Aktive SubstanzTobramycinTobramycin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Alemtob
    Tropfen d / Auge 
  • Bramitob
    Lösung d / inhalieren. 
  • Brulamycin®
    Lösung w / m in / in 
  • Toby®
    Lösung d / inhalieren. 
    Novartis Pharma AG     Schweiz
  • Toby® Podhaler®
    Kapseln d / inhalieren. 
    Novartis Pharma AG     Schweiz
  • Tobramycin
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Tobramycin-Gobbi
    Lösung d / inhalieren. 
    Laborlehrer SAASIFAA     Argentinien
  • Tobrex®
    Salbe d / Auge 
  • Alkon Kuzi S.A.     Spanien
  • Tobrisse
    Tropfen d / Auge 
  • Tobrupfen
    Tropfen d / Auge 
  • Tobrosoot®
    Tropfen d / Auge 
  • Dosierungsform: & nbsp;Salbe Auge
    Zusammensetzung:
    Wirkstoff: Tobramycin 3,0 mg;
    Sonstige Bestandteile: Chlorbutanol wasserfrei, Paraffin flüssig (blaues Mineralöl), weiße Vaseline.
    Beschreibung:
    Augensalbe: eine homogene Salbe von weißer oder fast weißer Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum. Aminoglycosid
    ATX: & nbsp;

    J.01.G.B   Andere Aminoglycoside

    J.01.G.B.01   Tobramycin

    Pharmakodynamik:
    Ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Aminoglycosid-Gruppe. Hat eine bakterizide Wirkung, unterbricht die Proteinsynthese und die Permeabilität der zytoplasmatischen Membran der mikrobiellen Zelle.
    Es wirkt gegen folgende anfällige Mikroorganismen:
    Staphylokokken, einschließlich S. aureus und S. epidermidis (Koagulase und Koagulase-positiv), einschließlich Stämme, die gegen Penicillin resistent sind. Streptokokken, einschließlich einiger (3-hämolytischer Stämme der Gruppe A, nicht-hämolytische Spezies und Streptococcus pneumoniae.
    Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes, Proteus mirabilis (Indol-negativ) und Indol-positive Spezies Proteus, Haemophilus influenzae und H. aegyptius, Moraxella lacunata, Acinetobacter calcoaceticus (Herellea vaginacola) und einige Arten Neisseria.
    Pharmakokinetik:
    Bei topischer Anwendung ist die systemische Absorption gering.
    Indikationen:
    Infektionen des Auges und seiner Anhänge:
    - Blepharitis;
    - Konjunktivitis;
    - Keratokonjunktivitis;
    - Blepharokonjunktivitis;
    - Keratitis;
    - Iridozyklitis.
    Vorbeugung von postoperativen Infektionen.
    Kontraindikationen:
    Individuelle Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Ausreichende Erfahrung in der Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vorhanden. Mögliche Anwendung für die Behandlung von schwangeren und stillenden Müttern, wie vom behandelnden Arzt verschrieben, wenn die erwartete heilende Wirkung das Risiko der Entwicklung von möglichen Nebenwirkungen übersteigt.
    Pädiatrische Verwendung
    Es gibt keine ausreichenden Erfahrungen über die Verwendung des Medikaments in der Kindheit. Es ist möglich, das Medikament beim verschreibenden Arzt anzuwenden, wenn der erwartete therapeutische Effekt das Risiko möglicher Nebenwirkungen übersteigt.
    Dosierung und Verabreichung:Örtlich.
    Bei einem leichten infektiösen Prozess liegt ein Salbenstreifen 2-3 mal täglich etwa 1,5 cm im Bindehautsack vor.
    Bei akuten schweren Infektion, eine Streifen Salbe von etwa 1,5 cm in den Bindehautsack alle 3-4 Stunden, mit einer Abnahme der Häufigkeit der Anwendung des Arzneimittels als das Phänomen der Entzündung abnehmen.
    Es ist möglich, die Verwendung von Salbe und Augentropfen zu kombinieren.
    Nebenwirkungen:
    Lokal. Allergische Reaktion, begleitet von Juckreiz und Schwellung der Augenlider, Bindehauthyperämie, Tränenfluss. Mögliches Brennen und Gefühl eines Fremdkörpers im Auge.
    Überdosis:
    Symptome: Keratitis punctata, Erythem, erhöhter Tränenfluss, Jucken und Schwellung des Augenlids. Die Behandlung ist symptomatisch.
    Interaktion:
    Bei gleichzeitiger topischer Verabreichung von Tobramycin mit systemischen Aminoglycosid-Antibiotika können systemische Nebenwirkungen verstärkt werden.
    Spezielle Anweisungen:
    Längerer Einsatz von Antibiotika kann zu einem übermäßigen Wachstum von nicht anfälligen Mikroorganismen, einschließlich Pilzen, führen. Im Falle einer Superinfektion sollte eine angemessene Therapie verordnet werden.
    Bei Patienten, die Kontaktlinsen verwenden, sollten die Linsen vor der Anwendung des Arzneimittels entfernt und frühestens 15 Minuten nach der Instillation des Arzneimittels zurückgebracht werden.
    Patienten, die nach der Anwendung des Medikaments vorübergehend Sehvermögen eingeschränkt haben, ist es nicht empfohlen, Aktivitäten zu unternehmen, die erhöhte Aufmerksamkeit und Reaktionen erfordern, bevor es wiederhergestellt wird.
    Die Flasche muss nach jedem Gebrauch geschlossen werden.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Augensalbe 0,3%.
    Verpackung:
    3,5 Gramm in einem Aluminiumrohr mit einer Kunststoff-Schraubkappe. Eine Tube mit Anweisungen für die Verwendung in einer Packung Karton.
    Lagerbedingungen:
    Liste B. Bei einer Temperatur von 8-30 ° C außerhalb der Reichweite von Kindern.
    Haltbarkeit:
    3 Jahre.
    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N014447 / 01
    Datum der Registrierung:08.08.2008
    Datum der Stornierung:2017-01-09
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Alkon-Kouvreur N. V. S. A.Alkon-Kouvreur N. V. S. A. Belgien
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;09.01.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben