Aktive SubstanzButamatButamat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Codelac® Neo
    Pillen nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Codelac® Neo
    Sirup nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Codelac® Neo
    Tropfen nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Omnitus
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Omnitus
    Sirup nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Panathus®
    Pillen nach innen 
  • Panathus®
    Sirup nach innen 
  • Panathus® Forte
    Sirup nach innen 
  • Panathus® Forte
    Pillen nach innen 
  • Synecode®
    Tropfen nach innen d / Kinder 
  • Synecode®
    Sirup nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Cyrus
    Zusammensetzung:

    Für 5 ml:

    Aktive Substanz: Butamitrat Citrat 7,5 mg;

    Hilfsstoffe: Sorbitol (Neosorb 70/70 V, Sorbitsirup) 2025,0 mg, Glycerin (Glycerin) 1450,0 mg, Ethanol 95% (Ethylalkohol 95%) 12,69 mg, Natriumsaccharinat 3,0 mg, Benzoesäure 5, 75 mg, Vanillin 3,0 mg, Natrium Hydroxidlösung 30% 1,55 mg, Wasser gereinigt auf 5 ml.

    Beschreibung:Farblose Flüssigkeit mit dem Geruch von Vanille.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitussives Heilmittel der zentralen Aktion
    ATX: & nbsp;

    R.05.D.B.13   Butamat

    Pharmakodynamik:

    Butamirat, der Wirkstoff des Medikaments Kodelak® Neo, ist ein zentrales Antitussivum. Gilt nicht für Opiumalkaloide, weder chemisch noch pharmakologisch. Keine Abhängigkeit oder Sucht.

    Husten unterdrückt, direkten Einfluss auf das Hustenzentrum. Hat Bronchodilatator-Effekt (vergrößert die Bronchien). Es erleichtert die Atmung, verbessert die Spirometrie (reduziert den Widerstand der Atemwege) und Sauerstoffversorgung des Blutes (mit Sauerstoff versorgt das Blut).

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Nach oraler Verabreichung Butamat schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Nach Einnahme von 150 mg Butamitrat ist die maximale Konzentration des Hauptmetaboliten (2-Phenylbuttersäure) im Blutplasma nach ca. 1,5 Stunden erreicht und beträgt 6,4 μg / ml.

    Verteilung und Metabolismus

    Die Hydrolyse von Butamitrat zu zunächst 2-Phenylbuttersäure und Diethylamino-ethoxyethanol beginnt im Blut. Diese Metaboliten haben auch hustenstillende Aktivität und binden wie Butamitrat zu einem großen Teil (etwa 95%) an Plasmaproteine, was ihre lange Halbwertszeit bewirkt. 2-Phenylbuttersäure wird teilweise durch Hydroxylierung metabolisiert.

    Bei erneuter Einnahme wird die Medikamentenkumulation nicht beobachtet.

    Ausscheidung

    Die Halbwertszeit von Butamyrat beträgt 6 Stunden. Metaboliten werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Darüber hinaus wird 2-Phenylbuttersäure hauptsächlich in der Glucuronsäure-verwandten Form ausgeschieden.

    Indikationen:Trockener Husten jeglicher Ätiologie, einschließlich Pertussis; zur Unterdrückung von Husten in der präoperativen und postoperativen Phase, mit chirurgischen Eingriffen und Bronchoskopie.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels, Unverträglichkeit gegenüber Fructose, Schwangerschaft (I Trimenon), die Zeit des Stillens. Kinder unter 3 Jahren.
    Vorsichtig:

    Schwangerschaft (II und III Trimester).

    In Verbindung mit der Anwesenheit von Ethylalkohol in der Formulierung mit Vorsicht bei Patienten mit einer Neigung, Drogenabhängigkeit, mit Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Gehirnerkrankungen, schwangere und Kinder zu entwickeln.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Es liegen keine Daten zur Sicherheit des Arzneimittels während der Schwangerschaft und seiner Passage durch die Plazentaschranke vor. Die Verwendung des Medikaments im ersten Trimester der Schwangerschaft ist kontraindiziert. Im II. Und III. Schwangerschaftstrimester ist die Anwendung des Medikaments unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Leistungen für die Mutter und potentiellem Risiko für den Fötus möglich.

    Penetration des Arzneimittels in die Muttermilch wurde nicht untersucht, daher wird die Verwendung des Arzneimittels während des Stillens nicht empfohlen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Sirup sollte vor den Mahlzeiten oral eingenommen werden.

    Sirup ist für Kinder vorgeschrieben: im Alter von 3 bis 6 Jahren - 5 ml 3 mal am Tag; von 6 bis 12 Jahren - 10 ml 3 mal am Tag; 12 Jahre und älter - 15 ml 3 mal am Tag. Erwachsene - 15 ml 4 mal am Tag.

    Bei der Einnahme des Medikaments sollte ein Messgerät verwendet werden. Wenn der Husten länger als 5 Tage nach Beginn der Behandlung anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

    Nebenwirkungen:

    Einteilung der Inzidenz von Nebenwirkungen: sehr häufig (≥1 / 10), häufig (≥1 / 100, <1/10), selten (≥1 / 1000, <1/100), selten (≥1 / 10000, < 1/1000), sehr selten (<1/10 000), einschließlich einzelner Nachrichten.

    Aus dem Nervensystem:

    Selten: Benommenheit, Schwindel, vorübergehendes Absetzen der Droge oder Dosisreduktion.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt:

    Selten: Übelkeit, Durchfall.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe:

    Selten: Urtikaria, möglicherweise die Entwicklung von allergischen Reaktionen.

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Durchfall, Schwindel, Blutdruckabfall, Koordinationsstörungen der Bewegungen.

    Behandlung: Aktivkohle, salzhaltige Abführmittel, symptomatische Therapie (je nach Indikation).

    Interaktion:

    Wechselwirkungen mit Butamir sind nicht beschrieben. Während der Behandlung mit der Droge wird nicht empfohlen, alkoholische Getränke zu trinken, sowie Drogen, die das zentrale Nervensystem (Hypnotika, Neuroleptika, Beruhigungsmittel und andere Drogen) drücken.

    Durch Butamat unterdrückt den Hustenreflex, gleichzeitige Verwendung von Expektorantien sollte vermieden werden, um eine Stauung des Sputums in den Atemwegen mit dem Risiko von Bronchospasmus und Infektionen der Atemwege zu vermeiden.

    Spezielle Anweisungen:

    Der Sirup enthält als Süßungsmittel Natriumsaccharinat und Sorbitol, so kann es bei Patienten mit Diabetes mellitus verwendet werden.

    In Verbindung mit dem Vorhandensein von Ethylalkohol in der Zusammensetzung des Arzneimittels besteht eine Gefahr, wenn das Arzneimittel bei Patienten mit einer Tendenz zur Entwicklung von Drogenabhängigkeit, mit Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Gehirnerkrankungen, Schwangeren und Kindern verwendet wird.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Es wird empfohlen, vom Fahren und anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten Abstand zu nehmen, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und der Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, da das Rauschgift Schwindel, Schläfrigkeit verursachen kann.
    Formfreigabe / Dosierung:Sirup 1,5 mg / ml.
    Verpackung:Für 100 und 200 ml in Flaschen aus dunklem (Bernstein) Glas. Eine Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung und einem Messlöffel in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:3 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-001847
    Datum der Registrierung:20.09.2012 / 21.09.2017
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:OTISIFARM, OAO OTISIFARM, OAO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.01.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben