Aktive SubstanzBetamethasonBetamethason
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acridorm®
    Salbe extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Acridorm®
    Sahne extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Beloderm®
    Sahne extern 
  • Beloderm®
    Salbe extern 
  • Beloderm® Express
    sprühen extern 
  • Betamethason
    Sahne extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Betamethason
    Salbe extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Betliben
    Sahne extern 
  • Betliben
    Salbe extern 
  • Diprospan®
    Suspension für Injektionen 
    Schering-Plau S.A.     Frankreich
  • Diprospan®
    Suspension für Injektionen 
  • Flosteron®
    Suspension für Injektionen 
  • Celestoderm-B
    Salbe extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Celestoderm-B
    Sahne extern 
    BAYER, AO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Creme zur äußerlichen Anwendung
    Zusammensetzung:

    1 g Sahne enthält:

    aktive Substanz: Betamethason-17-valerat 1,22 mg (entsprechend 1 mg Betamethason);

    Hilfsstoffe: Paraffinweiß weich 150,0 mg, Cetostearylalkohol 72,0 mg, Paraffinflüssigkeit 60,0 mg, Macrogol-Cetostearylether 22,5 mg, Phosphorsäure und Natriumhydroxid- q.s. (als 5% ige Lösung in der zur Einstellung des pH-Wertes notwendigen Menge), Natriumdihydrogenphosphatdihydrat 3,39 mg (entsprechend 3,0 mg Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat), Chlorcresol 1,0 mg, gereinigtes Wasser - q.s. bis zu 1,0 g.

    Beschreibung:Homogene Creme, weiße, weiche Konsistenz, frei von sichtbaren Partikeln.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Glukokortikosteroid zur topischen Anwendung
    ATX: & nbsp;

    H.02.A.B.01   Betamethason

    Pharmakodynamik:

    Betamethason wirkt entzündungshemmend und antiallergisch, indem es die Freisetzung von Zytokinen und Entzündungsmediatoren hemmt, den Metabolismus von Arachidonsäure reduziert, die Bildung von Lipocortinen induziert, eine antiödematöse Aktivität hat und die vaskuläre Permeabilität verringert. Die Mikrodispersion dieses Glucocorticosteroids (GCS) ist fettarm, geruchlos, nicht Spuren auf der Kleidung hinterlassen, leicht abwaschbare Cremebasis sorgt für ein effektives Eindringen in die Haut und einen schnellen Wirkungseintritt.

    Indikationen:

    Entzündliche Hautkrankheiten, behandelbar mit Glukokortikosteroiden (GCS), Ekzem (atopisch, kindisch, münzähnlich), Kontaktdermatitis, seborrhoische Dermatitis, Neurodermitis, Dermatitis der Sonne, exfoliative Dermatitis, Strahlendermatitis, intertriginöse Dermatitis, Psoriasis, anogenital und seniler Juckreiz.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels;

    - Schwangerschaft (hohe Dosen, Langzeitbehandlung);

    - Stillzeit;

    - Kinderalter - bis 6 Monate.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aufgrund der Tatsache, dass die Sicherheit der Verwendung lokaler GCS bei Schwangeren nicht belegt ist, ist die Verschreibung dieser Arzneimittelklasse während der Schwangerschaft nur dann gerechtfertigt, wenn der Nutzen für die Mutter den möglichen Schaden für den Fetus deutlich übersteigt. Präparate dieser Gruppe sollten bei schwangeren Frauen nicht in großen Dosen oder für längere Zeit verwendet werden.

    Da bis heute nicht bekannt ist, ob SCS durch topische Applikation und systemische Resorption in die Muttermilch aufgenommen werden kann, sollte das Stillen oder die Einnahme des Medikaments gestoppt werden, je nachdem, wie viel es für die Mutter benötigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich.

    Creme Celestoderm-B sollte 1-3 Mal pro Tag eine dünne Schicht auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, abhängig von der Schwere der Erkrankung. In den meisten Fällen reicht es aus, 1-2 mal am Tag anzuwenden, um den Effekt zu erzielen.

    Nebenwirkungen:

    Bei der Anwendung lokaler SCS wurden folgende Nebenwirkungen beobachtet: Brennen, Reizung und Trockenheit der Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Akne, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Hautmazeration, Sekundärinfektion, Hautatrophie, Striae und Schwitzen.

    Überdosis:

    Symptome. Übermäßiger oder längerer Gebrauch von lokalen SCS kann eine Unterdrückung des Hypophysen-Nebennieren-Systems verursachen, was zu sekundärer Nebenniereninsuffizienz und dem Auftreten von Symptomen von Hyperkorporation, einschließlich Cushing-Syndrom, führen kann.

    Behandlung. Die entsprechende symptomatische Behandlung wurde gezeigt. Akute Symptome von Hyperkortikoidismus sind in der Regel reversibel. Falls erforderlich, wird eine Korrektur des Elektrolyt-Ungleichgewichts gezeigt. Bei chronischen toxischen Wirkungen wird eine schrittweise Aufhebung der GCS empfohlen.

    Interaktion:

    Es wurde keine Wechselwirkung von Celestoderm-B mit anderen Arzneimitteln berichtet.

    Spezielle Anweisungen:

    In Ermangelung der Wirkung der Behandlung für 2 Wochen wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, um die Diagnose zu klären.

    Wenn bei der Anwendung des Arzneimittels eine Reizung oder eine Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen und der Patient angemessen behandelt werden. Bei sekundärer Pilz- oder bakterieller Infektion sollten geeignete Medikamente verschrieben werden. Wenn es keine sofortige positive Wirkung gibt, sollte der Gebrauch von GCS abgesetzt werden, bis alle Anzeichen einer Infektion beseitigt sind.

    Jegliche Nebenwirkungen systemischer SCS, einschließlich der Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde, können auch bei der Verwendung von lokalem GCS beobachtet werden, insbesondere bei Kindern. Die systemische Resorption von lokalen GCS ist bei ihrer Langzeitanwendung, bei der Behandlung ausgedehnter Körperoberflächen oder bei der Verwendung von Abdeckbandagen sowie bei Kindern erhöht. Celestoderm-B ist nur zur äußerlichen Anwendung indiziert und nicht zur Anwendung in der Augenheilkunde bestimmt.

    Anwendung in der pädiatrischen Praxis

    Creme Celestoderm-B kann verwendet werden, um Kinder im Alter von 6 Monaten zu behandeln. Kinder können anfälliger für die Verwendung lokaler SCS sein, was zu einer Unterdrückung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems (HGH) als bei älteren Patienten führt, in Verbindung mit einer erhöhten Absorption des Medikaments, verbunden mit einem größeren Verhältnis ihrer Oberfläche und ihres Körpergewichts .

    Kinder, die lokale SCS nahmen erfahren die folgenden Nebenwirkungen: Unterdrückung der Funktion der systemischen GGN, Cushing-Syndrom, lineare Wachstumsverzögerung, Verzögerung in der Gewichtszunahme, erhöhter intrakranieller Druck. Zu den Symptomen der Suppression der Nebennierenrindenfunktion bei Kindern gehören eine Abnahme des Cortisolspiegels im Plasma und eine fehlende Reaktion auf die Stimulation von ACTH. Die Erhöhung des intrakranialen Druckes manifestiert sich durch prall gefüllte Fontanelle, Kopfschmerzen, beidseitiges Ödem der Papille.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Es gibt keine Hinweise auf eine Wirkung von Celestoderm-B auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und mit Maschinen zu arbeiten.

    Formfreigabe / Dosierung:Creme für den externen Gebrauch, 0,1%.
    Verpackung:

    Für 15 g oder 30 g in Aluminiumtuben, mit Epoxidlack bedeckt und mit einer Membran und einer Schraubkappe verschlossen.

    Eine Tube mit Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    An einem für Kinder unzugänglichen Ort.

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N012745 / 02
    Datum der Registrierung:14.06.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BAYER, AO BAYER, AO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BAYER, AOBAYER, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;16.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben