Aktive SubstanzFenspiridFenspirid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Sirep
    Sirup nach innen 
  • Fenspirid
    Pillen nach innen 
    NATIVA, LLC     Russland
  • Fezpalen
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Fezpalen
    Sirup nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Fespalen Solubles Tablets
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Eladon®
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Eladon®
    Sirup nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Epistat®
    Sirup nach innen 
  • Epistat®
    Pillen nach innen 
  • Erespal®
    Sirup nach innen 
    Servierlabore     Frankreich
  • Erespal®
    Pillen nach innen 
    Servierlabore     Frankreich
  • Erispirus ®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Erispirus ®
    Sirup nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Dosierungsform: & nbsp;Sirup
    Zusammensetzung:

    1 ml Sirup enthält:

    aktive Substanz: Fenspiridhydrochlorid - 2,00 mg;

    Hilfsstoffe: Methylparahydroxybenzoat 0,90 mg; Propylparahydroxybenzoat 0,35 mg; Kaliumsorbat - 1,90 mg; Glycerin - 22,50 mg; Natriumsaccharinat - 0,45 mg; Saccharose - 600,00 mg; Aroma Vanille - 4,00 mg; aromatisierter Honig - 2,50 mg; Farbstoff Sonnenuntergang Sonnenuntergang gelb (E110) - 0,10 mg; Zitronensäuremonohydrat 0,20 mg; gereinigtes Wasser - bis zu 1,00 ml.

    Beschreibung:Transparente orange Flüssigkeit. Opaleszenz ist erlaubt.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:entzündungshemmendes anti-bronchokonstriktives Mittel
    ATX: & nbsp;

    R.03.D.X.03   Fenspirid

    Pharmakodynamik:

    Fenspirid weist eine entzündungshemmende und antibronchokonstriktorische Aktivität auf, indem es die Produktion einer Anzahl biologisch aktiver Substanzen (Zytokine, insbesondere Tumor-Nekrose-Faktor) reduziert α (TNF-α), Arachidonsäurederivate, freie Radikale), die eine wichtige Rolle spielenin der Entwicklung von Entzündungen und BronchospasmusAzm.

    Die Hemmung des Fenspirid-Metabolismus von Arachidonsäure potenziert dessen H1- Antihistaminwirkung, da Histamin den Metabolismus von Arachidonsäure unter Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen stimuliert. Fenspirid Blöcke α-Adrenozeptoren, deren Stimulierung mit einer Erhöhung der Sekretion der Bronchialdrüsen einhergeht. Auf diese Weise, Fenspirid reduziert die Wirkung einer Reihe von Faktoren, die zur Hypersekretion proinflammatorischer Faktoren, der Entwicklung von Entzündungen und Bronchialobstruktion beitragen. Fenspirid wirkt auch krampflösend.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung Fenspirid gut aus dem Gastrointestinaltrakt aufgenommen.Die maximale Konzentration im Blutplasma nach der Einnahme ist nach 2,3 ± 2,5 Stunden (von 0,5 bis 8 Stunden) erreicht. Halbwertzeit (T1/2) ist ein Durchschnitt von 12 Stunden. Es wird hauptsächlich über die Nieren (90% der eingenommenen Dosis) und weniger als 10% vom Darm ausgeschieden.

    Indikationen:

    Symptomatische Therapie von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege:

    - Rhinopharyngitis und Laryngitis;

    - Tracheobronchitis;

    - Bronchitis (im Hintergrund der chronischen respiratorischen Insuffizienz oder ohne);

    - Bronchialasthma (als Teil der komplexen Therapie);

    - Auswirkungen auf die Atemwege (Husten, Heiserkeit, Schwellung des Rachens) mit Masern, Keuchhusten und Grippe;

    - bei Infektionskrankheiten der Atemwege begleitet von einem Husten, wenn die Standard-Antibiotika-Behandlung gezeigt wird.

    Otitis und Sinusitis verschiedener Ätiologien, einschließlich allergischer (saisonale und permanente).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Fenspirid oder andere Komponenten des Arzneimittels;

    - Intoleranz gegenüber Fructose, Glucose-Galactose-Malabsorption, Insuffizienz von Saccharose-Isomaltase;

    - Schwangerschaft und Stillen;

    - Kinder bis 2 Jahre alt.

    Vorsichtig:

    Diabetes mellitus (aufgrund der Anwesenheit von Saccharose in der Formulierung).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Einnahme des Medikaments während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.

    Eine Therapie mit Fenspirid ist kein Grund, die aufgetretene Schwangerschaft zu unterbrechen. Klinische Daten über die fetotoxische Wirkung von Fenspirid oder seine Fähigkeit, während der Aufnahme während der Schwangerschaft Fehlbildungen zu verursachen, fehlen.

    Verwenden Sie Siresp nicht während des Stillens, da keine Daten über die Fähigkeit von Fenspirid vorliegen, in die Muttermilch überzugehen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb.

    Kinder ab 2 Jahren

    Die empfohlene Dosis beträgt 4 mg / kg / Tag.

    - Körpergewicht bis 10 kg: 2 bis 4 Löffel Sirupspender pro Tag (oder 10-20 ml) können zu einer Flasche mit Essen hinzugefügt werden;

    - Körpergewicht mehr als 10 kg: von 6 bis 12 Löffel-Spender (von 2 bis 4 Esslöffel) Sirup pro Tag (oder 30-60 ml), vor den Mahlzeiten eingenommen.

    Erwachsene

    9 bis 18 Esslöffel (3 bis 6 Esslöffel) Sirup (oder 45 bis 90 ml) pro Tag vor den Mahlzeiten einnehmen.

    1 Löffelspender (5 ml Sirup) enthält 10 mg Fenspiridhydrochlorid und 3 g Saccharose.

    1 Esslöffel (15 ml Sirup) enthält 30 mg Fenspiridhydrochlorid und 9 g Saccharose.

    Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

    Nebenwirkungen:

    Die folgenden Nebenwirkungen werden entsprechend der Häufigkeit angegeben: sehr häufig (> 1/10); oft (> 1/100, <1/10); selten (> 1/1000, <1/100); selten (> 1/10 000, <1/1000), sehr selten (<1/10 000). Nebenwirkungen, die in der Postmarketing-Phase registriert werden, werden in Verbindung mit dem Fehlen genauer Daten über ihre Häufigkeit als "Häufigkeit ist unbekannt" gekennzeichnet.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: selten - eine mäßige Tachykardie, deren Schwere mit einer Abnahme der Medikamentendosis abnimmt.

    Aus dem Verdauungssystem: oft - gastrointestinale Störungen, Übelkeit, Oberbauchschmerzen; Häufigkeit unbekannt - Durchfall, Erbrechen.

    Vom zentralen Nervensystem: selten - Benommenheit; Häufigkeit unbekannt - Schwindel.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe: selten - Erythem, Hautausschlag, Nesselsucht, Angioödem, fixiertes Erythema pigmentosa; Häufigkeit ist unbekannt - juckende Haut.

    Andere: Frequenz ist unbekannt - Asthenie, erhöhtwmüde Müdigkeit.

    Überdosis:

    Symptome: Schläfrigkeit oder Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Sinustachykardie.

    Behandlung: Magenspülung, Elektrokardiogramm-Überwachung. Erforderlich Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen.

    Interaktion:

    Spezielle Studien zur Wechselwirkung von Fenspirid mit anderen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.

    Wegen der möglichen Erhöhung der Sedierung mit der Verabreichung von Histaminblockern H1-Rezeptor wird die Verwendung des Medikaments Siresp in Kombination mit Arzneimitteln, die eine sedierende Wirkung haben, oder in Verbindung mit Alkohol nicht empfohlen.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Zusammensetzung des Medikaments umfasst Parabene (Methylparahydroxybenzoat und Propylparahydroxybenzoat), die zur Entwicklung von allergischen Reaktionen, einschließlich verzögerter führen können.

    Wenn das Medikament verschrieben wird Patienten mit Diabetes mellitus Es muss berücksichtigt werden, dass die Zubereitung Cyrress Sirup Saccharose (1 Löffel-Spender 5 ml Sirup - 3 g Saccharose = 0,25 XE) enthält.

    Die Zusammensetzung der Droge enthält Farbstoff Sonnenuntergang gelb (E110), die die Entwicklung von allergischen Reaktionen verursachen kann.

    In der Vorbereitung enthalten Glycerin, kann Kopfschmerzen, Magenverstimmung, Durchfall verursachen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Beim Führen von Fahrzeugen und beim Ergreifen potentiell gefährlicher Spezies, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, muss Vorsicht walten gelassen werden, da während der Verabreichung des Medikaments Schläfrigkeit entwickelt werden kann.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Sirup, 2 mg / ml.

    Verpackung:

    Für 150 ml in dunklen Plastikflaschen mit einem verschraubten Polyethylen-Deckel mit einem Schutzring "erste Öffnung". Jedes Fläschchen mit Gebrauchsanweisungen und ein Löffelspender wird in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Nach dem ersten Öffnen sollte die Flasche innerhalb von 6 Monaten verwendet werden.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002683
    Datum der Registrierung:29.10.2014
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Pharmazeutische Fabrik "POLFARMA" JSCPharmazeutische Fabrik "POLFARMA" JSC Polen
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;AKRIKHIN OJSC AKRIKHIN OJSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.09.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben