Aktive SubstanzBetamethasonBetamethason
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acridorm®
    Salbe extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Acridorm®
    Sahne extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Beloderm®
    Sahne extern 
  • Beloderm®
    Salbe extern 
  • Beloderm® Express
    sprühen extern 
  • Betamethason
    Sahne extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Betamethason
    Salbe extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Betliben
    Sahne extern 
  • Betliben
    Salbe extern 
  • Diprospan®
    Suspension für Injektionen 
    Schering-Plau S.A.     Frankreich
  • Diprospan®
    Suspension für Injektionen 
  • Flosteron®
    Suspension für Injektionen 
  • Celestoderm-B
    Salbe extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Celestoderm-B
    Sahne extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Salbe zur äußerlichen Anwendung
    Zusammensetzung:

    100 g Salbe enthält:

    aktive Substanz: Betamethasondipropionat in Bezug auf 100% Substanz 0,064 g, entsprechend 0,05 g Betamethason;

    Hilfsstoffe: Propylparahydroxybenzoat 0,05 g, flüssiges Paraffin (Vaselinöl) 4 g, Isopropylmyristat 1 g, Vaseline bis zu 100 g.

    Beschreibung:

    Transluzente Salbe von Weiß zu Weiß mit einem gelblichen Farbton.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Glucocorticosteroid zur topischen Anwendung
    ATX: & nbsp;

    H.02.A.B.01   Betamethason

    Pharmakodynamik:

    Acriderm® ist ein Glukokortikosteroid zur äußerlichen Anwendung. Hat entzündungshemmende, antiallergische, antiexudative, vasokonstriktorische, antipruritische und antiproliferative Wirkung. Es hemmt die Ansammlung von Leukozyten, die Freisetzung von lysosomalen Enzymen und proinflammatorischen Mediatoren im Entzündungsherd, hemmt die Phagozytose, vermindert die vaskuläre Gewebepermeabilität, verhindert die Bildung von entzündlichen Ödemen

    Wenn es auf die Hautoberfläche aufgetragen wird, hat das Arzneimittel eine schnelle und starke Wirkung im Entzündungsherd, was die Schwere objektiver Symptome (Erythem, Ödem, Lichenifikation) und subjektive Empfindungen (Juckreiz, Reizung, Schmerz) verringert.

    Pharmakokinetik:

    Wenn das Arzneimittel in therapeutischen Dosen angewendet wird, ist die transdermale Absorption des Wirkstoffs in das Blut sehr gering. Die Verwendung von Okklusivverbänden, Entzündungen und Hauterkrankungen erhöht die transdermale Resorption von Betamethason, was zu einem erhöhten Risiko für systemische Nebenwirkungen führen kann.

    Indikationen:

    Erkrankungen der Haut, die einer Glucocorticosteroidtherapie zugänglich sind:

    - atopische Dermatitis;

    - allergische Kontaktdermatitis;

    - Ekzem (verschiedene Formen);

    - Kontaktdermatitis (einschließlich Berufskrankheit) und andere nicht allergische Dermatitis (einschließlich Sonne und Strahlendermatitis);

    - Reaktionen auf Insektenstiche;

    - Psoriasis;

    - bullöse Dermatosen;

    - diskoider Lupus erythematodes;

    - rote flache Flechte;

    - exsudatives Erythema multiforme;

    - Juckreiz verschiedener Genese.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Betamethason oder andere Komponenten des Arzneimittels.

    Tuberkulose der Haut, kutane Manifestationen der Syphilis, bakterielle, Pilz-, Virus (Windpocken, Herpes simplex) Hauterkrankungen, Haut nach der Impfung, offene Wunden, trophische Geschwüre des Schienbeins, Rosacea, Akne vulgaris, Hautkrebs, Nävus, Atherom , Melanom, Hämangiom, Xanthoma, Sarkom; Stillzeit und Kinder unter 1 Jahr.

    Vorsichtig:

    Bei längerer Anwendung oder Anwendung auf großen Flächen: Katarakt, Diabetes, Glaukom, Tuberkulose.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Sicherheit der externen Anwendung von Glucocorticosteroiden bei Schwangeren ist nicht erwiesen; Die Verschreibung von Medikamenten dieser Gruppe während der Schwangerschaft ist nur dann gerechtfertigt, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Während der Schwangerschaft sollten Medikamente dieser Gruppe nicht in hohen Dosen oder für eine lange Zeit verwendet werden.

    Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verwenden, wird empfohlen, das Stillen zu stoppen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich. Acriderm® Salbe wird 2 mal täglich dünn auf die betroffene Hautpartie aufgetragen - morgens und abends sanft reiben. An Stellen mit dichterer Haut (z. B. Ellbogen, Handflächen und Füße) und Stellen, an denen die Zubereitung leicht zu entfernen ist, kann Acriderm® Salbe häufiger angewendet werden.

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie ab und beträgt in der Regel nicht mehr als 4 Wochen. Während des Jahres ist eine wiederholte Therapie möglich.

    Wenn keine klinische Besserung eintritt, muss die Diagnose geklärt werden.

    Bei Kindern und Patienten mit Hautläsionen sollte die Behandlung nicht länger als 5 Tage dauern.

    Nebenwirkungen:

    In der Regel hat es einen schwachen Charakter.

    Bei äußerlicher Anwendung von Glukokortikosteroiden können Hautjucken, Brennen, Reizung, trockene Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Striae, akneartige Eruptionen ("Steroid" -Akne), Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis beobachtet werden.

    Bei längerem Gebrauch, sowie die Verwendung von okklusiven Verbänden - Haut-Mazeration, Sekundärinfektion, Hautatrophie, lokaler Hirsutismus, Teleangiektasien, Schwitzen, Purpura.

    Bei Anwendung auf ausgedehnte Körperoberflächen, hauptsächlich bei Kindern, können systemische Nebenwirkungen von Glucocorticosteroiden auftreten (Hyperglykämie, Glukosurie, reversible Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde, Manifestation des Isenko-Cushing-Syndroms).

    Wenn Nebenwirkungen auftreten, die nicht in der Gebrauchsanweisung beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

    Überdosis:

    Eine akute Überdosierung ist unwahrscheinlich, jedoch ist bei übermäßiger oder längerer Anwendung des Arzneimittels eine chronische Überdosierung möglich, begleitet von Zeichen von Hyperkortizismus: Hyperglykämie, Glukosurie, reversible Suppression der Funktion der Nebennierenrinde, Manifestation des Itenko-Cushing-Syndroms

    Behandlung: Es wird empfohlen, das Medikament auslaufen zu lassen und gegebenenfalls eine symptomatische Behandlung durchzuführen.

    Interaktion:

    Wechselwirkungen des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln wurden nicht identifiziert.

    Spezielle Anweisungen:

    Es ist keine langfristige externe Anwendung des Medikaments auf der Gesichtshaut empfohlen, da es möglich ist, Rosazea, periorale Dermatitis und Akne zu entwickeln. Der Behandlungsverlauf sollte 5 Tage nicht überschreiten.

    Akriderm® Salbe ist nicht für die Verwendung in der Augenheilkunde vorgesehen. Den Kontakt mit den Augen vermeiden. Wenn das Produkt auf die Schleimhäute des Auges gelangt, sind Katarakte, Glaukom, Pilzinfektionen des Auges und die Verschlimmerung einer Herpesinfektion möglich.

    Bei Langzeitbehandlung, bei Anwendung des Arzneimittels auf der großen Oberfläche der Haut, sowie in den Achselhöhlen und den Leistenfalten, bei Verwendung von Okklusivverbänden, Windeln, ist eine systemische Absorption von Glucocorticosteroiden möglich.

    Kinder ab 1 Jahr des Medikaments werden nur für strenge Indikationen und unter ärztlicher Aufsicht verschrieben, da es möglich ist, systemische Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Betamethason zu entwickeln.

    Bei der Anwendung des Medikaments auf großen Flächen und / oder unter dem Okklusivverband, ist es möglich, die Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System und die Entwicklung von Symptomen von Hyperkortizismus, eine Abnahme der Ausscheidung von Wachstumshormon, eine Erhöhung der intrakranieller Druck kann beobachtet werden.

    Bei Anwendung von Salbe bei Kindern ab 1 Jahr ist es notwendig, die Gesamtbehandlungsdauer zu begrenzen und Aktivitäten auszuschließen, die zu einer erhöhten Resorption und Resorption führen (Erwärmung, Fixierung und Okklusivverbände, Windeln).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Betrifft nicht.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Salbe zur äußerlichen Anwendung, 0,05%.

    Verpackung:

    Für 15 oder 30 g in einem Aluminiumrohr.

    Jedes Röhrchen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Packung Karton.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    4 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LS-002317
    Datum der Registrierung:11.09.2012 / 12.08.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AKRIKHIN HFK, JSC AKRIKHIN HFK, JSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;AKRIKHIN OJSC AKRIKHIN OJSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;03.07.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben