Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Penicilline

In der Formulierung enthalten
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    ALVILS, LTD.     Russland
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Libaccil®
    Pulver w / m in / in 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Pensilina
    Pulver w / m in / in 
  • Pensilina
    Pulver w / m 
  • Pensilina
    Pillen nach innen 
  • Pensilina
    Pulver nach innen 
  • Sultasin®
    Pulver w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • АТХ:

    J.01.C.R.   Kombinationen von Penicillinen (einschließlich solcher mit Beta-Lactamase-Inhibitoren)

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament. Amoxicillin wirkt bakterizid, hemmt die Synthese der Bakterienwand. Aktiv in Bezug auf:

    aerobe Gram-positive Bakterien - Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus anthracis, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus Gruppen Viridane, Enterococcus faecalis, Corynebakterium , Listeria monocytogenes;

    anaerobe Gram-positive Bakterien - Clostridium , Peptococcus , Peptostreptococcus spp .;

    aerobe gramnegative Bakterien - Escherichia coli, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Klebsiella , Salmonellen , Shigella , Bordetella pertussis, Yersinia enterocolitica, Gardnerella vaginalis, Meningokokken, Neisseria gonorrhoeae, Moraxella catarrhalis, Haemophilus influenzae, Haemophilus ducreyi, Yersinia multocida, Campylobacter jejuni, Acinetobacter spp .;

    anaerobe gramnegative Bakterien - Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis.

    Sulbactam ist ein Beta-Lactamase-Hemmer, der ohne Veränderung der Aktivität von Ampicillin sein Wirkungsspektrum gegen resistente Stämme erweitert. Hat keine signifikante antibakterielle Aktivität außer für Neisseriaceae und Acinetobacter.

    Pharmakokinetik:

    Amoxicillin. Bindung an Blutplasmaproteine ​​- 20%. Amoxicillin ist in den meisten Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt, dringt in die Plazentaschranke ein und findet sich in der Muttermilch. Halbwertzeit aus dem Blutplasma - 1 Stunde. Es wird hauptsächlich durch die Nieren - 70-80% und mit Galle - 5-10% ausgeschieden.

    Sulbactam. Bindung an Blutplasmaproteine ​​- 40%. Semi-gut - 1 Stunde. Sulbactam ist in Form von Nieren fast vollständig unverändert (75-85%), dringt in die Plazentaschranke ein und beeinflusst nicht die Pharmakokinetik von Amoxicillin.

    Indikationen:

    Infektionen der unteren Atemwege (Bronchitis, Pneumonie, Empyem der Pleura, Lungenabszess).

    Infektionen der HNO-Organe (Sinusitis, Tonsillitis, Otitis media).

    Infektionen der Gallenwege (Cholangitis, Cholezystitis).

    Darminfektionen (Shigellose, Salmonellose, Salmonellenkarzinom).

    Infektionen des Urogenitalsystems und der Beckenorgane (Pyelonephritis, Pyelitis, Zystitis, Urethritis, Prostatitis, Zervizitis, Salpingitis, Salpingoophoritis, Tuboovarialabszess, Endometritis, bakterielle Vaginitis, septischer Abort, postpartale Sepsis, Beckenperitonitis, Schanker, Gonorrhoe).

    Infektionen der Haut und Weichteile (Erysipel, Impetigo, sekundär infizierte Dermatosen, Abszess, Phlegmone, Wundinfektion).

    Osteomyelitis, Endokarditis, Meningitis, Sepsis, Peritonitis, postoperative Infektionen.

    Prävention von infektiösen und entzündlichen Komplikationen in der Chirurgie.

    X.J90-J94.J90   Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert

    X.J90-J94.J91 *   Pleuraerguss bei anderenorts klassifizierten Bedingungen

    XVIII.R00-R09.R09.1   Pleuritis

    Kontraindikationen:

    Individuelle Intoleranz, einschließlich anderer Beta-Lactam-Antibiotika.

    Infektiöse Mononukleose.

    Unspezifische Colitis ulcerosa.

    Stillen.

    Vorsichtig:

    Schwere Leber- oder Niereninsuffizienz.

    Krankheiten des Gastrointestinaltraktes in einer mit der Aufnahme verbundenen Anamnese Penicilline.

    Plebhaftes Alter.

    Schwangerschaft.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Anwendung während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verwenden, sollte das Stillen gestoppt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird iv verabreicht. (Strahl oder Infusion), w / mDie Dosierung des Medikaments und die Häufigkeit der Anwendung werden im Einzelfall vom behandelnden Arzt individuell ausgewählt.

    Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren - 1 g (in Amoxicillin) 2-3 mal am Tag; Kinder unter 2 Jahren - 40-60 mg / kg 2-3 mal pro Tag; 2-6 Jahre - 250 mg 3 mal am Tag; 6-12 Jahre - 500 mg 3 mal am Tag.

    Die Behandlungsdauer beträgt bis zu 14 Tage.

    Zur Vorbeugung von postoperativen Infektionen bei Operationen, die weniger als 1 h dauern - 1 g IV während der einleitenden Anästhesie, mit längeren Operationen - 1 g alle 6 Stunden während des Tages.

    Chronisches Nierenversagen bedeutet eine Dosisreduktion.

    Zum w / m und in / in Der Inhalt der Ampulle wird mit sterilem Wasser, z in / in Infusion Einführung - in einer 5% igen Lösung von Dextrose, 0,9% ige Lösung von NaCl oder Ringer Laktat und injiziert für 15-60 Minuten.

    Nebenwirkungen:

    Verdauungssystem: erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, cholestatischen Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hepatitis, pseudomembranöse Kolitis.

    Allergische Reaktionen: exfoliative Dermatitis, Urtikaria, Quincke-Ödem, exsudatives Erythema multiforme, anaphylaktischer Schock, Angioödem, malignes exsudatives Erythem (Stevens-Johnson-Syndrom).

    Lokale Reaktionen: Phlebitis an Ort und Stelle in / in Einführung.

    Sonstiges: Entwicklung einer Superinfektion, reversibler Anstieg der Prothrombinzeit, Candidomykose bei hoher Dosierung - Krämpfe (besonders häufig bei Patienten mit chronische Niereninsuffizienz).

    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung besteht eine Verletzung der Funktion Organe des Verdauungssystems und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht. Symptomatische Behandlung ist vorgeschrieben, Hämodialyse ist wirksam.

    Interaktion:

    Antazida, GlucosaminAbführmittel DrogenAminoglykoside, wenn sie kombiniert werden, verlangsamen und verringern die Absorption.

    Ascorbinsäure steigert bei gleichzeitiger Anwendung die Absorption.

    Bakterizide Antibiotika wirken synergistisch, bakteriostatisch (Makrolide, Chloramphenicol, Lincosamide, Tetracycline, Sulfonamide) - antagonistisch.

    Amoxicillin + Sulbactam verlangsamt die Ausscheidung von Methotrexat.

    Amoxicillin + Sulbactam verbessert die Wirksamkeit von indirekten Antikoagulanzien, daher ist eine ständige Überwachung sehr wichtig Indikatoren der Blutkoagulabilität bei gleichzeitiger Verwendung.

    Reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ethinylestradiol erhöht sich das Risiko einer "Durchbruch" -Blutung.

    Allopurinol erhöht das Risiko von Hautausschlägen.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei längerem Gebrauch ist eine Kontrolle der Leber- und Nierenfunktion notwendig, bei einer Superinfektion wird das Medikament dringend abgebrochen.

    In der Suspension zur oralen Verabreichung kann sich ein kleiner Niederschlag bilden, der vor jedem Gebrauch geschüttelt werden muss!

    Anleitung
    Oben