Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Impfstoffe, Seren, Phagen und Toxoide

In der Formulierung enthalten
  • Milben-E-Vac
    Suspension w / m 
  • FSME-Immun
    Suspension w / m 
    Pfizer Inc.     USA
  • FSME-Immun® Junior
    Suspension w / m 
    Pfizer Inc.     USA
  • EnceVir®
    Suspension w / m 
  • EnzVir® Neo für Kinder
    Suspension w / m 
  • Encepur® Erwachsener
    Suspension w / m 
  • Encepur® für Kinder
    Suspension w / m 
  • АТХ:

    J.07.B.A   Impfstoff zur Vorbeugung von Enzephalitis

    J.07.B.A.01   Durch Zecken übertragenes Enzephalitis-Virus - inaktiviertes Ganzes

    Pharmakodynamik:

    Es ist ein Formalin-inaktiviertes Enzephalitis-Virus. Der Impfstoff bildet die Immunität gegen durch Zecken übertragenes Enzephalitis-Virus.

    Pharmakokinetik:

    Keine Daten.

    Indikationen:

    Routinemäßige prophylaktische Immunisierung in Hochrisikofoci sowie selektive Impfung von Personen, die sich in den Brennpunkten der Frühsommer-Meningoenzephalitis aufhalten. Nothilfe bei Verdacht auf Zeckenstich in Endemiegebieten bei Frühsommer-Meningoenzephalitis.

    XXI.Z20-Z29.Z24.1   Die Notwendigkeit einer Immunisierung gegen virale Enzephalitis durch Arthropoden übertragen

    Kontraindikationen:

    Fieberzustände (infektiöse und nicht infektiöse Genese), erbliche, fortschreitende Erkrankungen des Nervensystems, Epilepsie mit häufigen Anfällen, Nahrungsmittelallergie (insbesondere Eier), Bronchialasthma, Kollagenosen, chronische Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Herzinsuffizienz, zerebrale Zirkulation, Diabetes, Thyreotoxikose, maligne Neoplasmen, Bluterkrankungen, Schwangerschaft.

    Vorsichtig:

    Der Impfstoff wird nur subkutan im unteren Winkel des Schulterblatts verabreicht. Geben Sie den Impfstoff nicht an andere Gewebe und Körperbereiche!

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Während der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Der primäre Verlauf der Impfung besteht aus drei Injektionen der Droge. Die 1. und 2. Injektionen werden im November-Dezember durchgeführt, der zweite nicht früher als 14 Tage und nicht später als 30 Tage nach dem 1.; 3. Injektion - 3 Monate nach dem 2., aber nicht später als 14 Tage vor dem Ausbruch.

    Im Falle einer Notfallprophylaxe wird eine Doppelimpfung im Abstand von 30-60 Tagen empfohlen, die letzte Impfung erfolgt jedoch spätestens 14 Tage vor dem Ausbruch. In Zukunft - jährliche Wiederholungsimpfung. Wenn 2 Impfungen verpasst werden, wird der gesamte Kurs erneut durchgeführt.

    Für Erwachsene und Kinder über 6 Jahren beträgt die Dosis 1 ml, für Kinder im Alter von 4-6 Jahren - 0,5 ml pro Injektion. Der Impfstoff wird nur subkutan im unteren Winkel des Schulterblatts verabreicht. Geben Sie den Impfstoff nicht an andere Gewebe und Körperbereiche!

    Nebenwirkungen:

    Selten und höchstwahrscheinlich mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Hühnereiweiß, gegenüber anderen Bestandteilen des Impfstoffs: Fieber, Kopfschmerzen in den ersten 2 Tagen.

    Lokale Reaktionen möglich für nicht mehr als 5 Tage: ein kurzes Brennen an der Injektionsstelle, selten Rötung, Schmerzen, Entwicklung des Infiltrats.

    Überdosis:

    Keine Daten.

    Interaktion:

    Kann gleichzeitig mit Lebendimpfstoffen und inaktivierten Impfstoffen angewendet werden. Der Zeitraum zwischen der Anwendung von Immunglobulin gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis und dem Impfstoff sollte mindestens 4 Wochen betragen.

    Spezielle Anweisungen:

    Nach den fieberhaften Bedingungen werden die Impfungen frühestens 1 Monat nach der Genesung und diejenigen, die eine virale Hepatitis und Meningokokkeninfektion hatten, frühestens 6 Monate nach der Genesung toleriert. Impfungen sind 2 Wochen nach der Geburt erlaubt.

    Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wird nur empfohlen, wenn ein reales Infektionsrisiko besteht.

    Vermeiden Sie intravaskuläre Injektion.

    Anleitung
    Oben