Aktive SubstanzAmpicillin + SulbactamAmpicillin + Sulbactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    ALVILS, LTD.     Russland
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Ampicillin + Sulbactam
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Libaccil®
    Pulver w / m in / in 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Pensilina
    Pulver w / m in / in 
  • Pensilina
    Pulver w / m 
  • Pensilina
    Pillen nach innen 
  • Pensilina
    Pulver nach innen 
  • Sultasin®
    Pulver w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Suspension zur oralen Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: Sultamycillin 250 mg / 5 ml.

    Hilfsstoffe: Saccharose, Xanthangummi, Giprolase, Carmellose-Natrium, Essigsäureanhydrid, Natriumdihydrogenphosphat, "Guarana" -Geschmack.

    Beschreibung:Weißes oder fast weißes Pulver; Fertigsuspension von weißer oder fast weißer Farbe, homogen.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Penicillin halbsynthetisch + Beta-Lactamase-Inhibitor.
    ATX: & nbsp;

    J.01.C.R.   Kombinationen von Penicillinen (einschließlich solcher mit Beta-Lactamase-Inhibitoren)

    Pharmakodynamik:

    Die antibakterielle Komponente des Arzneimittels ist Ampicillin - ein Antibiotikum aus der Gruppe der halbsynthetischen Penicilline, das während der aktiven Vermehrungsphase durch Hemmung der Biosynthese des Mucopeptids der Zellwand eine bakterizide Wirkung auf empfindliche Mikroorganismen ausübt. Sulbactam hat keine klinisch signifikante antibakterielle Aktivität (außer für Neisseriaceae und Acinetobacter), Es ist ein irreversibler Inhibitor der meisten der wichtigsten Beta-Lactamasen, die von Mikroorganismen produziert werden, die gegen Beta-Lactam-Antibiotika resistent sind. Sulbactam bindet auch an bestimmte Penicillin-bindende Proteine, daher sind manche Stämme empfindlicher auf die Kombination als ein einzelnes Beta-Lactam-Antibiotikum.

    Ammiside ist gegen eine Vielzahl von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien aktiv, einschließlich Staphylococcus Aureus und Staphylococcus Epidermis (einschließlich Penicillin-resistente und einige Methicillin-resistente Stämme); Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Faecalis und andere Streptokokken, Haemophilus influenzae und Haemophilus Parainfluenzae (Stämme, die Beta-Lactamasen produzieren und nicht produzieren), Branhamella Catarrhalis, Escherichia coli, Klebsiella spp., Proteus spp. (indol-positiv und indolotrisch), Morganella Morganii, Citrobacter spp. und Enterobacter spp., Neisseria Meningitidis und Neisseria Gonorrhoeae; Anaerobier, einschließlich Bacteroides Fragilis, Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp. und Arten in der Nähe.

    Pharmakokinetik:

    Ammisid wird gut absorbiert, wenn es oral eingenommen wird, ohne sich in der sauren Umgebung des Magens zu verschlechtern. Dringt in die meisten Gewebe und Körperflüssigkeiten ein. Durchdringt die Blut-Hirn-Schranke schlecht. Es wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, und sehr hohe Konzentrationen des unveränderten Antibiotikums sowie von Galle und Muttermilch werden im Urin erzeugt.

    Bei wiederholter Anwendung kumuliert sich Ammiside nicht, so dass es in großen Dosen lange Zeit angewendet werden kann.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen durch sensible Mikroorganismen: Infektionen der oberen, unteren Atemwege und des HNO-Organs (einschließlich Sinusitis, Otitis media und Epiglottitis, bakterielle Pneumonie); Infektionen des Urins der Ausscheidungs- und Genitalorgane (einschließlich Pyelonephritis, Endometritis, Zystitis, Urethritis); Infektion der Gallenwege (Cholezystitis, Cholangitis); Infektion der Haut, Weichteile; Infektion von Knochen und Gelenken; Gonokokken-Infektionen.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Ampicillin und Sulbactam und andere Beta-Lactam-Antibiotika, infektiöse Mononukleose, lymphatische Leukämie, schwere Beeinträchtigung der Leber-und Nierenfunktion.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Wenn es notwendig ist, in der Schwangerschaft zu verwenden, sollten Sie den erwarteten Nutzen für die Mutter und das potenzielle Risiko für den Fötus bewerten.

    Bei Bedarf sollte während der Stillzeit das Stillen eingestellt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht von mehr als 30 kg des verschriebenen Medikaments. 375 - 750 mg pro Tag. Kindern mit einem Körpergewicht von weniger als 30 kg werden 25 - 50 mg pro kg Körpergewicht des Patienten pro Tag verschrieben (abhängig von der Schwere der Infektion).Die tägliche Dosis wird in zwei Teildosen verabreicht.

    Der Behandlungsverlauf beträgt 5 bis 14 Tage.

    Bei der Behandlung von unkomplizierter Gonorrhoe kann Sutamycillin als Einzeldosis von 2.250 mg (6 Tabletten) (vorzugsweise in Kombination mit 1.000 mg Probenecid) verabreicht werden. Kinder verwenden das Medikament vorzugsweise in Form einer Suspension.

    Verfahren zur Herstellung der Suspension

    Die Suspension wird unmittelbar vor der ersten Verwendung hergestellt.

    Das Pulver sollte mit abgekochtem Wasser aufgelöst, auf Raumtemperatur abgekühlt werden, allmählich geschüttelt werden und Wasser zu dem Etikett auf dem Fläschchen gegeben werden. Dann lassen Sie etwa 5 stehen min, um die vollständige Auflösung sicherzustellen. Die Durchstechflasche sollte vor jeder Verwendung gut geschüttelt werden. Für eine genaue Dosierung des Medikaments sollten Sie einen Messlöffel verwenden, den Sie nach jedem Gebrauch gut mit Wasser spülen müssen. Nach Rekonstitution sollte die Suspension nicht länger als 14 Tage im Kühlschrank gelagert werden, nicht jedoch eingefroren werden.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hauthyperämie, Angioödem, Rhinitis, Konjunktivitis, Fieber, Arthralgie, Eosinophilie, selten Hautausschlag, Juckreiz, selten - Bronchospasmus, Eosinophilie, Serumkrankheit, anaphylaktischer Schock, sehr selten: Polymorph des Erythems, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, verminderter Appetit, Durchfall, pseudomembranöse Enterokolitis, eingeschränkte Leberfunktion (erhöhte Aktivität von "Leber" - Transaminasen, cholestatische Gelbsucht).

    Von Seiten der Organe der Hämatopoese und des Systems der Hämostase: Anämie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Lymphopenie, Thrombozytopenie und Eosinophilie.

    Aus dem Nervensystem: Schläfrigkeit, Unwohlsein, Kopfschmerzen, berichtete sehr selten über das Auftreten von Anfällen.

    Laborindikatoren: vorübergehender Anstieg der Aktivität von Alanin Aminotransferase (ALT) und Asparaginaminotransferase (HANDLUNG), Hyperbilirubinämie, Azotämie, erhöhte Harnstoffkonzentration, Hyperkreatininämie.

    Andere: Sehr selten berichtete Fälle von interstitieller Nephritis, mit Langzeitbehandlung - Superinfektion durch arzneimittelresistente Mikroorganismen (Candidiasis).

    Überdosis:

    Symptome, die durch eine Überdosis des Medikaments verursacht werden, unterscheiden sich signifikant von den Nebenwirkungen. Es sollte berücksichtigt werden, dass hohe Konzentrationen von Beta-Lactam-Antibiotika in der Zerebrospinalflüssigkeit eine Störung des zentralen Nervensystems verursachen können, einschließlich Krämpfe. Wie Ampicillinund Sulbactam werden durch Hämodialyse aus dem Blutkreislauf entfernt.

    Behandlung: Magenspülung, symptomatische Therapie, Hämodialyse (insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion).

    Interaktion:

    Antikoagulanzien: Penicillin kann die Thrombozytenaggregation verändern und Indikatoren der Hämkoagulation (erhöhen die Wirkung von Antikoagulanzien).

    Präparate mit bakteriostatischer Wirkung (Chloramphenicol, Erythromycin, Sulfonamidpräparate und Tetracycline): antagonistische Handlung.

    Bakterizide Antibiotika: (einschließlich Aminoglykoside, Cephalosporine, Cycloserin, Vancomycin, Rifampicin) haben einen synergistischen Effekt.

    Antazida, GlucosaminAbführmittel, Lebensmittel, Aminoglycoside (mit enteraler Verabreichung) verlangsamen und absorbieren; Askorbinsäure erhöht die Absorption.

    Orale Kontrazeptiva, die Östrogen enthalten: reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva, Drogen, in den Prozess der Metabolisierung, die Paraaminobenzoesäure produziert, und Ethinylestradiol (Blutungsrisiko "Durchbruch").

    Methotrexat: Die gleichzeitige Anwendung von Penicillinen führte zu einer Verringerung der Clearance von Methotrexat und einer Zunahme seiner Toxizität. Solche Patienten sollten sorgfältig beobachtet werden.

    Probenecid, Diuretika, Allopurinol, Phenylbutazon, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente und andere Medikamente, die tubuläre Sekretion reduzieren, Erhöhung der Konzentration von Ampicillin und Sulbactam im Plasma, führen zu einer längeren Haltbarkeit im Blut, Verlängerung der Halbwertszeit und erhöhtem Toxizitätsrisiko.

    Einfluss auf Laborindikatoren: Nicht-enzymatische Methoden zur Bestimmung von Zucker im Urin unter Verwendung von Benedict-, Felling- oder Klinist-Reagenzien können ein falsch positives Ergebnis ergeben. Es wurde festgestellt, dass die Anwendung von Ampicillin bei Schwangeren zu einer vorübergehenden Abnahme der Plasmaspiegel von gebundenem Estriol, Estriol-Glucuronid und gebundenem Östron führte Estradiol.

    Allopurinol: erhöht das Risiko von Hautausschlag.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Behandlung von Penicillinen werden schwere und manchmal tödliche allergische (anaphylaktische) Reaktionen beschrieben. Im Falle einer allergischen Reaktion ist es notwendig, das Medikament abzubrechen und die entsprechende Behandlung zu verschreiben. Bei Bedarf Adrenalin verschreiben, SauerstoffGlukokortikosteroidhormone intravenös verabreichen und Maßnahmen ergreifen, um die Durchgängigkeit der Atemwege einschließlich Intubation zu verbessern.

    Bei der Behandlung von Patienten mit Sepsis ist die Entwicklung einer Bakteriolyse-Reaktion (der Yarisch-Gerxheimer-Reaktion) möglich.

    Wie bei jedem Antibiotikum ist eine konstante Überwachung wichtig, um Anzeichen eines übermäßigen Wachstums bei unempfindlichen Mikroorganismen, einschließlich Pilzen, zu identifizieren. Wenn eine Superinfektion auftritt, sollte das Medikament abgesetzt werden und / oder eine adäquate Therapie sollte verordnet werden.

    Bei längerer Therapie mit dem Arzneimittel wird empfohlen, die Funktionsfähigkeit der inneren Organe, einschließlich der Nieren, der Leber und des Hämatopoiesesystems, regelmäßig zu überwachen.Dies ist besonders wichtig für Neugeborene (besonders Frühchen) und Kleinkinder.

    Formfreigabe / Dosierung:Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung 250 mg / 5 ml.
    Verpackung:

    In Flaschen von 40 ml oder 70 ml gelbem Glas Typ III mit einem Risiko, ukuporenny Aluminiumdeckel.

    1 Flasche in einer Pappschachtel zusammen mit einem Messlöffel und Gebrauchsanweisung. 100 Durchstechflaschen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel (für Krankenhäuser).

    Lagerbedingungen:PIn der Temperatur nicht höher als 25 ° C, an einem trockenen, dunklen Ort. Von Kindern fern halten.

    Nach der Auflösung bleibt das Arzneimittel 14 Tage lang bei einer Lagertemperatur von 2-8 ° C aktiv.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N014013 / 04
    Datum der Registrierung:21.07.2008 / 05.04.2017
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Mustafa Nevzat Ilach Sanai A.Sh.Mustafa Nevzat Ilach Sanai A.Sh. Truthahn
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.08.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben