Aktive SubstanzNorfloxacinNorfloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Loxon-400
    Pillen nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • Norbaktin®
    Pillen nach innen 
  • Norillet®
    Pillen nach innen 
  • Normax
    Tropfen d / Auge tion. 
  • Normox®
    Pillen nach innen 
  • Norfacin
    Pillen nach innen 
  • Norfloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Norfloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Norfloxacin
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: Norfloxacin - 400 mg.

    Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Natriumlaurylsulfat, Maisstärke, Siliciumdioxidkolloid, Magnesiumstearat, Talk gereinigt.

    Mantel: Hypromellose, Macrogol - 400, Talk gereinigt, Titandioxid, gereinigtes Wasser (verloren während der Produktion).
    Beschreibung:

    Die Filmtabletten sind oval mit abgeschrägten Kanten, weiß bis fast weiß, in einem quadratischen Viereck eingraviert "NBT 400 "auf der einen Seite und Risiko auf der anderen Seite.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:antimikrobielles Mittel, Fluorchinolon.
    ATX: & nbsp;

    S.01.A.E.02   Norfloxacin

    Pharmakodynamik:Antibakterielles Mittel aus der Gruppe der Fluorchinolone. Hat eine bakterizide Wirkung. Das bakterielle DNA-Enzym wirkt auf das bakterielle Enzym, das für die Superschrumpfung und damit für die Stabilität der bakteriellen DNA sorgt. Die Destabilisierung der DNA-Kette führt zum Absterben von Bakterien. Hat eine breite Palette von antibakterieller Wirkung. Empfindlich: Staphylococcus aureus (einschließlich der Stämme Staphylococcus spp., resistent gegen Methicillin), Staphylococcus epidermidis, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitis, Escherichia coli, Citrobacter spp., Klebsiella spp., Enterobacter spp., Hafnia, Proteus spp. (Indol-positiv und indolotorisch), Salmonella spp., Shigella spp., Yersinis enterocolitica, Campilobacter jejuni, Aeromonas Plesiomonas, Vibrio cholerae, Vibrio parahaemolyticus, Haemophilus influenzae, Chlamydia spp., Bein onella spp. Unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber dem Medikament hat: Enterococcus faecalis, Streptococcus spp. (pyogenes, pneumoniae und Viridane), Serratio marcescens, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae, Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium fortuim. Unempfindlich: Ureaplasma urealyticum, Nocardia asteroides, anaerobe Bakterien (zum Beispiel Bacteroides spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Eubacterium spp., Fusobacterium spp., Clostridium difficile), Treponella pallidum. Effektdauer - Über 12 h.

    Pharmakokinetik:

    Absorption - 20-40% (Essen verlangsamt sich). Zeit zu erreichen Maksim(Tcmah) im Plasma - 1 Stunde. Verbindung mit Plasmaproteinen - 10-15%. Es ist gut im Körper verteilt (Nierenparenchym, Eierstöcke, Samenflüssigkeit, Prostata, Gebärmutter, Organe der Bauchhöhle und kleines Becken, Galle, Muttermilch). Dringt durch die Blut-Hirn-Schranke (GEB) und die Plazenta ein. Es wird zu einem unbedeutenden Grad in der Leber metabolisiert.

    Es wird durch die Nieren, durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden. Innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt von 32% der Dosis wird unverändert von den Nieren, 5-8% - in Form von Metaboliten ausgeschieden; mit Galle werden etwa 30% der Dosis zugeteilt.

    Indikationen:

    Behandlung von Infektions- und Entzündungskrankheiten, die durch empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, einschließlich: Harnwegsinfektionen; Infektion der Genitalien; unkomplizierte Gonorrhoe; Infektionen des Gastrointestinaltrakts (GIT); Prävention der Sepsis bei Patienten mit Neutropenie; Reisende Durchfall.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Norfloxacin oder andere Medikamente aus der Gruppe der Fluorchinolone, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Mangel an Leukämie-6-Phosphat-Dehydrogenase, zerebrovaskuläre Atherosklerose, Hirndurchblutungsstörung, Epilepsie, konvulsives Syndrom, renal / hepatisch Fehler.

    Dosierung und Verabreichung:

    Norbaktin® wird oral auf nüchternen Magen (mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen) eingenommen und reichlich Flüssigkeit getrunken.

    Wann akute unkomplizierte Zystitis verschreiben 200-400 mg 2 mal / Tag für 3-5 Tage.

    Wann akute Harnwegsinfektionen - 400 mg 2 mal / Tag für 7-10 Tage.

    Wann wiederkehrende oder chronisch rezidivierende Harnwegsinfektionen - 400 mg 2 mal / Tag für 4 Wochen und 400 mg / Tag für bis zu 12 Wochen im Falle eines Rückfalls.

    Wann Infektionen der Geschlechtsorgane - 400-600 mg 2 mal / Tag für 7 Tage.

    Wann akute unkomplizierte Gonokokkeninfektion - verschreiben einmalig 800 mg.

    Zum Verhinderung der Sepsis bei Patienten mit Neutropenie - 400 mg 3 mal / Tag für 8 Wochen.

    Wann Infektionen des Gastrointestinaltraktes (GIT) - 400 mg 2 mal / Tag für 3-5 Tage.

    Zum Prävention von bakteriellem Durchfall in epidemisch ungünstigen Regionen - 400 mg 1 Mal / Tag.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance (CC) von mehr als 20 ml / min ist eine Korrektur des Dosierungsregimes nicht erforderlich. Bei CC unter 20 ml / min (oder Serumkreatininspiegel mehr als 5 mg / 100 ml) und Patienten unter Hämodialyse, ernennen 1/2 therapeutische Dosis 2 mal am Tag oder eine volle Dosis einmal am Tag.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Anorexie, bitterer Geschmack im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, pseudomembranöse Enterokolitis (bei längerem Gebrauch), erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen.

    Aus dem Harnsystem: Kristallurie, Glomerulonephritis, Dysurie, Polyurie, Albuminurie, Harnröhrenblutungen, Hyperkreatininämie.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Halluzinationen.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Tachykardie, Arrhythmien, Blutdrucksenkung, Ohnmacht, Vaskulitis.

    Allergische Reaktionen: Hautjucken, Urtikaria, Schwellung, Stevens-Johnson-Syndrom.

    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Tendinitis, Sehnenrupturen.

    Von Seiten der Organe der Hämatopoese: Leukopenie, Eosinophilie, eine Abnahme des Hämatokrit.

    Andere: Candidose.

    Überdosis:

    Symptome (3 g für 45 min): Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, "kalter" Schweiß, geschwollenes Gesicht ohne Veränderung der hämodynamischen Grundparameter.

    Behandlung: Magenspülung, ausreichende Hydratationstherapie mit erzwungener Diurese. Es erfordert eine Untersuchung und Beobachtung im Krankenhaus für mehrere Tage.

    Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
    Interaktion:

    Gleichzeitige Aufnahme von Antazida mit Aluminium- oder Magnesiumhydroxid sowie Zubereitungen mit Eisen-, Zink-, Sucralfat reduziert die Absorption von Norfloxacin (das Intervall zwischen ihrer Ernennung sollte mindestens 4 Stunden betragen).

    Reduziert die Clearance von Theophyllin um 25%, sollte also bei gleichzeitiger Anwendung die Theophyllin-Dosis reduzieren.

    Die gleichzeitige Verabreichung von Norfloxacin mit Arzneimitteln, die das Potenzial haben, den Blutdruck zu senken (BP), kann zu einer starken Abnahme des Medikaments führen. In diesem Zusammenhang ist es ebenso wie bei der gleichzeitigen Verabreichung von Barbiturat enthaltenden Anästhetika erforderlich, die Herzfrequenz, den Blutdruck und die EKG-Parameter zu kontrollieren.

    Die gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die die Krampfschwelle verringern, kann zur Entwicklung epileptiformer Anfälle führen.

    Erhöht die Konzentration von indirekten Antikoagulanzien, Cyclosporin (gegenseitig) im Serum Blut.

    Reduziert die Wirkung von Nitrofuranen.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn es notwendig ist, Norbaktin® während der Stillzeit zu verschreiben, sollte die Frage des Stillens gelöst werden.

    Während der Behandlung mit dem Medikament sollten Patienten eine ausreichende Menge an Flüssigkeit (unter der Kontrolle von Diurese) erhalten.

    Während der Behandlung mit Norfloxacin wurde eine Erhöhung des Prothrombin-Index festgestellt.

    Bei chirurgischen Eingriffen sollte der Zustand des Blutgerinnungssystems überwacht werden.

    Während der Behandlung mit Norbaktin® sollte die direkte Sonnenbestrahlung vermieden werden.

    Wenn Schmerzen in den Sehnen oder bei den ersten Anzeichen einer Tendovaginitis auftreten, wird empfohlen, das Medikament abzubrechen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    In Zusammenhang mit dem möglichen Auftreten von Schwindelgefühl sollten Patienten, die Norbaktin® einnehmen, vorsichtig sein, wenn sie ein Auto fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchführen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern (insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung von Alkohol).

    Formfreigabe / Dosierung:Überzogene Tabletten, 400 mg.
    Verpackung:Für 10 Tabletten in einem Streifen aus Aluminiumfolie oder 10 Tabletten in einem Blister aus Aluminiumfolie und PVC-Folie. Für 1, 2 oder 3 Streifen oder Blisterpackungen in einer Kartonschachtel mit Gebrauchsanweisung.
    Lagerbedingungen:

    Liste B. An einem trockenen Ort, bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:4 Jahre.
    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N002845
    Datum der Registrierung:02.08.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Ranbaxy Laboratories LimitedRanbaxy Laboratories Limited Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;RABBAYS LABORATORY LIMITEDRABBAYS LABORATORY LIMITED
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.08.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben