Aktive SubstanzBromocriptinBromocriptin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aberghin®
    Pillen nach innen 
    FARMTSENTR VILAR, ZAO     Russland
  • Bromocriptin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Bromocriptin-KB
    Pillen nach innen 
  • Bromocriptin-Richter
    Pillen nach innen 
  • Bromergon
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Parlodel®
    Pillen nach innen 
    Meda AB     Schweden
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält: Wirkstoff - Bromocriptin 2,5 mg (entspricht Bromocriptinmesylat 2,87 mg); Hilfsstoffe: Siliciumdioxid Kolloid, Dinatriumedetat, Magnesiumstearat, Maleinsäure, Maisquellstärke, Maisstärke, Lactosemonohydrat.

    Beschreibung:

    rund, flach mit einer abgeschrägten Kante, fast weiß, eine Tablette mit einem Risiko und Code "XC" auf einer Seite, mit einer Inschrift "Sandoz" - Ein weiterer.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Dopamin-Rezeptor-Agonist.
    ATX: & nbsp;

    N.04.B.C   Stimulantien von Dopaminrezeptoren

    N.04.B.C.01   Bromocriptin

    Pharmakodynamik:

    Parlodel hemmt die Sekretion des Hormons des Hypophysenvorderlappens - Prolaktin, ohne die normalen Spiegel anderer Hypophysenhormone zu beeinflussen. Es kann jedoch erhöhte Spiegel von Wachstumshormon (STH) bei Patienten mit Akromegalie zu reduzieren. Diese Aktion ist aufgrund der Stimulation von Dopamin-Rezeptoren.

    In der postpartalen Phase wird Prolaktin benötigt, um die Laktation zu beginnen und zu erhalten. In anderen Lebensperioden führt ein Anstieg der Prolaktinsekretion zu pathologischer Laktation (Galaktorrhoe) und / oder Störungen des Eisprungs und des Menstruationszyklus.

    Parlodel kann als spezifischer Inhibitor der Prolaktinsekretion verwendet werden, um die physiologische Laktation zu verhindern oder zu unterdrücken, sowie um pathologische Zustände zu behandeln, die durch Prolactin-Hypersekretion verursacht werden. Mit Amenorrhoe und / oder anovulatorische Menstruationszyklen (begleitet oder nicht begleitet von Galaktorrhoe) Parlodel kann verwendet werden, um den Menstruationszyklus und den Eisprung wiederherzustellen.

    Bei der Anwendung von Parlodela zur Unterdrückung der Laktation ist es nicht erforderlich, die Verwendung von Flüssigkeit zu begrenzen. Darüber hinaus stört Parlodel nicht die postnatale Rückbildung der Gebärmutter und erhöht nicht das Risiko einer Thromboembolie.

    Parlodel hört auf zu wachsen oder verringert die Größe von Prolaktin-sekretierenden Hypophysenadenomen (Prolaktin).

    Bei Patienten mit Akromegalie wirkt sich Parlodel zusätzlich zur Senkung der Konzentration von STH und Prolaktin im Plasma positiv auf die klinischen Manifestationen und die Glukosetoleranz aus.

    Bei der Parkinson-Krankheit, die durch einen spezifischen Mangel an Dopamin in der Region des Striatums und der schwarzen Gehirnkerne gekennzeichnet ist, kann die Stimulation von Dopaminrezeptoren durch Parlodel das neurochemische Gleichgewicht in den Basalganglien wiederherstellen. Patienten mit Parkinson-Krankheit Bromocriptin in der Regel in höheren Dosen verschrieben als diejenigen für endokrinologische Indikationen verwendet.

    Parlodel reduziert Tremor, Steifheit, Langsamkeit der Bewegungen und andere Symptome des Parkinsonismus in allen Stadien der Krankheit. Die Wirksamkeit des Medikaments besteht in der Regel über viele Jahre (mittlerweile werden gute Therapieerfolge mit einer Behandlungsdauer von 8 Jahren beschrieben).

    Parlodel reduziert die Schwere der Symptome der Depression bei Parkinson-Patienten. Dies ist auf seine inhärenten antidepressiven Eigenschaften zurückzuführen, die in kontrollierten Studien bei Patienten mit endogener oder psychogener Depression, die nicht an Parkinson litten, bestätigt wurden.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Nach der Einnahme von Parlodela Bromocriptin ist gut absorbiert. Bei gesunden Probanden nach Einnahme von Parlodela in Form von Tabletten beträgt die Halbabsorptionszeit von Bromocriptin 0,2-0,5 Stunden und die maximale Konzentration von Bromocriptin im Plasma (Cmax) wird innerhalb von 1-3 Stunden erreicht. Bei Einnahme von 5 mg Bromocriptin beträgt Cmax 0,465 ng / ml. Prolaktin-senkende Wirkung beginnt 1-2 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels, erreicht nach 5-10 Stunden ein Maximum (Abnahme der Prolaktinkonzentration um mehr als 80%) und bleibt für 8-12 Stunden auf einem Niveau nahe dem Maximum.

    Verteilung

    Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 96%.

    Stoffwechsel

    Bromocriptin wird während der "ersten Passage" unter Bildung einer Reihe von Metaboliten einem intensiven Stoffwechsel in der Leber ausgesetzt. In Urin und Kot unverändert Bromocriptin praktisch nicht vorhanden. Bromocriptin hat eine hohe Beziehung zu CYP3A. Der Hauptweg des Metabolismus ist die Hydroxylierung des Prolinrings in der Zusammensetzung des Cyclopeptids. Gleichzeitige Verwendung von Inhibitoren und / oder potentiellen Substraten CYP3A4 kann zur Hemmung der Clearance von Bromocriptin und einer Erhöhung seines Spiegels im Blutplasma führen. Bromocriptin ist ein starker Hemmstoff CYP3A4 mit berechnetem Wert IC50 1,69 խM.Aufgrund der geringen therapeutischen Konzentrationen von freiem Bromocriptin bei Patienten wird jedoch keine signifikante Veränderung im Metabolismus von Begleitmedikationen erwartet. Die Clearance erfolgt unter Beteiligung von CYP3A4.

    Ausscheidung

    Die Ausscheidung von unverändertem Bromocriptin aus dem Plasma erfolgt biphasisch, die Halbwertszeit beträgt etwa 15 Stunden (8 bis 20 Stunden). Bromocriptin und seine Metaboliten werden fast vollständig über die Leber ausgeschieden, nur 6% der Dosis werden über die Nieren ausgeschieden.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion kann die Eliminationsrate von Bromocriptin abnehmen und die Plasmaspiegel steigen, was eine Korrektur des Dosierungsregimes erfordert.

    Indikationen:

    Verletzungen des Menstruationszyklus, weibliche Unfruchtbarkeit

    Prolaktinabhängige Erkrankungen und Zustände, begleitet oder nicht begleitet von Hyperprolaktinämie:

    • Amenorrhoe (begleitet und nicht begleitet von Galaktorrhoe), Oligomenorrhoe

    • Lutealphaseninsuffizienz

    • hyperprolaktinämische Störungen, die durch Medikamente verursacht werden (zB einige psychotrope oder blutdrucksenkende Medikamente).

    Prolactin-unabhängige weibliche Unfruchtbarkeit:

    • PCO-Syndrom

    • anovulatorische Zyklen (zusätzlich zu Antiöstrogenen, zum Beispiel Clomiphen).

    Hyperprolaktinämie bei Männern:
    • Prolaktin-abhängiger Hypogonadismus (Oligospermie, Libidoverlust, Impotenz).

    Prolaktinome:
    • konservative Behandlung von Prolaktin-sekretierenden Mikro- und Makroadenomen der Hypophyse

    • Präoperative Vorbereitung, um das Tumorvolumen zu reduzieren und seine Resektion zu erleichtern

    • Postoperative Behandlung bei erhöhtem Prolaktinspiegel.

    Akromegalie:
    • als zusätzliches Mittel oder in besonderen Fällen als Alternative zur chirurgischen oder Strahlentherapie.

    Unterdrückung der Laktation:

    • Prävention oder Unterdrückung der postpartalen Laktation aus medizinischen Gründen, einschließlich im Anfangsstadium der postpartalen Mastitis

    • Laktationsprävention nach Abort

    Parlodel wird nicht zur prophylaktischen oder postpartalen Anreicherung von Brustdrüsen in Fällen empfohlen, in denen einfache Analgetika und Brustunterstützung wirksam sind.

    Parkinson-Krankheit

    • Alle Stadien der idiopathischen Parkinson-Krankheit und des postenzephalitischen Parkinsonismus - entweder in Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antiparkinsonmitteln.

    Aufgrund der begrenzten Menge an klinischen Daten wird Parlodel nicht zur Behandlung von prämenstruellen Syndromen und gutartigen Brusterkrankungen empfohlen.

    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegenüber Bromocriptin oder anderen Bestandteilen von Parlodel oder anderen Mutterkornalkaloiden.

    • Unkontrollierter Bluthochdruck. Schwangerschaftsgestose (einschließlich Eklampsie, Präeklampsie). Arterielle Hypertonie während der Schwangerschaft und in der postpartalen Phase.

    • Ischämische Herzkrankheit und andere, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    • Schwere psychische Störungen zur Zeit und / oder in der Anamnese.

    Da die Erfahrung bei der Anwendung des Medikaments bei Kindern unter 7 Jahren begrenzt ist, wird Parlodel nicht für die Verwendung in dieser Kategorie von Patienten empfohlen.

    Vorsichtig:

    Anwendung bei Kindern und Jugendlichen <18 Jahren

    Die Wirksamkeit und Sicherheit von Parlodela wurde für Kinder und Jugendliche mit Prolaktomami und Akromegalie älter als 7 Jahre festgelegt. Erfahrung in der Verwendung des Medikaments bei Kindern unter 7 Jahren ist begrenzt In klinischen Studien und in der medizinischen Praxis war die Verträglichkeit des Medikaments bei Erwachsenen und Kindern die gleiche. Angesichts der schwer vorhersehbaren Empfindlichkeit von Kindern und Jugendlichen sollte bei der Verschreibung eines Medikaments in dieser Patientengruppe Vorsicht walten gelassen werden.

    Patientennutzung> 65 Jahre

    Die Anzahl der Patienten im Alter von 65 Jahren oder älter in klinischen Studien war nicht ausreichend, um die möglichen Unterschiede in der Reaktion auf Parlodel-Behandlung im Vergleich zu jüngeren Patienten zu beurteilen. In klinischen Studien und in der medizinischen Praxis war die Verträglichkeit des Arzneimittels bei Patienten> 65 Jahre und jünger jedoch gleich. Angesichts der schwer vorhersehbaren Verträglichkeit des Arzneimittels bei Personen über 65 Jahren sollte bei der Verschreibung eines Arzneimittels in dieser Patientengruppe Vorsicht walten gelassen werden.

    Anwendung im Wochenbett

    Bei Frauen, die Parlodel im Wochenbett zur Unterdrückung der Laktation einnahmen, traten in seltenen Fällen schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf: Bluthochdruck, Herzinfarkt, Krampfanfälle, Schlaganfall oder psychische Störungen. Bei einigen Patienten gingen der Entwicklung von Anfällen oder zerebrovaskulären Störungen schwere Kopfschmerzen und / oder vorübergehende Sehstörungen voraus. Obwohl die Ursache-Wirkungs-Beziehung dieser Phänomene mit Parlodela nicht nachgewiesen ist, ist es bei Frauen, die das Arzneimittel im Wochenbett zur Laktationsunterdrückung einnehmen, sowie bei Patienten, die Parlodel für andere Indikationen erhalten, notwendig, den Blutdruck zu kontrollieren (BP Bei der Entwicklung von Hypertonie oder schweren, fortschreitenden oder anhaltenden Kopfschmerzen (begleitet und nicht begleitet von einer Sehbehinderung) oder Anzeichen eines abnormalen ZNS sollte Parlodel abgeschafft und sofort vom Patienten überwacht werden.

    Besondere Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Parlodel bei Patienten, die kürzlich Arzneimittel erhalten oder weiterhin einnehmen, die den Blutdruck beeinflussen, wie Vasokonstriktoren (Sympathomimetika oder Ergotalkaloide, einschließlich Ergometrin oder Methylergomethrin). Frauen in der postpartalen Phase empfehlen nicht die gleichzeitige Anwendung von Parodela mit vasokonstriktiven Medikamenten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Bei Patienten, die schwanger werden möchten, sollte Parlodel, wie auch andere Arzneimittel, nach der Bestätigung der Schwangerschaft zurückgezogen werden, mit Ausnahme der Notwendigkeit, die Therapie aus medizinischen Gründen fortzusetzen. Die Abschaffung von Parlodela während der Schwangerschaft führte nicht zu einer Zunahme der spontanen Unterbrechung.Die klinische Erfahrung zeigt, dass die Anwendung von Parlodel während der Schwangerschaft weder den Verlauf noch das Ergebnis beeinträchtigt.

    Wenn Parlodel bei schwangeren Frauen mit Hypophysenadenom entfernt wird, ist eine sorgfältige Überwachung der Patienten während der gesamten Tragzeit erforderlich. Bei Anzeichen eines starken Prolaktinom-Anstiegs, beispielsweise bei Kopfschmerzen oder Gesichtsfeldeinschränkungen, kann die Parlodel-Behandlung wiederaufgenommen oder ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden.

    Da Parlodel die Laktation unterdrückt, sollte es nicht an stillende Mütter verabreicht werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Parlodel sollte während der Mahlzeiten oral eingenommen werden.

    Verletzungen des Menstruationszyklus, weibliche Unfruchtbarkeit

    Zuweisen von 1,25 mg (1/2 Tablette) 2-3 mal pro Tag; Wenn die Wirkung nicht ausreichend ist, wird die Dosis des Arzneimittels allmählich auf 5-7,5 mg pro Tag erhöht (Faltdosis 2-3 mal / Tag). Die Behandlung wird fortgesetzt, bis der Menstruationszyklus normalisiert ist und / oder der Eisprung wiederhergestellt ist.

    Um Rezidive zu vermeiden, kann die Behandlung gegebenenfalls mehrere Zyklen lang fortgesetzt werden.

    Hyperprolaktinämie bei Männern

    Zugeben 1,25 mg (1/2 Tablette) 2-3 mal pro Tag, schrittweise Erhöhung der Dosis auf 5-10 mg (2-4 Tabletten) pro Tag.

    Prolaktinome

    Zugeben 1,25 mg (1/2 Tabletten) 2-3 mal pro Tag mit einer allmählichen Erhöhung der Dosis und der Auswahl der Dosierung, eine angemessene Senkung der Konzentration von Prolaktin im Plasma.Die maximale empfohlene Dosis für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 Jahren -12 Jahre beträgt 5 mg / Tag, für das Alter von 13-17 Jahren - 20 mg.

    Akromegalie

    Die Anfangsdosis beträgt 1,25 mg (1/2 Tablette) 2-3 mal pro Tag, weiterhin wird die Tagesdosis des Arzneimittels je nach klinischer Wirkung und Verträglichkeit schrittweise auf 10-20 mg (4-8 Tabletten) erhöht. Die empfohlene Höchstdosis für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-12 Jahren beträgt 10 mg / Tag, für das Alter von 13-17 Jahren - 20 mg.

    Laktationsunterdrückung aus medizinischen Gründen

    Am ersten Tag wird 1,25 mg (1/2 Tablette) zweimal (während der Mahlzeiten zum Frühstück und Abendessen), dann für 14 Tage - 2,5 mg (1 Tablette) 2 mal täglich verschrieben. Um Laktation zu verhindern, sollte das Medikament einige Stunden nach der Geburt oder Abtreibung eingenommen werden, aber nur nach Stabilisierung der Vitalfunktionen. Nach 2 oder 3 Tagen nach dem Drogenentzug kommt es manchmal zu einer leichten Milchsekretion. Es kann eliminiert werden, indem das Medikament in der gleichen Dosis für weitere 1 Woche wiederholt wird.

    Beginn der postpartalen Mastitis

    Am ersten Tag wird 1,25 mg (1/2 Tablette) zweimal (während der Mahlzeiten zum Frühstück und Abendessen), dann für 14 Tage - 2,5 mg (1 Tablette) 2 mal täglich verschrieben. Zusätzlich wird ein Antibiotikum verschrieben.

    Parkinson-Krankheit

    Um eine optimale Verträglichkeit in der ersten Woche zu gewährleisten, sollte die Behandlung mit einer niedrigen Dosis von 1,25 mg (1/2 Tablette) einmal täglich (vorzugsweise abends) beginnen. Um eine individuelle minimale effektive Dosis zu wählen, erhöhen Sie die Menge des langsam eingenommenen Arzneimittels durch die "Titrations" -Methode. Die Dosis des Präparates wird allmählich erhöht - jeden Tag wird die Tagesdosis um 1,25 Milligramme erhöht; Die Tagesdosis ist in 2-3 Dosen aufgeteilt. Eine angemessene therapeutische Antwort wird durchschnittlich für 6-8 Wochen der Behandlung erreicht. In Abwesenheit einer klinischen Wirkung nach 6-8 Wochen der Anwendung ist es möglich, die tägliche Dosis wöchentlich um 2,5 mg zu erhöhen.

    Typischerweise liegt der therapeutische Bereich von Bromocriptin-Dosen für Mono- oder Kombinationstherapien bei 10 mg bis 40 mg pro Tag, aber einige Patienten benötigen möglicherweise höhere Dosen.

    Treten bei der Wahl einer Dosis unerwünschte Reaktionen auf, sollte die Tagesdosis für mindestens 1 Woche reduziert und auf einem niedrigeren Niveau gehalten werden. Bei Nebenwirkungen kann die Dosis des Medikaments wieder erhöht werden.

    Patienten mit eingeschränkter Mobilität auf dem Hintergrund der Einnahme von Levodopa wird empfohlen, die Dosis von Levodopa vor der Anwendung von Parlodela zu senken. Nach Erreichen einer zufriedenstellenden klinischen Wirkung bei der Behandlung von Parlodel kann eine weitere schrittweise Senkung der Levodopa-Dosis vorgenommen werden . Bei einigen Patienten, die Parlodel einnehmen, ist eine vollständige Aufhebung von Levodopa möglich.

    Nebenwirkungen:

    Im Folgenden sind die unerwünschten Reaktionen aufgeführt nach der Häufigkeit ihrer Entwicklung, beginnend mit den häufigsten. Die Häufigkeit von unerwünschten Reaktionen wird wie folgt geschätzt: sehr oft (> 1/10); oft (> 1/100, <1/10); manchmal (> 1/1000, <1/100); selten (> 1/10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000), einschließlich einzelner Nachrichten:

    Psychische Störungen:

    Manchmal: Verwirrung, psychomotorische Unruhe, Halluzinationen;

    Selten: psychotische Störungen, Schlaflosigkeit.

    Selten: erhöhte Libido, Hypersexualität

    Von der Seite des Zentralnervensystems:

    Häufig: Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel;

    Manchmal: Bewegungsstörungen;

    SeltenSchläfrigkeit, Parästhesien;

    Selten: erhöhte Schläfrigkeit während des Tages, plötzliches Einschlafen.

    Von den Sinnesorganen:

    Selten: Sehstörungen, Sehstörungen, Tinnitus.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System:

    Manchmal: arterielle Hypotonie, orthostatische Hypotonie (sehr selten bis zur Ohnmacht);

    Selten: Erguss zum Perikard, konstriktive Perikarditis, Tachykardie, Bradykardie, Arrhythmie. Selten: Fibrose der Herzklappen, reversible Blässe der Finger und Zehen durch Hypothermie (besonders bei Patienten mit Raynaud-Syndrom in der Anamnese).

    Von den Atemwegen, Brust und Mediastinum:

    Häufig: verstopfte Nase;

    Selten: Pleuraerguss, Pleurafibrose, Pleuritis, Lungenfibrose, Dyspnoe.

    Aus dem Verdauungssystem:

    Häufig: Übelkeit, Verstopfung, Erbrechen;

    Manchmal: trockener Mund;

    Selten: Durchfall, Bauchschmerzen, retroperitoneale Fibrose, gastrointestinale Ulzera, gastrointestinale Blutungen (schwarzer Kot, Blut in Erbrochenen).

    Von der Haut und dem Unterhautgewebe:

    Manchmal: allergische Hautreaktionen, Haarausfall.

    Von der Seite des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes:

    Manchmal: Krämpfe Krämpfe.

    Gemeinsame Verstöße und Uyeakii am Ort der Einführung:

    Manchmal: erhöhte Müdigkeit;

    Selten: periphere Ödeme;

    Selten: im Fall einer scharfen Umkehr der Parlodela Entwicklung eines Zustandes ähnlich einem malignen neuroleptischen Syndrom.

    Bei der Anwendung von Parlodel in hohen Dosen (wie auch bei anderen Dopaminagonisten) wurden reversible Veränderungen des Sexualverhaltens, erhöhte Libido und Hypersexualität, die nach Absenkung der Medikamentendosis oder Beendigung der Behandlung verschwanden, selten beobachtet.

    Anwendung Parlodela zur Unterdrückung der physiologischen Stillzeit in der postpartalen Phase in seltenen Fällen wurde von der Entwicklung von arterieller Hypertonie, Herzinfarkt, Krampfanfälle, Schlaganfall oder psychischen Störungen begleitet.

    Überdosis:

    In allen Fällen, in denen nur Parlodel überdosiert wurde, gab es keine tödlichen Folgen. Die bisher maximal zugelassene Dosis von Parlodel beträgt 325 mg. Im Falle einer Überdosierung wurden Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, arterielle Hypotonie, posturale Hypotonie, Tachykardie, Benommenheit, Benommenheit, Lethargie, Halluzinationen beobachtet.

    Wenn Parlodela versehentlich von Kindern eingenommen wurde (isolierte Berichte), wurden Erbrechen, Fieber und Benommenheit festgestellt. Die Verbesserung des Zustandes der Patienten erfolgte spontan oder einige Stunden nach der entsprechenden Therapie.

    Im Falle einer Überdosierung wird empfohlen, zu nehmen Aktivkohle; Es ist möglich, eine Magenspülung unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels durchzuführen.

    Die Behandlung der akuten Vergiftung ist symptomatisch. Um Erbrechen oder Halluzinationen zu stoppen, können ernannt werden Metoclopramid.

    Interaktion:

    Bromocriptin ist sowohl ein Substrat als auch ein Inhibitor des Enzyms CYP3A4. Bei gleichzeitiger Anwendung von Bromocriptin und anderen Inhibitoren und / oder Substraten ist Vorsicht geboten CYP3A4 (Azolantimykotika, HIV-Proteaseinhibitoren). Gleichzeitige Aufnahme von Makrolid-Antibiotika und Parlodela ( Erythromycin oder Josamycin) bewirkt eine Erhöhung der Konzentration von Bromocriptin im Blutplasma. Die gleichzeitige Anwendung von Octreotid und Bromocriptin bei Patienten mit Akromegalie wird begleitet von einer Erhöhung des Spiegels dieser im Blutplasma.

    Die therapeutische Wirksamkeit von Bromocriptin, die mit der Stimulierung von zentralen Dopaminrezeptoren verbunden ist, kann durch die Verwendung von Dopaminantagonisten verringert werden

    Rezeptoren, wie Antipsychotika (Phenothiazine, Butyrophenone und Thioxantine), sowie Metoclopramid und Domperidon.

    Portabilität von Parlodel kann mit dem Gebrauch von Alkohol abnehmen.

    Gleichzeitige Ernennung von Parlodela mit blutdrucksenkenden Medikamenten kann zu einer erhöhten Schwere der Blutdrucksenkung führen.

    Parlodel kann entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antiparkinsonmitteln (sowohl im frühen als auch im späten Stadium der Erkrankung) verabreicht werden. Die Kombination mit Levodopa führt zu einer erhöhten Antiparkinsonwirkung, die häufig eine Dosisreduktion von Levodopa ermöglicht. Die Anwendung von Parodel bei Patienten, die eine Levodopa-Behandlung erhalten, ist besonders nützlich, wenn die therapeutische Wirkung von Levodopa geschwächt wird oder wenn Komplikationen wie pathologische unwillkürliche Bewegungen (choreoathatotische Dyskinesie und / oder schmerzhafte Dystonie) auftreten, ist die Wirkung bis zum Ende der Behandlung erschöpft Dosis von Levodopa, das Phänomen von "aus" ("an aus).

    Spezielle Anweisungen:

    Behandlung Parlodel kann die Fähigkeit zur Fortpflanzung wiederherstellen. Daher sollten Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Schwangerschaft wünschen, eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.

    Frauen mit einer Pathologie, die nicht mit Hyperprolaktinämie verbunden ist, sollte Parlodel in der effektiven Minimaldosis verschrieben werden, die für die Linderung der Symptome erforderlich ist. Dies ist wichtig, um eine Abnahme der Prolaktinkonzentration im Plasma unter das normale Niveau zu verhindern, was zu einem Verletzung der Funktion des gelben Körpers.

    Während der Behandlung mit Parlodel ist eine sorgfältige Überwachung von Patienten mit Ulkus in der Vorgeschichte erforderlich.

    Eine sorgfältige Untersuchung und Überwachung von Patienten mit pleuropulmonalen Erkrankungen unklarer Ätiologie und Absetzen der Parlodel-Therapie im Verlauf der Erkrankung ist notwendig.

    Für die frühe Diagnose der retroperitonealen Fibrose im reversiblen Anfangsstadium des Prozesses wird dem Arzt empfohlen, die Manifestation solcher Symptome wie Rückenschmerzen, Schwellung der unteren Gliedmaßen, eingeschränkte Nierenfunktion zu überwachen. Parlodel sollte abgesetzt werden mit bestätigten fibrotischen Veränderungen im Retroperitonealraum oder bei Verdacht auf deren Anwesenheit.

    Die Verwendung von Prolaktin-sezernierenden Adenomen

    Da Patienten mit Hypophysenmakroadenomen Anzeichen einer Hypophyseninsuffizienz infolge einer Kompression oder Zerstörung der Hypophyse aufweisen können, sollte vor der Ernennung von Parlodel eine voll funktionsfähige Beurteilung der Hypophyse und eine entsprechende Substitutionstherapie durchgeführt werden. Bei Patienten mit sekundärer Nebenniereninsuffizienz , ist nötig es die Glukokortikosteroid-Ersatztherapie durchzuführen.

    Patienten mit Makroplenomen der Hypophyse sollten ständig die Dynamik der Tumorgröße beurteilen. Mit der Zunahme des Tumors sind chirurgische Behandlungsmethoden möglich.Eine sorgfältige Überwachung von schwangeren Patienten, die zuvor mit Parlodel über Prolaktin-Hypophysenadenom behandelt wurden, wie während der Schwangerschaft, kann die Größe des Tumors erhöhen. Bei solchen Patienten führt die Behandlung mit Parlodel oft zu einer Verringerung der Tumorgröße und einer schnellen positiven Dynamik aufgrund von Defekten im Gesichtsfeld. In schweren Fällen, mit der Entwicklung einer Kompression des Sehnervs oder anderer Hirnnerven, ist ein dringender chirurgischer Eingriff an der Hypophyse möglich.

    Eine bekannte Komplikation von Makroprolaktin ist der Verlust von Gesichtsfeldern. Wirksame Behandlung Parlodel reduziert Hyperprolaktinämie und beseitigt Gesichtsfeldstörungen. Bei einigen Patienten sind jedoch trotz der Normalisierung des Prolaktinspiegels und der Verringerung der Tumorgröße sekundäre Veränderungen der Gesichtsfelder möglich. Dies kann durch die Verschiebung des visuellen Fadenkreuzes aufgrund der Freisetzung des Volumens in der Augenhöhle bedingt sein Bereich des türkischen Sattels. In diesem Fall kann eine Verringerung der Bromocriptin-Dosis, die zu einer Erhöhung des Prolaktinspiegels und einer Erhöhung der Tumorgröße in gewissem Ausmaß führt, zur Beseitigung von Gesichtsfelddefekten beitragen. In diesem Zusammenhang ist die Überwachung von Gesichtsfeldern bei Patienten mit Makroprolaktinom indiziert für die Früherkennung sekundärer Gesichtsfeldausfälle, die durch die räumliche Vorwölbung des visuellen Crossover in die Sattelhöhle und die Anpassung an die Wirkung einer gegebenen Dosis des Auges verursacht werden Droge.

    Einige Patienten mit Prolain absondernden Adenomen unter Parlodel hatten Fälle von zerebrospinaler Rhinorrhoe. Nach den Ergebnissen klinischer Studien kann die cerebrospinale Rhinorrhoe durch eine Verringerung des Volumens invasiver Tumoren verursacht werden. Patienten mit seltenen hereditären Formen von Galactose-Intoleranz, schwerem Laktasemangel, Malabsorption von Glukose-Galaktose, Parlodel sollten nicht eingenommen werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Patienten, die Parlodel erhalten, sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie Fahrzeuge fahren oder mit Mechanismen arbeiten, vor dem Hintergrund der Einnahme des Medikaments, besonders in den ersten Tagen der Behandlung kann eine arterielle Hypotonie resultieren, was zu einer Abnahme der Reaktionsrate führt.

    Während der Behandlung bemerkte Parlodel Benommenheit und plötzliches Einschlafen, besonders bei Parkinson-Patienten. Episoden des plötzlichen Einschlafens vor dem Hintergrund des Tageswachens, die ohne vorherige Schläfrigkeit auftraten, wurden äußerst selten bemerkt. Vor der Ernennung von Parlodel sollte der Arzt den Patienten über die angegebenen Risikofaktoren informieren und empfehlen, das Führen von Fahrzeugen zu unterlassen, die Mechanismen zu kontrollieren und sich auch anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten zu widmen, die erhöhte Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erfordern. Mit der Entwicklung von schwerer Schläfrigkeit oder das Auftreten von plötzlichen Einschlafen, sollten Sie die Dosis des Medikaments reduzieren oder vollständig abschaffen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten 2,5 mg

    Verpackung:

    10 Stück. in der Blisterpackung. 3 Blisterpackungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einem Kartonbündel.

    30 Stück in der Flasche aus dunklem Glas. 1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Das Medikament sollte außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015275 / 01
    Datum der Registrierung:11.08.2008
    Datum der Stornierung:2017-04-04
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats: Meda AB Meda AB Schweden
    Hersteller: & nbsp;
    MEDA, AB Schweden
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;04.04.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben