Aktive SubstanzCephalexinCephalexin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Cephalexin
    PulverSuspension nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Cephalexin
    GranulatSuspension nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Cephalexin
    Kapseln nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Cephalexin
    Kapseln nach innen 
       
  • Cephalexin
    Pillen nach innen 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Cephalexin
    Kapseln nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Ecocephron®
    Kapseln nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln.
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz Cephalexin (in Bezug auf den Wirkstoff) 250 mg,

    Hilfsstoffe:

    Lactulose 300,0 mg

    Magnesiumstearat 6,0 mg

    Natriumlaurylsulfat 6,0 mg

    Hypromellose 3,1 mg

    Cellulose mikrokristallin, um den Inhalt einer Kapsel mit einer Masse von 610,0 mg zu erhalten

    Kapseln sind hartgelatinös [Gelatine (bis zu 100%), Wasser (14-15%), Titandioxid (0,9740%), Farbstoff Chinolingelb (0,5833%), Farbstoff Sonnenunterganggelb (0,0025%)].

    Beschreibung:Hartgelatinekapseln Nr. 00 gelb. Der Inhalt der Kapseln ist ein körniges weißes Pulver mit einer gelblichen Tönung mit einem charakteristischen Geruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.B.01   Cephalexin

    Pharmakodynamik:
    Cephalosporin-Antibiotikum der ersten Generation. Es wirkt bakterizid, unterbricht die Synthese der Zellwand von Mikroorganismen. Es ist ausreichend resistent gegen Penicillinasen grampositiver Mikroorganismen, wird durch Beta-Lactamasen gramnegativer Mikroorganismen zerstört. Breites Wirkungsspektrum: aktiv gegen grampositive Mikroorganismen: Staphylococcus spp., Penicillinase nicht produzierend und produzierend, Staphylococcus epidermidis (Penicillin-resistente Stämme); Streptococcus spp. (einschließlich Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes), Corynebacterium diphtheriae; Clostridium spp., Bacillus anthracis, Actinomyces israelii; Gramnegative Mikroorganismen: Escherichia coli, Klebsiella spp. (einschließlich Klebsiella pneumoniae), Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Proteus mirabilis, Neisseria meningitidis, Neisseria gonorrhoeae, Shigella spp., Salmonella spp., Treponema spp.
    Es wirkt auf Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas anderer Spezies, Proteus spp. (indolpositive Stämme), Mycobacterium tuberculosis, anaerobe Mikroorganismen, Enterococcus faecalis, Haemophilus spp., Enterobacter spp., Serratia spp., Aeromonas spp., Acinetobacter spp., Methicillin-resistente Stämme von Staphylokokken.
    Pharmakokinetik:
    Absorption - 90%, säurefeste Nahrungsaufnahme verlangsamt die Aufnahme, beeinträchtigt aber nicht deren Vollständigkeit. Die Bioverfügbarkeit beträgt 95%. Die maximale Konzentration im Blut wird nach 1-2 Stunden erreicht, nach Einnahme von 250 mg, 500 mg, 1 g, der maximalen Konzentration - 9, 18, und 32 μg / ml. Es ist relativ gleichmäßig in verschiedenen Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt: Lunge, Bronchialschleimhaut, Leber, Herz, Nieren. Die Blut-Hirn-Schranke passiert nicht, sie dringt in die Plazenta ein, in kleinen Mengen wird sie in die Muttermilch ausgeschieden. Das Verteilungsvolumen beträgt 0,26 l / kg.
    Verbindung mit Plasmaproteinen - 5-15%. Halbwertszeit: 1,5 Stunden 90% werden unverändert über die Nieren ausgeschieden (2/3 durch glomeruläre Filtration, 1/3 durch tubuläre Sekretion); mit Galle - 0,5%. Die Gesamtclearance beträgt 380 ml / min, die renale Clearance beträgt 210 ml / min. Die maximale Konzentration im Urin nach der Einnahme von 250 mg, 500 mg, 1 g bzw. - 1000, 2200, 5000 μg / ml. Bei einer Verletzung der Nierenfunktion erhöht sich die Konzentration im Blut und die Eliminationszeit verlängert sich.
    Indikationen:
    Infektionskrankheiten, die durch Cephalexin-empfindliche Mikroorganismen verursacht werden:
    Infektionen der oberen und unteren Atemwege (Bronchitis, akute Lungenentzündung, Empyem der Pleura und Lungenabszess); Urogenitalsystem (Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis, Prostatitis, Epididymitis, Endometritis, Gonorrhoe, Vulvovaginitis); HNO-Organe (Pharyngitis, Otitis media, Sinusitis, Tonsillitis); Haut und Weichteile (Furunkulose, Abszess, Phlegmone, Pyoderma, Lymphadenitis, Lymphangitis), Knochen und Gelenke (einschließlich Osteomyelitis).
    Kontraindikationen:
    Überempfindlichkeit gegen Cephalexin (einschließlich anderer Beta-Lactame), zu anderen Komponenten des Arzneimittels.
    Kinder unter 12 Jahren mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg (für diese Darreichungsform).


    Vorsichtig:Nierenversagen, pseudomembranöse Kolitis (in der Anamnese), Schwangerschaft.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potentielle Risiko für den Fötus übersteigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden.
    Dosierung und Verabreichung:Inside, 30-60 Minuten vor den Mahlzeiten, mit Wasser gewaschen. In der durchschnittlichen Dosis für Erwachsene - 0,25-0,5 g alle 6 Stunden. Wenn nötig, die tägliche Dosis - 4 g. Dauer der Behandlung - 7-14 Tage. Kinder - vorzugsweise in Form einer Suspension. Bei Streptokokken-Pharyngitis, Infektionen der Haut und der Weichteile bei Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern über 12 Jahren beträgt die Häufigkeit der Einnahme 2 mal täglich. Bei Infektionen durch Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A beträgt die Mindestbehandlungsdauer 10 Tage. Erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Tagesdosis werden unter Berücksichtigung des Wertes der Kreatinin-Clearance eingestellt: bei einem Wert von 5-20 ml / min beträgt die maximale Tagesdosis 1,5 g / Tag; bei einem Wert von weniger als 5 ml / min - 0,5 g / Tag.
    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Angioödem, Erythem, Hautausschläge, malignes exsudatives Erythem (Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Anaphylaxie, Arthralgie, Arthritis, Eosinophilie, Fieber.

    Aus dem Nervensystem: Schwindel, Schwäche, Kopfschmerzen, Unruhe, Halluzinationen, Krämpfe, Verwirrung.

    Aus dem Urogenital- und Harnsystem: Vaginitis, vaginaler Ausfluss, genitale Candidamykose, genitaler und anusbedingter Juckreiz, interstitielle Nephritis, Nierenfunktionsstörung, toxische Nephropathie, erhöhtes Kreatinin, Harnstoffstickstoff.

    Aus dem Verdauungssystem: Bauchschmerzen, Trockenheit der Mundschleimhaut, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie, Durchfall, toxische Hepatitis, cholestatische Gelbsucht, Hyperbilirubinämie, Candidamykose des Darms, Mundhöhle, selten pseudomembranöse Kolitis.

    Von Seiten der Organe der Hämatopoese: Neutropenie, Thrombozytopenie, Leukopenie, hämolytische Anämie, aplastische Anämie, Panzytopenie, Agranulozytose, Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Blutung. Laborindikatoren: erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen und alkalische Phosphatase, eine Erhöhung der Prothrombinzeit.

    Überdosis:Symptome: Erbrechen, Übelkeit, Oberbauchschmerzen, Durchfall, Hämaturie. Behandlung: AktivkohleAufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Atemwege, Überwachung der Vitalfunktionen, Gaszusammensetzung des Blutes, Elektrolythaushalt.
    Interaktion:
    Stärkt die Wirkung von indirekten Antikoagulanzien. Verstärkt die Nephrotoxizität von Aminoglykosiden, Polymyxinen, Phenylbutazon, Furosemid. Salicylate und Indomethacin verlangsamen die Ausscheidung von Cephalexin. Medikamente, die die tubuläre Sekretion reduzieren, erhöhen die Konzentration von Cephalexin im Blut und verlangsamen dessen Ausscheidung.
    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Metformin kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.
    Spezielle Anweisungen:Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird das Medikament aufgrund einer möglichen Kumulation in reduzierter Dosierung mit Vorsicht verabreicht. Während der Dauer der Behandlung wird nicht empfohlen zu verwenden Ethanol. Während der Behandlung ist eine positive direkte Coombs-Reaktion möglich, ebenso wie eine falsch-positive Urinreaktion auf Glukose.
    Bei Staphylokokkeninfektion besteht eine Kreuzresistenz zwischen Cephalosporinen und Isoxazolylpenicillinen. Bei der Einnahme des Arzneimittels, sowohl vor dem Hintergrund der Einnahme als auch 2-3 Wochen nach Beendigung der Behandlung, ist es möglich, Durchfall durch Clostridium difficile (pseudomembranöse Kolitis) zu entwickeln. In milden Fällen ist es ausreichend, die Behandlung abzubrechen und Ionenaustauscherharze aufzutragen (Colestramin, Colestipol), in schweren Fällen, Entschädigung für den Verlust von Flüssigkeit, Elektrolyten und Protein, die Ernennung von Vancomycin, Bacitracin oder Metronidazol. Verwenden Sie keine Medikamente, die die Darmmotilität hemmen.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während des Gebrauchs des Arzneimittels sollten Patienten sehr vorsichtig sein und andere potentiell gefährliche Aktivitäten durchführen, die auf mögliche Nebenwirkungen des Zentralnervensystems zurückzuführen sind, wie Schwindel, Unruhe, Krämpfe, Halluzinationen, Verwirrtheit.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Kapseln 250 mg.


    Verpackung:
    5 Kapseln pro Circuit Cell Verpackung aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie bedruckt lackiert.
    30 Kapseln in Flaschen für Arzneimittel aus Kunststoff mit Schraubverschlüssen.
    Jedes Fläschchen, 2, 4, 6 Konturgeflechtpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:An einem trockenen Ort, geschützt vor Licht und außerhalb der Reichweite von Kindern, bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LS-002617
    Datum der Registrierung:30.12.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AVVA RUS, OAO AVVA RUS, OAO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;19.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben