Aktive SubstanzCiticolinCiticolin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Quinel®
    Lösung w / m in / in 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Neupilept®
    Lösung w / m in / in 
  • Neupilept®
    Lösung nach innen 
  • Neurocholin
    Lösung w / m in / in 
    BINNOFARM, CJSC     Russland
  • Prioneiro
    Lösung w / m in / in 
    GALICHFARM, PAO     Ukraine
  • Prioneiro
    Lösung nach innen 
    GALICHFARM, PAO     Ukraine
  • Ronocite
    Lösung w / m in / in 
    Rotafarm begrenzt     Großbritannien
  • Ceracson®
    Lösung w / m in / in 
  • Ceracson®
    Lösung nach innen 
  • Ceresil® Canon
    Lösung w / m in / in 
  • Ceresil® Canon
    Lösung nach innen 
  • Citicolin
    Lösung w / m in / in 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Enzetron-SOLOfarm
    Lösung nach innen 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Enzetron-SOLOfarm
    Lösung w / m in / in 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Pro 1 ml:

    Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion 125 mg / ml:

    Aktive Substanz: Citicolin-Natrium 130,625 mg (bezogen auf Citicolin 125 mg).

    Hilfsstoffe: 1 M Natriumhydroxidlösung auf pH 6,5-7,5; 1 M Salzsäurelösung auf pH 6,5-7,5; Wasser für die Injektion bis 1,0 ml.

    Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion 250 mg / ml:

    Aktive Substanz: Citicolin-Natrium 261,25 mg (bezogen auf Citicolin 250 mg).

    Hilfsstoffe: 1 M Natriumhydroxidlösung auf pH 6,5-7,5; 1 M Salzsäurelösung auf pH 6,5-7,5; Wasser für die Injektion bis 1,0 ml.

    Beschreibung:

    Eine klare, farblose Flüssigkeit.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Nootropisches Mittel
    ATX: & nbsp;

    N.06.B.X.06   Citicolin

    Pharmakodynamik:

    Citicolin, der Vorläufer der wichtigsten ultrastrukturellen Komponenten der Zellmembran (hauptsächlich Phospholipide), hat ein breites Wirkungsspektrum - es hilft, beschädigte Zellmembranen zu reparieren, hemmt die Wirkung von Phospholipasen, verhindert übermäßige Bildung von freien Radikalen und verhindert auch Zelltod durch Beeinflussung der Mechanismen der Apoptose.

    In der akuten Periode des Hirnschlages Citicolin reduziert die Menge an Schäden am Hirngewebe, verbessert die cholinerge Übertragung.

    Mit Schädel-Hirn-Trauma reduziert die Dauer des posttraumatischen Koma und die Schwere der neurologischen Symptome, außerdem hilft es, die Dauer der Erholungsphase zu reduzieren.

    Mit chronischer Hypoxie des Gehirns Citicolin ist wirksam bei der Behandlung von kognitiven Störungen wie Gedächtnisstörungen, mangelnde Initiative, Schwierigkeiten bei der Durchführung von täglichen Aktivitäten und Self-Service. Erhöht das Niveau der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins und reduziert auch die Manifestation von Amnesie.

    Wirksam in der Behandlung von sensiblen und motorischen neurologischen Erkrankungen degenerativer und vaskulärer Ätiologie.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Citicolin wird durch intravenöse und intramuskuläre Injektion gut absorbiert.

    Stoffwechsel

    Mit intravenöser und intramuskulärer Injektion Citicolin in der Leber unter Bildung von Cholin und Cytidin metabolisiert. Nach der Verabreichung erhöht sich die Konzentration von Cholin im Blutplasma signifikant.

    Verteilung

    Citicolin ist weitgehend in den Strukturen des Gehirns mit der schnellen Einführung der Cholinfraktion in strukturelle verteilt Phospholipide und Cytidinfraktionen in Cytidinnukleotide und Nukleinsäuren. Dringt in das Gehirn ein und integriert sich aktiv in zelluläre, zytoplasmatische und mitochondriale Membranen und bildet einen Teil des Anteils struktureller Phospholipide.

    Ausscheidung

    Nur 15% der injizierten Citicolin-Dosis werden aus dem menschlichen Körper ausgeschieden: weniger als 3% von den Nieren und etwa 12% - mit ausgeatmetem CO2.

    Die Ausscheidung von Citicolin mit Urin kann in 2 Phasen unterteilt werden: die erste Phase, die etwa 36 Stunden dauert, während der die Ausscheidungsrate rasch abnimmt. Und die zweite Phase, während der die Ausscheidungsrate viel langsamer abnimmt. Dasselbe wird in der Ausatmung beobachtet CO2 - Die Eliminationsrate nimmt nach etwa 15 Stunden schnell ab und fällt dann viel langsamer ab.

    Indikationen:

    - Akute Periode des ischämischen Schlaganfalls (als Teil einer komplexen Therapie).

    - Die Erholungsphase von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen.

    - Craniocerebral Verletzung, akut (im Rahmen der komplexen Therapie) und die Erholungsphase.

    - Kognitive und Verhaltensstörungen bei degenerativen und vaskulären Erkrankungen des Gehirns.

    Kontraindikationen:

    Nicht verschreiben Patienten mit schwerer Vagotonie (Vorherrschen des parasympathischen Teils des vegetativen Nervensystems) und Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels.

    Aufgrund des Mangels an ausreichenden klinischen Daten wird es nicht für die Verwendung bei Kindern unter 18 Jahren empfohlen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung während der Schwangerschaft vor. Obwohl während der Schwangerschaft kein Hinweis auf ein Risiko für den Fetus während der Schwangerschaft bestand, wird Quinel® nur verschrieben, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus übersteigt.

    Bei der Ernennung von Quinel® während der Stillzeit sollten Frauen das Stillen einstellen, da keine Daten zur Isolierung von Citicolin mit der Muttermilch vorliegen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament Quinel® wird intravenös oder intramuskulär verabreicht.

    Die intravenöse Verabreichung erfolgt in Form einer langsamen intravenösen Injektion (innerhalb von 3-5 Minuten, abhängig von der verschriebenen Dosis) oder einer intravenösen Tropfinfusion (40-60 Tropfen pro Minute). Der intravenöse Verabreichungsweg ist dem intramuskulären vorzuziehen.

    Wenn intramuskuläre Einführung sollte vermieden werden, wiederholte Verabreichung des Arzneimittels an der gleichen Stelle.

    Empfohlenes Dosierungsschema

    Akute Periode von ischämischem Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma: 1000 mg alle 12 Stunden ab dem ersten Tag nach der Diagnose, Behandlungsdauer nicht weniger als 6 Wochen. 3-5 Tage nach Beginn der Behandlung (wenn die Schluckfunktion nicht unterbrochen ist) ist ein Übergang zu oralen Formen des Citicolinpräparats möglich.

    Die Erholungsphase von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen, die Erholungsphase von Schädel-Hirn-Trauma, kognitive und Verhaltensstörungen bei degenerativen und zerebrovaskulären Erkrankungen des Gehirns:

    500-2000 mg pro Tag. Dosierung und Dauer der Behandlung, abhängig von der Schwere der Symptome der Krankheit.

    Ältere Patienten

    Bei der Ernennung von Citicolin bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.

    Die Lösung in der Ampulle ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Es sollte sofort nach dem Öffnen der Ampulle verwendet werden.

    Das Arzneimittel ist mit allen Arten von intravenösen isotonischen Lösungen und Dextroselösungen kompatibel.

    Nebenwirkungen:

    Häufigkeit der Nebenwirkungen: sehr selten (weniger als 1/10 000, einschließlich Einzelfälle)

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Hautjucken, anaphylaktischer Schock.

    Andere: ein Gefühl von Hitze, Schwellung, Kurzatmigkeit.

    Von der Seite des zentralen Nervensystems und des peripheren NervensystemsSchlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Zittern, Taubheit in den gelähmten Gliedmaßen, Stimulation des parasympathischen Nervensystems.

    Von der Störung der Psyche: Halluzinationen, Aufregung.

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: kurzfristige Veränderungen des Blutdrucks.

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, verminderter Appetit, Erbrechen, Durchfall, eine Veränderung der Aktivität von Leberenzymen.

    Überdosis:

    Angesichts der geringen Toxizität des Arzneimittels wurden Überdosierungsfälle nicht beschrieben.

    Interaktion:

    Citicolin erhöht die Wirkung von Levodopa.

    Nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln verabreichen, die enthalten Methylphenoxat.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament Quinel® wird intravenös langsam injiziert (3-5 Minuten, abhängig von der Dosis). Bei intravenöser Tropfinfusion sollte die Infusionsrate 40-60 Tropfen pro Minute betragen.

    Wenn eine intravenöse Blutung empfohlen wird, um die Dosis von Quinel ® 1000 mg / Tag nicht zu überschreiten, wird das Medikament intravenös tropfen mit einer Rate von 30 Tropfen pro Minute verabreicht.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während des Behandlungszeitraums ist Vorsicht geboten, wenn potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die besondere Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erfordern (Fahren und andere Fahrzeuge, Arbeiten mit Bewegungsmechanismen, Dispatcher- und Bedienerarbeiten usw.).

    Formfreigabe / Dosierung:
    Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion, 125 mg / ml (500 mg / 4 ml) und 250 mg / ml (1000 mg / 4 ml).
    Verpackung:

    Zu 4 ml in Ampullen mit einer Kapazität von 5 ml.

    3 oder 5 Ampullen pro Karton oder ein Pappkarton mit Trennwänden oder einer Einlage aus Papier. Mit 3 oder 5 Ampullen pro Konturzellverpackung aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie bedruckt lackiert oder folienfrei.

    1-Kreis-Zellpackung für 3 oder 5 Ampullen oder 2 Konturpackungen mit 5 Ampullen werden in eine Pappschachtel gelegt.

    In jeder Schachtel oder Packung werden die Gebrauchsanweisung und der Öffner für öffnende Ampullen oder der Ampullen Vertikutierer gelegt.

    Bei Verwendung von Ampullen mit Inzisionen oder einem Frakturring wird keine Vertikutierampulle oder ein Messer zum Öffnen von Ampullen eingesetzt.

    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von nicht höher als 30 ° C. Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003930
    Datum der Registrierung:01.11.2016
    Haltbarkeitsdatum:01.11.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VEROPHARM SA VEROPHARM SA Russland
    Hersteller: & nbsp;
    VEROPHARM SA Russland
    Darstellung: & nbsp;VEROPHARM, AO VEROPHARM, AO Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;28.12.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben