Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

NSAIDs - Derivate von Essigsäure und verwandten Verbindungen

NSAIDs - Fenamate

In der Formulierung enthalten
  • Alental®
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Asinak
    Pillen nach innen 
  • Atsklagin®
    Pillen nach innen 
  • Aceclofenac
    Pillen nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Aertal®
    Pulver nach innen 
    Almiral S.A.     Spanien
  • Aertal®
    Sahne extern 
    Almiral S.A.     Spanien
  • Aertal®
    Pillen nach innen 
    Almiral S.A.     Spanien
  • АТХ:

    M.01.A.B   Derivate von Essigsäure

    M.01.A.B.16   Aceclofenac

    Pharmakodynamik:

    Nicht selektiv hemmt COX-1 und COX-2, die Synthese von Prostaglandinen zu regulieren. Hat analgetische, antipyretische und entzündungshemmende Wirkung. Reduziert Thrombose, Aggregation und Adhäsion von Thrombozyten und unterdrückt die Synthese von Thromboxan A2 in Thrombozyten.

    Pharmakokinetik:

    Es bindet zu 99% an Blutplasmaproteine. Maximale Konzentration im Blut nach 1,5-3 Stunden nach der Verabreichung. Es dringt in die Synovialflüssigkeit ein, in der bis zu 57% des Wirkstoffvolumens im Plasma konzentriert sind.

    Halbe Elimination (Halbwertszeit) der Droge ist 4 Stunden. Metabolismus in der Leber durch Hydroxylierung, Ausscheidung über die Nieren.

    Indikationen:Es wird zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates mit rheumatoider Arthritis, Gichtarthritis und Osteoarthritis eingesetzt.

    XIII.M05-M14.M05   Seropositive rheumatoide Arthritis

    XIII.M05-M14.M07 *   Psoriatische und enteropathische Arthropathien

    XIII.M05-M14.M08   Juvenile [juvenile] Arthritis

    XIII.M05-M14.M10   Gicht

    XIII.M15-M19.M15   Polyarthrose

    XIII.M45-M49.M45   Ankylosierende Spondylitis

    Kontraindikationen:

    Ulcus pepticum von Magen und Zwölffingerdarm, Verletzung der Blutgerinnung und Hämatopoese, Hyperkaliämie.

    Individuelle Intoleranz gegen nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente und Aspirin.

    Vorsichtig:

    Chronische Herzinsuffizienz, aktive entzündliche Prozesse der Leber, chronisches Nierenversagen, die Verwendung von Diuretika.

    Schwangerschaft und Stillzeit:Empfehlungen für FDA - Kategorie C. Die Verwendung während der Schwangerschaft ist kontraindiziert in III Trimester. BEIM ich und II Trimester, und auch während der Stillzeit Aceclofenac wird in Situationen verschrieben, in denen das Risiko der Einnahme des Medikaments niedriger ist als die erwartete Wirksamkeit.
    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb 100 mg zweimal täglich.

    Die höchste Tagesdosis: 200 mg.

    Die höchste Einzeldosis: 100 mg.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Unruhe, Kopfschmerzen, Depression, kognitive Störungen, Schlafstörungen, Tremor, Parästhesien, aseptische Meningitis.

    Das Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypertonie, Tachykardie.

    Das System der Hämatopoese: Leukopenie, Thrombozythämie, Agranulozytose, aplastische Anämie.

    Verdauungssystem: Gastralgie, dyspeptische Störungen, Anorexie, Melena, Verstopfung.

    Harnsystem: peripheres Ödem, Proteinurie.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Erhöhte Nebenwirkungen, Hyperventilation der Lunge, krampfhafte Wachsamkeit.

    Die Behandlung ist symptomatisch.
    Interaktion:

    Erhöht die Konzentration in den Plasma-Digoxin, Phenylthionin, Lithium-Präparaten.

    Reduziert die Wirksamkeit von Diuretika und Antihypertensiva.

    Erhöht die Toxizität von Methotrexat - empfohlenes Intervall zwischen der Einnahme von Medikamenten in 24 Stunden.

    Die Konzentration des Arzneimittels im Blutplasma nimmt bei gleichzeitiger Verwendung mit Acetylsalicylsäure ab.

    Ändert die Wirkung von oralen Antidiabetika: Hypo- oder Hyperglykämie.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei langfristiger Anwendung - Überwachung der Leberfunktion, peripheres Blut, Stuhlproben auf okkultes Blut.

    Anleitung
    Oben