus Kunststoff enthalten "Bleib" safe® " aus Polypropylen "Biofine®", oder 2 Systeme aus Kunststoff << schlaf "sicher" aus Polypropylen "Biofine®".

    Verpackung:

    Durch 2000 ml und 2500 ml Lösung in Kunststoffsystemen;"Bleib" safe® " aus Polypropylen "Biofine®", ausgestattet mit einem Anschluss und einem Injektionsanschluss; | Kunststoff, Scheibenschalter, Verbindungsleitungen und Entwässerungspaket mit der entsprechenden Kapazität, mit einer Öffnung für die Probenahme, verpackt in einer äußeren Schutzhülle "Biofine®".

    5000 ml Lösung in Kunststoffsystemen "schlaf * sicher" aus Polypropylen "Biofine®", ausgestattet mit einem Stecker, verpackt in einer äußeren Schutzhülle "B Iofine® ".

    Kartons mit Gebrauchsanweisungen, die 4 Systeme aus Kunststoff enthalten "Bleib" safe® "aus Polypropylen "Biofine®", oder 2 Systeme aus Kunststoff << schlaf "sicher" aus Polypropylen"Biofine®".

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C aufbewahren. Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Das Medikament sollte vor dem auf der Packung angegebenen Datum verwendet werden.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-000050
    Datum der Registrierung:23.11.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Fresenius Medical Kea Deutschland GmbHFresenius Medical Kea Deutschland GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Fresenius Kabi, OOOFresenius Kabi, OOORussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.11.2012
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben