Aktive SubstanzPiperacillin + TazobactamPiperacillin + Tazobactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Piperacillin + Tazobactam
    Pulver in / in 
    ARS, LLC     Russland
  • Der Weihnachtsmann
    Pulver in / in 
    SP.INKOMED, ​​LLC     Russland
  • Tazocin®
    Lyophilisat d / Infusion in / in 
    Pfizer Inc.     USA
  • Tazrobid®
    Lyophilisat in / in 
  • Tacillin J
    Pulver in / in 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung.
    Zusammensetzung:1 Flasche enthält:
    2 g + 0,25 g
    Wirkstoffe:

    Piperacillin-Natrium,

    2085,0 mg

    entspricht Piperacillin

    2000,0 mg

    Tazobactam-Natrium,

    268,3 mg

    ist äquivalent zu Tazobactam

    250,0 mg


    4 g + 0,5 g
    Wirkstoffe:

    Piperacillin-Natrium,

    4170,0 mg

    entspricht Piperacillin

    4000,0 mg

    Tazobactam-Natrium,

    536,6 mg

    ist äquivalent zu Tazobactam

    500,0 mg

    Beschreibung:

    Hygroskopisches Pulver weiß oder fast weiß.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Penicillin halbsynthetisch + Beta-Lactamase-Inhibitor.
    ATX: & nbsp;
  • Piperacillin in Kombination mit Enzyminhibitoren
  • Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus

    Piperacillin, ein semisynthetisches Penicillin mit einem breiten Spektrum, zeigt bakterizide Aktivität, indem es die Synthese der Zellwand, des Hakens und der Zellwand von Bakterien hemmt.

    Tazobactam, Beta-Lactam, strukturell verwandt mit Penicillinen, ist ein Inhibitor vieler Beta-Lactamasen, die normalerweise eine Resistenz gegen die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verursachen, aber nicht AmpC-Enzyme oder Metall-Beta-Lactamasen inhibieren. Tazobactam erweitert das bakterizide Spektrum der Wirkung von Piperacillin, einschließlich vieler Bakterien, die Beta-Lactamasen produzieren und gegen Piperacillin resistent sind.

    Die Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

    Die Zeit des Überschusses der minimalen Hemmkonzentration (T> MIC) wird als der wichtigste bestimmende pharmakodynamische Faktor der Wirksamkeit von Piperacillin angesehen.

    Mechanismen Beständigkeit gegen Droge

    Es gibt zwei Hauptmechanismen der Resistenz gegen Piperacillin / Tazobactam:

    • Inaktivierung der Piperacillin-Komponente durch diejenigen Beta-Lactamasen, die nicht durch Tazobactam inhibiert werden: Beta-Lactamasen der Molekülklassen B, C und D. Darüber hinaus bietet Tazobactam keinen Schutz gegen Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen (ESBLs) des Enzyms Gruppen der Molekülklasse A und D.
    • Veränderungen in Penicillin-bindenden Proteinen (PBPs) führen zu einer Abnahme der Affinität von Piperacillin zu einem molekularen Ziel in einer Bakterienzelle.

    Darüber hinaus können Veränderungen in der Permeabilität der bakteriellen Membran sowie die Expression der Membrankanalgene, die bei vielen Arzneistoffen einen aktiven Transport aus der Bakterienzelle bewirken, der Hauptgrund oder einer der Gründe für die bakterielle Resistenz gegen Piperacillin / Tazobactam, insbesondere in Gram-negativen Bakterien.

    Grenzkonzentrationen von Antibiotika

    Klinische grenzwertige minimale Hemmkonzentrationen (MIS) von Piperacillin / Tazobactam (2009-12., V. 1) (EUCAST-Daten - Europäischer Ausschuss für die Untersuchung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber antimikrobiellen Mitteln).

    Zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen betrug die Konzentration von Tazobactam 4 mg / l.

    Erreger

    Grenzkonzentrationen in Abhängigkeit von der Art des Mikroorganismus (S≤/R>) (S- empfindlich; R- beständig)

    Enterobacteriaceae

    8/16

    Pseudomonas

    16/16

    Gram-negative und Gram-positive Anaerobier

    8/16

    Grenzkonzentrationen, die nicht mit der Art des Mikroorganismus zusammenhängen

    4/16


    Empfindlichkeit Streptokokken zu der Droge wird aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Penicillin bestimmt.

    Empfindlichkeit Staphylokokken wird aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Oxacillin bestimmt.

    Spektrum der antibakteriellen Aktivität

    Die Kombination von Tazobactam und Piperacillin zeigte Aktivität gegen die meisten Stämme der unten aufgelisteten Mikroorganismen, beide in Experimenten im vitround bei klinischen Infektionen, die Indikationen für die Verwendung sind.

    Aerobe und fakultativ anaerobe Gram-positive Mikroorganismen:
    Staphylococcus Aureus (nur Methicillin-sensitive Stämme)

    Aerobe und fakultativ anaerobe gramnegative Mikroorganismen:
    Acinetobacter baumanii
    Escherichia coli
    Haemophilus-Influenza
    (ohne βLaktamase-negative, Ampicillin-resistente Stämme
    Klebsiella-Pneumonie
    Pseudomonas aeruginosa
    (in Kombination mit Aminoglykosiden, für die der Stamm empfindlich ist)

    Gram-negative Anaerobier:
    Die Gruppe Bacteroides fragilis (B. fragilis, B. ovatus, B. thetaiotaomicron und V. vulgaris)

    BEIM Experimente im vitro die folgenden Daten wurden erhalten, aber ihre klinische Bedeutung ist unbekannt.

    Mindestens 90% der folgenden Mikroorganismen sind die minimale Hemmkonzentration (MIC) im vitro kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Empfindlichkeit gegenüber Tazobactam und Piperacillin. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tazobactam und Piperacillin zur Behandlung klinischer Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden, wurde jedoch in adäquaten und gut kontrollierten Studien nicht nachgewiesen.

    Aerobe und fakultativ anaerobe Gram-positive Mikroorganismen:
    Enterococcus Faecalis (nur Ampicillin- oder Penicillin-sensitive Stämme)
    Staphylococcus Epidermis (nur Methicillin-sensitive Stämme)
    Streptococcus agalactiae +
    Streptococcus pneumoniae + (nur Penicillin-empfindliche Stämme)
    Streptococcus pyogenes +
    Streptococcus spp. Gruppe Viridans +

    Aerobe und fakultativ anaerobe gramnegative Mikroorganismen:
    Citrobacter koseri
    Moraxella catarrhalis
    Morganella morganii
    Neisseria gonorrhoeae
    Proteus mirabilis
    Proteus vulgaris
    Serratia marcescens
    Providencia stuartii
    Providencia rettgeri
    Salmonella enterica

    Gram-positive Anaerobier:
    Clostridium perfringens

    Gram-negativ Anaerobier:
    Bacteroides distasonis
    Prevotella melaninogenica

    + Produziere nicht βLactamase und sind in diesem Zusammenhang nur gegenüber Piperacillin empfindlich.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Die maximalen Konzentrationen von Piperacillin und Tazobactam nach intravenöser Verabreichung von 4 g / 0,5 g für 30 Minuten betragen 298 & mgr; g / ml bzw. 34 & mgr; g / ml.

    Verteilung

    Wie Piperacillinund Tazobactam ist zu etwa 30% an Blutplasmaproteine ​​gebunden. Die Bindung von Proteinen an diese beiden Komponenten wird durch die Anwesenheit anderer Verbindungen nicht beeinflusst. Die Bindung an Metaboliten von Tazobactam ist unbedeutend.

    Piperacillin / Tazobactam ist weit verbreitet in Gewebe und Körperflüssigkeiten, einschließlich der Magen-Darm-Schleimhaut, Gallenblase, Lunge, Galle und Knochengewebe. Die durchschnittlichen Konzentrationen in den Geweben reichen von 50% bis 100% der Konzentration im Blutplasma. Wie bei anderen Arzneimitteln der Penicillin-Gruppe dringt das Arzneimittel in Abwesenheit einer Meningen-Entzündung in geringem Maße in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit ein.

    Biotransformation

    Als Ergebnis des Metabolismus von Piperacillin wird Desethylmethylbolit mit wenig antibakterieller Aktivität gebildet. Als ein Ergebnis des Metabolismus von Tazobactam wird ein einzelner Metabolit gebildet, der keine mikrobiologische Aktivität besitzt.

    Ausscheidung

    Piperacillin und Tazobactam werden über die Nieren durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden.

    Piperacillin wird unverändert schnell ausgeschieden; der Inhalt im Urin beträgt 68% der verabreichten Dosis. Tazobactam und sein Metabolit werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden: 80% der verabreichten Dosis in unveränderter Form und der Rest in Form eines einzelnen Metaboliten. Piperacillin, Tazobactam und Desethyl Piperacillin werden auch mit der Galle ausgeschieden.

    Nach einmaliger oder mehrfacher Verabreichung von Piperacillin / Tazobactam an gesunde Probanden lag die Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam aus dem Plasma zwischen 0,7 und 1,2 Stunden, unabhängig von der Dosis oder Dauer der Infusion. Die Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam nahm mit abnehmender renaler Clearance zu.

    Tazobactam verursacht keine signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik von Piperacillin. Piperacillin verringert leicht die Clearance von Tazobactam.

    Spezielle Patientengruppen

    Die Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam steigt bei Patienten mit Leberzirrhose um etwa 25% bzw. 18% im Vergleich zu gesunden Personen.

    Die Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam nimmt mit abnehmender Kreatinin-Clearance zu. Entsprechend erhöht sich die Halbwertszeit um das Doppelte und Vierfache, wenn die Kreatinin-Clearance im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion weniger als 20 ml / min beträgt.

    Bei der Hämodialyse werden 30% bis 50% Piperacillin / Tazobactam entfernt und 5% der verabreichten Dosis von Tazobactam als Metabolit entfernt. Peritonealdialyse, etwa 6 und 21% der verabreichten Dosis von Piperacillin und Tazobactam während bis zu 18% des Tazobactams als Metabolit ausgeschieden werden.

    Kindheit

    Die Werte der Clearance bei Kindern im Alter von 9 Monaten bis 12 Jahren, die während der populationspharmakokinetischen Analyse ermittelt wurden, sind vergleichbar mit der Clearance bei Erwachsenen; der Mittelwert (Standardfehler) betrug 5,64 (0,34) ml / min / kg. Bei Kindern zwischen 2 und 9 Monaten betrug die Clearance von Piperacillin 80% dieses Wertes. Das Populationsmittel des Piperacillin-Verteilungsvolumens (Standardfehler) beträgt 0,243 (0,011) l / kg und ist unabhängig vom Alter.

    Älteres Alter

    Die mittlere Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam stieg bei älteren Patienten im Vergleich zu den jüngeren um 32% bzw. 55%. Dieser Unterschied könnte auf altersbedingte Veränderungen der Kreatinin-Clearance zurückzuführen sein.

    Rennen

    Es gab keinen Unterschied in der Pharmakokinetik von Piperacillin und Tazobactam bei gesunden Freiwilligen aus asiatischen (9) und caucasoidalen (9) Rassen mit einer Einzeldosis von 4 g / 0,5 g.

    Indikationen:

    Das Medikament wird verwendet, um systemische und / oder lokale bakterielle Infektionen zu behandeln, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die gegenüber Tazobactam und Piperacillin empfindlich sind.

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:

    • Infektionen der unteren Atemwege;
    • Harnwegsinfektionen (kompliziert und unkompliziert);
    • intraabdominale Infektionen;
    • Infektionen der Haut und der Weichteile;
    • Sepsis;
    • gynäkologische Infektionen (einschließlich Endometritis und Adnexitis in der postpartalen Phase);
    • bakterielle Infektionen bei Patienten mit Neutropenie (in Kombination mit Aminoglykosiden);
    • Infektion von Knochen und Gelenken;
    • Mischinfektionen (verursacht durch Gram-positive / Gram-negative aerobe und anaerobe Mikroorganismen).

    Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren:

    • intraabdominale Infektionen;
    • Infektion mit Neutropenie (in Kombination mit Aminoglykosiden).

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Piperacillin, Tazobactam, Beta-Lactam-Präparate (einschließlich Penicilline, Cephalosporine), andere Komponenten des Arzneimittels oder Beta-Lactamase-Hemmer.
    Kinder unter 2 Jahren.

    Vorsichtig:

    Schwere Blutungen (einschließlich Anamnese), zystische Fibrose (erhöhtes Risiko für Hyperthermie und Hautausschlag), pseudomembranöse Enterokolitis, Kindheit, Schwangerschaft, Stillzeit.
    Nierenversagen (Kreatinin-Clearance unter 20 ml / min).
    Patienten unter Hämodialyse.
    Gemeinsame Anwendung hoher Dosen von Antikoagulanzien.
    Hypokaliämie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Daten zur Anwendung von Piperacillin / Tazobactam bei Schwangeren liegen nicht vor oder sind begrenzt.
    Piperacillin und Tazobactam passieren die Plazenta. Bei schwangeren Frauen kann das Medikament nur verwendet werden, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Stillen

    Piperacillin in geringen Konzentrationen wird mit der Muttermilch ausgeschieden; Konzentrationen in der menschlichen Milch von Tazobactam wurden nicht untersucht. Während der Laktationsphase kann das Medikament nur verwendet werden, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für einen gestillten Säugling übersteigt oder zum Zeitpunkt der Behandlung das Stillen beendet.

    Dosierung und Verabreichung:

    Vorbereitung Piperacillin + Tazobaktam Kabi wird für mindestens 20-30 Minuten intravenös getropft.
    Die Dosierung des Medikaments und die Dauer der Behandlung richten sich nach der Schwere des Infektionsprozesses und der Dynamik klinischer und bakteriologischer Indikatoren.

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahre mit normaler Nierenfunktion

    Die empfohlene Tagesdosis beträgt 12 g Piperacillin / 1,5 g Tazobactam, das alle 6-8 Stunden für mehrere Verabreichungen aufgeteilt wird.

    Die gesamte Tagesdosis hängt von der Schwere und Lokalisation der Infektion ab. Die Tagesdosis kann 18 g Piperacillin / 2,25 g Tazobactam erreichen, das für mehrere Verabreichungen aufgeteilt ist.

    Kinder von 2 bis 12 Jahren
    Unter neutropenischen Bedingungen:

    Bei Kindern mit normaler Nierenfunktion und einem Körpergewicht von weniger als 50 kg mit einem durch Neutropenie bedingten Fieber beträgt die Dosis von Piperacillin + Tazobactam Kabi 90 mg (80 mg Piperacillin / 10 mg Tazobactam) pro Kilogramm Körpergewicht, das alle 6 Minuten injiziert wird Stunden in Kombination mit einer geeigneten Dosis von Aminoglycosid.

    Bei Kindern, die mehr als 50 kg wiegen, wird das Arzneimittel Piperacillin + Tazobactam Kabi wie bei Erwachsenen verabreicht und es wird in Kombination mit einer geeigneten Dosis Aminoglycosid verabreicht.

    Bei intraabdominaler Infektion: Bei Kindern bis 40 kg und normaler Nierenfunktion beträgt die empfohlene Dosis 112,5 mg (100 mg Piperacillin / 12,5 mg Tazobactam) pro Kilogramm Körpergewicht alle 8 Stunden.

    Kindern mit einem Körpergewicht von mehr als 40 kg und normaler Nierenfunktion wird die gleiche Dosis wie bei Erwachsenen verabreicht.

    Die Dauer der Behandlung beträgt 5 bis 14 Tage, da die Verabreichung des Arzneimittels mindestens 48 Stunden nach dem Verschwinden der klinischen Anzeichen einer Infektion fortgesetzt wird.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Patienten mit Niereninsuffizienz oder Patienten mit Hämodialyse, Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung sollten für den Grad der eingeschränkten Nierenfunktion angepasst werden.

    Empfohlene Dosierung des Arzneimittels für Erwachsene und Kinder (Körpergewicht> 50 kg) mit Nierenversagen

    Kreatinin-Clearance (ml / min)

    Empfohlene Dosen von Tazobactam und Piperacillin

    > 40

    Eine Dosiskorrektur ist nicht erforderlich

    20-40

    12 g / 1,5 g / Tag

    4 g / 0,5 g alle 8 Stunden

    < 20

    8 g / 1 g / Tag

    4 g / 0,5 g alle 12 Stunden


    Für Patienten unter Hämodialyse beträgt die maximale Tagesdosis 8 g / 1 g Piperacillin / Tazobactam. Da 30-50% Piperacillin während 4 Stunden aus der Hämodialyse entnommen werden, sollte zusätzlich eine zusätzliche Dosis von 2 g / 0,25 g Piperacillin / Tazobactam nach jeder Dialysesitzung verwendet werden.

    Kinder 2-12 Jahre alt mit Niereninsuffizienz

    Die Pharmakokinetik von Tazobactam und Piperacillin bei Kindern mit Niereninsuffizienz wurde nicht untersucht. Daten zur Dosierung des Arzneimittels mit einer Kombination aus Nierenversagen und Neutropenie fehlen. Für Kinder im Alter von 2-12 Jahren mit Niereninsuffizienz wird empfohlen, die Dosis des Arzneimittels Piperacillin + Tazobactam Kabi wie folgt einzustellen.

    Empfohlene Dosen des Medikaments für Kinder (Körpergewicht <50 kg) mit Nierenversagen

    Kreatinin-Clearance

    Empfohlene Dosen von Tazobactam und Piperacillin

    > 50 ml / min

    112,5 mg / kg (100 mg Piperacillin / 12,5 mg Tazobactam) alle 8 Stunden

    50 ml / min

    78,75 mg / kg (70 mg Piperacillin / 8,75 mg Tazobactam)
    alle 8 Stunden


    Eine solche Dosisänderung ist nur indikativ. Jeder Patient sollte genau überwacht werden, um Anzeichen einer Überdosierung rechtzeitig zu erkennen. Es ist notwendig, die Dosis des Arzneimittels und das Intervall zwischen seiner Verabreichung entsprechend anzupassen.

    Funktionsstörung der Leber

    Eine Korrektur der Dosis bei Verletzung der Leberfunktion ist nicht erforderlich.

    Ältere Patienten

    Die Korrektur der Dosis bei älteren Patienten ist nur notwendig, wenn sie eine Verletzung der Nierenfunktion haben.

    Empfehlungen für die Vorbereitung der Lösung

    Eine Droge Piperacillin + Tazobactam Kavi wird nur zur intravenösen Verabreichung verwendet!

    Die Zubereitung wird in einem der folgenden Lösungsmittel entsprechend den angegebenen Volumina gelöst. Das Fläschchen wird in einer kreisförmigen Bewegung gedreht, bis der Inhalt vollständig aufgelöst ist (mit konstanter Rotation, normalerweise während der 5-10 Mindest.). Die hergestellte Lösung ist eine farblose oder schwach gelbe Flüssigkeit.

    Dosierung / Fläschchen (Piperacillin / Tazobactam)

    Erforderliches Volumen an Lösungsmittel

    2 g + 0,25 g

    10 ml

    4 g + 0,5 g

    20 ml


    Lösungsmittel, die verwendet werden, um das Medikament zu lösen, kompatibel mit dem Medikament Piperacillin + Tazobactam Kabi:

    0,9% ige Lösung von Natriumchlorid;
    steril Wasser für Injektionen;
    5% Dextroselösung.

    Dann sollte die vorbereitete Lösung auf das Volumen verdünnt werden, das für die intravenöse Verabreichung (zum Beispiel von 50 ml bis 150 ml) durch eines der folgenden verträglichen Lösungsmittel erforderlich ist:

    0,9% ige Lösung von Natriumchlorid;
    steril Wasser für Injektionen (das empfohlene Höchstvolumen beträgt 50 ml);
    5% Dextroselösung;
    6% ige Salzlösung von Dextran.

    Nebenwirkungen:

    In der Tabelle sind die nach Häufigkeit nach den Kategorien der CIOMS (Rat der internationalen medizinischen wissenschaftlichen Organisationen) klassifizierten Nebenwirkungen aufgeführt:

    Häufig:

    ≥ 10%

    häufig:

    ≥ 1 % < 10 %

    selten:

    ≥ 0,1% und < 1 %

    selten:

    ≥ 0,01% und < 0,1 %

    selten:

    < 0,01 %

    Häufigkeit ist unbekannt:

    Es ist unmöglich, die Häufigkeit des Auftretens des Phänomens abzuschätzen.


    Superinfektionen

    Häufig

    Candidose *

    Organe der Hämatopoese

    Häufig

    Thrombozytopenie, Anämie *, positiver direkter Test von Coombs. Anstieg der partiellen Thromboplastinzeit

    Selten

    Leukopenie, eine Erhöhung der Prothrombinzeit

    Selten

    Agranulozytose, Epistaxis

    Frequenz unbekannt

    Panzytopenie *, Neutropenie, Purpura, erhöhte Blutungszeit, hämolytische Anämie *, Eosinophilie *, Thrombozytose *

    Das Immunsystem

    Frequenz unbekannt

    Anaphylaktoide Reaktion *, anaphylaktische Reaktion *, anaphylaktoider Schock *, anaphylaktischer Schock *, Überempfindlichkeit *

    Stoffwechsel

    Häufig

    Hypoalbuminämie, Hypoproteinämie

    Selten

    Hypokaliämie, Hypoglykämie

    Nervöses System

    Häufig

    Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit

    Selten

    Krämpfe

    Das Herz-Kreislauf-System

    Selten

    Blutdrucksenkung, Phlebitis, Thrombophlebitis, "Hitzewallungen" des Blutes auf der Gesichtshaut

    Magen-Darmtrakt

    Häufig

    Durchfall

    Häufig

    Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Verdauungsstörungen

    Selten

    Pseudomembranöse Kolitis, Stomatitis

    Hepatobiliäres System

    Häufig

    Erhöhte Aktivität der "Leber" Transaminasen (Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (ACT)) erhöhte die Aktivität der alkalischen Phosphatase

    Selten

    Hyperbilirubinämie

    Frequenz unbekannt

    Hepatitis *, Gelbsucht. erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltransferase

    Haut und Unterhautgewebe

    Häufig

    Hautausschläge, juckende Haut

    Selten

    Polymorphes exsudatives Erythem *, Urtikaria, makulopapulöser Ausschlag *

    Selten

    Toxische epidermale Nekrolyse *

    Frequenz unbekannt

    Stevens-Johnson-Syndrom *, bullöse Dermatitis

    Bewegungsapparat

    Selten

    Arthralgie, Myalgie

    Nieren- und Harnsystem

    Häufig

    Erhöhung der Konzentration von Kreatinin, Harnstoff im Blutserum

    Frequenz unbekannt

    Nierenversagen, tubulointerstitielle Nephritis *

    Andere

    Häufig

    Erhöhte Körpertemperatur, lokale Reaktionen (Rötung, Kondensation an der Injektionsstelle)

    Selten

    Schüttelfrost

    * Nebenwirkungen, die bei Studien nach der Registrierung festgestellt wurden

    Überdosis:

    Symptome

    In der Zeit nach der Markteinführung gab es Berichte über Fälle von Überdosierung von Medikamenten mit Piperacillin / Tazobactam. Symptome einer Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, erhöhte neuromuskuläre Erregbarkeit und Krämpfe.

    Behandlung

    Im Falle einer Überdosierung sollte die Behandlung mit Piperacillin / Tazobactam abgesetzt werden. Das spezifische Gegenmittel ist unbekannt.
    Es sollte eine unterstützende und symptomatische Behandlung entsprechend dem Zustand des Patienten durchgeführt werden.
    Eine zu hohe Konzentration von Piperacillin oder Tazobactam im Serum kann durch Hämodialyse reduziert werden.

    Interaktion:

    Muskelrelaxantien mit nichtdepolarisierender Wirkung

    Die kombinierte Verwendung von Piperacillin mit Vecuroniumbromid führt zu einer Verlängerung der Dauer der neuromuskulären Blockade mit Vecuroniumbromid. Da die Wirkungsmechanismen von Muskelrelaxanzien mit nichtdepolarisierender Wirkung ähnlich sind, sollte erwartet werden, dass die Dauer der neuromuskulären Blockade, die durch irgendein Arzneimittel dieser Gruppe verursacht wird, in Gegenwart von Piperacillin zunehmen kann.

    Orale Antikoagulantien

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Heparin, oralen Antikoagulanzien und anderen Substanzen, die die Blutkoagulabilität und Thrombozytenfunktion beeinflussen können, ist es notwendig, geeignetere Gerinnungstests durchzuführen und diese regelmäßig zu analysieren.

    Methotrexat

    Piperacillin kann die Ausscheidung von Methotrexat reduzieren, daher müssen Sie die Konzentration von Methotrexat im Serum von Patienten überwachen, um toxische Wirkungen zu vermeiden.

    Probenecid

    Wie bei anderen Penicillin-Präparaten führt die gleichzeitige Verwendung von Probenecid und Piperacillin / Tazobactam zu einer Erhöhung der Halbwertszeit und einer Abnahme der renalen Clearance von Pipericillin und Tazobactam; Dies beeinflusst jedoch nicht die maximale Konzentration beider Substanzen im Blutplasma.

    Aminoglycoside

    Piperacillin allein oder zusammen mit Tazobactam veränderte die Pharmakokinetik von Tobramycin bei Patienten mit normaler Nierenfunktion oder mit leichter bis mäßiger Beeinträchtigung nicht signifikant. Die Verwendung von Tobramycin wiederum veränderte die Pharmakokinetik von Piperacillin, Tazobactam und M1-Metaboliten nicht signifikant.
    Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung wurde eine Inaktivierung von Tobramycin und Gentamicin mit Piperacillin festgestellt.
    Genauere Informationen zur Anwendung von Piperacillin / Tazobactam zusammen mit Aminoglykosiden sind im Unterabschnitt "Inkompatibilität mit anderen Arzneimitteln" aufgeführt.

    Vancomycin

    Es gab keine pharmakokinetische Wechselwirkung zwischen Piperacillin / Tazobactam und Vancomycin.

    Auswirkung auf Labortests

    Nicht-enzymatische Methoden zur Messung von Glucose im Urin können wie bei anderen Penicillin-Präparaten zu falsch-positiven Ergebnissen führen. Daher wird empfohlen, einen Test auf Basis der enzymatischen Oxidation von Glucose durchzuführen.

    Viele chemische Methoden zur Messung des Proteingehalts im Urin können zu falsch positiven Ergebnissen führen. Es wurde keine Auswirkung auf die Messung des Proteingehalts im Urin durch die Methode der diagnostischen Streifen festgestellt.

    Das Ergebnis eines direkten Coombs-Tests kann positiv sein.

    Immunoenzym-Analyse (ELISA) für Pilzinfektion Platelia Aspergillus, an Geräten durchgeführt Bio-Rad Laboratorien, Kann führen zu falsch positives Ergebnis bei Patienten, die Piperacillin / Tazobactam erhielten. Es gab Berichte über Kreuzreaktionen während des ELISA-Tests für Platelia Aspergillus auf Bio-Rad Laboratories Ausrüstung mit Polysacchariden und Polyfuranosen, die nicht dazu gehören Aspergillus.

    Die oben genannten positiven Testergebnisse bei Patienten, die Piperacillin / Tazobactam erhalten, sollten durch andere diagnostische Methoden bestätigt werden.

    Inkompatibilität mit anderen Drogen

    Piperacillin + Tazobactam Kabi sollte nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden, außer wie im Abschnitt angegeben "Art der Verabreichung und Dosis kompatible Lösungsmittel.

    In allen Fällen der Verabreichung von Piperacillin / Tazobactam zusammen mit anderen Antibiotika (z. B. Aminoglykosiden) sollten Arzneimittel getrennt verabreicht werden. Mischen von Piperacillin / Tazobactam mit Aminoglycosid im vitro kann zu einer signifikanten Inaktivierung des Aminoglycosids führen.

    Piperacillin / Tazobactam sollte nicht mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze oder einem Infusionsbeutel gemischt werden, da deren Kompatibilität nicht nachgewiesen ist.

    Das Arzneimittel Piperacillin + Tazobactam Cubi sollte getrennt von anderen Arzneimitteln durch eine Pipette verabreicht werden, wenn ihre Kompatibilität nicht nachgewiesen ist.

    Aufgrund der chemischen Instabilität von Piperacillin / Tazobactam sollte es nicht in Lösungen verwendet werden, die enthalten Natriumhydrogencarbonat.

    Ringer-Lösung, die Lactat (Hartmann-Lösung) enthält, ist mit Piperacillin / Tazobactam inkompatibel.

    Piperacillin / Tazobactam sollte nicht zu Blutbestandteilen oder Albuminhydrolysaten gegeben werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Behandlung mit dem Medikament Piperacillin + Tazobactam Cubi sollte im Detail interviewt werden, um mögliche Reaktionen erhöhter Sensitivität in der Anamnese, einschließlich derer, die mit Penicillinen oder Cephalosporinen assoziiert sind, zu identifizieren. Schwere allergische Reaktionen entwickeln sich eher bei Patienten mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber mehreren Allergenen. Solche Reaktionen erfordern das Absetzen des Medikaments und die Verwendung von Adrenalin (Adrenalin) und andere Notfallmaßnahmen.

    Bei Patienten, die das Medikament Piperacillin + Tazobaktam Kabi einnahmen, wurden Fälle schwerer Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse berichtet. Im Falle des Auftretens eines Hautausschlages sollten die Patienten sorgfältig überwacht werden und im Falle eines Fortschreitens der Symptome sollte das Medikament gestoppt werden.

    Die pseudomembranöse Kolitis, die durch Antibiotika verursacht wird, kann sich in schweren, anhaltenden Durchfällen äußern, die lebensbedrohlich sind. Pseudomembranöse Kolitis kann sich sowohl während der Antibiotikatherapie als auch nach deren Beendigung entwickeln. In solchen Fällen sollten Sie sofort die Verabreichung des Arzneimittels Piperacillin + Tazobaktam Kabi abbrechen und eine geeignete Therapie verschreiben (z. B. Vancomycin, Metronidazol oral). Präparate, die die Peristaltik hemmen, sind kontraindiziert.

    Bei der Behandlung des Medikaments Piperacillin + Tazobaktam Kabi, besonders verlängert, ist es möglich, Leukopenie und Neutropenie zu entwickeln, daher ist es notwendig, das periphere Blut regelmäßig zu überwachen.

    Patienten mit Niereninsuffizienz oder Patienten mit Hämodialyse, Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung sollten für den Grad der eingeschränkten Nierenfunktion angepasst werden.

    In einer Reihe von Fällen (meist bei Patienten mit Niereninsuffizienz) ist das Auftreten von erhöhten Blutungen und damit einhergehenden Veränderungen der Laborparameter des Blutgerinnungssystems (Gerinnungszeit, Thrombozytenaggregation und Prothrombinzeit) wahrscheinlich. Wenn eine Blutung auftritt, ist es notwendig, die Behandlung mit dem Medikament abzubrechen und die entsprechende Therapie zu verschreiben.

    Es sollte die Möglichkeit der Entstehung von resistenten Mikroorganismen in Betracht gezogen werden, die eine Superinfektion verursachen können, insbesondere bei einer langen Behandlungsdauer mit dem Arzneimittel Piperacillin + Tazobaktam Kabi. Die Patienten sollten während der Therapie sorgfältig beobachtet werden. Im Falle der Entwicklung einer Superinfektion sollten angemessene Maßnahmen ergriffen werden.

    Wie bei der Verwendung anderer Penicillin-Medikamente, kann vor dem Hintergrund der Therapie mit dem Medikament Piperacillin + Tazobaktam Kaby neurologische Komplikationen entwickeln, die sich durch Krämpfe manifestieren. Diese Reaktionen werden am häufigsten beobachtet, wenn das Arzneimittel in hohen Dosen verwendet wird, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

    Diese Zubereitung enthält 2,35 mÄq. (54 mg) Natrium pro Gramm Piperacillin. was zu einer allgemeinen Erhöhung der Natriumaufnahme bei Patienten führen kann. Bei Patienten mit Hypokaliämie oder Medikamenten, die die Ausscheidung von Kalium fördern, kann sich während der Behandlung mit dem Arzneimittel Piperacillin + Tazobaktam Kabi eine Hypokaliämie entwickeln (es ist notwendig, den Elektrolytgehalt im Blutserum regelmäßig zu überprüfen).

    Keine Erfahrung bei Kindern unter 2 Jahren.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Studien über die Wirkung des Medikaments Piperacillin + Tazobaktam Kabi auf die Fähigkeit zu fahren und sich mit potenziell gefährlichen Aktivitäten zu beschäftigen, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, wurden nicht durchgeführt.

    Wenn es unerwünschte Phänomene aus dem zentralen Nervensystem (Krämpfe) gibt, sollten diese Aktivitäten zu unterlassen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 2,0 g + 0,25 g und 4,0 g + 0,5 g.

    Verpackung:

    Durch 2 g Piperacillin und 0,25 g Tazobactam in Klarglasflaschen (Typ II) unter Anwendung von Risiken durch Gießen oder ohne eine Kapazität von 15 ml oder 50 ml. Die Flaschen werden mit Gummistopfen (Halobutyl) verschlossen und mit Aluminiumkappen mit Kunststoffkappen gerollt, um die erste Öffnung zu kontrollieren.

    Für 1, 5 oder 10 Durchstechflaschen, zusammen mit der Gebrauchsanweisung, in eine Pappschachtel gelegt.

    Für 4 g Piperacillin und 0,5 g Tazobactam in Klarglasflaschen (Typ II) unter Anwendung von Risiken durch Gießen oder ohne eine Kapazität von 50 ml. Die Flaschen werden mit Gummistopfen (Halobutyl) verschlossen und mit Aluminiumkappen mit Kunststoffkappen gerollt, um die erste Öffnung zu kontrollieren.

    Für 1, 5 oder 10 Durchstechflaschen, zusammen mit der Gebrauchsanweisung, in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C an einem dunklen Ort.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003543
    Datum der Registrierung:29.03.2016
    Haltbarkeitsdatum:29.03.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Fresenius Kabi Deutschland GmbHFresenius Kabi Deutschland GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Fresenius Kabi, OOOFresenius Kabi, OOORussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;06.08.16
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben