Bearbeiten Sie die Anweisungen. Piperacillin +<тазобактам>für alle Darreichungsformen in Abwesenheit von Hilfsstoffen (Dinatriumedetat-Dihydrat, Natriumcitrat-Dihydrat)

2. Juni 2017
ICD-10:
I.A30-A49.A39    Meningokokken-Infektion
I.A30-A49.A40    Streptokokken Septikämie
I.A30-A49.A41    Andere Sepsis
I.A50-A64.A54    Gonokokken-Infektion
VI.G00-G09.G00    Bakterielle Meningitis, anderweitig nicht genannt
IX.I80-I89.I83.2    Krampfadern der unteren Extremitäten mit Geschwüren und Entzündungen
X.J10-J18.J15    Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt
X.J85-J86.J85    Abszess der Lunge und Mediastinum
X.J85-J86.J86    Pythothrake
X.J90-J94.J90    Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
XI.K65-K67.K65.0    Akute Peritonitis
XI.K70-K77.K75.0    Abszess der Leber
XI.K80-K87.K81.0    Akuten Cholezystitis
XI.K80-K87.K81.1    Chronische Cholezystitis
XI.K80-K87.K83.0    Cholangitis
XII.L00-L08.L01    Impetigo
XII.L00-L08.L02    Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel
XII.L00-L08.L03    Phlegmon
XII.L00-L08.L08.0    Pyoderma
XIII.M00-M03.M00    Pyogene Arthritis
XIII.M86-M90.M86    Osteomyelitis
XIV.N10-N16.N11    Chronische tubulointerstitielle Nephritis
XIV.N10-N16.N10    Akute tubulointerstitielle Nephritis
XIV.N30-N39.N30    Zystitis
XIV.N30-N39.N34    Urethritis und Urethralsyndrom
XIV.N40-N51.N41    Entzündliche Erkrankungen der Prostata
XIV.N40-N51.N45    Orchitis und Epididymitis
XIV.N70-N77.N70    Salpingitis und Oophoritis
XIV.N70-N77.N71.0    Akute entzündliche Erkrankung der Gebärmutter
XIV.N70-N77.N72    Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses
XIV.N70-N77.N73.0    Akute Parametritis und Becken-Cellulite
XIX.T79.T79.3    Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert
XXI.Z20-Z29.Z29.2    Eine andere Art der vorbeugenden Chemotherapie
Piperacillin + Tazobactam, ein Breitspektrum-Antibiotikum mit einem Beta-Lactamase-Inhibitor, Behandlung von bakteriellen Infektionen, Prävention von postoperativen Infektionen, Sepsis, Meningitis

Die Notwendigkeit, die Anweisungen für die Verwendung von Arzneimitteln zu ergänzen Piperacillin+ [Tazobactam] mit den folgenden Informationen:

Im Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln" sollten die Informationen in der folgenden Ausgabe vorgestellt werden: "Die gemeinsame Anwendung von Piperacillin + [Tazobactam] mit Probenecid erhöht die Halbwertzeit und verringert die renale Clearance von Piperacillin und Tazobactam, jedoch die maximalen Plasmakonzentrationen von Wirkstoffe bleiben unverändert.

Es gab keine pharmakokinetische Interaktion zwischen Piperacillin + [Tazobactam] und Vancomycin. Gleichzeitig gab es in einer begrenzten Anzahl von retrospektiven Studien eine Zunahme der Inzidenz von akuten Nierenerkrankungen bei Patienten, die Piperacillin und Tazobactam zusammen mit Vancomycin erhielten, verglichen mit Patienten, die nur erhielten Vancomycin.

Piperacillin, einschließlich in Kombination mit Tazobactam, hatte keinen signifikanten Effekt auf die Pharmakokinetik von Tobramycin, sowohl bei Patienten mit erhaltener Nierenfunktion als auch bei Patienten mit leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörung. Die Pharmakokinetik von Piperacillin, Tazobactam und Metaboliten veränderte sich ebenfalls nicht signifikant, wenn Tobramycin verwendet wurde.

Die gleichzeitige Anwendung von Piperacillin + [Tazobactam] und Vecuroniumbromid kann zu einer längeren neuromuskulären Blockade führen, verursacht durch den letzteren (ein ähnlicher Effekt kann bei einer Kombination von Piperacillin mit anderen nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien beobachtet werden).

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Piperacillin + [Tazobactam] Heparin, indirekten Antikoagulanzien oder anderen Arzneimitteln, die das Blutgerinnungssystem beeinflussen, einschließlich der Funktion von Thrombozyten, ist es notwendig, den Zustand des Blutgerinnungssystems häufiger zu überwachen.

Piperacillin kann die Ausscheidung von Methotrexat verzögern (um eine toxische Wirkung zu vermeiden, ist es notwendig, die Konzentration von Methotrexat im Blutserum zu kontrollieren).

Auswirkungen auf die Ergebnisse von Labor- und anderen diagnostischen Studien. Während der Anwendung von Piperacillin + [Tazobactam] kann ein falsch positives Ergebnis für eine Glukoseprobe im Urin mit einer Methode erhalten werden, die auf der Reduktion von Kupferionen basiert. Daher wird empfohlen, einen Test auf Basis der enzymatischen Oxidation von Glucose durchzuführen.

Es gibt Hinweise, dass Patienten erhalten Piperacillin+ [Tazobactam], falsch-positive Ergebnisse des von den Bio-Rad-Testsystemen hergestellten Galactomannan-Tests (Platelia Aspergillus EIA). Kreuzreaktionen mit nicht-aspergillösen Polysacchariden und Polyfuranosen wurden berichtet, als der Test angewendet wurde Platelia Aspergillus.

So bei Patienten, die Tazobactam und Piperacillin, sollte kritisch sein, die positiven Ergebnisse des Tests für Galactomannan und erneut mit anderen diagnostischen Methoden.

Pharmazeutische Kompatibilität mit anderen Medikamenten.

Das Medikament sollte nicht in einer Spritze oder Tropfer mit anderen Medikamenten, einschließlich gemischt werden. mit Aminoglycosiden. In Verbindung mit anderen Antibiotika sollten Medikamente getrennt verabreicht werden; am meisten bevorzugt ist die Verabreichung von Piperacillin + [Tazobactam] und Aminoglycosid zeitlich abgegrenzt.

Das Arzneimittel sollte nicht in Verbindung mit Lösungen verwendet werden, die Natriumbicarbonat enthalten und zu Blutprodukten oder Albuminhydrolysaten gegeben werden. "