Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Nootropika

In der Formulierung enthalten
  • Hopantam®
    Pillen nach innen 
    ALTAYVITAMINS, CJSC     Russland
  • Hopantensäure
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Calcium-Gopantenat®
    Pillen nach innen 
  • Pantogam®
    Pillen nach innen 
    PIK-PHARMA, LLC     Russland
  • Pantogam®
    Sirup nach innen 
    PIK-PHARMA, LLC     Russland
  • Pantogam®
    Pillen nach innen 
    PIK-PHARMA, LLC     Russland
  • Pantogam®
    Pillen nach innen 
    PIK-PHARMA, LLC     Russland
  • Pantocalcin®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Panthotropil
    Pillen nach innen 
    KVADRAT-S, LLC     Russland
  • АТХ:

    N.06.B.X   Andere Psychostimulanzien und Nootropika

    Pharmakodynamik:

    Hopantensäure ist ein nootropisches Mittel, besitzt neurometabolische, neuroprotektive und neurotrophe Eigenschaften.

    Das Medikament erhöht den Widerstand der Gehirnzellen gegen Hypoxie und die Auswirkungen von toxischen Substanzen, stimuliert anabole Prozesse in Neuronen. Hat eine moderate analgetische Wirkung.

    Hopantensäure in Kombination mit einer moderaten sedativen Wirkung wirkt antikonvulsiv, reduziert die motorische Erregbarkeit. Das Medikament verbessert auch die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Hilft, den GABA-Gehalt bei chronischer Alkoholintoxikation und der nachfolgenden Abschaffung von Ethanol zu normalisieren.

    Pharmakokinetik:

    Nach der Einnahme wird das Arzneimittel schnell aus dem Verdauungstrakt absorbiert. Tmax handelt von 1 Stunde Hopantensäure Pronikayet durch GEB. Die höchsten Konzentrationen des Arzneimittels werden in den Nieren, der Leber, der Haut und den Magenwänden beobachtet.

    Das Medikament wird unverändert für zwei Tage (48 Stunden) ausgeschieden. Nieren - 67,5% der Dosis, 28,5% durch den Verdauungstrakt.

    Indikationen:

    Das Medikament ist für zerebrovaskuläre Insuffizienz durch atherosklerotische Läsionen in den Gefäßen des Gehirns angezeigt. Mit den ersten Formen von Altersdemenz, organische Gehirnläsionen bei älteren Menschen und solche im reifen Alter. Indikationen für den Einsatz von Hapantensäure sind auch: extrapyramidales neuroleptisches Syndrom, als Nebenwirkungskorrektor von Neuroleptika und gleichzeitig präventiv als "Cover-Therapie"; Epilepsie, zerebrale organische Insuffizienz bei Patienten mit Schizophrenie, extrapyramidale Hyperkinese bei Patienten mit Erbkrankheiten des Nervensystems (einschließlich Huntington-Chorea, Hepatozerebraldystrophie, Parkinson-Krankheit), Restphänomene der übertragenen Neuroinfektionen, postvakzinale Enzephalitis, als Teil der komplexen Therapie für TBI, psycho-emotionale Überlastung, Verringerung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit

    Indikationen bei Kindern: geistige Behinderung - Verzögerung der geistigen, sprachlichen, motorischen Entwicklung oder deren Kombination, infantile Zerebralparese, Stottern, Perinatale Enzephalopathie, als Teil der komplexen Therapie bei Epilepsie.

    V.F00-F09.F01   Vaskuläre Demenz

    V.F00-F09.F07   Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund von Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns

    V.F20-F29.F20   Schizophrenie

    V. F70-F79.F79   Geistige Behinderung, nicht näher bezeichnet

    V. F90-F98.F98.0   Enuresis von anorganischer Natur

    V. F90-F98.F98.5   Stottern [stottern]

    VI.G10-G13.G10   Huntington-Krankheit

    VI.G20-G26.G20   Parkinson-Krankheit

    VI.G40-G47.G40   Epilepsie

    VI.G80-G83.G80   Zerebralparese

    VI.G90-G99.G93.4   Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet

    IX.I60-I69.I67.2   Zerebrale Atherosklerose

    IX.I60-I69.I69   Auswirkungen von zerebrovaskulären Erkrankungen

    XVIII.R30-R39.R32   Harninkontinenz, nicht näher bezeichnet

    XVIII.R30-R39.R35   Polyurie

    XIX.S00-S09.S06   Intrakraniale Verletzung

    XIX.T90-T98.T90   Folgen von Kopfverletzungen

    XXI.Z40-Z54.Z54   Zustand der Wiederherstellung

    XXI.Z70-Z76.Z73.0   Überarbeitung

    XXI.Z70-Z76.Z73.3   Belastungszustand, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:

    Akutes Nierenversagen, ich trimester der Schwangerschaft.

    Vorsichtig:Mit Vorsicht sollte bei Kindern und älteren Menschen eingesetzt werden.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Das Medikament ist im ersten Trimester der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird oral eingenommen.

    Die maximale Einzeldosis für Erwachsene beträgt 1 g, für Kinder - 0,25-0,5 g.

    Die tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 1,5-3 g, für Kinder 0,75-3 g. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 1-4 Monate, in einigen Fällen bis zu 6 Monaten.

    Kinder mit geistiger Behinderung und Oligophrenie - 0,5 g 4-6 mal täglich für 3 Monate; mit einer Verzögerung in der Sprachentwicklung - 0,5 g 3-4 mal / Tag für 2-3 Monate.

    Als Ausgleich für neuroleptische Syndrom Erwachsene - 0,5-1 g 3 mal / Tag, Kinder - 0,25-0,5 g 3-4 mal / Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 1-3 Monate.

    Bei Epilepsie, Kinder - 0,25-0,5 g 3-4 mal / Tag, Erwachsene - 0,5-1 g 3-4 mal / Tag, täglich, für eine lange Zeit (bis zu 6 Monate).

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen sind möglich, Rhinitis, Hautausschläge, Bindehautentzündung.

    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische Behandlung durchgeführt werden. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Hepatensäure verhindert Nebenwirkungen von Neuroleptika, Phenobarbital und Carbamazepin.

    Die Wirkung von Gopanthensäure wird in Kombination mit Glycin, Xyediphon verstärkt.

    Verlängert die Wirkung von Barbituraten und verstärkt die Wirkung von Antikonvulsiva, Nootropika und ZNS-stimulierenden Wirkstoffen, insbesondere die Wirkung von Lokalanästhetika auf Procain.


    Spezielle Anweisungen:

    Eine Langzeittherapie mit Gepatensäure wird nicht in Kombination mit anderen nootropischen und stimulierenden ZNS-Wirkstoffen empfohlen.

    Anleitung
    Oben