Aktive SubstanzHydroxymethylchinoxalindioxidHydroxymethylchinoxalindioxid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Viuxidin®
    konzentrieren d / Infusion 
    TRIVIUM-XXI, LLC     Russland
  • Dixin
    Lösung c / Hohlraum extern 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Dioxydin®
    Lösung d / Infusion extern 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Dioxydin
    Lösung c / Hohlraum extern 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Dioxydin
    Salbe extern 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Dioxydin®
    Salbe Haut- extern 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Dioxydin
    Lösung in / in 
  • Imibact®
    Lösung c / Hohlraum extern 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Imibact®
    Lösung örtlich in / in extern 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Imibact®
    Salbe örtlich extern 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Urotravenol
    Lösung v / vesular 
    MTS Medizin, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für die intravesikale Verabreichung, 1 mg / ml.
    Zusammensetzung:
    Wirkstoffe: Hydroxymethylchinoxalindioxid (Dioxydin) -1,0 g.
    Sonstige Bestandteile: Glycin - 15,0 g, Wasser zur Injektion - bis zu 1 l.
    Beschreibung:Transparente, leicht gefärbte Flüssigkeit.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiseptikum
    ATX: & nbsp;

    J.01.X.X   Andere antibakterielle Medikamente

    Pharmakodynamik:
    "Urotravenol" enthält in seiner Zusammensetzung Hydroxymethylchinoxalindioxid mit einer breiten antibakteriellen Wirkung. Aktiv gegen Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Escherichia coli, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Shigella boydii, Shigella sonnei, Salmonella spp., Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Pathogene Anaerobier (Clostridium perfringens). Sie wirkt auf Stämme von Bakterien resistent gegen andere antimikrobielle Medikamente, einschließlich Antibiotika. Hat keine lokale Reizwirkung. Mögliche Entwicklung von Arzneimittelresistenz von Bakterien. Die Verwendung von "Urotravenol" mit endoskopischen Eingriffen reduziert die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen der infektiösen Ätiologie.
    Die Anwesenheit von Glycin in der Zusammensetzung stellt eine Isoosmose von "Urotravenol" bereit und verhindert somit eine Zellschädigung von Geweben während längerem Kontakt mit dem Arzneimittel, was das Auftreten des Syndroms der "Wasserintoxikation" als postoperative Komplikation ausschließt.
    Glycin bildet, wenn es gelöst ist, Zwitterionen, die praktisch die elektrische Leitfähigkeit der Lösung nicht erhöhen, sondern Hydroxymethylchinoxalindioxid ist kein Elektrolyt. Als Ergebnis ist Urotravenol elektrisch nicht leitend, wodurch es möglich ist, Elektrowerkzeuge zu verwenden, wenn es verwendet wird, um Hohlräume während endoskopischer Eingriffe zu bewässern oder zu füllen.
    Indikationen:"Urotravenol" wurde entwickelt, um die Blasenhöhle während diagnostischer und chirurgischer endoskopischer Eingriffe zu füllen und kontinuierlich zu waschen. Es wird für transurethrale Resektionen (TUR) der Prostatahyperplasie verwendet. Das Medikament kann für die Bewässerung (Waschen) der Blase in der postoperativen Phase verwendet werden. Mit diagnostischer und therapeutischer Zystoskopie zur Füllung der Blasenhöhle.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen das Medikament oder seine Komponenten, Nebenniereninsuffizienz (einschließlich in der Anamnese), Schwangerschaft, Stillzeit, Alter unter 18 Jahren.
    Dosierung und Verabreichung:
    "Urotravenol" wird verwendet, um mit endoskopischen Eingriffen in die Blasenhöhle einzudringen. Gleichzeitig wird der für die Durchführung der Manipulationen erforderliche Füllgrad der Kavität erreicht und es kann kontinuierlich gewaschen werden. Der Drogenkonsum reicht von 10 bis 30 Litern (TUR). Das Medikament kann zur postoperativen Irrigation der Blase sowie für diagnostische und therapeutische Zystoskopien eingesetzt werden.
    Polymere Behältnisse mit einem Fassungsvermögen von 0,25 l und 0,5 l füllen die Blasenhöhle mit Zystoskopie, endoskopischen Manipulationen, 3 l Volumen - für die postoperative Irrigation der Blase, 5,0 l Volumen und 10,0 l Kapazität - während der TUR.
    Nebenwirkungen:Nierenversagen Wenn das Medikament verwendet wird, allergische Reaktionen, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, dyspeptische Störungen, Muskelkrämpfe, photosensibilisierende Wirkung (das Auftreten von Pigmentflecken auf dem Körper bei Sonneneinstrahlung), kann Near dermatitis auftreten.
    Überdosis:Symptome: Dystrophie, akute Nebenniereninsuffizienz. Die Behandlung ist symptomatisch, es ist notwendig, die Konzentration von Glukose im Blut zu kontrollieren.
    Interaktion:Studien zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.
    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für die intravesikale Verabreichung, 1 mg / ml.
    Verpackung:
    Es wird in 250 und 500 ml in Polymerbehältern für Infusionslösungen zum Einmalgebrauch KPIR gemäß TU 9444-021-00480230-98 aus PVC plastifiziert. Um 3, 5, 10 L in Behältern aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) gemäß GOST R 51720- 2001, ISO 9001-2000.
    Behälter: 250 ml - 25 Stück; 500 ml - 15 Stück; 3 Liter - 3 Stück; 5 Liter - 2 Stück; 10 l - 1 Stück werden in einer Schachtel aus Wellpappe in Übereinstimmung mit GOST 13512-91 mit Dichtungen und Gebrauchsanweisungen in einer Menge entsprechend der Anzahl der Behälter (für Krankenhäuser) platziert.
    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von 10 ° C bis 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
    Haltbarkeit:1 Jahr. Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-004855/10
    Datum der Registrierung:28.05.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MTS Medizin, LLC MTS Medizin, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;16.12.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben