Aktive SubstanzPefloxacinPefloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Abaktal®
    konzentrieren in / in 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Abaktal®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Pefloxbal
    konzentrieren d / Infusion 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Pefloxbal
    Lösung
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Pefloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Pefloxacin-AKOS
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Pefloxacin-AKOS
    konzentrieren d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Unicepf®
    Pillen nach innen 
  • Unicepf®
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
    Zusammensetzung:

    1 ml der Lösung enthält:

    Aktive Substanz:

    Pefloxacinmesylatdihydrat....................................... 5,59 mg,

    das entspricht Pefloxacin......................................... 4,0 mg

    Sonstige Bestandteile: Dextrose wasserfrei, Dinatriumedetat, Wasser für Injektionszwecke.

    Beschreibung:eine klare Lösung von farblos bis hellgelb.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:antimikrobielles Mittel, Fluorchinolon.
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.03   Pefloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielle Zubereitung eines breiten Wirkungsspektrums aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es ist bakterizid. Das Medikament hemmt das DNA-Enzym-Enzym von Bakterien, wodurch DNA-Replikation und die Synthese von bakteriellen Zellproteinen gestört werden.

    Pefloxacin ist normalerweise empfindlich:

    Gram-negative aerobe Bakterien: Escherichia coli, Salmonella spp., Shigella spp., Citrobacter spp., Klebsiella spp., Enterobacter spp., Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Serratia marcescens, Neisseria gonorrhoeae.

    Einige intrazelluläre Pathogene: Chlamydia spp., Mycoplasma spp. Gram-positive aerobe Bakterien: Streptococcus spp., Clostridium perfringens. Mäßig empfindlich: Acinetobacter spp.

    Um die Droge sind resistent:

    Gram-negative anaerobe Bakterien, Bacteroides spp. (mit Ausnahme von B. fragilis), Spirochaetaceae, Mycobacterium tuberculosis.

    Pharmakokinetik:

    Nach intravenöser Verabreichung ist die maximale Konzentration von Pefloxacin im Serum innerhalb von 60 Minuten erreicht. Die Eliminationshalbwertszeit liegt zwischen 7,2 und 13 Stunden nach einer Einzeldosis. Nach wiederholter Verabreichung beträgt die Eliminationshalbwertszeit 14 bis 15 Stunden. Pefloxacin dringt gut in die Gewebe des Körpers ein (Bronchialschleimhaut, Knochen, Herz, Rückenmarksflüssigkeit, Sputum, Urin, geheime Prostata, GallePeritonealflüssigkeit). Metabolisiert in der Leber.

    Bei normaler Leber- und Nierenfunktion wird etwa die Hälfte des injizierten Arzneimittels in unveränderter Form oder in Form von Metaboliten über die Nieren ausgeschieden. Ungefähr 30% werden im Stuhl in unveränderter Form und in Form von Metaboliten gefunden.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, hervorgerufen durch peploxacinempfindliche Mikroorganismen:

    - Atemwege;

    - untere Atemwege und HNO-Organe;

    - Nieren- und Harnwege;

    - Verdauungssystem (einschließlich Mund, Zähne, Kiefer); Gallenblase und Gallenwege;

    - Haut, Schleimhäute und Weichteile;

    - Bewegungsapparat;

    - Bauchhöhle und Beckenorgane;

    - Gonorrhoe, Chlamydien, Prostatitis;

    - chirurgische und nosokomiale Infektionen;

    - schwere systemische Infektionen: Septikämie, Bakteriämie, Endokarditis, Meningoenzephalitis, Osteomyelitis.

    Kontraindikationen:

    - Schwangerschaft;

    - Stillzeit (Stillen);

    - Kinder und Jugendliche - bis 18 Jahre;

    - erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Pefloxacin oder anderen Arzneimitteln aus der Gruppe der Fluorchinolone;

    - Epilepsie;

    - Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Vorsichtig:

    Atherosklerose der Hirngefäße, zerebrale Durchblutungsstörung, organische ZNS-Läsionen, konvulsives Syndrom unbekannter Ätiologie, Nieren- und / oder Leberinsuffizienz.

    Schwangerschaft und Stillzeit:kontraindiziert
    Dosierung und Verabreichung:

    Das Dosierungsschema wird individuell eingestellt, abhängig von der Lokalisierung und dem Schweregrad der Infektion sowie der Empfindlichkeit des Mikroorganismus.

    Bei schweren Infektionen wird das Medikament intravenös getropft (in 250 ml einer 5% igen Glucoselösung, für 1 Stunde): die erste Dosis beträgt 800 mg, dann 400 mg alle 12 Stunden. Die durchschnittliche Dauer des Kurses beträgt nicht mehr als 1 - 2 Wochen.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance mindestens 20 ml / min) sollte die Einzeldosis zweimal täglich 50% der mittleren Dosis an einer Vielzahl von Verabreichungsorten betragen oder die vollständige Einzeldosis einmal täglich verabreicht werden.Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Korrektur des Dosierungsschemas erforderlich: Bei kleineren Verstößen wird das Arzneimittel in einer Dosis von 0,4 g / Tag verschrieben; mit schwereren Verletzungen - alle 36 Stunden; bei schwerer Leberpathologie verlängert sich das Intervall zwischen den Verabreichungen auf 2 Tage. Der Verlauf der Behandlung - nicht mehr als 30 Tage.

    Für ältere Menschen ist die Dosis des Medikaments um etwa 1/3 reduziert.

    Nebenwirkungen:

    Vom Nervensystem: Depression, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, erhöhte krampfhafte Bereitschaft, Angst, Erregung, Tremor, selten - Krämpfe.

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Anorexie, Blähungen, pseudomembranöse Kolitis, vorübergehender Anstieg der "Leber" Transaminasen, cholestatische Gelbsucht, Hepatitis, Lebernekrose.

    Aus dem Harnsystem: Kristallurie, selten - Glomerulonephritis, Dysurie.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Hautjucken, Urtikaria, Hauthyperämie, Lichtempfindlichkeit, selten - Quincke-Ödem, Bronchospasmus, Arthralgie.

    Aus dem hämatopoetischen System: Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie (bei Dosen von 1600 mg / Tag), Agranulozytose, Eosinophilie.

    Lokale Reaktionen: Phlebitis.

    Andere: Tachykardie, Myalgie, Sehnenscheidenentzündung, Candidiasis.

    Überdosis:

    Behandlung: das spezifische Gegenmittel ist unbekannt. Symptomatische Therapie, mit Notwendigkeit - Hämodialyse und Peritonealdialyse.

    Interaktion:

    Cimetidin und andere mikrosomale Oxidationsinhibitoren erhöhen T1 / 2, reduzieren die Gesamtclearance, beeinflussen aber nicht das Verteilungsvolumen und die renale Clearance.

    Pefloxacin reduziert den Metabolismus von Theophyllin in der Leber, was zu einer Erhöhung der Konzentration von Theophyllin im Plasma und im Zentralnervensystem führt (um die Entwicklung einer Intoxikation zu vermeiden, sollte die Theophyllindosis reduziert werden).

    Verringert signifikant den Prothrombin-Index (bei Patienten, die indirekte Antikoagulanzien einnehmen, ist eine kontinuierliche Überwachung des Blutbildes erforderlich).

    Die gleichzeitige Verwendung von Beta-Lactam-Antibiotika kann die Entwicklung von Resistenzen während der Behandlung von Staphylokokkeninfektionen verhindern. Aminoglykoside, PiperacillinAzlocillin, Ceftazidim erhöhen Sie die antibakterielle Wirkung (einschließlich Infektion mit Pseudomonas aeruginosa).

    Medikamente, die tubuläre Sekretion blockieren, verlangsamen die Ausscheidung von Pefloxacin. Pharmazeutisch inkompatibel mit Heparin. Nicht mit Natriumchloridlösung oder einem chlorionenhaltigen Lösungsmittel verdünnen.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei Nieren- und Leberinsuffizienz sollten eine Einzeldosis und die Häufigkeit der Verabreichung (im Verhältnis zum Grad der Schädigung der Funktion) reduziert werden.

    Während der Behandlung mit Pefloxacin sollten die Patienten eine große Menge Flüssigkeit erhalten (um Kristallurie zu vermeiden).

    Vermeiden Sie während der Behandlung mit Pefloxacin direkte Sonneneinstrahlung.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Patienten, die das Medikament erhalten, sollten keine Aktivitäten durchführen, die Konzentration und Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Infusionslösung 4 mg / ml;

    Zu 100 ml in einer Plastikflasche mit einer schützenden weißen Plastikkappe und einem Ringhalter am Boden der Flasche.

    Für 1 Flasche in einer Zellophanhülle zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappverpackung.

    Verpackung:(1) - Plastikflaschen (1) - Pappkartons
    Lagerbedingungen:

    An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C lagern. Nicht einfrieren. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N012529 / 02
    Datum der Registrierung:13.02.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Unik pharmazeutische Labors Unik pharmazeutische Labors Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;"UNIC PHARMACEUTICAL LABORATORY (Zweig der Firma" JB Chemicals and Pharmaceuticals Ltd. ")"UNIC PHARMACEUTICAL LABORATORY (Zweig der Firma" JB Chemicals and Pharmaceuticals Ltd. ")Indien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.08.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben