Aktive SubstanzButamatButamat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Codelac® Neo
    Pillen nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Codelac® Neo
    Sirup nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Codelac® Neo
    Tropfen nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Omnitus
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Omnitus
    Sirup nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Panathus®
    Pillen nach innen 
  • Panathus®
    Sirup nach innen 
  • Panathus® Forte
    Sirup nach innen 
  • Panathus® Forte
    Pillen nach innen 
  • Synecode®
    Tropfen nach innen d / Kinder 
  • Synecode®
    Sirup nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Sirup [Vanille]
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung (Masse-Volumen-Prozent):

    Aktive Substanz Butaminnitrat 0,150 (1,5 mg / ml).

    Hilfsstoffe: Sorbitlösung 70% m / m 40,50, Glycerin 29,00, Natriumsaccharinat 0,06, Benzoesäure 0,115, Vanillin 0,06, Ethanol 96% v / v 0,25, Natriumhydroxid 30% m / m 0,031, Wasser auf 100 ml.

    Beschreibung:Farblose transparente Flüssigkeit mit einem Vanillegeruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitussives Heilmittel der zentralen Aktion
    ATX: & nbsp;

    R.05.D.B.13   Butamat

    Pharmakodynamik:

    Butamirat, der Wirkstoff der Zubereitung Sinekod® ist ein zentrales Antitussivum. Gilt nicht für Opiumalkaloide, weder chemisch noch pharmakologisch. Sucht nicht.

    Husten unterdrückt, direkten Einfluss auf das Hustenzentrum. Hat Bronchodilatator-Effekt (vergrößert die Bronchien). Es erleichtert die Atmung, verbessert die Spirometrie (reduziert den Widerstand der Atemwege) und Sauerstoffversorgung des Blutes (mit Sauerstoff versorgt das Blut).

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Basierend auf den verfügbaren Daten wird angenommen, dass Butyrat-Ether schnell und vollständig absorbiert und hydrolysiert im Plasma, Umwandlung in 2-Phenylbuttersäure und Diethylaminoethoxyethanol.

    Die Wirkung von Nahrung auf die Absorption wurde nicht untersucht. Die Änderung der Konzentration von 2-Phenylbuttersäure und Diethylaminoethoxyethanol ist proportional zum Wert der empfangenen Dosis im Bereich von 22,5 mg bis 90 mg.

    Butamirat wird bei oraler Einnahme schnell und vollständig resorbiert, messbare Konzentrationen werden im Blut nachgewiesen 5-10 Minuten nach Einnahme der Dosen von 22,5 mg, 45 mg, 67,5 mg und 90 mg. Die maximalen Plasmakonzentrationen werden innerhalb von 1 Stunde erreicht, wenn die Dosis in allen 4 Konzentrationen eingenommen wird, der Durchschnitt beträgt 16,1 ng / ml bei oraler Verabreichung einer Dosis von 90 mg.

    Durchschnittliche Plasmakonzentrationen von 2-Phenylbuttersäure werden innerhalb von 1,5 Stunden erreicht; maximale Konzentration wurde nach einer Dosis von 90 mg (3052 ng / ml) beobachtet; durchschnittliche Plasmakonzentrationen von Diethylaminoethoxyethanol werden innerhalb von 0,67 Stunden erreicht; VONmax wird nach Einnahme einer Dosis von 90 mg (160 ng / ml) beobachtet.

    Verteilung

    Butamirat hat ein großes Verteilungsvolumen im Bereich von 81 - 112 Litern (korrigiert für das Körpergewicht in kg), und hoher Grad der Bindung an Plasmaproteine. 2-Phenylbuttersäure hat bei allen Dosierungen (22,5 bis 90 mg) einen hohen Bindungsgrad an Plasmaproteine ​​und einen Durchschnitt von 89,3% bis 91,6%. Auch die Fähigkeit von Diethylaminoethoxyethanol, an Plasmaproteine ​​zu binden, wird nachgewiesen, wobei die Durchschnittswerte zwischen 28,8% und 45,7% variieren. Es ist nicht bekannt, ob die Butamat durch die Plazenta oder mit der Muttermilch ausgeschieden.

    Stoffwechsel

    Die Hydrolyse von Butamitrat, die zur Bildung von 2-Phenylbuttersäure und Diethylaminoethoxyethanol führt, die eine hustenlindernde Wirkung haben, tritt sehr schnell auf. 2-Phenylbuttersäure wird durch Hydroxylierung in para-Position weiter partiell metabolisiert.

    Ausscheidung

    Die Ausscheidung von drei Metaboliten erfolgt hauptsächlich durch die Nieren; Nach der Konjugation in der Leber sind Metabolite mit saurer Reaktion weitgehend an Glucuronsäure gebunden. Konjugate von 2-Phenylbuttersäure werden im Urin in viel höheren Konzentrationen nachgewiesen als im Blutplasma. Butamat Innerhalb von 48 Stunden wird im Urin der während einer 96-stündigen Periode im Urin freigesetzte Anteil an Butramat gefunden Probenahme betrug etwa 0,02, 0,02, 0,03 und 0,03% der akzeptierten Dosen von 22,5 mg, 45 mg, 67,5 mg bzw. 90 mg.

    Als Prozentsatz Butamat im Urin in größerer Menge in Form von Diethylaminoethoxyethanol als Butamirat in unveränderter Form oder unkonjugierte 2-Phenylbuttersäure ausgeschieden.

    Die gemessene Halbwertszeit von 2-Phenylbuttersäure, Butamat und Diethylaminoethoxyethanol beträgt 23,26-24,42, 1,48-1,93 bzw. 2,72-2,90 h.

    Indikationen:

    Symptomatische Behandlung von trockenem Husten verschiedener Genese: Husten in präoperative und postoperative Phase, während chirurgischer Eingriffe, Bronchoskopie, mit Keuchhusten.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels, Kinder bis zu 3 Jahren (für Kinder bis zu 3 Jahren können Sinekod® Tropfen zur Einnahme verwenden innen für Kinder), Schwangerschaft (ich Trimester), Laktationszeit, Fruktoseintoleranz (die Droge enthält Sorbitol).

    Vorsichtig:

    Schwangerschaft (II und III Trimester). In Verbindung mit der Anwesenheit von Ethylalkohol in der Formulierung mit Vorsicht bei Patienten mit einer Neigung, Drogenabhängigkeit, mit Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Gehirnerkrankungen, schwangere und Kinder zu entwickeln.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    In Studien an Tieren ergaben sich keine unerwünschten Wirkungen auf den Fötus. Kontrollierte Studien an Schwangeren wurden nicht durchgeführt. In diesem Zusammenhang sollte Sinecode® nicht im ersten Trimester der Schwangerschaft angewendet werden. Im II. Und III. Trimester ist die Anwendung von Sinecode® im Hinblick auf den Nutzen für die Mutter und das potentielle Risiko für den Fötus möglich.

    Da keine Daten zur Isolierung von Butamat mit der Muttermilch vorliegen, wird die Ernennung des Sinekod® Präparats während der Laktation nicht empfohlen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, vor dem Essen.

    Kinder von 3 bis 6 Jahren - 5 ml 3 mal am Tag; von 6 bis 12 Jahren - 10 ml 3 mal am Tag; 12 Jahre und älter - 15 ml 3 mal am Tag; Erwachsene - 15 ml 4 mal am Tag.

    Verwenden Sie die graduierte Kappe (mitgeliefert).

    Die Messkappe sollte nach jedem Gebrauch gewaschen und getrocknet werden.

    Wenn der Husten länger als 7 Tage andauert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

    Nebenwirkungen:

    Klassifizierung der Häufigkeit von Nebenwirkungen: sehr oft (≥1 / 10); oft (≥1 / 100, <1/10); selten (≥1 / 1000, <1/100); selten (≥1 / 10000, <1/1000): sehr selten (<1/10000), einschließlich einzelner Nachrichten.

    Aus dem Nervensystem:

    Selten: schläfrig

    Aus dem Magen-Darm-Trakt:

    Selten: Übelkeit, Durchfall.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe:

    Selten: Urtikaria, möglicherweise die Entwicklung von allergischen Reaktionen.

    Überdosis:

    Symptome: Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel und Depressionen Blutdruck. Behandlung: Magenspülung, Aufnahme von Aktivkohle, Erhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen. Es gibt kein spezielles Gegenmittel.

    Interaktion:

    Wechselwirkungen mit Butamir sind nicht beschrieben. Aufgrund der Tatsache, dass Butamat unterdrückt den Hustenreflex, gleichzeitige Verwendung von Expektorantien sollte vermieden werden, um eine Stauung des Sputums in den Atemwegen mit dem Risiko von Bronchospasmus und Infektionen der Atemwege zu vermeiden.

    Spezielle Anweisungen:

    Der Sirup enthält als Süßungsmittel Saccharinat und Sorbitol, so kann es Patienten mit Diabetes mellitus verschrieben werden.Das Präparat enthält eine kleine Menge Ethylalkohol (11,73 mg / 5 ml), weniger als 100 mg pro Dosis. In Verbindung mit der Anwesenheit von Ethylalkohol in der Formulierung mit Vorsicht bei Patienten mit einer Neigung, Drogenabhängigkeit, mit Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Gehirnerkrankungen, schwangere und Kinder zu entwickeln.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Sinecod® kann Schläfrigkeit verursachen. Daher sollte beim Führen von Fahrzeugen und bei der Durchführung von Arbeiten, die nach der Einnahme des Arzneimittels Aufmerksamkeit erfordern (z. B. beim Arbeiten mit Medikamenten), Vorsicht walten gelassen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:Sirup (Vanille) 1,5 mg / ml.
    Verpackung:

    100 ml oder 200 ml in einer Flasche aus dunklem Glas, mit einem Deckel aus Polyethylen und Polypropylen, ausgestattet mit einem System gegen unbefugtes Öffnen von Kindern, und mit einer Messkappe aus Polypropylen. Die Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht höher als 30 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N011631 / 01
    Datum der Registrierung:01.04.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Новартис Консьюмер Хелс САНовартис Консьюмер Хелс СА Schweiz
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;13.01.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben