Aktive SubstanzGranisetronGranisetron
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Avomit®
    konzentrieren d / Infusion 
    BIOCAD, CJSC     Russland
  • Granisetron
    konzentrieren d / Infusion 
  • Granisetron
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Granisetron Kabi
    konzentrieren d / Infusion 
  • Granisetron-Teva
    konzentrieren d / Infusion 
  • Granisetron-TL
    Pillen nach innen 
  • Kitryl®
    Pillen nach innen 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Kitryl®
    konzentrieren d / Infusion 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Notirol
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;tFilmüberdachte Latten
    Zusammensetzung:Haber 1 Tablette:

    Aktive Substanz: Granisetronhydrochlorid - 1,12 mg, berechnet als Granisetron - 1,00 mg.

    Hilfsstoffe (Kern): Lactosemonohydrat (Zuckermilch) - 75,38 mg; Cellulose mikrokristallin - 20,00 mg; Natriumcarboxymethylstärke - 2,00 mg; Hypromellose - 1,00 mg; Magnesiumstearat 0,50 mg.

    Hilfsstoffe (Schale): Hypromellose - 1,74 mg; Macrogol-4000 - 0,42 mg; Titandioxid - 0,84 mg.

    Beschreibung:ZUGewehr, bikonvexe Tabletten, mit einer Filmschale von weißer oder fast weißer Farbe bedeckt. Auf dem Querschnitt der Tablette sind zwei Schichten sichtbar: der Kern ist fast weiß und die Filmmembran.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiemetikum bedeutet - Serotonin-Rezeptor-Antagonist
    ATX: & nbsp;

    A.04.A.A.02   Granizétron

    Pharmakodynamik:

    Granisetron ist ein selektiver Antagonist von Serotonin (5-Hydroxytryptamin) 5-HT3-Rezeptoren in den Enden des Nervus vagus und der Trigger-Zone des unteren Teils der IV-Ventrikel des Gehirns (wirkt sich praktisch nicht auf andere Rezeptoren von Serotonin), mit ausgeprägter antiemetischer Wirkung. Studien haben gezeigt, dass Granisetron eine geringe Affinität zu anderen Rezeptortypen aufweist, einschließlich anderer Arten von Serotoninrezeptoren und D2Dopaminrezeptoren.

    Beseitigt das Erbrechen, das auftritt, wenn das parasympathische Nervensystem aufgrund der Freisetzung von Serotonin durch enterochromaffine Zellen erregt wird.

    Granisetron beseitigt Übelkeit und Erbrechen, die durch zytotoxische Chemotherapie verursacht werden, Strahlentherapie sowie postoperative Übelkeit und Erbrechen.

    Beeinflusst nicht die Konzentration von Prolaktin und Aldosteron im Blutplasma.

    Granisetron blockiert Kalium HERG Herzkanäle, die die Repolarisation des Myokards beeinflussen. Bei den Parametern des Elektrokardiogramms (EKG) äußert sich dies in einer Veränderung PR, QRS und besonders in der Verlängerung QT Intervall.

    Hat keine mutagene Wirkung im vivo und im vitro. Wenn es in hohen Dosen lebenslang verabreicht wird, erhöht es das Risiko von hepatozellulären Tumoren bei Tieren.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Die Resorption von Granisetron nach oraler Verabreichung ist schnell und vollständig, aber die absolute Bioverfügbarkeit ist aufgrund der Wirkung der "ersten Passage" durch die Leber auf 60% reduziert. Das Essen beeinflusst die Bioverfügbarkeit von Granisetron nicht.

    Verteilung

    Granisetron wird an Organe und Gewebe (einschließlich Plasma und Erythrozyten) verteilt, das durchschnittliche Verteilungsvolumen beträgt 3 l / kg. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt ca. 65%.

    Stoffwechsel

    Die Biotransformation erfolgt hauptsächlich in der Leber durch N-Detylierung und Oxidation des aromatischen Rings, gefolgt von Konjugation. Die Hauptmetaboliten sind 7-OH-Granisetron, 7-OH-Granisetron-Sulfat und Glucuron-Konjugate. Einige von ihnen, zum Beispiel 7-OH-Granisetron und Indazolin N-Desmet Granisetron, haben eine antiemetische Wirkung, aber die Wahrscheinlichkeit einer signifikanten Manifestation ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper ist gering. Forschung im vitro zeigte, dass Ketoconazol hemmt den Metabolismus von Granisetron, an dem Isoenzyme der Unterfamilie beteiligt sind CYP3EIN. Andere Studien im vitro zeigte, dass Granisetron beeinflusst die Aktivität des Isoenzyms nicht CYP3EIN4.

    Ausscheidung

    Nieren in unmodifizierter Form werden im Durchschnitt 12% und in Form von Metaboliten 47% der Dosis angezeigt. Die restlichen 41% werden über den Darm in Form von Metaboliten ausgeschieden.

    Die Halbwertszeit (T1/2) für die orale Verabreichung beträgt 9 Stunden, von breit individuelle Variabilität.

    Die Granisetron-Konzentrationen im Plasma korrelieren mit ihrer antiemetischen Wirkung. Therapeutische Wirkung wird selbst dann beobachtet, wenn Granisetron ist nicht mehr im Plasma gefunden.

    Die Pharmakokinetik von Granisetron bei oraler Verabreichung bleibt in einem Dosisbereich bis zum 2,5-fachen der empfohlenen Dosis linear.

    Spezielle Patientengruppen

    Bei Patienten mit Leberinsuffizienz, die durch neoplastische Veränderungen verursacht werden, liegen die Werte der Gesamtplasmaclearance im Vergleich zu Patienten mit normaler Leberfunktion etwa bei der Hälfte der Werte der Plasmaclearance. Trotz der Forschungsdaten ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.

    Indikationen:

    Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen bei der Durchführung einer zytostatischen Chemotherapie bei Erwachsenen.

    Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen während der Strahlentherapie bei Erwachsenen.
    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen das Granisetron oder eine der Komponenten des Medikaments in der Anamnese;

    - Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere selektive Antagonisten Serotonin 5-HT3-Rezeptoren in der Anamnese;

    - Stillen;

    - Kinder unter 12 Jahren (es gibt nicht genügend Daten, um das optimale Dosierungsschema für diese Altersgruppe festzulegen).

    Vorsichtig:

    - Teilweiser Darmverschluss;

    - Schwangerschaft;

    - begleitende Herzerkrankung, insbesondere mit Arrhythmie bei dem Syndrom eines verlängerten Intervalls QT;

    - mit kardiotoxischer Chemotherapie und / oder assoziiertem Elektrolytungleichgewicht;

    - Mangel an Laktase, erbliche Galaktose-Intoleranz,Galaktose-Malabsorption.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    In der Schwangerschaft wird das Medikament nur verwendet, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Das Medikament hat keine teratogene Wirkung auf Tiere, Studien bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt.

    Das Medikament ist in der Zeit des Stillens kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Tabletten sollten als Ganzes geschluckt und mit Wasser abgewaschen werden.

    Zytostatika (Prophylaxe)

    Inside 1 mg 2 mal am Tag oder 2 mg 1 Mal pro Tag nicht mehr als 7 Tage nach dem Beginn der zytostatischen Therapie. Die erste Dosis sollte 1 Stunde vor Beginn der Zytostatikatherapie eingenommen werden.

    Strahlentherapie (Prävention und Behandlung)

    Inside zu 2 mg 1 Mal pro Tag nicht mehr als 7 Tage nach dem Beginn der Strahlentherapie. In diesem Fall sollte die erste Dosis 1 Stunde vor Beginn der Strahlentherapie eingenommen werden.

    Spezielles Dosierungsschema

    Das Medikament in Form von Tabletten wird nicht für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren empfohlen. Es gibt nicht genügend Daten, um das optimale Dosierungsschema für diese Altersgruppe festzulegen. Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen während der zytostatischen Therapie bei Kindern wird eine andere Dosierungsform von Granisetron verwendet - ein Konzentrat zur Herstellung einer Lösung für Infusionen.

    Älteres Alter, Nierenversagen

    Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung des Arzneimittels bei älteren Patienten oder Patienten mit Niereninsuffizienz sind nicht vorgesehen.

    Leberversagen

    Es gibt keine Hinweise auf eine erhöhte Inzidenz von Nebenwirkungen bei Patienten mit Lebererkrankungen. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    In den meisten Fällen waren Nebenwirkungen mit Granisetron nicht schwerwiegend und wurden von Patienten ohne Unterbrechung der Therapie toleriert.

    Seltene und manchmal schwere Fälle von Überempfindlichkeit (zum Beispiel Anaphylaxie) werden notiert.

    Vom Immunsystem: Reaktionen von erhöhter Empfindlichkeit, zum Beispiel Hautausschlag, Hyperthermie, Bronchospasmus, Urtikaria, Pruritus.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Benommenheit, Schwäche, Angstzustände, Unruhe, Schwindel, Serotonin-Syndrom (einschließlich Veränderungen im psychischen Zustand, autonome Dysfunktion und Störungen des Nerven- und Muskelsystems), extrapyramidale Störungen.

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Intervallverlängerung QT, Arrhythmie, Brustschmerzen, verminderter oder erhöhter Blutdruck.

    Wie bei der Verwendung anderer Antagonisten von Serotonin 5-NT3-Rezeptoren, berichtet Granisetron Therapie Fälle von Veränderungen der Parameter des Elektrokardiogramms (EKG), einschließlich der Fälle der Erhöhung des Intervalls QT. Diese Veränderungen waren unbedeutend und wiesen in der Regel keine klinische Signifikanz auf, insbesondere hatten sie keine Anzeichen einer proarrhythmogenen Wirkung.

    Aus dem Verdauungssystem: Verstopfung, Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen (Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG)) in der Regel innerhalb ihrer normalen Werte, Dyspepsie, Sodbrennen, eine Veränderung der Geschmackseindrücke.

    Aus der Haut und dem Unterhautfettgewebe: Hautausschlag, Schwellung, einschließlich Schwellung des Gesichts.

    Auf Seiten des Körpers als Ganzes: grippeähnliches Syndrom, einschließlich Fieber und Schüttelfrost.
    Überdosis:

    Symptome: Die Anwendung von 38 mg Granisetron in Form einer einzigen intravenösen Injektion war nicht begleitet von der Entwicklung von schwerwiegenden unerwünschten Nebenwirkungen außer leichten Kopfschmerzen.

    Behandlung: Das spezifische Antidot für Granisetron ist unbekannt. Symptomatische Therapie ist indiziert.

    Interaktion:

    Granisetron beeinflusst die Isoenzymaktivität nicht CYP3EIN4 (verantwortlich für den Stoffwechsel einiger narkotischen Analgetika). Die Wirksamkeit von Granisetron kann durch intravenöse Verabreichung von Dexamethason (8-20 mg) vor der Chemotherapie erhöht werden. Forschung im vitro zeigte, dass Ketoconazol hemmt den Metabolismus von Granisetron, an dem Isoenzyme der Unterfamilie beteiligt sind CYP3EIN.

    Spezielle Studien zur Interaktion mit Mitteln für die Allgemeinanästhesie wurden nicht durchgeführt, aber Granisetron gut verträglich bei gleichzeitiger Anwendung mit ähnlichen Arzneimitteln und narkotischen Analgetika.

    Bei der Induktion von "Leber" -Enzymen mit Phenobarbital wurde eine Erhöhung der Clearance von Granisetron (bei intravenöser Verabreichung) um etwa ein Viertel beobachtet.

    Es gab keine Wechselwirkung mit der gleichzeitigen Verwendung mit Benzodiazepinen (z. B. Lorazepam), Tranquilizern, Neuroleptika (z. B. Haloperidol), Anti-Ulkus-Arzneimitteln aus der H-Blocker-Gruppe2-gistaminovyh Rezeptoren (zum Beispiel, Cimetidin) und Zytostatika, die Erbrechen verursachen.

    Bei Patienten, die eine Begleittherapie mit Arzneimitteln erhalten, die eine bekannte Verlängerung des Intervalls aufweisen QT und / oder arrhythmogene Aktivität, können die beobachteten Veränderungen im EKG während der Granisetron-Therapie zu klinisch signifikanten Konsequenzen führen.

    Wie bei der Verwendung anderer Antagonisten von Serotonin 5-HT3-Rezeptoren, mit der Verwendung von Granisetron in Kombination mit anderen serotonergen Drogen, gab es Fälle von der Entwicklung von Serotonin-Syndrom (einschließlich Veränderungen der psychischen Verfassung, autonome Dysfunktion und Störungen der Nerven-und Muskelsysteme).

    Spezielle Anweisungen:

    Patienten mit Anzeichen einer partiellen Obstruktion des Darms nach der Verabreichung des Arzneimittels sollten unter der Aufsicht eines Arztes stehen, da das Arzneimittel die Darmmotilität verringern kann.

    Granisetron ist sicher für die Anwendung bei älteren Patienten und Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz.

    Wie bei der Verwendung anderer Antagonisten von Serotonin 5-HT3-Rezeptoren, Granisetron-Therapie berichtete Änderungen der EKG-Parameter, einschließlich der Fälle der Verlängerung des Intervalls QT. Diese Veränderungen waren unbedeutend und wiesen in der Regel keine klinische Signifikanz auf, insbesondere hatten sie keine Anzeichen einer proarrhythmogenen Wirkung. Bei Patienten mit vorbestehenden Arrhythmien oder Erkrankungen, die mit Herzleitungsstörungen einhergehen, können die beobachteten Veränderungen der EKG-Parameter während der Granisetron-Therapie jedoch zu klinisch signifikanten Konsequenzen führen. In diesem Zusammenhang ist Vorsicht geboten, wenn das Arzneimittel bei Patienten mit begleitendem Herzinfarkt angewendet wird Krankheiten, die eine kardiotoxische Chemotherapie erhalten und / oder ein Elektrolytungleichgewicht aufweisen,

    Über Kreuzempfindlichkeit zwischen Antagonisten wurde berichtet Serotonin 5-HT3Rezeptoren.

    Bei der klinischen Notwendigkeit der gleichzeitigen Anwendung von Granisetron mit anderen serotonergen Arzneimitteln ist es notwendig, den Zustand des Patienten zu beobachten.

    Patienten mit einer seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, einem Mangel an Laktase oder einer Verletzung der Resorption von Glucose-Galactose werden zur Anwendung des Arzneimittels nicht empfohlen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Daten über die Wirkung des Medikaments auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren, fehlen. Es sollte jedoch Vorsicht walten gelassen werden, wenn das Medikament über das Auftreten von Schläfrigkeit und Schwindel berichtet wurde.

    Wenn diese Symptome auftreten, werden Patienten davon abgeraten, andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu fahren und zu praktizieren, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, 1,0 mg.

    Verpackung:

    Für 10, 30, 50 Tabletten in einer Kontur-Gitterbox aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie bedruckt lackiert.

    10, 20, 30, 40, 50 oder 100 Tabletten in Dosen aus Polyethylenterephthalat für medizinische Produkte, verschlossen mit Kappen, die mit einer ersten Öffnungskontrolle oder einem "Push-Turn" -System aus Polypropylen oder Polyethylen oder Dosen aus Polypropylen für Arzneimittel verschraubt sind verschlossen mit Deckeln mit der Kontrolle der ersten Öffnung aus Polyethylen, oder Polypropylen-Dosen für Medikamente, versiegelt mit Kappen mit der Kontrolle der ersten Öffnung aus Hochdruck-Polyethylen angezogen.

    Ein Gefäß oder 1, 2, 3, 4, 5 oder 10 Konturgitterpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Kartonverpackung (Bündel) gegeben.

    Lagerbedingungen:

    An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003586
    Datum der Registrierung:25.04.2016
    Haltbarkeitsdatum:25.04.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:ATOLL, LLC ATOLL, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    OZON, LLC Russland
    Darstellung: & nbsp;OZONE LLC OZONE LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;07.05.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben